Zum Inhalt springen

blacky1.2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    344
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von blacky1.2

  1. War wohl so. Mein Blacky ist wieder mit neuem KNZ unterwegs! Gute Fahrt uns allen Markus
  2. Mein "Blacky" zeigte gestern die gleichen Symptome. Zuerst Geruckel, dann abgestorben. Starten im "N" möglich, Hydraulikpumpe läuft (Druckspeicherkugel ist neu), aber kein Gang wird eingelegt. Nach Abklemmen der Batterie und wiederanschliessen wurde ein Gang eingelegt, danach aber wieder abwürgen des Motors. Meine vorläufige Diagnose: Kupplungsproblem. Nehmerzylinder oder (schon wieder) Führungshülse (vor ca. 2 Jahren erneuert) Zu sagen ist, dass ich Zeitungen zustelle, also ständiges Anhalten und Anfahren, geht ziemlich stark an die Kupplung! Heute wird der Wagen in die Werkstatt transportiert. Andere Beobachtung/Wahrnehmung: Im Bereich der Hydraulikpumpe leichtes Knistern/Klacken, auch wenn Schlüssel abgezogen ist (Relais?). Vorsichtshalber Batterie abgeklemmt. Gruss, Markus
  3. Habe letzte Woche wieder einmal die Druckspeicherbombe der Hydraulikpumpe gewechselt. Pumpe läuft weniger lang, und es schaltet jetzt 3x statt 2x bis die Pumpe wieder anläuft. Dies ist jetzt die 3. Bombe in meinem 2002er Auto, also die Lebensdauer ist etwa 6 Jahre. Zur Montage siehe auch Thread https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=901916&postcount=61 und folgende. Ich hoffe, dass es nun weiter 6 Jahre hält - bis 2020! Gruss Markus
  4. Stabilisator? Sonst kein Rumpeln bei Bodenunebenheiten? Bei meinem schon lange ersetzt durch neue Version mit Anschlag gegenVerschiebung. Sonst noch: Koppelstangen(lager), Federbruch, etc... Gruss, Markus
  5. Dieser durch meinen ehemaligen "Freundlichen" eingebaute Fehler hat bei meinem dazu geführt, dass der Geberring des ABS abgeschliffen wurde und das ABS ausgefallen ist. Ich würde empfehlen, die Nabe komplett abzunehmen, die Bremsbacken können dann viel einfacher ersetzt werden. Die Alu-Bremstrommeln verlangen andere Beläge als die stählernen! Sonst stimmt der Reibkoeffizient und die Haltbarkeit nicht. Schlechte Leistung der Handbremse rührt auch von defekten Kabelzügen her. Besonders im Bereich der Befestigungsfedern an der Achse (komisches Patent!) neigen sie zum Brechen der Hüllen und zur Korrosion. Gr Markus
  6. Stimme 100% zu. Ausser dass der Gangsteller bei meinen nicht ölt! Zahnriemen ist nach Wartungsplan alle 90'000 km dran. Gruss, Markus
  7. Der 1.2 TDI macht echt Spass in den Bergen! Geringes Gewicht, gutes Drehmoment. Das Getriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, und verhält sich wie ein handgeschaltetes im tiptronic-Modus. Automatisches Schalten bei "Überdrehzahl" geschieht erst bei ca. >4000 UpM. Motorbremse ist sehr gut. Gruss aus der Schweiz mit den schönsten Pässen! Markus
  8. Ich habe diese gesehen: Volkswagen Zubehör Shop - Aspen, 5 J x 14, Brillantsilber 1S0071494 8Z8
  9. Getriebeproblem müsste geschwindigkeitsabhängige Frequenz haben und sich besonders in einem bestimmten Gang verstärkt bemerkbar machen (ausser es sei im Differenzial). Ich hatte bei meinem 1.2 TDI einen Getriebe Totalschaden. Zuerst leichte mahlende Geräusche v.a. im 4. Gang, später grausam knirschende kurz vor dem Blockieren, dann ein Knall! Wünsche Dir nicht, das zu erleben! Gruss, Markus
  10. Von den Abmassen her (5x14 ET 35 - 4x100/57) sollten die Räder mit den Reifen 165/70 R14 vom Volkswagen up! eigentlich auch an den 1.2er gehen. Hat dies schon jemand gemacht und eingetragen? Allzeit gute Fahrt, Markus
  11. Die gesamte Vorderachse ist aus Alu (Fahrwerksträger, Querlenker) ausser Radträger, Achsschenkel, Naben & Stabilisator. Die Hinterachse ist aus Stahl, die Bremstrommeln (Durchmesser 180 mm) sind aus einer Alu-Legierung gegossen. Sogar die Stossdämpferrohre sind aus Alu! Gruss, Markus
  12. Ich sehe da gar kein Problem(?), ist ja nur die Feststellbremse... Beim 1.2er hatte ich lange Probleme mit der Handbremse. Ursachen waren dann verschlissenen Bremsseile und eine falsche Montage in den Trommeln (s. mein Thread). Markus
  13. Zur Isolation von Kabelreparaturen kann ich "selbstverschweissendes Dichtband" (englisch self amalgamating tape) empfehlen. Dieses elastische Band haftet ohne Kleber auf sich selber. Wenn man es beim Umwickeln des Kabels etwas auseinander zieht, entsteht eine wasserdichte Umhüllung. Das Band hat eine Schutzfolie, damit die Verschweissung nicht zu früh erfolgt. Gibts aus Silikon (auch farblos) oder Isobuten-Kautschuk, von Tesa, Scapa und andern Herstellern
  14. blacky1.2

