Zum Inhalt springen

Lupo_3L

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.959
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lupo_3L

  1. Nochmal: TRW= Original
  2. Ich hab den billigesten hier gefunden: Lenker, Radaufhängung für Audi A2 von TRW JTC1134 - rexbo.de Bei X1-Autoteile wurde mir leider ein Querlenker mit falscher Hutmutter geschickt. Hatte normgewinde statt feingewinde und hat meinen Querlenker zerstoert. Gewaehrleistungsablauf ist noch im Gange. Und bei Mister Auto kostet er zwar nur 74,- ist aber nicht lagernd obwohl er als lagernd angezeigt wird :-/ Im uebrigen kan man die TRW Querlenker beruhigt kaufen, denn es sind Originale Jemand da der seinen Querlenker/Dreieckslenker am 1.2 TDI gewechselt hat? - A2 Forum
  3. Oje, du armer. Klingt nach klassischem Turboschaden. Gut daß du den Motor gleich abgestellt hast. Also neuen lader rein, Glühkerzen rausschraube, damit im Brennraum verbliebenes Öl keinen Ölschlag erzeugt und deine Pleuel verbiegt, ne Zeitlang anlassen bis alles Öl raus ist und dann starten. Noch nen Ölwechsel und das sollte es gewesen sein. Drücke die Daumen!
  4. Der Einwand ist berechtigt. Oder die machen den Kupplungstausch ohne GGE und sagen "Da hast ihn wieder"
  5. Hier mal ein Bild vom 250,- Original Audi Querlenker und dem 98,- TRW Querlenker. Ich glaube die vorhandene 8Z Teilenummer rechtfertigt den Preis nicht
  6. Was ich noch sagen wollte: Es gibt beim 1.2 TDI keine Nachbau-Querlenker. Ich hatte ja wie gesagt einen TRW Querlenker geauft. Dieser ist 100% identisch mit dem Originalen. Das Audi Logo und die Teilenummer wurden nachtraeglich rausgeschliffen. Bis ins letze detail, also auch Teilenummer Gummilager, Gelenkhuelle und Aludistanzscheibe Ident. Dies habe ich schon geaht, weshalb ich den TRW Querlenker gekauft habe. Ich dachte mir schon dass es sich bei der extrem kleinen Auflage, nicht auszahlt etwas nachzubauen. TRW kostet 98,- Audi 250,-
  7. Hab bei dem rechten auch nur die Manschette getauscht. Eine vom Golf 1 um 1,5 inklusive Spurstange hat so in etwa gepasst. Oben war sie etwas schmäler und inten ein bissl breiter. Durch den Metallring unten hat sie sich dann aber dicht an das Gelenk geschmiegt. Es gibt ja schon einen Thread bezüglich des Wechsels dieser Manschette, da hat glaub ich einer die exakte Manschette gefunden.
  8. Bremstrommelt lackieren wird nicht viel bringen, da früher oder später Rost durchkommt oder der Lack einfach nicht hält! Ich habe eine Dauerhafte Lösung gefunden, nachdem ich bei meinem 3L die Stahltrommeln nachgerüstet habe und bei einem Freund sah, wie vergammelt die nach einpaar Jahren aussahen: Und zwar habe ich meine Stahltrommeln ohne zu lackieren c.a. 2 Monate gefahren, bis sie vom Rost schön braun waren Danach hab ich sie ausgebaut und mit BRUNOX lackiert, in 2 schichten. Danach jeweils im Backofen einbrennen lassen. Danach habe ich sie schwarz lackiert. Der lack hät 1A und selbst nach einem Jahr sind sie immer noch schön schwarz ohne Blasen oder Abbläterungen
  9. Hallo! Ich hab da mal ne Frage Und zwar wurde bei meinem 3L laut Werkstattrechnung vor 3 Jahren der rechte Querlenker getauscht. Alles bei Audi. Nur die Gussuhr im Querlenker zeigte immer noch 01 und die Manschette vom Traggelenk war schon rissig. Nun ging ich davon aus dass die beschissen haben. Jedoch habe ich unlängst einen nagelneuen TRW Querlenker geordert und auf dem war 02 eingegossen obwohl er laut Packubgsaufkleber in 2013 produziert wurde. Hat nun jemand zufällig einen original Audi Querlenker gekauft und kann sagen welches Datum draufsteht? Oder wurden damals in der Hoffnung, der 3L würde sich supi verkaufen gleich 10.000 Stück hergestellt welche die jetzt noch verticken?
