Zum Inhalt springen

Joachim_A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    3.000
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2

  1. Ohne Details zu kennen ist es vielleicht doch kein Krampf; Vermutung: Deine Adressliste wird nur akzeptiert, wenn die richtige Anzahl von Datenfeldern (pro Zeile) übergeben wird. Die richtige Anzahl von Datenfeldern ergibt sich inkl. der ";" - diese ";" sind die (Daten-) Feldtrennzeichen in einer .CSV-Datei (mit Trennzeichen ";"). D.h. z.B. "<Datum>;;;;" bedeutet 1. Feld = "<Datum>", 2. Feld = leer, 3. Feld = leer, 4. Feld = leer und 5. Feld = leer. Somit muss die Tabelle aus der die ";" separierte .CSV generiert werden soll, 5 Felder größer sein (hier also 5 Leerfelder rechts beinhalten) - damit die entsprechede Anzahl von ";" in die .CSV eingefügt wird. Das zumindest erklärt, warum weder Excel noch LibreOffice die richtige Anzahl von ";" generiert haben - und die Übertragungen deshalb vom Empfänger nicht akzeptiert / verarbeitet wurden.
  2. ... und wenn Du sie im Notepad++ geöffnet hast: "Ansicht", "Nicht druckbare Zeichen" -> "Alle Zeichen Anzeigen". Dann siehst Du z.B. [CR] [LF] usw. Ggf, diese beiden Zeichen an die Stellen kopieren, wo sie fehlen. Ist zwar ein Workaround, aber funktioniert. Gleichzeitig kannst Du ggf. 'zu viele / falsche Zeichen' löschen. Alles ggf. für eine ganze Datei.
  3. ... das kann ich, wie Andere, bestätigen:
  4. ... sind aber sicherlich noch nicht gedehnt - wenn es Dehnschrauben sind. Siehe:
  5. Lässt sich das Kabel nicht wasserdicht reparieren!? Hängt natürlich davon ab, wo das Kabel aufgescheuert ist...
  6. Diese Art der Ablage mit USB-Ladeanschluss wäre vielleicht ideal mit einer Möglichkeit, ein Smartphone (quer) als Navi mit passender Neigung / Drehung dort 'einzuklemmen'.
  7. Natürlich! Die Auslöse ist die vollständige (Grill-) Karte.
  8. Ok, probier mal. Ist aber sicher nicht im Sinne des Erfinders. (Das Nachbiegen unserer H7-Halteklammern / -federn ist dabei etwas anderes, da auch die nachgebogenen Federn/Klammern einem Einsatz von H7-Halogenleuchtmitteln nicht im Wege stehen und nicht zurück gebogen werden müssen.)
  9. "Passen (wahrscheinlich mechanisch), ..., leuchten aber ein wenig zu hoch bei korrekt eingestellten Scheinwerfern" wäre für mich - unabhängig von der fehlenden Zulassung - passt NICHT.
  10. Na ja, neben einem 'tatsächlich verloren' wird der Verkäufer nicht unbedingt dokumentieren wollen, keine oder nur sporadische Wartungen mehr gemacht zu haben. Und vermutlich wird bei älteren Fahrzeugen das Serviceheft wohl nicht mehr so nachgefragt werden. Vieleicht geht auch der Käufer in dem Preissegment davon aus, selbst nur 'das Nötigste' an Service ('an der Tanke') machen zu lassen.
  11. Sorry, vielleicht habe ich nicht aufgepasst... Du hast also einen lockeren Massepunkt repariert und bist danach mit dem Auto gefahren => es sprang / springt also an. Es wäre also möglich, dass der Hauptfehler bereits beseitigt ist und z.B. der 'Lesespulenfehler' mit der mangelhaften Masse zusammen hing. Ich würde alle Fehler löschen und abwarten, ob der Hauptfehler wieder auftritt. Und zeitnah die Fehler erneut auslesen. Die Fehler, die dann neu / erneut vorliegen, denen würde ich nachgehen; um den 'Lesespulenfehler' würde ich mich nur kümmern, wenn er also erneut aufgelistet wird und das Auto nicht anspringt.
  12. Tja, welche Art von "Reparaturen > 7.500 € bei einem 1,5 Jahre alten A2" könnten das wohl sein? Vielleicht: "strukturellen Schäden an der Karosserie natürlich, die Schweiß- oder Richtarbeiten erforderten".
