-
Gesamte Inhalte
2.349 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Hi, unsere FSIs sind ja rechte Zicken, deshalb versuche ich wo es geht Schwachstellen zu beseitigen. Alles nur meine persönliche Meinung, Nachbauen auf eigene Gefahr. Punkt 3 ist nur eine Idee, der Rest ist in meiner Karre bereits umgesetzt. 1. Belastung von Motoranbauteilen verringern -> 90 Grad-Umbau, entweder als V1/V2-Tuning oder als Hardwarelösung https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=52860 2. Y-Stücke durch Metall ersetzen und Kühlwasser-Drosselklappenheizung entfernen, Beitrag #172 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=1097647 3. Entlüftungsanschluss am Thermostatgehäuse abbrechen und verschliessen. Einen neuen Entlüftungsanschluss über ein T-Stück 32mmx9mmx32mm an einem der dicken Schläuche herstellen. Oder eine Entlüftungsventil einbauen, nur eine Idee, hab´s noch nicht ausprobiert. 4. Benzinpumpe und Benzindruckregler entlasten -> den Unterdruckanschluss des Benzindruckreglers über ein T-Stück am Saugrohr anschliessen. Das erhöht den Rücklauf zum Tank, die Pumpe im Tank arbeitet mit weniger Druck solange kein Vollgas gegeben wird; nur in Verbindung mit 90 Grad-Umbau einem sinnvoll, sonst besteht die Gefahr der Dampfblasenbildung im Benzinkreislauf. Den Unterdruck habe ich an der Stelle abgezweigt an der das Saugrohrklappen-Magnetventil am Saugrohr angeschlossen ist. Als T-Stück habe ich eins aus der Aquariumecke aus dem Hornbach-Baumarkt eingebaut, da kann man sogar zudrehen. Am Benzindruckregler wird die Kappe abgezogen, da kommt der Unterdruck dran. Im Standgas zieht die Benzinpumpe jetzt statt 6 Ampere nur noch 4,8 Ampere und wird somit weniger gequält. Ausserdem wird der Benzindruckregler so betrieben wie in den "normalen" Autos auch. Das läuft jetzt seit 2200km problemlos, es waren auch einige Tage mit 30 bis 32 Grad dabei.
-
- benzindruckregler
- t-stück
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, so richtig kaputt gehen die fast nie. Aber ganz richtig laufen wollen viele eben auch nicht.
-
Sorry, war nicht böse gemeint. Lass aber die Werkstatt nicht zuviel "Einkreisen", erfahrungsgemäss wissen die Leute relativ wenig über die FSI-typischen Probleme - jede Wette, dem Rumpfmotor fehlt nix. Ich würde vorerst nur die Kupplung richten lassen - sagt einer der mit seinem A2 FSI in den letzen 5 Jahren 80 Euro an Werkstattrechnungen zu begleichen hatte. Nicht pro Jahr, sondern insgesamt in diesen 5 Jahren - ohne Reifen Und halte uns auf dem Laufenden
-
// Ironie-Modus on Achso, ja ... die 5 Leute die sich jetzt Gedanken gemacht haben haben es leider nicht gecheckt dass er nicht eine Antwort auf technische Fragen sucht, sondern sich nur auskotzen will, ich hab's auch nicht geblickt Und ja, es lohnt sich nicht in so ein Auto 1200 Eier reinzustecken wenn es dann nur 4000 wert ist und ohne Reparaturen 1000 // Ironie-Modus off
-
Ob er nach so einem V1-Tuning rund laufen würde kannst Du auch vorab testen: Zieh' einfach den Unterdruckschlauch an der Unterdruckdose ab und beobachte die nächsten paar hundert Kilometer ob er ordentlich läuft. Dann kommt die gelbe Lampe und Du erlebst wie Dein Motor ohne Magerbetrieb läuft. Bilder findest Du wenn Du in die Suche 17439 eingibst, das ist der Fehlercode der bei defekter Dose eingetragen wird.