    Radnabe hinten A2 1.2

    Nein Marc, nicht die AMAG, aber der offizielle Audi/VW Service Partner meines bisherigen, nun verlorenen Vertrauens... Künftig wird ein Ein-Mann-Betrieb, ein langjähriger Bekannter und Freund und Motorrad-Clubkollege, sein goldenes Händchen an meinen Blacky legen.
  15. blacky1.2

    Radnabe hinten A2 1.2

    Hallo Leute, komme leider erst heute dazu, den Rest der Geschichte zu schreiben: Die Ursache des ABS-Übels war ein falsch verlegtes Handbrems-Seil! Die Bremsbacken wurden bei ca. 100'000 km (vor einigen Jahren) einmal "vorsorglich", d. h. unnötigerweise, gewechselt. Dabei wurden die Handbremsseile falsch verlegt. Es hat unterhalb der Nabe eine hackenförmige Führung. Das Seil mit der Rückzugfeder muss hier unten herum geführt werden. Leider wurde das Seil oben herum verlegt. Dadurch schliff die Rückzugfeder ständig leicht an der Nabe im Bereich des ABS-Geberringes, bis dieser dann abfiel, nach 82'000 km schleifen... Der Magnetring wird von einer Halterung aus einem ringförmigen Blech an der richtigen Stelle gehalten, diese ist über die Nabe gestülpt. Siehe die Bilder. Die Reparatur ging ohne grosse Problem vonstatten, wenn man davon absieht, dass die Befestigungsbolzen der Hitzeschutzbleche einfach abbrechen, wenn man sie lösen will. Mit ein paar selbstschneidenden Schrauben konnte dies gelöst werden. Das vordere Kabel mit der Kraftverteilwiege war noch einwandfrei, ohne Korrosion und musste nicht getauscht werden. Die neue Nabe von Metzger (links) hat mich im Versandhandel Fr. 115.00 gekostet (inkl. Porto und MWST). Im offiziellen Ersatzteilhandel wollte man über Fr. 200.00. Die Nabe rechts wurde auch abgenommen, um das neue Bremsseil richtig zu verlegen. Hier war der ABS-Magnetring noch fest genug, wies aber auch schon Schleifspuren auf. Die ganze Reparatur kostete dann nochmals knapp Fr. 300.00 (inkl. neue Bremsseile, ohne Nabe). Die alten Bremsseilhüllen waren im Bereich der Befestigungsfedern an der Achse aufgesprungen und durchkorrodiert. Anstatt die Befestigungsfedern, die scheinbar eine Knickwirkung auf die Seilhüllen ausübten, wieder zu verwenden, wurde eine "Billiglösung" mittels Kabelbindern vorgezogen. Allgemein war ich erstaunt und erfreut, wie wenig Korrosion nach 11 Jahren im Bereich der Hinterachse vorhanden war. Grüsse, Markus
  16. Nach immer schlechterer Wirkung der Feststellbremse habe ich vor einer Woch das Auto auf dem Lift inspizieren lassen. Diagnose verschlissene Bremsseile. Die Kabelhülle links war im Bereich der ominösen Federdraht-Halterung zerstört und festgerostet, so dass das linke Seil nicht mehr ganz zurück zu ziehen war. Nach Abnahme der Bremstrommeln zeigte sich nichts auffälliges. Dann alles wieder montiert. Beim Wegfahren grosses rotes ((!)) im FIS und Gepiepse - ABS Ausfall. Auslesen Fehlerspeicher zeigte Fehler ABS Sensor hinten links. Nach erneutem Abnehmen der Trommel zeigte sich ein abgefallener (!) Magnetring an der Nabe. Das war vor einer Woche. Heute nach Ankunft der Teile wurde die defekte linke Nabe demontiert. (Übrigens: Nach Abbau der Radnaben kommt man viel besser an die Bremsmechanik heran!). Die überraschende Lösung des ABS-Problems: Das Bremsseil war falsch montiert! Es hat unter dem Radträgerbolzen eine Führung, und das Seil war darüber anstatt darunter durchgeführt . Dadurch hat die Rückzugfeder am Bremsseil ständig an der Nabe geschliffen, bis die Befestigung des Magnetringes durch war! Auf der rechten Seite auch Trommel und Nabe abgenommen, und siehe da - GLEICHER FEHLER! Zum Glück war aber der Magnetring noch fest. Nun, das hatte der Audi-Spezialist meines (nun getrübten ) Vertrauens verbrochen, als bei ca. 100'000 km die hinteren Bremsbacken vorsorglich (d.h. unnötigerweise) ersetzt worden waren. Ab sofort lasse ich keine Audi-Vertrags-Werkstatt mehr an mein Auto! Für ungemein viel Geld nur Pfuscharbeit... (war nicht die erste Enttäuschung). Zum Glück kenne ich einen Ein-Mann-Betrieb, der mein vollstes Vertrauen geniesst - er hat mir soeben die neue Nabe und die Bremsseile montiert, einwandfrei und in meiner Anwesenheit. Und er hat auch für all die abgebrochenen Befestigungspunkte der Hitzeschutzbleche eine schlaue Lösung gefunden, und mir die Handbremse besser als neu gemacht. Auch das ABS funktioniert jetzt wieder. Bilder folgen noch... Gruss, Markus
  17. blacky1.2

