Zum Inhalt springen

Joachim_A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.941
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2

  1. Es ging hier um eine Gefährdung Anderer / der Allgemeinheit durch Sommerreifen bei winterlichen Straßenbedingungen / Kälte. Einer Gefährdung, die ich selbst kaum beeinflussen / abwenden kann, wenn mir der Andere bereits entgegen rutscht.Grundsätzlich könnten einige Deiner im ersten Absatz genannten Punkte vielleicht hilfreich sein. Ob deshalb oder dafür gesetzliche Vorschriften nötig sind, ist dann Ansichtssache. Vieles würde sich aber beispielsweise bzgl. 'Elternführerschein' erübrigen, wenn 'altmodische bewährte Werte' von Eltern auch wieder an die Kinder weiter gegeben würden. Vielleicht helfen diese Punkte weiter: Nun, auch hier gehst Du von Dir aus ohne zu beachten, dass 'Andere' vielleicht nicht (mehr) 'so gut / so erfahren / so geschickt / so geübt' sind, wie Du. Im Übrigen wage ich (2) zu bezweifeln, denn dann wären Winterreifen nahezu sinnlos. Und von den in Punkt (3) genannten 'Flachländern', dürfte selbst von denjenigen, auf die Deine Aussage zutrifft, weniger Gefahr ausgehen, als von denen, die "auch auf Sommerreifen locker mithalten" können - insbesondere wenn die mit Winterrädern ausgestatteten 'Flachländer' dann auch noch mit Sommerreifen fahren würden.
  2. Ist das - vor dem Hintergrund der gestrigen Sommerreifen-Unfälle - bis zu Ende gedacht? (1) Ich meine vor der Verantwortungslosigkeit der Sommerreifen-Fahrer? Da wird es sicherlich welche geben, die mal eben morgens bei Sonnenschein und plus Temperaturen meinen fahren zu können. Aber abends, nachdem es plötzlich schneite, ihr Fahrzeug nicht an der Arbeit, im Parkhaus oder wo auch immer stehen lassen wollen. Zwar lässt sich verantwortungsvolles Handeln tatsächlich nicht per Gesetz erzwingen, aber im Ergebnis erreichen - in dem man den Verantwortungslosen klare Vorschriften macht und im Fall des Falles den Führerschein sowie den Versicherungsschutz (für die eigenen Schäden) entzieht. Und gab es da noch die Geschichte - oder das Märchen - mit der Haftfähigkeit unterschiedlicher Gummimischungen bei unterschiedlichen Temperaturen (so ab ca. 7°C)!? In Österreich (und ich glaube auch im italienischen Südtirol) ist das einfach: Ab November gilt Winterreifen-Pflicht, richtig? (1): es macht wenig Sinn, wenn Du Dein Verantwortungsbewusstsein (2) auf Andere überträgst und als 'selbstverständlich für Alle' zu Grunde legst. Du musst - ähnlich wie bei einer Kette, in der das schwächste Glied (hier vielleicht der dümmste / verantwortungsloseste Autofahrer) die Stärke bestimmt - eben mit dem untersten Niveau rechnen und diesbezüglich handeln. Nicht zuletzt deshalb, hätten wahrscheinliche einige Führerscheinbesitzer von mir keinen bekommen. (2): ist dies mit Deinem "99%"-Schlusssatz vereinbar - und objektiv verifizierbar?
  3. Die Praxis sieht offensichtlich anders aus - wie heutige (Pkw-) Unfälle mal wieder zeigen. Das Ganze ist aber auch ein gutes Gegenargument für alle diejenigen, die immer nach 'weniger Staat'; 'weniger Vorschriften' und 'mehr Selbstverantwortung' schreien. Oder ... wir müssen in Konsequenz das Niveau für das Bestehen eines Führerscheins drastisch erhöhen. Zugegeben, letzteres wäre mir manchmal am Liebsten!
  4. Ich glaube für viele sprechen zu können, wenn ich sage: ja, bitte Fotos, Infos etc. Danke!
  5. ... also auch wenn man mit der Formulierung nicht zu frieden ist, aber 'Winterreifenpflicht bei "Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte"' dürfte deutlich präziser sein, als "den Witterungsverhältnissen angepasste Reifen" - oder?
  6. Ab Montag gilt die neue Winterreifenpflicht.
  7. Joachim_A2

    A2 "Stillen"

    Das Thema "Kopfstützen verstellen" hatten wir hier schon einmal; mit der Feststellung, dass nur ältere A2 diese Möglichkeit kannten. Wenn Du eine 90PS-Version hast, sag uns doch mal Dein Modelljahr und die Art der Sitze (Normal / Sport). Betraf zwar nicht die Klappe, aber die Verkleidung rechts daneben; aber schau mal in #36.
  8. Wäre die Frage, wie man 'Nutzbarkeit' definieren will; in Anzahl zu transportierender Personen, mit oder ohne Nutzlast oder nur Nutzlast oder ...? Ich meine, diese 'Effizienzklassen'-Definition ist überflüssig. Auf dem Platz dieses Hinweises sollten der Kombiverbrauch sowie die CO2-Emissionen klar und deutlich ausgewiesen werden. Und wenn es dann noch strengere Einhaltungsgrenzen für die Verbrauchsangaben gäbe, würde das reichen. Zumindest bis es bessere, sprich aussagekräftigere, Definitionen gibt.
  9. Da scheint sich eine neue Lachnummer anzubahnen ... Die Energie-Verbrauchsangaben - bekannt von Kühlschrank & Co. - für Kraftfahrzeuge. Laut heutiger AutoMobil-Sendung bekommt ein Smart die Einstufung Effizienzklasse "E", ebenso wie ein Panzer des Typs Leopard II. Grund: Der Verbrauch wird auf das Fahrzeuggewicht bezogen. Super, ihr Bürokraten und Lobbyisten. Mein Tipp, spart Euch das Geld und investiert es sinnvoller in echte Energieeffizienz!
  10. Kein Widerspruch. Dennoch: Zeugen, die so ehrlich und selbstkritisch sind und ihre Beobachtungen nicht als Fakt sondern von vorn herein als 'so stellt es sich mir dar, weil ...' beschreiben, ärgern weder Polizei noch Justiz (Richter eingeschlossen); wobei - bei korrekter vorheriger Ermittlung / Polizeiarbeit - letztere nicht viel mitbekommen. Im Gegenteil, auch diese Zeugen geben wertvolle Hinweise - die naturgemäß - nicht immer stimmen, weil die Annahmen evtl. nicht richtig sind. Die Beurteilung ist aber Aufgabe der Ermittlungsbehörden, weil nur sie die 'kompletten Umstände' kennen (sollten).
  11. Joachim_A2