-
Mal wieder schön klugscheissen : So unwahrscheinlich ist das nicht wenn die Glühlampen gleich alt sind. Die erste Massnahme bei einem Nichtleuchten der Scheinwerfer ist das Glühlampen tauschen oder prüfen mit Multimeter. Alle anderen Fehlermöglichkeiten sind viel seltener. Wenn mit dem Glühobst alles i.O. ist würde ich nicht gleich das Auto auseinanderreissen sondern im Scheinwerfer mit einem Multimeter bei eingeschaltetem Abblendlicht messen: Schwarze Leitung auf den Motorblock, mit der roten Leitung nacheinander auf die zwei Leitungen der Abblendlichtbirne. Wenn an einer Leitung 12 bis 14 Volt anliegen und an der anderen weniger als 0,1 Volt ist mit der Versorgung und mit der Masse alles ok. Wenn an beiden Leitungen der Birne 12 bis 14 Volt anliegen ist die Masse unterbrochen. Wenn an beiden Leitungen ca. 0 Volt anliegt hat der Pluspol eine Unterbrechung.
-
Hallo, auch wenn das viele Leute langweilen wird möchte ich nochmal an 2 Punkte erinnern: 1. Der FSI hat eine Kennfeldkühlung, d.h. der Thermostat soll erst bei ca. 110 Grad öffnen. Ausnahme: Betrieb mit hoher Last, dann ca. 80 Grad 2. Die Temperaturanzeige im Kombi hat eine Plateufunktion, zwischen 80 und 115 Grad echter Temperatur werden 90 Grad angezeigt um eine schwankende Anzeige im Normalbetrieb zu verhindern. Die (ehemaligen) Audi80-Fahrer wissen weshalb Ich habe Zweifel ob diese Zusammenhänge Deinem Mechaniker klar sind. In den Bildern im link in meiner Signatur zum 90 Grad-Umbau kann man sehen dass es nach Erreichen von 90 Grad in der Anzeige (echte 80 Grad) nochmal so lange dauert bis der Thermostat endlich öffnet.
-
Kann es sein dass die mit der grösseren Riemenscheibe ne Benzinerlichtmaschine ist?
-
Ich sehe da keine Luftblasen, nur Kühlwasser, soweit ok. Im übrigen bin ich der Meinung dass Karthago ... äh .. dass ein CO2-Test hilfreich wäre. Die Schellen würde ich auch noch paar mal nachziehen, nicht zuviel auf einmal, nicht überdrehen.
-
Abgasgeruch seit Jahren . . . mit einer defekten ZKD fährt man nicht jahrelang herum, da ist Ruck Zuck so viel Wasser im Öl dass er frisst, das liegt eher am AGR-Rohr. Wie man die ZKD einfach Testen kann wurde ja bereits erläutert. Aber noch was anderes: steigt die Temperaturanzeige auf die üblichen Werte an? Wenn nicht hat die Wasserpumpe möglicherweise die Flügel verloren und vom heissen Wasser kommt am Fühler nix an. Das Kühlwasser Auffüllen ist beim FSI auch dann ein Geduldspiel wenn nix kaputt ist. Als ich meinen Thermostat gewechselt hatte habe drei Tage lang nach jeder Fahrt nachgefüllt, dann war der Wasserstand stabil. @Mikey, was macht die Klammer? Klammert sie wieder?
-
Mikey hat eigentlich alles gesagt. Nur, wie ist denn eigentlich der Stand? Wurde etwas repariert, ausgetauscht?
-
Kann auch sein dass sich der Tankboden zwischen den Bändern etwas gesenkt hat Edit, nen FSI würde ich lieber nicht leer fahren, Hochdruckpumpe und Injektoren ...
-
Ob die in DEINEN COC-Papieren enthalten sind wirst Du ohne COC-Papiere leider nicht herausfinden können. Aber mal was anderes: es gibt einen Auszug aus der Betriebserlaubnis aus dem hervorgeht dass man die S-Line-Räder montieren darf. Leider nur im Mitgliederbereich - - - aber das ist ja ein lösbares Problem Edit: die stehen nicht bei jedem A2 in der COC, bei meinem z.B. nicht.
