Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.349
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Ja, wobei ich eher auf das Ventil als auf das Rohr tippen würde. Denn einige hier hatten einen Riss im Rohr der so gross war dass im Innenraum Abgasgeruch auftrat und zwar ohne Fehlerspeichereintrag (ich z.B.). Kann sein das Ventil ist verdreckt und deshalb schwergängig, kann aber auch ein Kontaktproblem am Stecker sein der dazu führt dass das Motorsteuergerät einen Wert sieht der nicht der tatsächlichen Ventilöffnung entspricht. Ich würde es mal ausbauen und mit Bremsenreiniger und einem Lappen sauber machen, die Steckerkontakte mit einem trockenen Zewa und viel Geduld polieren.
  2. Und wenn immer möglich in der Sonne abstellen.
  3. Unser A2 hatte seit einiger Zeit Windgeräusche an der B-Säule, an der Abdeckung war ein Spalt erkennbar. Ich habe den Deckel mal an den 4 Punkten lose geschraubt, man konnte ihn aber nicht weit genug nach oben ziehen um den Spalt zu schliessen. Hab den Deckel abgenommen und den darunterliegenden Haltewinkel abgeschraubt. Der Winkel hat ein rundes Loch und ein Langloch. Das runde Loch hatte einen Durchmesser von 5,2mm und einen schönen Grat. Nachdem ich das runde Loch auf 5,5mm aufgebohrt und entgratet hatte konnte ich den Winkel etwas höher setzen. Der Spalt ist jetzt nicht vollkommen zu, aber die Windgeräusche an dieser Stelle gehen jetzt in den sonstigen Geräuschen unter. Leider habe ich von dem Haltewinkel kein Bild gemacht, wenns kalt ist arbeite ich etwas hektisch.
  4. Erste Massnahme: alle Aschenbecher auswaschen, das bringt auch schon was.
  5. Klopfen sie tatsächlich oder sieht das Motorsteuergerät aus welchen Gründen auch immer ein Klopfen wo keins ist? Klopfsensor nicht richtig angeschraubt? Schwingungen durch irgendwelche losen Teile am Motor? Ich fahre meinen FSI seit Jahren mit 95 Oktan, der Verbrauch ist damit nicht höher sondern etwas niedriger als mit 98 Oktan. Mit 90 Grad-Umbau sieht der Zündwinkel so aus: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/37779-fsi-z%C3%BCndwinkel-geloggt/?tab=comments#comment-738839 Sinn macht 95 Oktan fahren nur für Leute wie mich die ruhig fahren, fast nie mit Vollgas. Hab mein Auto auch nicht wegen dem FSI gekauft, sondern wegen Bose und Navi.
  6. . . . dann kaufe lieber keinen FSI denn es war mal im Gespräch den Benzindirekteinspritzern mit weniger als EU6 keine blaue Plakette zu geben. Nun gibt es immer noch keine blaue Plakette, aber wenn Du auf Nummer sicher gehen willst nimm eine 1,4er Benziner. Abgesehen davon dass im 1,6er Kühlwasserrohre platzen, Y-Stücke brechen, Einspritzventile verkoken, Saugrohrklappen festgammeln, Unterdruckdosen brechen . . . d.h. einen gewissen Humor sollte der FSI-Fahrer schon mitbringen, Sorglospakete sehen anders aus.
  7. Ich glaube nicht dass hier der typische Saugrohrklappenfehler vorliegt sondern ein Problem mit dem Drosselklappensteller oder dem Poti. Hatte nicht mal ein FSI Zahnausfall im Getriebe des Drosselklappenstellers? Das Plastikgedöns wird ja auch systematisch totgekocht.
  8. Soviel schwerer ist der 1,6er gar nicht, da wurden ja vieeeeel größere Löcher rausgebohrt Hab mal meinen Nicht-S-Line-FSI nachgemssen, der hat noch die ersten Federn: vorne 35cm, hinten 36 cm ohne Laderaumabdeckung, ohne Kofferraum-Zwischenboden und mit 63Ah-Batterie. 41cm vorn is echt SUV.
  9. Sepp

    Heizung ohne Heizleistung

    Naja, das selbe Problem ist das jetzt nicht wenn bei dir heisse Luft rauskommt, das sieht eher nach einem defekten Stellmotor für die Temperaturklappe aus. Sollte einen entsprechenden Fehlerspeichereintrag geben.
  10. Das ist eigenartig. Nach allem was ich mitbekommen habe war dieser Reifen in den COC-Papieren bei FSIs und 90PS-TDIs nicht eingetragen. Zu den 185/55R15 -> hat mir der TÜV in Filderstadt bei Stuttgart vor ca. 10 Jahren unbesehen eingetragen, weiterhin die 175er welche bei der Vorführung aufgezogen waren.
  11. Bei TDIs sagt man ja das liegt an verkokten Injektoren die in die falsche Richtung sprühen. Beim FSI hab ich sowas noch nicht gehört/gelesen
  12. Nockenwellen erneuern ist nicht gerade eine häufig notwendige Reparatur. Erzähl mal, was ist denn los mit dem Motörchen?
