-
Gesamte Inhalte
2.349 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Behalten oder verkaufen, dass ist hier die Frage? (TeilII)
Sepp antwortete auf StuartLittle's Thema in Allgemein
Da passiert gar nix weil er keinen Partikelfilter hat der zum regenerieren längere Fahrten braucht. Ich würde mindestens einmal im Monat fahren bis die Temperaturanzeige auf 90 Grad steht, da findet sich immer Grund Stop and Go macht nicht viel aus wenn die Fahrten lang genug sind, so dass er warm wird. Wenn Du ihn jetzt verkaufst wirst Du die 5000 nicht wieder sehen, das sehe ich auch so. -
diese Schelle habe ich beim Y-Stück ersetzen (durch ein Kupferrohr) unnötigerweise abgemacht. Prompt war die Sache undicht Ich habe dann eine Schraubschelle eingebaut und nach ca. 10. Fahrten (Temperaturwechsel) die Schelle nachgezogen und alles war gut:).
- 20 Antworten
-
- entlüften
- kühlmittel
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hi, wieviel war im Tank? Reserve? Schräg geparkt?
-
Landi Renzo im Audi A2 schaltet auf Benzin und piept, Lambdasonde bei 4V. Was tun?
Sepp antwortete auf philippbmn's Thema in Technik
Von Gas habe ich wenig Ahnung, obwohl ich es interessant finde. Zur Lambdasonde: nach allem was ich bisher so kenne sollte die Spannung bei Lambda 1 wie von Dir erwähnt bei ca. 0,5 Volt liegen. Wenn 3,5 bis 4Volt anliegen ist vermutlich die Masseleitung unterbrochen - aber das müsste doch auch im Benzinbetrieb so sein? Wie läuft denn diese Gasanlage, ist das eine bei der das Benziner-Motorsteuergerät weiterläuft und gar nicht "merkt" das kein Benzin eingespritzt wird? Übrigens das Bild ist verloren gegangen, hänge es bitte nochmal an. -
Genau das ist der Punkt, damals lagen die Einspritzdrücke noch bei ca. 100 bar, heute 10 mal so viel und mehr. Und überhaupt, früher war alles besser - äh anders.
- 61 Antworten
-
Welches Auto? (Ich frage weil in der Signatur BBY steht - der wars ja wohl nicht) Über Common-Rail hört man da üble Sachen, die Hochdruckpumpe kann Späne abschaben die dann die Injektoren verstopfen -> Tank und Leitungen leeren und spülen, neue Hochdruckpumpe, neue Injektoren. Ob der A2 das als Pumpe-Düse eher wegsteckt? Ich würde es drauf ankommen lassen, ich denke auch dass das 2Takt-ÖL hilft.
- 61 Antworten
-
Wenn beide Lambdasonden im Fehlerspeicher stehen kann es auch gut sein dass der Fehler an einer ganz anderen Stelle liegt, z.B. Falschluft. Wäre schon ein merkwürdiger Zufall wenn beide Lambdas gleichzeitig sterben . . .
-
Hi, also bei Vollgas gibt es keinen Schichtladebetrieb, dafür reicht die angesaugte Luftmenge nicht aus. Wolltest damit sagen "er läuft bei Vollgas zu mager"? Dann sage ich aha Den Zündspulen kann man nicht immer ansehen ob sie noch gut sind. Gerade bei Vollgas liegt der Zündspannungsbedarf bei 20000Volt und mehr, das kann eine halblebige Zündspule nicht liefern weil die Isolation durchschlägt. Bei Teillast ist der Motor mit 5000 Volt zufrieden da gehts oft noch. Zündkerzen sind ok? Ich wechsle meine schon nach ca. 50000km, da spüre ich schon ab und zu leichte Aussetzer. Die geflickte Kurbelgehäuseentlüftung kommt auch als Fehlerursache infrage, die würde ich tauschen. Wenn da Luft angesaugt wird - am Luftmassenmesser vorbei - dann wird für die Gesamtluftmenge zu wenig Sprit eingespritzt.
-
Könnte das Relais für das Motorsteuergerät sein falls der 1,4er so eins hat (War mal in unseren 2.0 Fabia hinüber). Dann sollten aber im Kombi und im ESP Fehler eingetragen sein weil die CAN-Botschaften des Motorsteuergerätes vermisst werden. Im Motorsteuergerät gibt es dann keinen Fehlereintrag denn das ist ja im selben stromlosen Zustand wie bei Zündung aus.
-
Ob die Ventile mit Plus sauberer bleiben werden wir in ein paar Jahren wissen wenn es mehr FSI mit 250000km gibt. Minderverbrauch mit Plus klappt nach meiner Erfahrung nicht, eher noch im Gegenteil - aber das schenkt sich nicht viel. Spritmonitor - ausgewertet nur die FSI die mindestens 15000km erfasst haben damit auch alle Jahreszeiten dabei sind: unter den Top5 sind 4 Leute die nur 95 Oktan tanken - Zufall? (Ich bin nicht unter den Top 5, das ist bei einem Arbeitsweg von nur 12,5km nicht zu schaffen)
-
Äh - versteh ich jetzt nicht. Startet ein Motor mit Super plus leichter als mit Super? Ich würde sagen das ist egal. Kann sein er bringt mit Plus 2PS mehr Leistung, aber fahren kann man ihn auch mit Super, ich mache das seit 5 Jahren so. Additiv kommt mir nicht in den Tank, da habe ich zu viel Angst dass die Hochdruckpumpe hops geht. Wenn dann höchstens mal 2Takt-Öl 1:500, habe ich aber noch nicht probiert. Für viel wichtiger halte ich es ab und zu bei warmgefahrenen Motor Vollgas zu geben, ich mache das gern beim Beschleunigen bergauf. Zum Thema: "FSI Motorprobleme baujahrabhängig" - glaub ich nicht, ich glaube eher dass die Karre nach x km Kurzstrecke nicht mehr richtig läuft.
