Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.507
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Hört und liest sich gut ... ich wär dabei!
  2. Mit Zentralelektrik meinte ich die Rückseite des Sicherungskasten Wie man da rankommt findest Du hier ... http://www.leibbrands.de/Sitzheizung_nachruesten.pdf und hier im Wiki ... https://a2-freun.de/wiki/index.php/Sicherungen Die Sicherungen, die die von dir beschriebenen, defekten Funktionen absichern hängen wahrscheinlich an ein und derselben Versorgung.
  3. Die Zentralelektrik befindet sich im Fahrerfussraum unter dem Lenkrad. Die Idee von Bret den Fehler am gemeinsamen Massepunkt zu suchen finde ich auch plausibel. Auf die Schnelle kann ich dir die genauen Örtlichkeiten und deren Zugang leider auch nicht nennen ... ich Schnüffel aber mal (hier im Forum) und poste es dann. Bestimmt hast Du es bis dahin aber auch selber gefunden .
  4. Nee, Steuergerät ist in dem Unfang nicht die Ursache. Fahrlicht, Fernlicht, Blinker, Wischer, Wscher haben kein "richtiges" Steuergerät. Diese Sachen werden noch "echt" geschaltet. Da die Sicherungen geprüft worden und ausscheiden vermute ich die Versorgung der Zentralelektrik ... also einen Ausfall einzelner "Inseln" der Zentralelektrik.
  5. Ich hätte Interesse an einem Schraubertreffen in NRW ... aber halt nicht Bocholt, mir ist der Weg zu weit. Ich könnte mir Duisburg, Krefeld, Düsseldorf, Köln, Aachen, Erkelenz gut vorstellen ...
  6. Das hört sich ja gut an. Ich frage deshalb, weil mir der Ladestrom bei der Spannung recht hoch vorkommt. Einen 12Ah Akku mit einem so hohen Ladestrom zu beaufschlagen iss ja nu nich so optimal ;-)
  7. Was hast Du denn da für eine Batterie genommen und mit welchen Messgeräten misst Du?!
  8. Hallo lieber Kurzer, diese Fragen wurden hier mittlerweile mehrmals beantwortet ... Suchfunktion benutzen und Threads lesen. Der Anzeige des Powercap würde ich nicht unbedingt trauen. Bitte die Batteriespannung direkt an den Batteriepolen mit einem Multimeter bei ausgeschalteter Zündung messen ... sie muss deutlich mehr als 12 Volt haben, sonst hat deine Batterie einen Zellenschluss und muss ersetzt werden. Kosten hierfür zwischen 90 und 130 Euro ... je nach Hersteller. Es passt jede 70 bis 80 Ah Batterie mit den Abmessungen 278 x 175 x 190mm.
  9. Auf dem Bild in Thread #21 sieht man diese Schraube recht gut (rechts aussen). Ich würde sagen, dass die deine schon die richtige ist. Es ist auf jeden Fall eine Stahlschraube (Alu wäre viel zu weich und nicht zugfest genug). Die Stahlschrauben am A2 sind alle besonders beschichtet um Kontaktkorrosion zu vermeiden. Ich würde sie trotzdem mal erneuern und anschließend Multi Wax von Teroson aufsprühen, mache ich immer vorsorglich oder auch bei schon korrodierten Schrauben.