  10. Schwierig zu diagnostizieren bei der Beschreibung. Kupplungssteller duerfte es zumindest nicht sein, da der bei einem elektronischen Defekt die Kupplung zieht. Auf jedenfall muss nach dem Kontern des Kupplungszuges eine Grundeinstellung gemacht werden. Wenn das Massekabel am Starter locker war, wurde vermutlich kurz vorher was repariert, zB Getriebe ausgebaut etc. Wenn deine Kugel wieder mal liegenbleibt, probier das Kupplungsseil zu ziehen. Das hat schon manchem falsch eingestellten oder mit klemmender Fuehrungshuelse liegengebliebenen 3L wieder auf die Spruenge geholfen.
  11. Gestern war Pickerltermin (Ösitüv) Das ist meist mit einwenig Bauchweh verbunden weil irgendwas finden die immer oder wollen es zumindest. Der erste Kommentar des Prüfers: "Na der hat aber ordentlich was auf dem Buckel..." 360tkm sind schon eine Menge Holz Dann meinte er: "Naja, wenigstens ist Rost bei dem kein Thema." Auf jeden Fall verhiess dass nichts gutes. Er holte sich dann auch noch Verstärkung und zu zweit wurde der kleine auf Herz und Nieren getestet. Und getestet und getestet. C.a. eine halbe Stunde. Um mir dann einen Prüfbericht zu geben wo.... KEIN EINZIGER MANGEL WAR!!! Nichtmal ein Leichter. Wir halten fest: 12 Jahre, 360tkm, kein Mangel. Sowas habe ich noch nicht im Entferntesten erlebt. Und dass wo ich das Pickerl beim Österreichischen Touringclub ÖAMTC machen liess, die bekannt für ihre Strenge sind. Die finden normalerweise immer was nach dem Motto: irgendwas muss doch bei einem alten Auto kaputt sein und wenn es nur ein leichter Mangel wie "Rost an den Achsen" ist. Sprachlos.... Habt ich auch solche Erfahrungen gemacht?
  12. Eigentlich muessten die zum Entsorgen eine kleine Bohrung in die Gaskammer bekommen. Das Problem ist dass viel Schott in der Muellverbrennungsanlage landet. Wenn die Daempfer dann stark erhitzt werden und das Oel verdampft, werden die Dinger beim explodieren zu Kannonengeschossen. Aber ich denke bei der Altstoffsammlung muessten die auch angenommen werden.
  13. Die vom A3 sind 2cm kuerzer. Man merkt aber keinen Unterschied wenn die Klappe oben ist.
  14. Ich habe bei meinem A2 auch die Heckklappendaempfer getauscht da diese nach 320.000km, schon sehr schlaff waren. Und zwar gegen die von meinem A3 8L mit 300.000km. Die gebrauchten Daempfer die beim A3 die Klappe kaum aufbekamen, sind beim A2 super Stark, da die A2 Klappe ja viel leichter ist! Ich glaube die sind sogar staerker als Serie. Und man bekommt sie schon um kleines Geld auf Ebay. Die Enddaempfung ist natuerlich auch vorhanden
  15. In this thread in Lupo 3L Forum, someone had the same problem: www.Lupo3LClub.de :: Thema anzeigen - Bei Hitze hört der Fahrspaß auf! Motor geht aus... In his case it was a defective clutch guiding sleeve, a common error with our 3L Does your clutch sometimes slips when accelerating?