-
Eigentlich sollte das Überdruckventil im Ausgleichsbehälter abblasen wenn der Druck deutlich zu hoch ist. Ich glaube nicht so recht an eine defekte Zylinderkopfdichtung, ein CO-Test schafft Klarheit. Übrigens: die Stelle die in Bild 1 dargestellt ist war bei mir nach Lösen der Federbandschelle mit dieser nicht mehr dicht zu kriegen, ich habe dann eine Schraubschelle eingesetzt und jeweils nach ein paarStunden etwas nachgezogen. Die Schläuche sind eben auch nicht mehr so geschmeidig wie neue. Edit: was beim FSI oft übersehen wird: wenn die Temperaturanzeige auf 90 Grad steht heisst das noch lange nicht dass der Thermostat geöffnet hat, das kann noch 5 bis 10 Minuten länger dauern. Kann sein der Spiegel ist abgesackt sobald der Thermostat geöffnet hat.
-
Ja. Die Voreilung die in der EU indirekt vorgeschrieben ist wird in den Kommentaren des verlinkten Reifenrechners ignoriert, das sorgt für Verwirrung. Aber viele TÜVer blicken es eben auch nicht.
-
was will mir Bild 2 sagen?
-
Klugscheiss: Minis haben 175/65R15
-
Das Angebot an diesen Reifen hat sich ja wieder vergrössert seit der UP, der For2 und der For4 diese Grösse verwenden. Auch 175/60R15 gibt es wieder mehr, ebenfalls eine Reifengrösse der Smarties.
-
Es gibt da ein Missverständnis, JOPO hat es auch schon angedeutet: Der Kombientwickler hat für EU-Fahrzeuge nur eine einzige Chance nicht im Gefängnis zu landen: er packt auf die theoretische Geschwindigkeit die maximale Ungenauigkeit drauf plus einen Angstzuschlag und zeigt das Ergebnis an. Denn wenn nur eins von 10000 Autos weniger anzeigt als die echte Geschwindigkeit dann hat er ein Problem. Deswegen zeigen die Tachos ja auch bei echten 100 km/h dann 105 bis 106 an. Ein TÜV-Mann mit Augenmass hat kein Problem damit wenn sich diese Voreilung um einen Zacken verringert. Irgendwo hier im Forum war mal von einer TÜV-Richtlinie die Rede. Ausserhalb der EU gibt es auch andere Regelungen, z.B. in den USA, Kanada, Singapur ... symmetrische Toleranz (+- x %).
-
Konkrete Hinweise habe ich leider nicht, nur soviel: Der DAB Frequenzbereich 174 bis 230 MHz war früher ein TV-Band. Da es im A2 auch TV gab muss es im A2 auch Antennen geben die in diesem Band gut spielen. Es ist auch unwahrscheinlich dass es im A2 Heckscheiben mit und ohne TV-Antennen gab. Müsste aber über ETKA zu klären sein (war da noch nie drin).
-
Sicher keine Taumelscheibe? Die neueren Mercedes haben beides: Taumelscheibe für sparsamen Teillastbetrieb plus Magnetkupplung zum vollständigen Abschalten damit auch ja kein hundertstel Liter Sprit vergeudet wird.
-
Mit einem Opel Omega A hab´ ich das vor gefühlten 50 Jahren mal anders erlebt: Mit leertem Tank liegengeblieben, mit einer leeren Cola-Flasche an der Tanke 1 Liter Super gezapft, nach Hause gefahren, am nächsten Tag vollgetankt nach ca. 5km Fahrt, es gingen keine 72 Liter in den angeblichen 75L-Tank
-
Sind die Reifen links und rechts gleich gross - von wegen Profiltiefe? Hab mal von einem Smartfahrer gehört, der hatte einen einzelnen Reifen neu aufgezogen, die anderen waren kurz vor Ende. Da gab es auch laufend ESP-Eingriffe.
-
Wert A2, 110 PS, Bj. 2002, ca. 50.000 km?
Sepp antwortete auf Silbermann's Thema in Verbraucherberatung
Neue Batterie, Papiere in Ordnung bringen -> bei diesem km-Stand VB6500 -
Hi, die Klammer ist aus Plastik? Sachen gibt´s . . . Ich bin nochmal in in den Keller geschlappt und habe mir mein Reserve-Kühlwasserrohr nochmal angesehen. Mich streift da ein Gedanke: könnte es sein, dass die Plastiklammer nur eine Montagehilfe in der Produktion war damit man das Kühlmittelreglergehäuse inklusive Rohr ratz fatz reinklatschen konnte? Hat denn das Rohr in Längsrichtung überhaupt recht viel Spiel? Wenn nicht könnte man die Klammer auch weglassen.