-
Gesamte Inhalte
2.349 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Hat jeder A2. A3 / A4 / A6 nur die "neuen" ab MJ99 mit der weissen Skalenbeleuchtung, nicht die alten mit roter Skala. Der Messwert ist mit Vorsicht zu geniessen weil der Messbereich nicht sehr weit nach oben reicht. Ab einem gewissen Füllstand ändern sich die Werte nicht mehr weil das Messrohr des Sensors bereits voll ist.
-
Na ja, in Bild 2 in #11 sieht das aber schon etwas durchgebogen aus. Aber wie andere auch schon angedeutet haben, wenn das statt 13 Jahre jetzt nur 5 Jahre hebt ist das auch kein Weltuntergang.
-
Hi, wie bereits ganz oben erwähnt wird das Rohr im 1.4er nicht so heiss. Daher die Frage: gab es schon mal einen "Rohrbruch" bei einem 1.4er, bei welchem km-Stand? Super Anleitung ist das, Danke
-
in #296 habe ich auf einen Beitrag verlinkt in dem der nicht gebrochene Zustand dargestellt wird. Meiner Meinung nach passen die Beschriftungen nicht zur Realität, man sieht es auch schlecht wenns ab ist. Schönes Bildchen, was für eine Kamera hast Du? Edit: Sorry, die Beschriftung in meinem Bild ist Quatsch, die linke Stange führt zum Poti. Übrigens, meine läuft seit 2003 ohne Bruch, wird aber einmal jählich mit 10W40 geölt.
-
Hi, Du bringst das Fahrertürschloss ins Spiel, funktioniert denn die Zentralverriegelung? Denn die Tankentriegelung spielt ja nur bei geöffneter Fahrertür. Mit der Tankverriegelung hatte ich noch nix zu tun, was zeigen die Bilder? Übrigens, aus den Spannungsmessungen kann man nicht viel ableiten wenn der jeweilige Stecker abgesteckt ist, da muss kein Problem vorliegen. Edit: geht die Innenbeleuchtung bei öffnen der Fahrertür an?
-
// Klugscheissmodus ON Bei solchen Berechnungen am besten die tatsächlichen Abrollumfänge zu Grunde legen: 175/60R15 1803mm 185/50R16 1806mm 205/40R17 1818mm Quelle: Continental technischer Ratgeber PKW 4x4 VAN (kann man als pdf downloaden) Es geht nicht um ein paar mm hin oder her, aber 1850mm hat kein gängiger A2-Reifen. Viele Reifenrechner rechnen falsch, die Werte in WIKI sind leider auch falsch - hier wird der statische Umfang angegeben statt dynamisch. Hintergrund: Reifen sind auf dem Auto nicht kreisrund, sondern unten abgeflacht. Deshalb beträgt der dynamische Umfang nicht PI-mal Durchmesser sondern 3,05 mal Durchmesser. // Klugscheissmodus OFF
-
Vielen Dank für den Hinweis auf die ECE-103. Wärmeschutzblech . . . ist das vielleicht im Original mal irgendwann entfallen - also ich meine nicht abgefallen sondern weggelassen? Wobei mich das fehlende Blech nicht vom Kauf abhalten würde. Wenn man diese ECE durchliest sieht man dass es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist einen KAT für Fahrzeuge freigeben zu lassen ohne ihn je eingebaut zu haben. Z.B. im Golf 1,6L Saugrohreinspritzer freiprüfen und für den Oktavia mit freigeben lassen und aus Versehen vielleicht auch für den A2 . . .
