Noch hast du es nicht ausgefädelt.
Wie hast du denn den Motor abgefangen? Von unten oder mit einer Kotflügeltraverse/Motorbrücke?
Die beiden Schrauben am Getriebelager lassen sich prima lösen, wenn du die Motor-Getriebe-Kombination auf der Getriebeseite so weit absenkst, dass du vom Radhaus her problemlos eine Knarre (mit Verlängerung) ansetzen kannst.
Ist jetzt aber klar soweit, oder? Nimmst die Traggelenke vom Polo und pulst die Manschetten da runter. Gleichmässiges Aufschieben geht gut mit einer großen Stecknuss.
Zum Hydraulikölauffüllen braucht es kein VAG-Com. Kauf dir ne Buddel Zentralhydrauliköl von Liqui Moly und füll erstmal wieder auf. Dann merkst du ja, ob es daran lag oder nicht.
Weder Gangsteller noch Hydraulikeinheit sind bekannt dafür, hopps zu gehen. Schon gar nicht beide zusammen. Der Gangsteller hat Schwachstellen, die man abdichten kann, ist aber ansonsten robust. Die Hydraulikeinheit braucht hin und wieder mal einen neuen Druckspeicher. That's it.
Fehlt denn tatsächlich Hydrauliköl?
Teste mal, ob der Freilauf am Generator noch seinen Dienst tut. Einfach mal den Riemen runter nehmen und schauen, dass sich der Freilauf in eine Richtung frei drehen lässt, ohne den Generator mitzudrehen.
Die 3. Schraube am Gangsteller ist ein 8er Vielzahn (bin da jetzt aber aus der Erinnerung nicht 100% sicher).
Den Nehmerzylinder einfach mit der Hand umfassen und im Uhrzeigersinn aus der Feder drehen. Vorher natürlich am Hebel den Seilzug aushängen.
Dann schwimmen die Fische mit dem Bauch nach oben.
Der Schalthydraulik aber schadet es nicht. Hilft aber auch nicht. Entspannt sich das System nach längerer Nichtbenutzung/Standzeit, drückt das überschüssige Öl aus dem Entlüftungslöchlein im grünen Deckel und suppt durch den Motorraum richtung Umwelt.
Also besser absaugen.