Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.507
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Ich wünsche Dir, dass es der Anlasser ist! Allerdings ist so ein Ding nahezu unverwüstlich ... Nach Deiner Beschreibung könnte es der Magnetschalter sein. Oder aber das Massekabel, oder oder ... Bevor Du den neuen einbaust, solltest Du den alten im noch eingebauten Zustand testen. Mit einem längeren Kabel Plus auf den Magnetschalter geben ... dabei müsstest Du ein Klacken hören (der Elektromagnet zieht an, schließt den Hauptkontakt für den Anlasser-Motorstrom und drückt dabei über einen Hebel das Antriebszahnrad raus aufs Schwungrad. Vorher (um das Massekabelproblem auszuschließen) mit einem schwarzen Starthilfekabel den Minus (Masse) direkt von der Karosserie an das Anlassergehäuse brücken. Hörst Du dieses Klacken nicht, könnte der Magnetschalter festsitzen ... läßt sich aber meistens Instandsetzen. Um dies zu testen, bitte vorsichtig von außen auf das Gehäuse des Magnetschalters schlagen ... danach nochmal probieren. Bei all den Versuchen bitte den Leerlauf einlegen und die Handbremse feste anziehen, zum Tauschen des Anlassers die Batterie abklemmen (Minus reicht) und den Kofferraum auflassen (Handtuch vors Heckklappenschloss legen) ;-)
  2. Auch ein Warmgeräte-Einbaustecker ist konstruktionsbedingt NICHT Losrüttelfest. Die Anleitung, in der die Sicherung mit Kabelbindern beschrieben wird, gilt für beide Typen ...
  3. Steckverbindung ist ein Kaltgeräte-Einbaustecker. Dieser ist konstruktionsbedingt NICHT Losrüttelfest. Laut Beschreibung des Herstellers (Schwalm KG) soll die Elektro-Zuleitung, z.B. mit Kabelbindern, gesichert werden. Diese Verbindung als solche ist zulässig ... allerdings nur bis 70 Grad Celsius, würde also im 80 Grad-Typ über die Spezifikation hinaus betrieben (wenn dort verbaut). Dort müsste man einen Warmgeräte-Einbaustecker verwenden, der bis 120 Grad zulässig ist. Eventuell wird dieser in der 80 Grad-Variante verwendet ... ist auf den Herstellerfotos nicht sicher zu erkennen.
  4. Die sind beide gleich "stark" (1200 W) ... lediglich die Abschaltemperatur ist anders (50 Grad bzw. 80 Grad Celsius).
  5. Tja, und genau da wohnt der Fehlerteufel ... beim 1.4 Benziner gibt es keine Vorgaben (ausser der Sichtprüfung). Also lieber rechtzeitig nach einer Melange aus Zeit und Kilometer wechseln ... so wie hier immer wieder empfohlen.
  6. Falsche Serviceklappe (glatt anstatt geriffelt) und ob es die Alufelgen mit den dazugehörigen Teerschneidern in der 90 PS Variante gab bezweifel ich auch, zudem kein rotes I am TDI-Schriftzug (ist das so beim 90 PS ?! ... ergo FAKE!
  7. Wow, das sieht ja richtig gut aus. Hast Du den Originalschlauch vom Ölkühler einfach durchgeschnitten? Auch der Stecker in der Serviceklappe ist schön gelöst.
  8. Jep, ist auch seit Dezember 2009 in Deutschland "verboten". Allerdings gibt es hier so viele Ausnahmen, dass man quasi noch vieles damit machen darf. Ist aber ein Anfang ... sonst kommt man ja nie von dem giftigen Zeug los.
  9. Das mag ja sein, der Bericht ist auch schon 5 Jahre alt und primär geht es um Bleiakkus. Was für NiCd-Akkus sind denn verboten?!
  10. Hier geht es auch um Bleiakkus ... ;-)
  11. Ziemlich sicher der Kraftstoffilter ... wie alt, wieviele km?! Hatte ich bei mir nach ca. 120.000 km auch, verschwindet auf einer längeren Strecke irgendwann (über den Rücklauf strömt warmer Diesel in den Tank zurück), ist aber am nächsten morgen wieder da. Tritt schon bei etwas mehr als Standgas auf und ist ziemlich gefährlich (für den Verkehr), da die Kiste momentweise null Leistung hat.