  16. Start + Stop will also work at any temperature if there is enough voltage left. If you swith ECON on the aircondition control on, Start/Stop won't work. Ce prides mino, jaz sem cez Ljubelj.
  17. Any news?
  18. @horch_2 Hab bei meinem Allroad 2.5 TDI auch beim vorletzten Ölservice Mobil 1 0W-40 reingegeben. Danach wurde das Ventiltickern stark hörbar. Nun mit Mobil 1 ESP 5W-30 ist wieder alles leise. Ich bleib lieber dabei.
  19. Und das das Ölsieb an der Ölpumpe zugesetzt ist wie schon einpaar mal bei den 1.4? Da war ja letztens einer bei dem ist nach dem Ölwechsel sogar die Öldruckwarnleuchte angegangen weil das neue Öl den ganzen Schmutz zum Ölsieb gespült hat. Am besten einmal den Öldruck messen. Hab mir so ein Dingens um paar Euro auf Ebay gekauft welches man statt dem öldrucksensor reinschraubt. Dann Motor gestartet und Öldruck beobachtet.
  20. ??? Beiträge vor 2012 werden gelöscht. Nicht die Einträge! Die Liste ist fortführend und wenn mal ein KM Stand erreicht wurde, bleibt der in der Liste, auch wenn so wie beim tatsächlichen Kilometerkönig, das Auto verkauft wird.
  21. Pozdravljen Blaz. Mislim da pride tvoj prvi problem od Turbo. Pri mojem je tako blo, da je turbo bil vpet. Jaz sem to sam popravil. Pri drugem problem je mogoče da imas pre malo olje v hidravlični črpalki. Zivim na Koroskem v rozu. če hočes tebe pomagam če sem doma. Ich denke für das erste Problem könnte die klemmende VTG vom Turbo in Frage kommen. Für das 2. vielleicht zu wenig Hydrauliköl oder dass die grundeinstellung zu lange her war. Hier wie man den Turbo wieder instand setzt: VTG Gymnastik? - A2 Forum Lg
  22. Du kannst einen DVB-T Tuner über deinen alten TV Tuner einschleifen. Aber da gibt es 2 unterschiedliche Typen. Einen Tuner bei dem hinten Chinch eingänge sind. Da kannst du einfach das TV einspeisen, allerdings mit Nachbautuner. Dann gibt es einen TV Tuner wo du einen Adapter brauchst. Ich hab ein RNS-E und hab diese Box zum umschalten um beide Geräte, also DVB-T Tuner und externen DVD Player über das Navi zu steuern. Den alten Tuner habe ich rausgeschmissen. Gleiches gibt es auch für das RNS-D Mittlerweile reicht es aber wenn du einen DVB-T Tuner mit USB Buchse nimmst. Über den kannst du dann DivX Filmchen schauen.
  23. Du musst auch sagen was genau du willst. Original Audi DVB-T Tuner? Steuerung über Navi oder separate Fernbedienung? Grundsätzlich findest du mehr Info dazu in Foren wo mehrere Leute ein RNS-D oder RNS-E haben als im A2, zB A6 Forum. Ich habe mir zB im Allroad den originalen Tuner enfternt und eine Box gelauft mit welcher ich DVD und DVB-T schauen kann und beides über das Navi und die Mufu Tasten bedienen kann.
  24. [/url] Man muss aber nicht das komplette Set kaufen. Einzelne Komponenten reichen wenn man nur einen Satz Felgen machen will. Alu-Reparatur - Innotec Alu Scratch Repair System von Innotec
  25. Ich hab mir ein Reparaturset von der firma Innotec zugelegt. Bei diesem Set entspricht der Farbton "Metall" jenem der S-Line Felgen. Die reparierten stellen kann man nicht von den unreparierten unterscheiden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.