-
Gesamte Inhalte
2.006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Lupo_3L
-
A2 1.2Tdi 3L als Langstreckenfahrzeug?
Lupo_3L antwortete auf a2frager's Thema in Verbraucherberatung
Das kann wohl aufgrund der Hohlen Großen Querlenkergummilager gut sein. Alle anderen A2 haben diese Lager aus Vollgummi. Die kommen bei mir demnächst auch rein. -
A2 1.2Tdi 3L als Langstreckenfahrzeug?
Lupo_3L antwortete auf a2frager's Thema in Verbraucherberatung
Dachte ich früher auch, dass es eher an den Temperaturen liegt. Doch nach mehrmaligem Reifenwechsel wo nach den Rrifenwechsel von einem Tag auf den anderen der Verbrauch um 0,4l gestiegen ist, weis ich dass es an den Reifen liegt. Ich fahr am Wochenende 350km zu meinem Ferienhaus wo ich nach 100 Fahrten einen Schnitt von 3,4 habe. Wechsle die Reifen, fahr zurück und hab 3,8. -
A2 1.2Tdi 3L als Langstreckenfahrzeug?
Lupo_3L antwortete auf a2frager's Thema in Verbraucherberatung
Im übrigen, um zum Thema zurück zu kommen: Für mich ist der A2 3L das perfekte Langstreckenfahrzeug. Die leisen windgeräusche, das lang übersetzte Getriebe bei trotzdem exzellentem Durchzug, der niedrige Verbrauch (ja, das Bremst auch die freude wenn da zuviel durchrinnt) und ich finde auch den Fahrkomfort ser gut. Auch die Sitzposition finde ich toll für ein Auto dieser Grösse. Beim Lupo konnte ich den Unterboden der vorausfahrenden Autos inspizieren Ich fahre übrigens auf langer strecke meist zu 4. in einer Fahrgemeinschaft. Immer (bis auf extreme Ausnahmen) genug Platz für Gepäck gehabt und selbst voll beladen zieht er wie Schnucki. Ich denke vollbeladen fährt er sich wie ein normales Auto dieser grösse Leer fahren würde. Ist ja erstens durch Alu leichter und zweitens durch 3L noch leichter -
A2 1.2Tdi 3L als Langstreckenfahrzeug?
Lupo_3L antwortete auf a2frager's Thema in Verbraucherberatung
Kann ich mir nicht vorstellen dass das viel bringen soll. Ich fahr im Sommer 5-Speichen Aluräder von Dezent und im Winter die Magnesiumdinger mit Radkappen. Im Winter verbrauch ich schlagartig 0,3 - 0,4L mehr bei gleicher Fahrweis. Liegt natürlich an den Winterreifen. Wär aber vielleicht weniger wenn die Trennscheiben was bringen würden. -
A2 1.2Tdi 3L als Langstreckenfahrzeug?
Lupo_3L antwortete auf a2frager's Thema in Verbraucherberatung
Kann ich absolut nicht bestätigen. Beim Lupo traten die Windgeräsuche ab 120 ziemlich in den Vordergrund. Ab 140-150 wurde es sogar unangenehm laut. Der A2 3L dagegen ist ein wahres Wunderauto was die Windgeräusche betrifft. Da kann man bei 160 noch flüstern und man hat sebst nach langen schnellen Fahren keinen Tinnitus Was die Seitenwindanfälligkeit betrifft stimmt es allerdings dass der Lupo da viel weniger anfällig ist. Zum Thema Verbrauch. Auf Langstrecke habe ich auch noch keine 5 vor dem Komma erreicht, selbst bei schnellen Fahrten bis 210 Laut Tacho. Über 5 schaffe ich nur im Winter bei Kurzstrecke und ausgeschalteter ECO im Klimabedienteil. -
Mit Kette neu meinst du die Ölpumpenkette?
-
Wo steht was von der Drucklosen Seite? Er sprach vom LLK Wir gehen von einem Turboschaden aus. Hier wird bzw wurde (nach der Schilderung) Öl in die ansaugwege befördert. Wenn der Turbolader in Ordnung ist, befindet sich nur wenig Öl aus den rückgeführten kurbelgehäusedämpfen im Ansaugtrackt. Oft wird dies aber für ein Zeichen eines Laderschadens gehalten.