  10. Tja, wenn ich Deine Geschichte so lese gibt es eigentlich nur eine Erklärung ... Du bist mit dem Anlasser Auto gefahren. Ne, im Ernst ... der Anlasser ist nicht mehr ausgespurt, sprich er hat sich nicht mehr vom Schwungrad getrennt. Dabei bleibt dann der Magnetschalter angezogen und der Stromkontakt für den Anlasser geschlossen ... sprich der Anlasser drehte immer schön fleißig Deinen Motor ... und das 3 Kilometer. Die Batterie wurde dabei natürlich übelst belastet (deswegen die ganzen Kontrolleuchten ... die Lima konnte nicht genug Strom liefern, nicht mal Ansatzweise). Irgendwann hat dann die Wicklung des Anlassers und alle Kontakte samt Leitungen Rauchzeichen gegeben (im Hellen hättest Du sie lesen können ) ... die sind für SOLCHE Sachen nicht ausgelegt. Mensch hast Du ein Schwein gehabt ... das hätte richtig Übel ausgehen können, so mit Fahrzeugbrand und so. Hoffentlich hast Du den alten Anlasser noch ... der ist ja noch heile, der neue ja nun nicht mehr . Im Ernst lass Dir wieder den alten einbauen und die Verkabelung genauestens kontrollieren.
  11. So etwas nennt sich Plateau-Anzeige und dient dazu (wie schon erwähnt) die Nerven des Fahrers zu beruhigen ... Das gibt es schon so lange es Anzeigen für Messungen gibt, auch und gerade im Auto. Klassisches Beispiel ist die Tankanzeige ... die würde sonst bei jeder Kurve schwanken. Früher wurde dies durch eine Bimetallanzeige kompensiert. Der Zeiger im Messinstrument wurde durch ein Bimetall bewegt und war so seeeehr träge und unempfindlich.
  12. Das ist genau was mir vorschwebt und reicht vollkommen. Sommerliche Startbedingungen für den Motor bei eisigen Aussentemperaturen ;-)
  13. Könnte auch andersrum abgelaufen sein: Erst Nockenwelle aus irgendeinem Grund "stehengeblieben" und deswegen Koppelriemen abgenudelt. Wie Wolfgang schon sagt, ein Zahn reicht da nicht aus, da müssen schon mehr nicht mehr wollen. Der Kopf wird ja bald abgemacht ... Hoffentlich geht das noch irgendwie glimpflich aus!
  14. Leuchtet immer noch zu hoch: Leuchtmittel immer noch nicht richtig eingesetzt (kann man von vorne durch den Scheinwerfer erkennen ... befindet sich dann nicht Mittig, andere Seite vergleichen) Oder "billiges" Leuchtmittel erhalten (Glühwendel ist im leuchtmittel nicht richtig positioniert). Blinker hektisch: wie bereits erwähnt Leuchtmittel defekt oder nicht richtig kontaktiert (angesteckt).
  15. Da würde ich aber mal locker auf den Dieselfilter tippen ... gibt es schon in einem anderen Thread. Wie alt, wieviele km, schon gewechselt worden?!
  16. Ich habe auch keine Lust auf dieses Scenario ... meiner muss schließlich mindestens 35 Jahre alt werden (und dabei fahren). Meiner steht immer draußen ... Wer hat also konstruktive Vorschläge !?
  17. Nein, das stimmt nicht ... man benötigt keine neue Batterie zum Testen der Lima (es sei denn, die Batterie hat einen Zellenschluss, das kann man aber ganz einfach messen). Ist aber bei einer 10 Jahre alten Batterie hinfällig ... die ist allerhöchstwahrscheinlich platt und darf das auch. Also neue Batterie rein und gut ist. In den A2 passt jede popelige Standardbatterie (278 B x 175 T x 190 H) mit 70 bis 80 Ah rein und der Umbau dauert keine 10 Minuten ... das muss ja eine Werkstatt sein ;-)
  18. Exakt das Set habe ich mir auch vor Weihnachten gegönnt. Schwiegereltern haben schon länger das ältere XS-3600 wegen ihrer extremen Kurzstreckenfahrten und deren Autobatterie ist mittlerweile länger als 10 Jahre im Dienst. Bei dem relativ geringen Aufpreis habe ich mich dann doch für das fortschrittlichere Modell entschieden (auch der negativen Beurteilung eines Modellbahnbauers wegen). Habe es bereits im Dauer-Wechsel-Einsatz am Audi und Passat und nun immer bei beiden Autos eine randvolle Starterbatterie ;-)
  19. Ja, da hast Du wohl Recht ... hab ich editiert.
  20. Ja, das stimmt. Dazu reicht eine einfache Spannungsmessung. Misst man an der abgeklemmten Batterie mehr als 12 Volt hat die Batterie keinen Zellenschluss.