  13. Die Angabe der Reifengrösse auf unserem A2 war leider falsch, ist ein 185/50R16, in 175/60R15 gibt es echt fast nix.
  14. Zurück zum Thema: XL-Reifen sind wie alle Reifen mit einer unnötig hohen Traglast geringfügig unkomfortabler, federn nicht so weich. Das mit der Sägezahnbildung glaube ich nicht, das hat eher mit weichen Profilblöcken was zu tun als mit der Traglast. Und auch bei Ganzjahresreifen nicht vergessen alle paar Tausend km vorne und hinten zu tauschen ohne die Drehrichtung zu ändern. Ich bin ein Fan von Vredestein Ganzjahresreifen, 175/60R15 auf dem A2 und 185/55R15 auf dem Fabia. Einzige Auffälligkeit: leichtes Singen in den Kurven, sonst sehr leise. Nix für Sportfahrer, Skifahrer, Vielfahrer aber das ist ja eh klar.
  15. Ok der Motor soll original aussehen, jetzt hab ich es auch kapiert. Gib mal bei google unfreiwilliges fsi-tuning ein. Da werden auf 12 Seiten 3 verschiedene Themen besprochen, ab Seite 10 geht es um die von Mikey angesprochene Modifikation. Die Leistung erhöht sich nicht viel, aber von unten heraus wird das Gas besser angenommen (sagen Leute die es drauf haben, ich habe keine Erfahrung damit). Das ursprüngliche Thema handelt davon dass der FSI angenehmer zu fahren ist wenn bei erkannten Fehlern der Schichtladebetrieb ausgeschaltet wird.
  16. Nein ist nicht negativ gemeint. Aber der praktische Nutzen von Umbauten ist bei Original-A2 Benzinern doch etwas fragwürdig. Motor raus und was dickeres rein geht wohl einfacher, haben ja auch schon paar Leute gemacht. Für mich persönlich ist das kein Thema, ich tune nicht die Leistung sondern die Robustheit (Kennfeldkühlung weg, Drosselklappenheizung weg).
  17. Bei 9000 1/min? Mit weniger wirds nicht gehen, denn es muss ja deutlich mehr Luft rein. Es sei denn da gibt's nen Trick den Ferrari nicht kennt. Der 458 Speziale bringt es auf 134 PS pro Liter laut WIKI und braucht dazu eine Verdichtung von 14. Fährt der mit Flugbenzin? Eigentlich gehört dieses Feiertags-Nachmittag-Thema in die Plauderecke ...
  18. Beim letzten Ölwechsel an meinem fsi habe ich die Sauerei-Methode angewendet: Geräuschkapsel etwas nach unten biegen, Holzkeil rein. Dann einen Lappen zwischen Ölwanne und Verkleidung stecken um da abzudichten damit nix nach vorne läuft. Auffangwanne drunter und Schraube auf. Den Lappen wieder raus, nochmal nachwischen und gut. Wie es bei anderen Motoren aussieht weiss ich nicht, beim fsi kann man es so machen.
  19. Tankbelüftung? Fred Wonz hatte mal sowas "Vakuumbildung im Tank" ich weiß aber nicht ob er das Problem lösen konnte.
  20. Sorry hab nicht sorgfältig gelesen. 5 Sterne für dieses wichtige Thema, ich geh dann mal abstecken.
  21. Erst mal einkreisen, liegts am Behälter oder am Rest des Fahrzeugs? Was passiert wenn Du am Behälter den Stecker absteckst? Warnung oder keine Warnung?
  22. Im Golf4 gab es einen 1,6L 16V mit 105PS. MIt Kennfeldkühlung wie der BAD, aber Saugrohreinspritzung. Gleicher Zahnriemen und die gleichen Kühlwasserrohrprobleme wie der BAD.
  23. In meinem "Service-Handbuch Audi A2 Kapitel J-4 Motor BAD - 1,6 FSI (81kW)" von TEC-Print steht übrigens 12,0 drin. Dafür enthält es aber an anderer Stelle Fehler, z.B. Luftfilter und Abgasanlage vom Golfi. Solche Fehler sind ganz symptomatisch für die Arbeitsweise von technischen Redakteuren, erst mal vom Vorgängermodell abkupfern, ändern wo man meint es passt nicht und dann den Fachabteilungen vorlegen mit der Bitte um Korrektur. Was dort übersehen wird is eben so drin wie im Vorgänger-Modell.
  24. Wo hast Du denn die Daten her? Audi nennt für den BAD eine Verdichtung von 12,0 - stellt sich die Frage ob die übrigen Daten stimmen . . . http://www.audi.ch/dam/nemo/customer-area/more-information/predecessor-models/a2/pdf/a2_a0_16fsi_81kw_0303.pdf Ist auch auf audi.de irgendwo zu finden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.