  13. Bei "gefälscht oder nicht" halte ich mich mal raus. Aber könnte es sein, dass es sich hier um eine Diskussion zwischen Fachmann und Laie handelt? Beispiel: Für den Fachmann, der - zumal wenn er den Motor kennt - mag das richtig sein; und wir gehen mal davon aus, dass der Motor nicht knattert wie ein Maschinengewehr . Der / die Laien sind da eher auf Dinge wie optischer (Allgemein-) Zustand, Scheckheft, TÜV-Berichte, Bauchgefühl oder externe 'Gutachter' usw. angewiesen. Aus denen könnte sich beispielsweise ein tatsächlicher Wert / Kilometerstand ableiten. Was das Scheckheft angeht: Es gibt Audi-Werkstätten die von Haus aus keine größeren Reparaturen (> 7.500 € bei einem 1,5 Jahre alten A2) eintragen, obwohl nur der Eintrag (angeblich) auch die Garantie der Reparatur sichert. Begründung: ja, wir tragen das ein, wenn Sie wollen, aber denken Sie mal an den Wertverlust beim Wiederverkauf. Fragen!?
  14. ... H3-LEDs gibt es - aber z. Zt. NICHT zugelassen, deshalb nicht nutzbar.
  15. ... wenn die 55W - Heizung nicht durch eine knapp 19W - Heizung ersetzt wurde .
  16. Es gibt wahrscheinlich viele Ursachen für dieses Problem. Wurden in letzter Zeit (vor dem Problem) mal die Leuchtmittel im Scheinwerfer gewechselt? Dann läge eine Überprüfung der Dichtung im Scheinwerferdeckel nahe. Anderenfalls könnten natürlich auch Beschädigungen des Scheinwerfergehäuses oder dessen Entlüftung vorliegen. Ich erinnere mich, dass es hier einen Thread zum Thema geben müsste. Auf die Schnelle habe ich nur diesen gefunden; wobei ich aber die 'Bohrlösung' nicht anwenden würde.
  17. Um nicht raten zu müssen, was Du evtl. meinst... Wie wäre es mit einem kleinen Foto des Problems bzw. dessen, was Du meinst / suchst?
  18. ... guter Ansatz, denn die Störungen könnten von einem 'flatternden Relais' (-kontakten) stammen.
  19. Mir fällt auf: Das Störgeräusch beginnt sofort mit 'Zündung ein' - hört aber erst deutlich zeitverzögert nach 'Zündung aus' auf. Richtig? Und könnte es sein, das mit dem Ende des Störgeräuschs ein Relais abfällt? Jetzt wäre ein Stromlaufplan recht, auch bezüglich... PS: Radio & Lautsprecher funktionieren fehlerfrei (so lange die 'Zündung aus' ist)?
  20. Die Biegung der Feder / Klammer (oben) ist Original. D.h. die Abbildung der Klammer unten ist das Ziel. Oder anders: Der 'Komforthaken' / der 'Komfortbogen' (jew. rechts (unten) im Bild) muss, wie gezeigt, so begradigt werden, dass der Kühlkörper des Leuchtmittels (nach Einrasten der LED in das Bajonett) nicht mehr an diesen 'Komfortbogen' anstößt und damit ungewollten Druck auf die Klammer ausübt.
  21. Im Zweifelsfall gilt das, was Du schriftlich hast... NIGHT BREAKER LED TRUCKSTAR LED compatibility lists; siehe Seite 3 ("H7-LED G2") und Seite 13 ("H7-LED") aus "LEDriving_LED_NB_Fahrzeugliste_EN_20032024.pdf".
  22. Ich weiß nicht, ob ich Dir da zustimmen kann. Wie war das doch gleich mit dem Betrug bei einem "ökologischen" Thema; Stichwort: "Abschalteinrichtungen"? Hatte man uns da auch die Wahrheit gesagt und hat König Kunde im Ergebnis daran gedacht, keine Fahrzeuge aus diesem Konzern mehr zu kaufen - ihn also für den Skandal / die Unwahrheit zu bestrafen? Ich glaube nicht wirklich. Insofern ist es wie immer und überall: Viele (Verbraucher) vergessen eben doch.
  23. Immerhin heißt es in der Antwort von Audi: "Bei der Nutzung von EN 15940 Kraftstoffen werden aber auch für ältere Fahrzeuge keine Beeinträchtigungen erwartet." Und wir hoffen ja, dass es eine ehrliche Antwort ist.
  24. ... also, meine Erstbatterie im (erst seit Kurzem verwendeten) Ersatzschlüssel sind ca. 20 Jahre alt und die im (bis vor kurzem) benutzten Erstschlüssel sind ebenfalls noch die Ersten. Beide funktionieren noch. Lass uns mal rechnen. 20 Jahre * 365 Tage = 7.300 Tage. Eine Markenbatterie kostet also 3 € / 7.300 Tage = 0,042 Cent/Tag; oder 15 Cent/Jahr. Lohnt sich dann die Ersparnis bei der Billigbatterie!? Zumal der 'best before' des 10er Packs wohl erreicht ist, bevor das Pack aufgebraucht ist; davon, dass dann einige Knopfzellen solcher Billigpacks oftmals nutzlos gekauft und weg geworfen werden, rede ich hier mal gar nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.