  12. So, für jeden der Interesse an einem Bleiakku hat sollte dieses lesen ... ist auch für Normalos recht verständlich! http://www.elweb.info/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdf
  13. Kann ich nicht bestätigen .... Bei mir dreht sich der Anlasser auch bei minus 10 Grad sofort, auch bei Verharrzeiten unter einer Sekunde. Ich tippe ebenfalls auf eine leere oder defekte Batterie oder ein anderes elektrisches Problem. Du solltest dir aber IMMER die Zeit nehmen in Vorglühstellung zu verharren bis die Vorglüh-Kontrolleuchte erloschen ist. Bei Temperaturen unter 5 Grad glühe ich meinen sogar zwei mal vor ... hilft enorm beim Anspringen.
  14. Freundlich geht anders ;-)
  15. Wenn die Größe in der ABE steht muss nichts eingetragen werden ... deswegen ja die ABE. Da Reifen, obwohl gleiche Größe, sehr unterschiedlich ausfallen, können Arbeiten im Radhaus nötig sein. Es gibt "schmale" 205er, die würden höchstwahrscheinlich problemlos passen, gerade bei der "günstigen" Einpresstiefe von 38mm. Original passen 205/40-17 auf der 7" S-Line Felge mit ET 38 ohne Arbeiten am Radhaus. Ergo sollten deine 205er auf dieser Felge mit ET 38 auch problemlos passen. Gutachten nützt dir rein gar nichts, da du IMMER eine Einzelabnahme brauchst wenn diese Reifengröße nicht in der ABE steht. Fremde Gutachten interessieren den Prüfer überhaupt nicht ... im Gegenteil, wie in der Vergangenheit gezeigt reagieren manche Prüfer eher allergisch (was rein menschlich durchaus nachvollziehbar ist). Du kannst es nur selber an deinem Fahrzeug (denn auch beim A2 ist nicht alles genau gleich) ausprobieren. Im Normalfall passt die Kombination aber und eine Einzelabnahme sollte kein Problem sein ... Kosten ca. 100 Euro.
  16. Exide ist einer der großen Hersteller und vertreibt unter den Namen Sonnenschein, Exide, Deta, Fulmen, Tudor, Centra, etc. und natürlich für andere Großabnehmer unter derem Logo. Johnson Controls hat die ehemalige Delphi Batteriesparte aufgekauft und vertreibt unter den Namen Varta, Bosch, Optima, etc. ... Moll ist wohl noch eigenständig und stellt sehr gute Batterien her. Ist unter anderem Erstausrüster bei VW. Bei Bleiakkus ist das ständige Laden und Entladen nicht wichtig. Vielmehr das der Akku ständig aufgeladen ist. Denn dann findet kaum Sulfatierung statt. Zudem sollte er nie Tiefentladen werden ... das bedeutet seinen nahen Tod. Hohe Ladeströme sind ebenfalls Gift ... aber dazu wurde schon viel Informatives geschrieben.
  17. Will ich nicht ausschließen, ich kannte bis jetzt nur diese grün/schwarz Geschichte mit der Rampe. Diese Anzeigen sind halt leider nur ein "Schätzeisen" ... alle 2 Jahre mal rein schauen schadet nicht und macht auch nicht zu viel Arbeit ;-) Da bei unserem Passat nach 5 Jahren und 200.000 km heute auch nichts mehr ging (sprang auf dem letzten bischen Umdrehung gerade noch an) habe ich über ebay eine Sonnenschein Power Plus SP012 mit 75 Ah für letzendlich 98 Euro geordert. Bei dem Auto kann ich nichts riskieren, der muss zuverlässig starten. Ist der Testsieger aus dem hier irgendwo genannten Link zum Test der GTÜ und einer Autozeitschrift ... mal sehen was das Ding in den nächsten Jahren so kann. Werde mir nun noch ein brauchbares Kleinladegerät zulegen und sporadisch übers Wochenende "beiladen". Beim A2 arbeitet der erste Akku nach über 8 Jahren immer noch wie gewohnt, tägliche Langstrecke halt.
