Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.352
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Jetzt ist er da der 17439, mit 127000km relativ früh. Es ist aber nicht die Stange an der Unterdruckdose gebrochen und das Magnetventil spielt auch einwandfrei, die ganze Verstellerei ist einfach zu schwergängig geworden. Ich hab mal probiert mit meiner Vakuum-Ölabsaugpumpe Gymnastik zu machen, aber die bewegt die Mechanik nach ca. 50 Zyklen immer noch nur ca. 3mm. Von Hand kann ich mit einem Drahthaken weiterziehen, so ca. 8mm. Vermutlich läuft das auf ein unfreiwilliges V1-Tuning hinaus. Vieleicht könnte man auch den Abgastemperatursensor herausschrauben und im Motorraum die Lufttemperatur messen lassen. Dann käme er nicht mehr auf die Idee mager zu fahren, weil die notwendigen 250Grad nicht erreicht werden Das Loch sollte man natürlich wieder zumachen.
  2. Sepp

    FSI: Luftfilter zu klein?

    Eigentlich schon, aber da findet man halt keine Werte. Aber die Volumenbetrachtung stimmt schon so in etwa - denke ich. Beim runden A2-Filter habe ich übrigens das innere Luft-Volumen abgezogen, da ist ja kein Papier. Und wenn der Abstand zwischen Zick und Zack bei allen ungefähr gleich ist kann man auch sagen Volumen proportional Oberfläche. Auffällig ist auch, dass der A2-LUFI sonst nur für kleine Saugdiesel verwendet wird (mal abgesehen vom ebenfalls schwachbrüstigen Lupu FSI) während im Golf4 und im alten A3 ein relativ grosser Einheits-LUFI für alle gängigen Motorisierungen verbaut wird. Ist halt auch mehr Platz in diesen Autos . . .
  3. Hallo, unsere FSI stehen ja nicht gerade im Ruf zu viel Leistung zu bringen, auch das Drehmoment übertrifft wohl nie die Nennwerte. Kann das an einem zu kleinen Luftfilter liegen? Ich habe mal das Volumen des Luftfilters für den A2 und für einige Vergleichsfahrzeuge auf Basis der Abmessungen laut Teilehändler berechnet: ......................Volumen A2 alle Motoren 1913 cm^3 A3_8L_102PS 1.6 3367 cm^3 Golf4_BAD 1.6_FSI 3367 cm^3 Lupu_GTI_125PS 1.6 2606 cm^3
  4. Hallo Mr. Proboost, viel Gequatsche in diesem thread, da hast Du Recht - obwohl das für dieses Forum eher untypisch ist. Ums mal konkret zu machen: was ich beschrieben habe ist ja eine mögliche Variante innerhalb von V1 - richtig? Dann schlag bitte mal einen oder mehrere Termine vor, wenn sich noch andere dranhängen - gut, wenn nicht zahle ich eben den Einzelpreis. Was geht denn terminlich am besten? Samstags - oder evtl. unter der Woche später Nachmittag?
  5. Sehr interesannter Hinweis, das Ding sieht man im Kühlwasserrohr-Tausch-Thread im zweiten Beitrag auf dem ersten Bild: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=46660 Wegen der Membrane scheint das wohl ein Ventil zu sein (nur eine Vermutung von mir) -> beim Abkühlen des Motors entsteht im Kurbelgehäuse Unterdruck, Frischluft strömt hinein. Beim Erwärmen wird der entstehende Überdruck vom Motor abgesaugt. Wenn da intern was quer läuft ist das durch Absprühen mit Bremsenreiniger nicht zu finden.
  6. Hi, Der FSI hat ja ein paar Schwachstellen, aber wenn Du das eine oder andere selber machst ist das schon in den Griff zu kriegen Paar Fragen bzw. Vorschläge: 1. Wieviele km hat Dein Bock jetzt drauf. 2. Hat er das Sägen auch nach dem Kaltstart oder kommt das erst wenn er auf Temperatur kommt? 3. Zum Thema Falschluft, was ja ein Thema sein kann: prüfe ich am liebsten mit Bremsenreiniger. 4. Wenn das ok ist würde ich mal den elektrischen Stecker am Magnetventil für die Saugrohrklappensteuerung abstecken. So kann man mal testweise den Shitladebetrieb äh Schichtladebetrieb unterbinden. Wo das Ventil sitzt findest Du in den Beiträgen zum Thema Fehlermeldung 17439. Läuft er jetzt rund?
