-
Gesamte Inhalte
2.349 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Schimmel ist ganz normal wenn ein Auto ein paar Monate steht, deswegen fahre ich auch mindestens 1x pro Woche mit dem VW-Bus auch wenn ich gerade kein so grosses Auto brauche. Diesen A2 würde ich mal feucht herauswischen und möglichst oft in die Sonne stellen. Bei 60 Grad geht es auch dem Schimmel nicht so gut und die UV-Strahlung tut den Rest. edit wegen Tipfeler
-
Auch mit E-Gas geht im FSI die Drosselklappe schnell auf, sonst würde er ja nicht sofort aufheulen. Kann natürlich sein bei deinem Diesel sieht es anders aus.
-
Na ja, wenn man die Drosselklappe ganz aufmacht geht der Motor schon leichter durchzudrehen weil der Unterdruck im Saugrohr nicht so gross ist. Ne Bekannte hat kürzlich bei uns angerufen, der Toyota RAV4 Benziner hat nicht mehr gestartet, Batterie zu schwach. Mit Vollgas hats der Anlasser dann doch geschafft den Motor zu starten. Das war allerdings noch ein älteres Modell mit Gasseil, da geht die Drosselklappe ohne Verzögerung auf.
-
Ja, kann sein. Zu den Fehlerspeichereinträgen, hast Du nach der Wieder-Aktivierung der AGR den Fehlerspeicher gelöscht oder kann es sein dass die während des Fahrens ohne AGR entstanden sind? Zündkerzen würde ich mir auch mal ansehen und im Zweifel mal mit einem Feuerzeug abflammen. Kann gut sein die haben von dem gesammelten Dreck aus dem AGR.Rohr was abgekriegt. Fehler 17439 kennen die meisten ja schon auswendig, entweder das Magnetventil oder die Unterdruckdose für die Saugrohrklappenumschaltung sind hinüber, oder die Mechanik ist einfach fest. Das führt aber nicht zu spürbaren Problemen beim Fahren. Wie prüft man auch Falschluft? Verdächtige Stellen mit Bremsenreinniger einnebeln, aber wegen Entzündungsgefahr nicht bei heissem Motor.
-
Falschluft? Öleinfüllschlauch undicht? AGR-Rohr gerissen? Unterdruckschläuche für die Saugrohrklappe in Ordnung?
-
Wie sieht denn der Lambdawert aus wenn du im Stand ein wenig Gas gibst, so ca. 2500 Umdrehungen? Akf-ventil würde ich auch mal ansehen, unbestromt darf beim reinpusten nix durchgehen. Und einen Schlauch könnte man am Ventil mal abknicken und dann das Lambda angucken. Benzindämpfe im öl können schon was ausmachen, aber nur wenn du viel Kurzstrecke gefahren bist.
-
Bei meinen Thermostaten trat jeweils der Fehler 17700 sinngemäss "Unterbrechung Heizung Kennfeldthermostat" auf. Wenn ich lese wie lang die Dinger sonst so halten dann scheint es mir ich hatte zweimal im Lotto einen Sechser. Edit: Mikey, Du fragst wo es sitzt, ich dachte Du hättest das Thermostatgehäuse schonmal getauscht, da ist es einer der beiden dicken Schlauchanschlüsse.
-
Ist dieses Y-Stück schon mal bei jemandem gebrochen? Der Klassiker ist ja dasjenige mit 2 mal 20mm und einmal ca. 8mm.
-
Oder ersatzlos rauswerfen und die Drosselklappenheizung stillegen. Hab ich seit 2 Jahren so, läuft gut. Einfach in diesem Thread hochblättern zum 30.01.2016
-
Kannst Du sagen ob das der erste war -> als neues bzw. fast neues Auto gekauft?
-
mein erster ging nach 44000 km hinüber und wurde bei Audi getauscht, dieser war nach 52000 km so weit. Dann habe ich selber einen vom Teilehändler eingebaut an dem die Audi-Ringe weggeschliffen waren. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% geht der in den nächsten 3 Wochen kaputt. Wie sind eure Erfahrungen? Hat noch jemand den ersten drin?
-
Ebenfalls denkbar wenn auch sehr unwahrscheinlich: defekter Eingang für die Breitbandsonde im Steuergerät. Könnte man durch einen Quertausch mit einem anderen MSG bestätigen oder widerlegen.
-
Kann man so nicht sagen. Entwickelt wird so dass es in dem genau definierten Gewährleistungs- und Kulanzzeitraum eine sehr geringe Ausfallrate gibt. Ob das andere Ende der "Badewannenkurve", die Spätausfälle etwas früher oder später einsetzt haben die Entwickler nicht im Focus. Dafür haben sie auch keine statistisch auswertbaren Daten. Wir sollten mal einen Wiki-Artikel zum FSI-Kühlsystem machen. 1. Platz Y-Stück an dem die Drosselklappenheizung abzweigt 2. Platz Kühlwasserrohr gibt es für andere Stellen eine Häufung? Zum Audi100: schreib doch wenn Du Lust hast mal bei "andere Autos" ein paar Zeilen.
-
Ja, stimmt, das war keine FSI-typische Geschichte.