    Radnabe hinten A2 1.2

    Nochmals ich... Ist der Magnetring nur angeklebt? Kann es sein, dass durch die schleifende Bremse die Nabe heiss geworden und sich der Kleber gelöst hat? Es sah aber auch so aus, als ob die Rückzugfeder der Handbremse am Ring geschliffen hätte. Nun, eine neue Nabe ist wohl fällig, sowie Austausch der Bremsseile...
  18. blacky1.2

    Radnabe hinten A2 1.2

    Hatte heute das gleiche Problem wie 1dz. Handbremse war ohne Wirkung, links löst sich die Bremse aber nicht komplett (schleift leicht). Bei einem befreundten Automechaniker (nicht offiziell Audi) heute morgen geprüft und festgestellt, dass die Kabelzüge hinüber sind. Bremsbeläge der Trommelbremse sind noch gut genug gewesen. Nachdem die Räder wieder dran waren und ich wegfahren wollte kam nach 10 m das Warnsignal. Das Diagnosegerät zeigte einen Raddrehzahlsensor-Fehler hinten links. Nach erneutem Wegnehmen der Bremstrommel zeigte sich ein von der Nabe gelöster Sensorring als Auslöser des Fehlers. Die Nabe muss also getauscht werden? Ursache? Wie ist der Ring eigentlich befestigt? Grüsse, Markus
  19. Gruss nach Litauen. Ich kann mir vorstellen, dass es dort oft kälter ist als bei uns... 1. Bei tiefen Temperaturen sollte das Stop-Start-Sytem des 1.2 TDI vom Steuergerät eigentlich automatisch deaktiviert werden, wenn die Batteriespannung zu tief ist (s. Betriebsanleitung). Bei meinem ist dies erfahrungsgemäss so. 2. Manuell lässt sich das Stop-Start kurzzeitig ausschalten, wenn man den Schalthebel beim Anhalten nach links schiebt (Tip-Tronic Modus). Beim Losfahren dann wieder nach rechts. 3. Man kann auch den Eco-Modus Knopf drücken... Gruss und viel Spass mit deinem Eco-A2!
  20. Vor kurzem entdeckt! Ein blauer A2 steht in der Garage (Bildausschnitt). Man beachte das Auspuff-Tuning... Hier der Link zur interaktiven Seite. Gruss Markus
  21. Ich kenne das Phänomen bei meinem seit kurzem auch. Wählhebel in Position P, es dauert bis ca 10 s, bis der Anlasser anläuft. Wenn ich vor dem Start den Gangwählhebel auf N stelle, kommt der Anlasser sofort. Allerdings lässt sich erst ein Gang einlegen, wenn genügend Druck aufgebaut ist. Vermutlich gibt die Getriebeelektronik den Anlasser nicht sofort frei, da die Kupplung noch nicht trennt - ev. hilft auch eine GGE (was im Grunde genommen eine Kupplungseinstellung ist). Warte noch mit dem Ersatz der Servopumpe (die bedient Gangsteller und Kupplung). Stand Hydraulikflüssigkeit