-
meine Anfrage: Sehr geehrte Damen und Herren, für mein FZG, einen A2 1.6 FSI Motorkennbuchstabe BAD benötige ich einen neuen KAT (hinten). Sowohl in Ihrem Online-Katalog als auch im Angebot verschiedener Teilehändler wird für den KAT 755139 Euro 3 angegeben. Hier muss ein Fehler vorliegen, der Motor mit Kennbuchstabe BAD erfüllt definitiv EU4. Bitte teilen Sie mir mit ob der KAT 755139 zum Einbau in mein Fahrzeug geeignet ist (in unserem Verein gibt es ca. 10 Interessenten für o.g. KAT). Vielen Dank im Voraus, mit freundlichen Grüssen, X Antwort: Sehr geehrter Herr X, vielen Dank für die Übersendung des Fahrzeugbriefes. Wir haben die Daten überprüft. Laut ABE für unseren Kat 755 13 9 sind nur Fahrzeuge mit Euro III abgedeckt, Euro IV leider nicht. Wir bedauern Ihnen keinen positiveren Bescheid geben zu können. Mit freundlichen Grüßen aus Hagen Y Vertrieb Deutschland --------------------------------------------------------------------- Somit ist alles klar, die Leute haben einen Kat für ein Auto entwickelt das nie gebaut wurde. Oder die Vertriebler gucken in einer Liste nach die Tippfehler enthält:kratz:
-
Low-Budget-Varianten: Aquarium-Ruckschlagventil (Plastik, ca. 1€) oder Modellbaumotor-Rückschlagventil (Metallgehäuse, 3,29€ bei Conrad)
-
Bezüglich Laufrichtung/Montageseite kenne ich 3 Sorten von Reifen: 1. Laufrichtung egal (gibts das heute überhaupt noch?) 2. Laufrichtungsgebunden mit Beschriftung "Rotation" und Richtungspfeil 3. Reifen bei denen eine Seite mit "Outside" beschriftet sind, z.B. Hankook Optimo 4S (der auch bei richtiger Montage nicht viel taugt). So, meine dumme Frage lautet nun: Ist das ein Reifen der 3. Art? Wenn nicht, dann verstehe ich das Ganze auch nicht.
- 4 Antworten
-
- geradeauslauf
- reifen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Was können Werkstatt-Tests liefern? Man kann prüfen ob bei einer Inspektion tatsächlich alle Punkte abgearbeitet wurden. Nicht mehr und nicht weniger. Ein Kumpel von mir hat in einem die-tun-was-Betrieb vor Jahrzehnten KFZ-Mechaniker gelernt. Da gab es so Typen die haben statt die Bremsflüssigkeit ordentlich zu wechseln nur den vollen Behälter vom Hauptbremszylinder abgezogen, dabei eine Plastikwanne zum Auffangen druntergehalten. Wieder draufgesteckt, aufgefüllt, abgewischt und eine Rauchen gegangen. Wer so einen Murks macht hat viel Zeit für Zigarettenpausen. Ölfilter wechseln? Ah ne, heut´ nicht ich hab keinen Bock . . .
-
//Klugscheiss Ne, sowas gabs beim BAG-Motor im A3 8P, nicht für den A2. Ein paar Leute (ich auch) haben mal versucht über Messwertblöcke rauszufinden wann er mager fährt und wann nicht - das hat nicht so recht geklappt. Mager fahren tut er laut SSP253 wenn die Abgastemperatur mindestens 250 Grad beträgt (die hast Du spätestens nach 1 Minute) UND einer Kühlmitteltemperatur von mindestens 50 Grad. Und wenn die Zündkerzen 50000km runter haben spürt man das auch durch leichtes Ruckeln bei 1200 1/min bei konstanter Geschwindigkeit - sogar wenn sonst alles in Ordnung ist. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=16471 //Ende Klugscheiss Noch was zum Thema: ich habe vorgestern die Fa. Ernst Hagen angemailt um zu fragen ob deren Speicherkat in den A2 passt, mal sehen was die antworten.
-
AGR-Rohr gebrochen? -> Abdichten oder tauschen Wenn bei einem FSI Auspuff inklusive Flexrohr und AGR-Rohr dicht sind und Du hörst im Innenraum den betriebswarmen Motor im Standgas - dann ist mit Deinen Ohren alles in Ordnung https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=30352
-
Ja, machen wir, ein schönes Adventthema, vier Kerzen fotografieren "Wie sieht denn das Kerzengesicht aus?" Hat mich mal ein Kumpel gefragt (Automechaniker) Paar Erläuterungen zu den Bildern: Die NGK-Kerzen wurden nach 53000km rausgeworfen weil bei Fahrt in ganz leichtem Gefälle mit wenig Gas leichte Ruckler auftraten. Weil ich so nicht mehr fahren wollte aber keine "richtigen" Kerzen da hatte habe ich die reingeschraubt die ich für den FABIA 2.0 gekauft hatte. Vorsicht bei Einbau anderer Kerzen, unbedingt auf die richtige Länge, Funkenlage und den Wärmewert achten. Hier war der Wärmewert eine Nummer heisser, das ist kein Fehler wenn der Bock fast nie auf die Autobahn darf. Eigentlich wollte ich mit den Bosch FR7LTC nicht lange rumfahren, sondern bald wieder die "richtigen" NGK einbauen, hab´s aber vergessen. Jetzt habe ich sie nach 23000km getauscht, der Motor lief noch gut damit und sie sehen auch noch gut aus. Etwas Russ am Kragen, aber das macht nix.