-
Wurden diebTurboleitungen einheitlich fachgerecht entleert? Nach einem turboschaden muss erstmal alles Öl abgelassen werden aus den Turboschläuchen da sonst beim ersten Hochdrehen das Öl angesaugt wird was zu einem Ölschlag führen kann.
-
Wieviele Jahre hat denn der Druckspeicher am Buckel?
-
Ähm, es geht immer noch um die Motoröltemperatur, nicht um die Außentemperatur
-
Der erste Wert gilt für die Viscosität des Öles bei -18 Grad! Also nicht gerade die alltägliche Möltemperatur Und selbst wenn es mal so kalt wäre. Das Öl ist sehr schnell weit über dieser Temperatur nach dem Starten und wenn ich meinen Motor bei -18 Grad Öltemperatur starte, wäre mir die 0W Viscosität auch wichtiger als der marginal höhere Ölverbrauch. 10W-40 würde ich dann nehmen, wenn es ein wirklich hochwertiges Öl in dieser Viscositätsklasse gäbe. Aber in Punkto Qualität reicht dem Mobil 1 New Life wohl nichts so schnell das Wasser.
-
Die Fluidität oder eher Viscosität ist aber beim 0W-40 deutlich höher als bei der Longlife Brühe.
-
Ich würde ganz ehrlich gesagt erstmal auf Mobil 1 0W-40 Umstellen und schaun wieviel er danach verbraucht. 0,5L auf 3000 km finde ich jetzt nicht so extrem, verglichen mit den 1.4 Benzinern.
-
3100 find ich ein bissl teuer. Wurde der alte Motor zur Analyse zerlegt? Ich würde Kurbelwellenbruch als Ursache vermuten. Hab ich schon einpaar mal an 3L's gesehen.
-
Wie sehen denn die Ventile aus?
-
Wie man den Turbo beim 1.2 abschraubt hab ich im Thread "vtg Gymnastik" beschrieben. Sollte beim 1.4 nicht viel anders sein.
-
Saubermachen? Filter tauscht man. Saubermachen ist m.e. Augenauswischerei. Wenn er verschmutzt ist, dann im papiergewebe und da bringt dann kein schütteln und kein klopfen
-
Geht ja auch leichter als den Motor Luftfilter zu tauschen
-
Wurde hier eigentlich schon geschrieben welche Kabel an welche Pins angelötet werden müssen?
-
Also bei meinem 3L bj 7/2001 ging es anzupassen. Allerdings ist das Modul noch nich eingebaut, also kann ich noch nicht sagen ob es 100% funktionieren wird.
-
Und trotzdem sind die 3L unter den Kilometerkönigen. Wie kommst?
-
Kennt eigentlich jemand eine Auflistung der zu rauschenden Lager vom Getriebe? Meines hat 380tkm und ist noch das erste. Wäre reizvoll dieses zu überholen und nochmal soviel draufzumachen.
-
Hydrostößel würden aber last unabhängig tickern. Lastabhängig tickern eigentlich nur Düsen und Pleuellager.
-
Ich benutze bei meinem Allroad so oft wie möglich die Standheizung. Motor erwärmt sich schneller als die Kolben. Trotzdem hat er schon über 400tkm drauf und der Motor hat bestwerte in Kompression und Ölverbrauch. Läuft da was falsch? Außerdem wo soll langsames Warmwerden im Stand Vorteile gegenüber zügigem Warmwerden während der Fahrt haben? Ist es besser wenn der Kolben eine viertel Stunde im Leerlauf herumkippt? Abgesehen sind die Toleranzen des kolbenspiels so gering dass man hier sowieso nicht von kippen sprechen kann. Chemiker in ehren, aber da würde ich mir als Chemiker eher Gedanken zu unverbrannten Kohlenwasserstoffen, Säuren und Kondenswasser machen als zu wärmeausdehnungskoeffizienten.