  7. "Einfaltsreichtum" . . . Du triffst immer den richtigen Ton Und ich bin begeistert von Deinen Reparaturanleitungen z.B. auch zum Y-Stück im Kühlwasser. Zurück zum Thema: mit Schweissen habe ich nicht einfach drüberbraten über die Bruchstelle gemeint, sondern einen festen Rohrbogen einbauen. Der Faltenbalg muss in einer geraden Linie verlaufen dann hält das dauerhaft. Sowas trau ich mir momentan Schweisstechnisch noch nicht zu, aber man wächst ja mit den Aufgaben.
  8. Den NOX-Sensor brauchst Du für den Mager-Betrieb, der aber gemessen am Aufwand sehr sehr wenig bringt. Bei Volumenmodellen wie dem A3 wurde der Magerbetrieb ja auch aufgegeben, es gab sogar eine Kundendienstlösung zum nachträglichen Abschalten (nicht für den A2 - Scheiss auf die paar Tausend Karren ...). Kann sein mit den neueren TFSIs funktioniert der Magerbetrieb ordentlich, kann ich nicht sagen . . .
  9. und #408 - was ja als V1 möglich ist
  10. Kann sein ich habe was falsch verstanden, vielleicht auch nicht. Konkrete Fragen: wie wird in Zukunft eine defekte erste Lambdasonde erkannt? Wie ein defekter Kat?
  11. Erst mal klugscheissen: das AGR-Rohr reisst nicht, es bricht. Denn die Bruchstelle liegt im bogenförmigen Verlauf des Faltenbalges auf der Innenseite. Das ist ungefähr so wie wenn Du eine Scheibe Emmentaler versucht zu falten, das bricht ebenfalls. Ich habe mal das Abdichten probiert: ein Stück Kupferblech, eine Schlauchschelle und etwas Auspuffdichtmasse. Jetzt ist das Tickern im Motorraum viel leiser und nach Abgas riecht es auch nicht mehr. Zum Biegen des Blechs findet man die passende Rundung im Nusskasten. Am besten etwas enger als das Rohr, dann kann man es drüberklipsen - vorher Auspuff-Dichtungspamp drauf - dann die Schelle. Vielleicht mache ich das beim irgendwann anstehenden Kühlwasserrohrtausch dann richtig. Unter richtig verstehe ich -> geradliniger Verlauf des Faltenbalges, das geht nicht ohne Schweissen. Oder ich lasse es einfach so mit der Schelle, das hält bestimmt auch wieder 120000km, zumal ja die Spannung seit dem Bruch raus ist.
  12. Leute, denkt auch daran, dass mal was rund um den Motor kaputt gehen kann. Dann helfen ein paar Fehlerspeichereinträge bei der Fehlersuche. Das allerbeste wäre in so einem Fall natürlich ein zweites Motor-SG im Originalzustand.
  13. Wäre auch eine V0 machbar bei der die Regelsonde noch diagnostiziert wird und die AGR erhalten bleibt? Oder anders gesagt nur Magerbetrieb weg, Saugrohrumschaltungs-Überwachung weg, "normale" Kühlwassertemperaturen. Würde ich sofort für €200 kaufen. Denn bei V1 und V2 ist ja von OBD nicht viel übrig. Peinlich wenn dann beim TÜV keine Fehlereinträge zu sehen sind und das Abgas trotzdem Scheisse ist . . .
  14. Autoteile-Teufel hat mir 8 Tage nach Bestätigung des Zahlungseingangs mitgeteilt, dass die Ware doch nicht lieferbar ist - aber nicht von sich aus, sondern erst auf meine Nachfrage. Eine Ersatzlieferung wurde angeboten aber erst in 2-3 Wochen (ursprünglicher Termin 3-4 Tage). Ich hab dann storniert, der Laden ist für mich durch, jetzt ist ATP dran.
  15. dieser Fingerhut? https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:02TGetriebe_2.JPG
  16. Nur so ein Gedanke: 102 Oktan ist ja ein Kraftstoff den es noch nicht gab als unser FSI entwickelt wurde. Und häufig tauchen in den LOGs Zündwinkelrücknahmen von NULL auf. Wie diagnostiziert eigentlich das MSG einen verstorbenen Klopfsensor? -> Wenn es gar nicht mehr klopft . . . Kann es sein dass das MSG den Klopfsensor aufgrund fehlender Klopfvorgänge als defekt einstuft und ganz vorsichtig mit spätem Zündzeitpunkt fährt?