-
Ich würde die Unterdruckdose direkt ohne Magnetventil am Saugrohr anschliessen wie in dem Bild in #154 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=45575&page=4 Dann stehen die Klappen in Stellung "Turbolenz" was sicher kein Nachteil ist wenn er nicht recht Zünden mag. Der elektrische Stecker kann dran bleiben. Nach ein paar km geht natürlich die gelbe Lampe an, macht ja nix.
-
Kaufberatung und paar Tips sind gefragt
Sepp antwortete auf Markuskr32's Thema in Verbraucherberatung
Mein 2003er FSI hat einen 5.Gang von 0,813 und eine Achsübersetzung von 3,882 - laut COC, das ist eine längere Übersetzung als die im Wiki angegebene. Edit: die beiden FSIs in der COC-Sammlung haben ebenfalls diese Achse. Und diese Übersetzung passt auch für ein 5-Gang-Auto. Natürlich wären 6 Gänge schöner, aber das ist ein anderes Thema. Ein unangemessenes nerviges Geräusch empfinde selbst ich "Sonntagsfahrer" nur bei 130km/h, wenn ich schneller oder langsamer fahre klingt er schön (Soundpipe habe ich ausgebaut). Allerdings hat der FSI ne Menge Schnick-Schnack der Probleme machen kann. Und ob man in 5 Jahren noch Injektoren kaufen kann oder eine Hochdruckpumpe oder nen Speicherkat oder ein Kraftstoffdruckregelventil oder ein Plastik-Thermostatgehäuse das bei keinem anderen Auto passt? Und nicht vergessen wenn man über Probleme der verschiedenen Benziner was liest, vom 1,4er fahren ungefähr 10 mal so viele rum und trotzdem gibt es nur wenige "Sorgenkinder". Trotzdem möchte ich meinen nicht mehr hergeben solange die Technik halbwegs beherrschbar ist. -
Bei unserem FABIA war der Heizleiter im Übergang zwischen Sitzfläche und Lehne gebrochen. Sitz ausbauen, auf einem Tisch ablegen, mit einem Ohmmeter an den beiden dicken Leitungen messen. Wenn da statt paar Ohm eine Unterbrechung vorliegt den Sitz zerlegen. Die kleinen Metallringe die den Bezug halten aufbiegen oder durchzwicken, dann den angenähten Keder (Plastikstreifen) im vorderen Bereich aushängen, Bezug hochziehen. In unserem Fall konnte man dann bereits die verbruzzelte Fehlerstelle erkennen. Der Heizleiter ist Teflon isoliert, nach abisolieren gut lötbar. Ich habe ca. 1cm Kupferdraht mit 1,5qmm dazwischengelötet damit der Leiter nicht auf Zug beansprucht wird, denn durch das Löten verliert man etwas Länge. Für den Zusammenbau kann man statt der kleinen Metallringe auch Kabelbinder nehmen - wie immer am besten Markenware, nicht die vom Aldi
-
Geplante Obsoleszenz, gibt es das wirklich bei Autos? Ich denke die Jungs in der Entwicklung sind schon froh wenn alles der Erprobung auf Mindestlebensdauer standhält. Das Thema Gesundheit sollte eigentlich jeder ohne weitere Erläuterungen nachvollziehen können. Ich hab auch Angehörige denen ich es nicht zumuten möchte 3 Stunden auf den ADAC zu warten. Aber was sind denn Stand heute die zuverlässigsten Autos? Aus meiner Sicht ein Benziner ohne Turbo, ohne Direkteinspritzung, Schaltgetriebe. Lieber 3Jahre alt als neu, dann sind die Frühausfälle schon durchrepariert.
