Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.349
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Gemessen oder angeguckt? Klick-klack bedeutet ja nicht immer dass der Stromkreis geöffnet und geschlossen wird -> korrodierte Schalterkontakte.
  2. Einparkhilfe Fehler auslesen. Bei "verrückten" Heckleuchtenproblemen sehe ich mir als erstes die Masseverbindung an, hier würde ich mit der Masseverbindung der Anhängersteckdose anfangen. Guck mal bei Wiki, da findest Du die Steckerbelegung. Abgesehen davon, es kann sein dass die beiden Probleme was miteinander zu tun haben, muss aber nicht zwingend so sein. Hat dieser Anhänger an diesem Auto schon mal funktioniert? Hat der Anhänger LED-Rückleuchten oder Glühobst?
  3. Ohne die Innereien der Luftführung im Detail zu verstehen, das Luftführungsrohr im Fahrerfussraum ist wieder drin? Oder liegt das noch in der Garage?
  4. Ne, das ist zu kurz übersetzt weil der a3 grössere Räder hat. Ich habe zum Geburtstag den 5. Gang vom Caddy SDI bekommen mit 0,74 statt 0,81. Das finde ich echt gut. Könnte man gleich rein machen wenn man ein Getriebe instand setzt.
  5. Was heisst "geht in den Notlauf"? Fehlerspeichereinträge? Gelbe Kontrollleuchte? Den G2/G62 kann man ruhig mal auf Verdacht tauschen, habe ich bei meinem FSI auch kürzlich gemacht, die 12€ sind gut angelegt.
  6. Die gehört aber auch dazu weil einige Leute das ja vielleicht nachbauen. Und 200000km mit einem einzigen Auto ist keine statistische Basis, das schafft (fast) jeder A2- oder A4-Motor der nicht allzu schwer misshandelt wird. Wir reden in 20 Jahren nochmal drüber, dann zerlegen wir beide unsere Motoren und sehen uns jeweils die Oberflächen der Lager an Meiner bekommt entgegen aller Vorgaben alle 23000km 5W40 oder 10W40. Longlifeöl hat er nur als Erstbefüllung gesehen. Bei jedem zweiten Ölwechsel gibt es auch nen neuen Ölfilter. Denn nach 147000km gibt es (fast) keinen Abrieb mehr.
  7. Zum einen gibt es im Kombiinstrument eine Plateufunktion: zwischen 80 und 115 Grad Kühlmitteltemperatur werden 90 angezeigt um den Fahrer wegen der Kennfeldkühlung mit variablen Temperaturen nicht unnötig nervös zu machen. D.h. wenn der Zeiger gerade so auf 90 ° steigt hat das Kühlmittel erst 80°. Die Plateufunktion ist in allen A2-Kombiinstrumenten drin, egal ob ein Motor mit Kennfeldkühlung verbaut ist (FSI) oder ohne (alle anderen Motoren). Weiterhin ist es so dass die Öltemperatur langsamer ansteigt als die Kühlmitteltemperatur, sieht man auch auf meinen Kurven. Herr Tichy hat vor ein paar Jahren mal an einem 1,4er aufgezeichnet, da ist es ebenfalls so. Allerdings wird dort das Öl nach langer Zeit wärmer als im FSI weil im 1.4 kein Ölkühler verbaut ist.
  8. Die Größenordnung stimmt in etwa, evtl. war es leicht übertrieben. Im Link in meiner Signatur sind zwei Messungen über 12,5km dargestellt, das reicht gerade so aus um das Öl einigermaßen warm zu kriegen.
  9. Zumindest bei FSIs halte ich einen Nebenstromölfilter für fragwürdig weil das Öl dann noch langsamer warm wird. Die Oberfläche an der Wärme verloren geht wird vergrössert, die Ölmenge die erwärmt werden muss ebenfalls. Die Filterung des Öls ist im FSI nicht schlecht, da muss man nix optimieren - meine Privatmeinung. Für viel wichtiger halte ich z.B. einen 90Grad-Umbau damit das ganze Plastikgedöns nicht so schnell auseinander fliegt. PS: der Titel ist nicht sehr griffig.