  21. Anhand der roten Generatorleuchte kann man nicht feststellen ob die Batterie geladen wird. Sie zeigt lediglich an ab der Generator Spannung fürs Bordnetz liefert. Liefert er (genügend) Spannung, wird eine funktionierende Batterie automatisch geladen. Ob die Batterie tatsächlich geladen wird kann man nur über eine kombinierte Strom- und Spannungsmessung feststellen. Damit kann man aber immer noch nicht die Qualität (Kapazität) der Batterie bestimmen, nur ob die Batterie Ladung aufnimmt. Wenn der Motor läuft, kann man die Batterie abklemmen (Minus reicht) und die Generatorspannung messen. Man sollte bei dieser Messung aber einige Verbraucher (Licht und Heckscheibenheizung) einschalten um die Generatorspannung unter Last zu messen. Liefert dieser dabei ca. 14,3 Volt ist der Generator in Ordnung. EDIT: Diesen Test sollte man als Laie nicht durchführen! ... lieber mit einer anderen, angeschlossenen, geladenen und intakten Batterie messen. Ich habe noch Fragen: - wie alt ist (war) die Batterie? - startet der Wagen mit der neuen Batterie? - geht die Generatorkontrolleuchte bei laufendem Motor aus?
  22. Ich denke ja. Allerdings sollte dieser ganz Nah an der Batterie angeschlossen sein ... desto genauer wird die Messung. Wenn der eine 3-stellige Anzeige hat (also 1 Nachkommastelle) passt das schon.
  23. Im Kombiinstrument gibt es eine rote Generatorkontrolleuchte, die muss bei laufendem Motor ausgehen ... dann versorgt der Generator (Lichtmaschine) das Bordnetz mit Spannung. Wie schon beschrieben mit einem Spannungsmesser (Multimeter) direkt an der Batterie (Kofferaum) die Spannung messen. Bei stehendem Motor musst Du etwas mehr als 12 Volt angezeigt bekommen, bei laufendem Motor im Normalfall (bei ca. 2000 U/min) 14,3 Volt. Die Generatorkontrolleuchte sollte dann auch aus sein. Bei einer Spannung von mehr als 13,5 Volt wird die Batterie automatisch geladen (wie stark ist von mehreren Faktoren abhängig). Bei 14,3 Volt wird sie schon ordentlich geladen. Misst Du also bei laufendem Motor in etwa 14 Volt mit dem Messgerät, würde die Ladung der Batterie automatisch funktionieren, ansonsten Batterie kaputt. Kommt die 14 Volt nicht zu Stande, ist (wie schon Beschrieben) die Lima (bzw. der Laderegler) defekt. Du musst also die Spannung an der Batterie messen (lassen) ... danach weiß man mehr ...
  24. Hierzu wüsste ich aber Anderes zu berichten ... Habe letztens noch einen Artikel genau darüber gelesen (finde ihn leider nicht auf die Schnelle). Die Farben sind sehr wohl wichtig und unzulässige Mischungen sind Gift für den Motor. http://www.autobild.de/artikel/service-kuehlmittel_59171.html http://www.autobild.de/artikel/alles-ueber-kuehlmittel-33599.html (ist zwar nicht die Bibel ... aber im Ansatz stimmt es) Auch bei BASF findet man exakte Angaben über mögliche Mischbarkeit.
  25. Die 1,5 Liter-Audi-Pulle ist ebenfalls Konzentrat ... und ich würde NICHT mit irgendwelchen Mischungen experimentieren! Es tut nicht Not. Einen VW/Audi/Seat/Skoda-Händler gibt es an jeder Ecke und das original G12++ kostet wie erwähnt nicht die Welt ... Tanken ist teurer ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.