  17. Hi, kann bitte mal jemand der das versteht erläutern was mit Radleistung und Schleppleistung gemeint ist ? Ich frage so doof, weil ich´s wirklich nicht weiß Die Schleppleistung ist hier relativ klein im Vergleich zu anderen Diagrammen die man so findet, z.B. im "Leistungsgeplänkel". Und die Radleistung ist für ein 110PS-Auto nicht gering. Davon abgesehen: das neue Kennfeld bringt doch einiges in dem Bereich in dem der sportliche Fahrer häufig unterwegs ist: im mittleren Drehzahlbereich.
  18. Im September muss er wieder zum TÜV (BJ2003, 127000km), hab´ mir deshalb mal die Abgasanlage angesehen. Der Endschalldämpfer sieht aus als ob er´s noch locker 5 Jahre macht, am vorderen Schalldämpfer hat die äussere Lage bereits Löcher, es ist aber kein Russ zu sehen. Hinten mit einem Lappen zugehalten -> kein Abblasen hörbar. Ich denke das geht gerade so nochmal gut, aber spätestens beim nächsten mal ist er fällig. Bei der Gelegenheit habe ich auch mal gemessen: Rohrdurchmesser vorne und hinten 50mm, Länge ca. 400mm, Durchmesser ca. 110mm. Ich stelle mir gerade die Frage ob man den Mittelschalldämpfer vom Golf 4 FSI auch einbauen kann. Leider finde ich für das Ding keine Abmessungen. http://www.autoteile-teufel.de/BOSAL/Mittelschalldaempfer/105111/?categoryId=3224&vehicleId=16509 Rohre zurückschneiden auf ca. 100mm, die vordere Befestigung entfernt und mit 2 Rohrverbindern eingebaut. Ob das geht?
  19. Z.B. mit WBH 0.86 (blafusel) über Anpasskanal 3 im Kombiinstrument.
  20. Eine exakte Antwort kann ich Dir nicht geben, nur soviel: Den Faktor habe ich von 100 auf 105 erhöht weil die Anzeige 7% zuwenig Verbrauch angezeigt hat. Dann Reset am Knopf unten am rechten Lenkstockschalterhebel, seitdem "bescheisst" er nur noch 2%.
  21. Das ist zu viel. Zum einen steigt der Spannungsabfall an wenn mehr Strom gezogen wird und stabil ist er sowieso nicht wenn ein schlechter Kontakt vorliegt -> Massepunkt mal ansehen, zumindest die Mutter lockerdrehen und wieder anziehen. Dann nochmal messen.
  22. Ich würde auch sagen, dass das nach Falschluft riecht - entweder am Ölnachfüll oder Peilstabgedöns oder sonstwo. Mal mit Bremsenreiniger suchen. Nach allem was ich mitgelesen habe hat das Reinigen der Drosselklappe noch keinen FSI in Ordnung gebracht. AGR-Rohr ist in Ordnung?
  23. Ne, da würde ich nicht noch mehr zündunwilliges Material reinmischen. Wegen der Einspritzanlage ist ganz wenig Diesel im Benzin auch kein Problem - schmiert besser als reines Benzin
  24. Vor sowas hatte ich auch immer einen Riesen Bammel als wir noch Benziner und Diesel-Fahrzeuge hatten. Wegen ablassen: wenn das so ist wie bei den Benzinern dann gibt es um Unterboden Schnellverschlüsse die man Auseinanderklipsen kann. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=50071 Das "versaute" Benzin würde ich verdünnen und in einem Benzinfahrzeug aufbrauchen. Viele Benziner haben einen Ölverbrauch von 1 L pro 1000km und haben damit kein Problem und ich denke so viel Diesel geht auch gut. Macht pro Tankfüllung ungefähr 0,5 L, von daher würde ich von dem Benzin-Dieselmix immer 5L auf einen Tank Benzin mischen.
  25. Stimmt so für die althergebrachten Regler. Der A2 hat aber einen Regler mit IC, da kommt der Ladekontroll-Ausgang nicht mehr direkt von den Erregerdioden. Und genau dieser Ausgang ist vermutlich defekt. Für meine Begriffe hat der Regler sowieso einen Schuss, 14,65Volt sind bei -20Grad ok aber nicht im Sommer - kann auch sein der Regler hat eine schlechte Masse. Ich würde erst mal sehen ob die Masseschrauben des Reglers ordentlich angezogen sind. Wenn das ok ist und die Spannung immer noch so hoch -> neuer Regler.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.