  10. So, der neue Geber ist drin im FSI. Als ich heute mit betriebswarmem Motor heimkam habe ich erst mal den Deckel des Ausgleichsbehälters kurz geöffnet um den Überdruck abzulassen und gleich wieder zugeschraubt. Wenn der Motor dann auskühlt entsteht ein leichter Unterdruck und man kann den Geber ausbauen ohne das Kühlmittel abzulassen. Die ersten 2 Sekunden kommt gar nix raus, dann ca. 0,1 Liter pro Sekunde. D.h. mit 0,3Liter Verlust ist das locker zu machen. Ausser der Motorhaube, der Klammer und dem alten Geber habe ich nix ausgebaut. Das Ausklippsen des Steckers habe ich mit einem Nippelspanner fürs Fahrrad erledigt - bitte jetzt keine blöden Witze, das Ding heisst wirklich so Ich habe das nicht geschlitzte Ende am Stecker angesetzt, durch die Kröpfung liegt es dann gut in der Hand. Die Klammer ließ sich von der Fahrerseite aus mit einer Kombizange gut herausziehen. Ich habe mich entschieden lieber die alte Metallklammer anstatt der neuen Plastikklammer einzustecken. Das ging nur von unten nach oben, d.h. die Klammer sitzt jetzt um 180 Grad gedreht. Sie ist aber gut eingerastet, ich denke das passt. Edit: Wenn man zu grosse Hände hat um die Klammer einzusetzen kann man das AGR-Rohr vorne abschrauben. Am besten vorher gucken ob das Werkzeug hierfür vorhanden ist und auch reinpasst, da geht es ja auch eng zu. Im A4 B5 1.6 eines Verwandten der vor ein paar Tagen dran war ging die Sache wesentlich einfacher und auch schneller obwohl ich den Luftansaugschlauch abbauen musste.
  11. Vergessen was einzutippen? Falls Du auch einen sehr hohen Ölverbrauch hast, nimm 10W40 oder 5W40 statt "Apothekenöl" Nachteil: Offiziell muss das nach 15000km gewechselt werden. Ich wechsle alle 23000km das Öl und bei jedem 2. Ölwechsel auch den Filter. Aber wenn man sich nicht an die Vorgaben hält dann auf eigenes Risiko. Wenn man sich an die Vorgaben hält ebenfalls
  12. Ohne konkret was beitragen zu können, schlechte Masse? Hast Du ein Multimeter? Falls nicht, dann investiere mal die 7Euro.
  13. Wenn das Relais für das Motorsteuergerät tatsächlich hinüber ist dann mach ein neues rein und alles ist gut. Nichts deutet auf einen Steuergerätedefekt hin. Ohne Strom kann das beste Steuergerät nicht arbeiten
  14. Kann gut am J271 liegen sage ich nochmal. Kannst ja mal das Relais rausziehen und dann nochmal auslesen.
  15. Wobei noch die Frage ist ob die Temperatur niedrig genug eingestellt war um das Regelventil voll anzusteuern, geht das nicht bis 100% ? Oben steht ja was von 79,5% vielleicht geht ja noch mehr wenn die Einstellung der Solltemperatur auf "LO" steht. Ich will ja nicht behaupten dass 10bar ein "guter" Wert ist, aber ne Kühlleistung kann ich schon feststellen. Unser FABIA hat auch etwas mehr, so um die 13 bar mit Klima ein und 6 bar bei aus. Aber wie gesagt ich würde mal die Rohre anlangen.
  16. In diesem Fall wäre mein Vorschlag das nicht zu prüfen, sondern zu tauschen. Kostet nicht viel Geld und geht auch leicht zu tauschen. Wobei ich leider nicht sagen kann wo es sitzt. @Nupi, ok - ich stimme Dir zu 100% zu, hab´s nicht aufmerksam genug durchgelesen. "Du hörst mir überhaupt nicht zu ! " sagt meine Frau immer und ich sage dann "Hä?"
