Moment!
Hier muss ich mal einschreiten...
Wenn ihr so wirklich unbedingt die Teddy-Felgen fahren wollt, die gibts auch in 5,5/ 14 ET35 mit 5x100'er Lochkreis für Polo und co.
Und das zum unschlagbaren Preis von 111,70€!!!
Na wer wird da nicht schwach?
Du solltest nur bedenken, dass das Zeug so montiert werden kann, dass sich da nicht unbedingt Glasfasern lösen und dir dann munter deinen Kuchen garnieren...
Um das Ganze mal zu einem Abschluss für alle anderen zu bringen habe ich eine Anleitung geschrieben. Sollte diese unverständlich sein oder Fehler aufweisen gebt mir bitte kurz eine Info, dann kann ich nachbessern
Gruß
Markus
Nachrüstung ZV-Taster Beifahrer.pdf
Es ist wirklich genauso wie Klassikfan geschrieben hat.
Der Wechsel auf die 16mm Buchsen ist so simpel, den hab ich auf dem Hof mit dem Bordwagenheber und zwei Böckchen gemacht.
Aber gut.. ich bin auch noch in den wilden Zwanzigern
Die 16mm Gummis sitzen im übrigen so straff, dass sich mein Stabi auch ohne die erwähnten Schlauchschellen nicht aus seiner Position bewegt.
Ich würde in eine andere Werkstatt fahren! Am besten eine kleine freie.
Der Materialkram kommt unter 50€! (Audi Preise) und eine Achsvermessung ist beim besten Willen nicht nötig!
Der Stabi ist die die Koppelstangen mit den Stoßdämpfern verbunden und diese Verbindung erfolgt über insgesammt 4 Kugelgelenke.
Die bei Vergölst wollen dich offensichtlich ausnehmen...
Laufen denn größere Leitungen im Spritzwassergefärdeten Bereich?
Leckströme wären dann durchaus denkbar. Gerade bei Streusalz.
Ich würde kleinere Leitungens eher aussschließen da diese über Sicherungen so gesichert sein müssten, dass die Spannung nicht in dem beschriebenen Maße einbrechen sollte.
Ist vielleicht eine der zentralen Leitungen gequetscht?
Reduzierung Querschnitt --> erhöhung Spannungsfall --> Einbruch der Bordspannung.
Hast du die Spannung auch direkt an der Batterie gemessen?
Wie sehen die Anschlussklemmen /-Leitungen allgemein aus?
Moin.
Hatte vor kurzem den gleichen Fehler. Bei mir war der Stecker am Leuchtmittel selbst leicht angeschmort und hatte keinen ordentlichen Kontakt mehr.
Habe den Stecker etwas zusammengedrückt. Seit dem ist wieder Ruhe.
Wie sieht es denn mit dem ungenutzten aber sichtbaren Bereich der beiden Anzeigen aus?
Das Chorus hat ja das Tapedeck. Könnte sein, dass das nur eine breitere Blende hat.
Wenn ich es richtig mitbekommen hab, ist die Warnmeldung eh zweistufig.
Erst gelb (für zeitnah nachfüllen aber noch fahren können) und rot für "Stop! Ich will Öl!"
Aber da ich immer die 15.000km ohne Ölverluste/Warnmeldung schaffe kann ich dazu nichts festes sagen
Aber in der Eingangsfrage ging es ja eh um einen Austauschmotor. Da ist das ganze Gelumpe zum einen eh ab und zum anderen kann man auch die Wanne wechseln.