-
Zwei Sachen verstehe ich überhaupt nicht: 1. Die Probleme bei fast leerem Tank 2. Den Benzindruckregler mit dem gebrochenen Steg und dem zerrissenen Sieb, der sieht aus als hätten da die 100 bar vom Hochdruckkreislauf draufgeknallt. Ich hätte vermutet dass irgendwo zwei Schläuche vertauscht wurden. Hab´ aber nochmal in meinen Karren reinfotografiert, ich kann da keine Unterschiede in der Benzin-Verschlauchung erkennen.
-
Meiner macht noch keine solchen Zicken, hat aber auch erst 132 000km runter. Was ich probieren würde wenn ich in so einer Situation wäre: mal ne Zeit lang nicht mager fahren: Schlauch an der Unterdruckdose abziehen, abknicken und mit einem Kabelbinder fixieren. Keine Ahnung ob das wirklich was hilft, aber es kostet ja nur einen Kabelbinder wäre also einen Versuch wert. Nach 2000km wieder zurückbauen und sehen wie er sich fühlt.
-
Danke für die schönen Bilder, so gut sollte jeder fotografieren der was richtet. Wegen der neuen Pumpe, lass die mal drin, zurückbauen bringt auch nix. Wie genau sieht denn der Fehler aus? Ist es so dass er in den ersten 20 Minuten fehlerfrei läuft? Wenn ja dann deutet das auf Dampfblasenbildung als MÖGLICHE Fehlerursache hin.
-
Die Hochdruckpumpe würde ich ausschliessen wenn nur bei heissem Motor ein Problem da ist. Benzindruckregler prüfen ist eine einfache Sache: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=54848 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=1214906 Und SSP253 bringt auch Zusammenhänge ans Licht die in der Reparaturannleitung mit keiner Silbe erwähnt werden, z.B. das "Ventil für Kraftstoffdosierung" N290 welches bei einem Heisstart den Rücklauf am Benzindruckregler zumacht und so den Druck von 3 bar auf 5,8 bar ansteigen lässt - vorausgesetzt die Pumpe im Tank kann diesen Druck erzeugen. Natürlich könnte es auch am N290 liegen. Leider haben wir FSI-Fahrer im Schnitt nicht so viel Ahnung von unseren Karren wie die TDI-Gemeinde . . . noch nicht
-
Ach komm, im nachhinein betrachtet war das Problem doch pippifax, Dein Mechanico hat eben das SSP253 nicht gelesen. Wovor ich Horror habe sind die Probleme die einige Leute bezüglich Warmstart haben/hatten. Alles andere kann man irgendwie in den Griff bekommen. Aber jetzt halte ich die Klappe, im Technik-Bereich soll man ja nicht zu viel Plaudern. DANKE für das Aufklären des Sachverhaltes, das hilft auch anderen
-
Wie Mikey schon sagte . . . Der FSI hat eine "normale" Benzinpumpe im Tank und eine Hochdruckpumpe die am Motor angebaut ist. Der FSI hat eine Kennfeldkühlung die dafür sorgt dass die Motortemperatur bis auf 110 Grad hochläuft wenn man mit wenig Last und Drehzahl fährt. Bei höherer Last sind es ca. 90 Grad - wie bei "normalen" Autos auch. Wenn man nach längerem 110-Grad-Betrieb das Fahrzeug abstellt ist es notwendig den Druck in der Zuleitung zur Hochdruckpumpe von 3 bar auf 5,8 bar zu erhöhen, sonst bilden sich in der Leitung Dampfblasen weil die leichtflüchtigen Anteile im Benzin verdunsten (steht sinngemäss in SSP253). Wenn die nicht mehr ganz neue Benzinpumpe nicht mehr in der Lage ist mehr als 3 bar Druck zu liefern gibt es ein Problem beim Heisstart. In einem "normalen" Auto würde so eine Pumpe noch einwandfrei funktionieren, aber nicht im FSI. Was tun? Druck messen. Wenn die Pumpe die 5,8 bar nicht mehr liefern kann gibt es 2 Möglichkeiten: 1. Pumpe tauschen 2. 90 Grad-Umbau, dann stellt sich die FRage nach einer Druckerhöhung gar nicht.
-
Ich glaube nicht dass dieses Bildchen fehlerfrei ist. Mich erinnert das an viel frühere Zeiten, da gab es Einbereichsöle welche die nur bis +15 Grad geeignet sind - sowas gibt es ja heute kaum noch zu kaufen, nur für Oldtimer. Da war aber keine Zahl vor dem W