    A2 "Stillen"

    Nachtrag zu #36: Nach einer Testfahrt von ca. 3,72689614^-11 pc hat sich das Provisorium als wirkungsvoll erwiesen. Ein wenig stabileres Kunststoffverpackungsmaterial in einen Streifen geschnitten und mittels Scheckkarte in den Schlitz geschoben hat das Provisorium nun ersetzt und rund 197 € gespart; bei einem Zeitaufwand von 3 Minuten, ein guter Stundensatz.
  12. Kleine Anmerkung zur Tankdeckelproblematik. Ich vermute, dass für ein Nicht-Anspringen, der Tankdeckel keinesfalls verantwortlich ist, weil das Tanksystem insgesamt nicht so luftdicht ist, dass sich ein eventuelles Vakuum (im Tank) während der Standzeit zwischen den Anlassvorgängen nicht ausgleichen würde. Wenn während der Fahrt durch das Absaugen / Abpumpen des Sprits ein (kleines Vakuum) wegen 'nahezu' luftdichtem Abschluss entsteht und das Fahrzeug nicht mehr zieht oder gar ausgeht, wäre das m. E. eher nachvollziehbar. In diesem Zusammenhang ist mir (aber) in Erinnerung, dass vor vielen Jahren (bei einem Opel, glaube ich) tatsächlich der Tank wegen eines falschen Tankdeckels zusammengesogen wurde; und es erst so richtig auffiel, als der Tank deutlich weniger Sprit fasste als zuvor (und deshalb, inkl. Tankdeckel) ausgewechselt werden musste).
  13. Joachim_A2

    A2 "Stillen"

    Das wird der Grund sein. Mein A2 ist jünger und knarzte schon an mehreren Stellen.
  14. Da stellt sich dann die Frage, wie viel Geld man für Qualität tatsächlich ausgeben muss?
  15. Joachim_A2

    A2 "Stillen"

    ... die Alternative kostet beim Freundlichen knapp 197€ und besteht aus dem Handschuhfachrahmen mit eben diesem Verkleidungsteil.
  16. Joachim_A2

    A2 "Stillen"

    ... werde bei Gelegenheit mal daran gehen - so lange muss das Provisorium seinen Dienst tun.
  17. Stimmt. Und unter dem Aspekt, dass dies mit einem A2 gelang, sollte doch für einen A2.2 noch ein wenig (mehr) drin sein, oder? 600 km und eine akzeptierbare Aufladezeit wären jedenfalls deutlich besser, als alles bisher angebotene.
  18. Joachim_A2

    A2 "Stillen"

    Ach ja, da wäre noch etwas nachzutragen ... Zwar gibt die A-Säule noch immer Ruhe, aber bei dieser kälteren Witterung gibt es erneut oben genanntes 'Klappern'; diesmal von weiter unten. Und - nun hoffentlich endgültig - ist Ruhe eingekehrt, nach dem ich die Verkleidung rechts neben dem Handschuhfach (die Verkleidung in waagerechter Verlängerung des Handschuhfachs zur Beifahrertür hin) provisorisch am oberen Rand durch Einklemmen eines Taschentuchs fixiert hatte. Diese Verkleidung sitzt bei meinem A2 nicht wirklich fest und kann relativ leicht nach oben und unten (auch ein wenig seitwärts) bewegt werden - ebenfalls unter deutlichem Knarzen. Mal sehen, wie man sie zerstörungsfrei abbauen kann und warum sie nicht wirklich fest sitzt.
  19. ... na dann danke für's Aufwecken .
  20. Nach heutiger Radio-Meldung sind zahlreiche Unfälle im Allgäu auf winterlichen, aber mit 'Sommerreifen' befahrenen, Straßen passiert. Scheinbar stimmte das 'wären', weshalb ich - zum Schutz der Allgemeinheit / vor D...heit - für eine Winterreifenpflicht bin.
  21. Weltrekord mit alltagstauglichem Elektroauto - natürlich mit einem Audi A2! Das wäre die "Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...". Siehe auch: http://www.n24.de/news/newsitem_6409438.html, ...
  22. Ich stell es man hier rein: TFLs zwar hauptsächlich für "Audi & VW" oder den "A3", aber vielleicht passt ja was auch im A2 - mit 'nem bisschen basteln zumindest: LED-TFLs. PS: Die Idee bei den Ausführungen 'mit Nebelscheinwerfer' das TFL-Modul mit Rahmen (Loch für den Nebelscheinwerfer) und 'Lüftungsgitter' zusammen zu fassen, finde ich gut.
  23. Ich will den freundlichen Schraubern ja nicht vorgreifen, aber ... und 'nen Kästchen Bier, dann geht sicherlich was ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.