-
kaputt, öffnet jetzt schon früher.
-
Beim AUDI80 ist im Deckel des Ausgleichsbehälters ein Überdruckventil mit einskommanochwas bar eingebaut, wird beim A2 und beim S2 (Tippfehler?) nicht anders sein. EDIT: im Bucheli-Büchlein steht "Verschlussdeckel des Dehngefässes: Überdruckventil öffnet bei 1,4 - 1,6 bar"
-
Auf Bild 5 in dem Artikel ist was rundes das aussieht wie einer der 3 Zacken der Hochdruckpumpe. Somit FSI - kann mich aber auch täuschen.
-
Danke für die Rückmeldung! zum Fehlerspeichereintrag: ich könnte mir vorstellen, dass Magneti-Marelli die Heizung indirekt prüft, so nach dem Motto wenn innerhalb von x Sekunden nach dem Kaltstart keine Sondenfunktion einsetzt muss die Heizung hinüber sein. Ist aber reine Spekulation . . . Zum Widerstand: früher war ein Laserabgleich noch ungewöhnlich und teuer daher wurde oft ein individuell passender Widerstand parallelgeschaltet so dass die gesamten Sonden dann alle gleich reagieren. Mit der alten Sonde würde ich nicht mehr basteln, noch paar Wochen aufheben bis die neue die "Probezeit" bestanden hat, dann den Stecker mit einem Stück Kabel dran abschneiden und den Rest wegschmeissen.
-
Beste Reifen/Felgen-Kombination für 1.6 FSI
Sepp antwortete auf BlauerPanther's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich will ja nicht klugscheissen, aber soweit ich das überblicke wurde noch kein FSI und kein 90PS Diesel gesichtet bei dem die 195/45 im COC stehen. Edit - sorry hatte die letzten 5 Wörter übersehen, bitte meinen Kommentar gedanklich streichen -
mit Kupfer bzw. Alu-Dichtring? Ich denke dass der Ring dichtet, nicht das Gewinde.
-
keine Sorge der kommt wieder. Ich würde jetzt trotzdem die Spulen 3 und 4 gegeneinander tauschen, dann weisst Du wenn der Fehler wieder kommt gleich obs was mit den Spulen zu tun hat.
-
Die Kodierung geht genauso wie beim A3 8L - da gibt es ein Kodierbit für Automatik/Handschalter welches die Ganganzeige ein/ausschaltet. Ich weiss nicht auf Anhieb welches Bit das ist, aber GOO wirds finden.
-
Also wenn Du eine bestellen willst dann schraub sie doch gleich rein. 100% sicher ist es natürlich nicht dass es an der Sonde liegt, aber wie gesagt, alles andere wäre sehr ungewöhnlich. Zur Sicherung: hast Du die durchgemessen? Denn ab und zu bricht auch der Metallstreifen in der Sicherung, das gibt mal Kontakt und dann wieder nicht. Mit blossem Auge sieht man das nicht immer.
-
Ich kenne nicht die genauen Werte für diese Lambda-Sonde, aber die Grössenordnung 5 Ohm passt in etwa. Hast Du den Widerstand an den beiden weissen Leitungen gemessen? Bei abgesteckter Sonde die Spannung zu messen liefert leider keine verwertbare Info, da in der Elektronik auch mal hochohmige Widerstände verbaut werden die kleine Prüfströme erzeugen. Die heutigen Multimeter sind sehr hochohmig, um "richtig" zu messen müsste man einen Adapter bauen und parallel draufmessen. Gut wäre jetzt wenn man mal probehalber eine andere Lambdasonde anstecken könnte, die muss dabei gar nicht in den Krümmer eingeschraubt werden, einfach nur anstecken. Vorsicht, das Ding wird sehr heiss, am besten nach 2-3 Sekunden den Motor wieder abstellen. Dann nochmal auslesen und andere Fehler ausser der Sondenheizung ignorieren. Es wäre nicht ungewöhnlich wenn tatsächlich die Sondenheizung oder eine Sicherung hinüber ist, alles andere kommt sehr selten vor. Und gib uns bitte eine Rückmeldung damit auch andere was davon haben.
-
Ne passt schon. Eigentlich sind das ja A3-Felgen, deshalb die frei verfügbare ABE.
-
Ist mir schon klar dass das je nach Material nicht ohne Weichlöten (Kupfer), Schweissen (Stahl oder Edelstahl) bzw. Biegen (Alu) zu machen ist. Wer Richtung Oldtimer denkt braucht sowieso irgendwann eine dauerhafte Lösung. Ich möchte aber nicht gern ein Plastikrohr kaufen nur um es abzumessen. Und das alte ausbauen, dann Messen und anschliessend shoppen gehen ist auch doof, daher die Frage nach dem Durchmesser.
-
Wieviele km halten denn die Rohre? Meins ist jetzt mit 125000 noch ok. Wieviel Durchmesser hat denn das Ende, vielleicht findet sich das was metallenes . . .
-
Man kann es einer Sicherung nicht immer ansehen ob sie noch gut ist. Besser ist es wenn man die mit einem Multimeter durchmisst. Oder einfach eine neue einbaut. Das sieht schon schwer nach defekter Kombisicherung aus - es gibt ein paar Kontrolleuchten die auch bei defekter Kombisicherung leuchten, z.B. die Ladekontrolle.