Zum Inhalt springen

herr_tichy

ehem.Teammitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.684
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von herr_tichy

  1. Ist auf jeden Fall erstmal einfacher. Klar kann die Lambdasonde auch im Eimer sein, aber putzen würd ich auch erstmal.
  2. Oh, religious nutcase mit Sendungsbewusstsein.
  3. Der Tip ist zwar gut, aber ich würde ihn nur Leute geben, die eine Vorspannkraft berechnen können und daher wissen, wie wenig Öl das sein muss.
  4. Die Climatronic fängt wenn sie auf "Auto" steht erst bei ~60°C Wassertemperatur an zu heizen, sprich, das Gebläse einzuschalten. Wenn nun der G2/G62 eine zu niedrige Temperatur meldet, dann heizt sie eben nicht
  5. Der G2/G62 stirbt meist nicht sofort, sondern ist erstmal halblebig. Daher die schwankende Anzeige. Was meinst du denn mit... ? Ist das Klimabedienteil dunkel, dreht der Lüfter nicht, kommt keine warme Luft....
  6. herr_tichy

    Vorwiderstand

    Also... der Regler der oben verlinkt und beschrieben ist, ist ganz gerne mal defekt. Der Tausch erfolgt wie im verlinkten Beitrag von A2-D2 beschrieben. Der Regler ist kein simpler Vorwiderstand (wie bei traditionellen Lüftungen) sondern sieht von innen so aus, wie im oben verlinkten Beitrag von A2-E: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Drehzahl Gebläse moduliert selbständig ... Das Abblendlicht flackert, weil bei defektem Regler und daraus resultierenden sprunghafter Ansteuerung des Lüfters kurz reichlich Strom gezogen wird, wobei der Spannungsregler an der Lima nicht so schnell hinterherkommt und die Spannung im Bordnetz dann kurz einbricht. Das verschärft sich, wenn die Batterie noch die erste ist, weil diese dann diese Spannungseinbrüche nicht mehr so gut wegbügelt.
  7. Rost im Gewinde? Vorm anziehen fleißig putzen und entfetten.
  8. Wie man oben im Video sieht kommt man da eigentlich sehr gut dran, das ist also eine Sache von 5 Minuten. Wichtig ist halt, dass man vorher den A2 um den Motor demontiert.
  9. Komm, wer mittags abhaut, der darf nachmittags nicht meckern
  10. herr_tichy

    Vorwiderstand

    Hier, auf dem zweiten Bild siehst du den Regler. A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen
  11. VCDS und Zustand auslesen. Das vom Kofferraum kann man auch direkt mit dem Multimeter am KSG prüfen, das geht das direkt rein, die vorderen kommen nur per CAN an, die hinteren nur direkt, wenn man keine Fensterheber hinten hat, sonst auch CAN.
  12. herr_tichy

    Reparatur KSGe

    Ich hab ihm eine PN geschrieben, dass er mal aufräumen möge.
  13. Naja.... es hat seine Einsatzbereiche, aber hier war die Dichtmasse besser.
  14. Die Aussage ist nicht richtig, weil keine Skala im Bild angegeben ist. Es könnte also gut sein, dass lila 10.9°C und hellgelb 15.9°C entspricht. Die FLIR-Kameras spreizen standardmäßig automatisch das Farbspektrum auf den abgebildeten Messbereich.
  15. Bessere Idee als meine mit dem Silikon. Die Dichtmasse kann man recht einfach und rückstandsfrei wieder abpopeln.
  16. That looks like quite the improvement Did you use a relay? If so, where did you connect it?
  17. Ja, wie gesagt, probiers doch mal mit ausgehängten Zügen, dann weißt du mehr. Wäre allerdings das erste Mal, dass ich es erlebe, dass es dann am Schalthebel lag.
  18. Häng doch mal die Züge aus und schalte dann, dann weißt du mehr Ich habe bei TDIs bei Schraubertreffen manchmal gesehen, dass beim Getriebeölwechsel eher Latte-Macchiato als Getriebeöl aus dem Getriebe lief. Das mag damit zusammenhängen, dass sich bei verstopftem Haubenablauf Wasser blöd auf dem Getriebe sammelt und dann durch die Betätigung ins Gehäuse läuft. Meistens war mit frischem Öl dann das Schaltverhalten erheblich besser. Ob man direkt an der Betätigung (wie du es ja geprüft hast) den Unterschied gemerkt hätte, kann ich dir allerdings nicht sagen. Aber frisches Öl schadet bestimmt nicht.
  19. Keine Climatronic?
  20. Vor MJ2002 fällt noch ein GAL-Signal aus dem Stecker, danach brauchts einen CAN-Adapter dafür. Das GAL-Signal ist ein Rechtecksignal zwischen 0V und 5V, die Länge der Impulse (?) hängt von der Geschwindigkeit ab.
  21. Welches Modelljahr?
  22. herr_tichy

    Elektrikproblem

    Nö. Ist der Scheibenwischerarm ausgeleiert, fehlt das Dämpfungsgummi und schlägt der Scheibenwischerarm deswegen auf die Scheibe? Wenn ja, möchtest du deine Werkstatt boxen.
  23. herr_tichy

    Elektrikproblem

    Leuchten auch die Fensterheberschalter in den Türen?
  24. Ja denn, viel Erfolg!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.