prüfen (dazu darf die Pumpe vorher nicht laufen - s. entsprechende Threads). Prüfung der Servopumpe: Laufzeit (surren) nach Öffnen der Fahrertüre sollte nicht zu lang sein (20 - 30 s). Mit abgestelltem Motor sollten mindestens 3 Schaltvorgänge am Wählhebel gemacht werden können, bis die Pumpe wieder anspringt. Falls das nicht geht, ist eventuell der Druckspeicher nicht mehr gut (ist günstig zu ersetzen). Falls das nichts nützt, ist ev. die Pumpe nicht mehr gut. Also mein Vorschlag: - Hydraulikstand - Druckspeicher - GGE - ev. Pumpe ersetzen. Das ist in der Reihenfolge der ansteigenden Kosten... Gruss Markus
  22. Das ist mir schon klar - aber es gibt eventuell einen Hinweis, wo in der Breite der angebotenen Reifen der jeweiligen Grösse er sich etwa befindet.
  23. Die vorderen Fenster senken sich unterschiedlich ab (elektrische Fensterheber). Auf der Fahrerseite geht die Scheibe ganz hinunter, bis unter die Dichtung am Fensterrahmen. Auf der Beifahrerseite stoppt die Scheibe etwa 1 cm über dem Rahmen. Ist das allgemein so, oder ein Fehler? Gruss, Markus
  24. Zufällig bin ich auf der Bridgestone Website Schweiz unter den PKW-Reifen "general use" beim B381 auch auf die Grösse 175/65 R14 82T gestossen. Auf dem hier downloadbaren BridgestoneDatabook.pdf 2008 ist auf Seite 51 diese Grösse speziell für den Audi A2 aufgeführt! Ebenso ist dieser Reifen/diese Grösse auch für die 4.5x 14 Felge geeignet (ideal wären 5 Zoll). Den Bridgestone-Reifen Typ B381 dieser Grösse habe ich aber nirgends gefunden. Gibt es wohl nur noch auf dem Papier. Alternativ zu den 145 "Wienerli" (Schweizer Ausdruck für schmale Reifen) wäre also neben 165/70 R14 auch 175/65 R14 möglich. Auswahl gibt es von BS und anderen Marken reichlich! Reifendirekt führt bei der Suche nach Sommerreifen dieser Grösse über 200 Ergebnisse auf. Leider hat Audi diese Grösse nicht standardmässig übernommen. Per Einzeleintrag (in D) ist es möglich, eine Zulassung zu bekommen. Man muss also nicht verzweifeln, falls keine 145er lieferbar sind. Allerdings ist ein moderater Mehrverbrauch zu erwarten. Der Verbrauch des 175ers ist auf dem Reifenlabel mit G benotet (145er: C) Grüsse, Markus
  25. Wie "windartig"? Eher ein Pfeifen oder eher ein Rauschen? Gibt es einen Leistungsverlust? Ich denke an einen möglichen Druckverlust durch abgerutschten Schlauch zum Ladeluftkühler, wenn der Turbo einsetzt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.