  17. OK, den einen Satz habe nicht auf Anhieb so verstanden: Wenn der Fehler gerade da ist wird das Relais nicht angesteuert und Schliessen des Kontaktes hilft auch nix? War das so gemeint? Was ist denn mit Relais J271 "Stromversorgungsrelais Motronic" - wurde das schon mal getauscht? Ist ja nicht speziell bei FSIs aber bei sonstigen Benzinern häufig die Ursache für sporadische Arbeitsverweigerung (war bei unserem FABIA 2.0 so).
  18. 30 bar ist nicht der notwendige Druck, sondern der maximal zulässige. Mein A2 hat mit knapp 10 bar gut gekühlt. Kann sein bei höheren Werten ist das noch besser, aber gekühlt hat er. Prüfe mal ob von den Alurohren im Motorraum eins warm wird und eins kalt wird. Wenn ja, würde ich mich mal mit dem Stecker des Poti im Verstellmotor der Temperaturklappe beschäftigen. Der ist nur verzinnt und damit für sehr kleine Ströme eigentlich nicht geeignet. Wenn da was hochohmig wird stellt er die Klappe falsch ein. Mal mit nem trockenen Zewa drüber und die nächsten 6 Jahre ist alles gut (so die Erfahrung mit unserem Fabia).
  19. Mögliche Fehlerursache: halblebige Benzinpumpe im Tank, setzt manchmal aus und bringt nicht mehr die 5,8 bar die bei einem Heiss-Start notwendig sind. Wie gesagt, es geht nicht um die Menge, sondern um den Druck. Der Druck im Niederdruckkreislauf wird nicht überwacht, wenn da was nicht passt spinnt er rum ohne Fehler einzutragen. Benzindruckregler werden oft auf Verdacht getauscht weil es so schön einfach geht (hab ich auch schon gemacht), sind aber in den seltensten Fällen wirklich defekt. Im Zweifel mal SSP253 durchlesen. @Nupi, hatte nicht einer Deiner Patienten auch dieses Fehlerbild? Wurde da nicht die Pumpe im Tank erneuert?
  20. Ich denke nicht an eine neue Lichtmaschine sondern an ne gebrauchte bzw. defekte zur "Riemenscheibengewinnung". 95mm ist ja schon ein gewaltiger Sprung.
  21. Na, da bist Du ja mit einem blauen Auge davon gekommen. Das Thema grössere Riemenscheibe ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Was für einen Durchmesser hatte denn Deine? In den Daten der Teilehändler liest man meist einen Durchmesser von 55 … 56mm für die Originalscheibe. Bei den 2,5er T4 Benzinern beträgt der Riemenscheibendurchmesser zwischen 50 und 69mm. Ob die dann auf die A2-Lima passen kann ich aber nicht sagen. Wollen wir ein neues Thema aufmachen "Grössere Lima-Rimenscheibe für Spritsparfüchse" oder so ähnlich? Für mich das das aber vorerst mal kein Thema, mit dem längeren 5. Gang habe ich ja auch die Lima-Drehzahl gesenkt, zumindest in meinem Lieblings-Gang.
  22. Sorry, aber ausser Heavy_Metal reden alle am Thema vorbei. Komfort-Fahrwerk ist der Titel, nicht Kurvengeschwindigkeit und Seitenneigung. Es kommt auch drauf an ob man überhaupt schneller als 140km/h fährt, mache ich z.B. selten weil meine Chefin dann nach 15 Sekunden sagt "fahr nich so schnell". Dafür reichen 175er vollkommen. Und 195/50R15 sind insgesamt auch nicht billiger wenn man den Spritverbrauch mit einrechnet, zumal der km-Zähler nach 100 echten km um 103km weiterdreht.
  23. Tilgergewicht lose?
  24. Ich habe dieses Problem nicht, anderer Motor, andere Probleme :-)
  25. Ja, das ist dumm gelaufen. Biete den Karren doch mal im Basar an, mit genaueren Angaben zu Ausstattung, Laufleistung, Fotos. Es gibt immer wieder Leute die sowieso nen anderen Motor einbauen wollen, da ist es dann nicht so wichtig ob der der Motor noch ok ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.