-
Achso da hat sich wohl die Situation seit dem 6.März 2016 geändert Ich kann nur nochmals daran erinnern dass bereits jetzt schon knapp 3800 Euro ich die Reparatur gesteckt worden sind, dass 2 renomierte Glaspaläste nich mehr weiter wissen und mir raten, das Auto zu entsorgen. Freie Werkstätten lehnen einen Auftrag meist ab, und raten zur Audi Werkstatt. Alles was mit der Kraftstoffversorgung zu tun hat - Kraftstoff und Hochdruckpumpen, Saugrohr, Kraftstoffdruckregler und Sensoren, AGR, NOX, sogar Kühler mit Steuergeräten, Motorsteuergerät, usw. sind während der 4 Jahre mittlerweile neu oder min 1x quergetauscht. Früher hatten wir 3 bis 4 Aussetzter im Jahr, mittlerweile nach jedem Warmstart und bei einer längeren Ampelrotphase. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/27535-16-fsi-startprobleme/?page=3 Ich habe übrigens auch schon mal ernsthaft überlegt den FSI gegen einen A3 1,8T einzutauschen, aber seit dieser Drohung läuft er gut
-
Sowas sagt man laufruhigen Autos oft nach. Was für einen "Krawallmacher" ist sie denn gewohnt? PS: Wir waren mit unserem FSI zwar sehr in den 14 Jahren sehr zufrieden, aber wenn ich damals all das schon gewusst hätte was ich heute weis . . . hm, 75PS TDI und da nen langen 5.Gang rein. Oder nen 75 PS Benziner BBY.
-
Oder den Tankdeckel alle 100km zum Druckausgleich mal kurz aufmachen.
-
Wenn der Aktivkohlefilter dicht ist baut sich immer mehr Unterdruck im Tank auf wenn mehr und mehr Benzin herausgefahren wird. Irgendwann kommt die Benzinpumpe nicht mehr gegen den Unterdruck an (Vermutung).
-
Müsste man mal probieren. Ich denke wenn die Batterie für Zündung und Benzinpumpe noch stark genug ist müsste auch das klappen. Mein erstes Auto (Ford Granada 1,7L 75PS) habe ich öfter mal allein angeschoben, das war aber bei meinen damaligen 53kg Lebendgewicht echt grenzwertig. Heute habe ich gute 10kg mehr, da geht sowas leichter
-
Als ich vor ein paar Tagen die Kühlwassertemperatur und die Öltemperatur aufgezeichnet hatte habe ich leider vergessen den Wechselrichter aus dem Zigarettenanzünder auszustecken. Am nächsten Morgen ging das Starten noch, am Nachmittag war die Batterie eigenartigerweise zu schwach um den Anlasser zu drehen. Leider war niemand in der Nähe den ich zum Anschieben überreden konnte. Also hab ich das alleine probiert: Zündung an, schieben bis eine flotte Schrittgeschwindigkeit erreicht wurde. reinspringen, Kupplung treten, 2. Gang rein, Gaspedal auf Vollgas festhalten, Kupplung für eine halbe Sekunde loslassen und sofort wieder durchtreten. Dann den Fuss vom Gas damit er nicht gar so aufheult. Hat beim 1. Versuch geklappt
-
Sorry, nein. An der Pumpe gibt es keine Umschaltung. Der Rücklauf plätschert in den Schlingertopf in dem die Pumpe sitzt und der läuft ständig über. Aber das macht ja nix der Sprit bleibt ja im Tank. Das N80 macht die Absaugung der Benzindämpfe Richtung Ansaugrohr auf und zu. Das ist wichtig damit der Motor in keinem Betriebszustand zu fett läuft. Mal was anderes: könnte es sein dass das Aktivkohlefilter verstopft ist bzw. die Kohle verklumpt? Normalerweise hält das ja ein Autoleben, aber ein durchschnittliches Autoleben ist ja bereits verstrichen.
-
Noch was: der FSI wirft ja beim Öffnen der Fahrertür die Benzinpumpe für 2-3 Sekunden an um schon mal Druck aufzubauen, funktioniert das? Wobei ich jetzt nicht weis ob er das immer macht oder nur ab einer bestimmten Standzeit.
-
Speziell mit dem 1.4er habe ich keine Erfahrung, aber wenn es meiner wäre würde ich folgendes mal probieren: 1. Prüfen ob der Auspuff dicht ist, im Standgas am Endrohr mit einem Lappen zuhalten, eine zweite Person horcht ob was zischt. 2. Die Nach-Kat-Sonde abstecken, 1km fahren und dann mal den Lambdawert der ersten Sonde auslesen. Kann gut sein die zweite ist hinüber und das Steuergerät macht einen Langzeitabgleich und verdreht so den Abgleich der Regelsonde.
-
Das ist die Ansauglufttemperatur, sie sollte bei kaltem Motor in etwa der Aussentemperatur entsprechen, bei warmem Motor auch mal 10 bis 15 Grad mehr.
-
in Grruppe 11 2.Wert steht die Kühlmitteltemperatur, ist der Motor da schon ein paar Minuten gelaufen? Wenn mit dem G2/G62 alles i.O. ist kann es auch ein Problem in der Kraftstoffversorgung sein, ich würde mal den Druck im Niederdruckkreis messen.