  18. Referenzbild nicht, aber was man bei dir auf dem Foto sehen kann, sieht ganz gut aus. Ich würde den Säurestand einfach manuell kontrollieren ... wurde ja schon beschrieben wie das geht. Bei mir fehlte nach 7 Jahren einiges an Flüssigkeit (das Kontrollfenster war plötzlich schwarz ... ich kontrolliere regelmäßig), die Bleiplatten waren aber noch knapp bedeckt.
  19. Nein auch nicht, das ist eine einfarbige Kugel die auf der Oberfläche der Batteriesäure schwimmt. Sie wird, bei ausreichendem Flüssigkeitsstand, über eine Rampe in den sichtbaren Bereich geführt. Auf dieser Rampe bleibt die Kugel aber auch gerne mal hängen (rutscht also nicht nach unten wenn der Säurespigel sinkt). Ist also eine rein mechanische Anzeige des Flüssigkeitstandes.
  20. Hört sich ja alles nicht so toll an ... Bleiben eignetlich nur 3 mögliche Ursachen: 1. Haarriss im Zylinderkopf 2. Wasserpumpe 3. Behinderung des Kühlmittelflusses zu 1. ist schwierig zu lokalisieren, event. über CO2-Test im Kühlwasser zu 2. schwierig zu kontrollieren da zur Sichtkontrolle der ZR runter muß (eventuell Funktionstest durch Ausbau des Thermostatventils und einer Durchflussmengenmessung, dabei den "kleinen" Kreislauf abklemmen. zu 3. die 4 Wärmetauscher (Öl, Ladeluft, Heizung und Wasser) irgendwie auf Flussbehinderung checken
  21. Na der muss komplett abgenommen werden um den Zahnriemen zu montieren. Dabei wird normalerweise dann auch ein neuer Keilrippenriemen montiert. Das sollte auf der Rechnung vom Zahnriemenwechsel zu finden sein. Man sieht zwar nur die Rückseite des Keilrippenriemens auf dem Foto, aber er sieht ganz ordentlich aus ... eher wie 50.000 km als 170.000 km.
  22. Bei nahezu ALLEN normalen PKW-Limas dieser Welt ist das Lösen der Riemenscheibe, ob mit oder ohne Freilauf, in die selbe Richtung ... das ist keine Besonderheit des A2. Das sollte eigentlich jede Werkstatt wissen Die Spannrolle brauchst Du, wie schon mehrfach gesagt, nicht tauschen ... sie ist nahezu unkaputtbar. Den Keilrippenriemen hätte ich direkt Wechseln lassen, der kostet doch fast nix und es wäre nur minimaler Mehraufwand für den Monteur gewesen. Bei der Laufleistung ist der eh schon lange fällig, den wechselt man normalerweise zusammen mit dem Zahnriemen ... den musst Du eigentlich vor 50.000 km (alle 120.000 km beim 90 PS TDI) neu bekommen haben, dabei wurde sicherlich auch der Keilrippenriemen gewechselt. Wenn dem so ist, hat er auch nur 50.000 km runter, also eigentlich kein Grund den vorzeitig zu wechseln.
  23. Nahezu ALLE Audi/VW/Seat/Skoda Modelle haben seit geraumer Zeit (mindestens 10 Jahre) als Radschraube Kugelbund M14x1,5x27 für die Originalfelgen ... sowohl für Alu wie auch für Stahl. Das ist so, alles andere wäre falsch ...!
  24. Ich habe schwarzen, breiten Kabelbinder genommen. Hält seit Ewigkeiten ...
  25. Ob man wohl rauskriegt welche das sind!? Ich muss bei meinen dringend im warmen Frühjahr ran und die Dinger ersetzen, bei uns im neuen Passat ist der gleiche Mist. Die ganze Zeit fahren die Klappen hin und her weil die nicht wissen wo die stehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.