Zum Inhalt springen

bret

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    11.297
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bret

  1. uploaded. Sample: - Bret
  2. die weissen LEDs werden mit der Zeit schwächer. Viel ist da nicht zu tun. - Bret
  3. Ein paar kommen von mir noch... sind gleich bei 23hq, alle HDR-fähig. - Bret
  4. Ich weiss. Dafür ist der Schnee jetzt da und ich könnte morgen wieder fahren, also.... - Bret
  5. Dämpfung - Entkopplung - Schwerschicht ist ja das Nonplusultra. Ist aber nicht immer erreichbar. Bei uns haben die in Motonet Schwerschicht + schaumstoff in einem Stück.. - Bret
  6. Viel hilft nicht immer viel; Gewicht zählt noch mehr. Die Physik kann man nicht umgehen. Tiefe Frequenzen brauchen ja entweder Gewicht oder eine Barriere, noch besser beide. Die Barriere, auch wenn es dünn und leicht ist, schützt schon vor Lärm. Da spreche ich explizit aus Erfahrung. Ich würde auch von Produkten fernbleiben die nicht für's Auto konzipiert sind - +60 im Sommer im Auto ist ja keine Seltenheit bei euch. Absorptionsgrade hilft nicht wirklich viel weiter wenn mann nicht wirklich weiss, welchen Frequenzen mann im Auto hat. Ein Indiz? vielleicht. Bomb hat ja 6kg/m2. Ist sehr effektiv gegen Reifenlärm. Silver ist 2kg/m2, ist längst nicht so effektiv. Gegen €40/m2 für Schwerfolie find' ich aber ziemlich übertrieben von ADMS. Das dämpft auch nicht die Schwingungen - dafür ist ja Bomb dann genau gedacht und ist extrem praktisch. Stp, SilentCoat, Dynamat und ein paar anderen kann mann durchaus in ein Topf werfen. Ich schreibe hier meine Erfahrungen nieder. Einiges würde ich nicht wieder machen (z.B innerhalb die Radhausschalen), anderes mache ich noch nach. - Bret
  7. no, use strips and don't cover all the metal. |B|M|B|M| B = Butyl, M = Metall Teste mal ein Stück auf ein schwingendes Blech. Es braucht nicht vollständige Abdeckung um die Schwingungen zu dämpfen. Aber ein Membran sollte zwischen den Blech und Innenraum sein um die Wellen zu brechen / dämpfen / das Leben schwer machen. Demo: nehme ein untere A-Säulenverkleidung weg, geh fahren. Es wird einiges ausmachen, obwohl es nur leichtes Kunststoff ist. - Bret
  8. Wenn du den Butyl nur als Resonanzdämpfer benutzen möchtest, reichen auch streifen. Ein Barrier sollte aber auf 100% der Fläche liegen. So (and I'll switch to English): - strips of butyl are enough to stop the metal moving and therefore allowing noise through - heavier material, such as lead, bitumen and bomb are great for reducing low frequencies (road noise / tyre roar is @ 125Hz mostly) - you need a barrier to block the noise. Using Butyl as a barrier is kind of effective but also a tad more expensive than using, say, mass loaded vinyl (see "Kunststoffschwerfolie" bei caraudiostore.de). Then again, the butyl is thin and easy to apply. My personal experience is now: - Butyl in the rear footwells helps a lot. - "dämmpaste" doesn't necessarily really do much, I have a bunch on the outside of the floorpan and it's falling off already. - Bomb is supereffective against road noise. I'm sure it dropped by around 3dB just by doing the plastics over the rear arches (and most of the noise comes from the boot in my car now...). Bomb is heavy and thick and hard to work with, but it works beautifully. Get a roller and a heat gun and a sharp knife and you're good to go. With what I know now (dealing with a normal-roofed A2): (STP product names taken, the concept is the same) - Strips of Silver on the roof. Cover 50% MAX. AK10 or SPL08 behind the headlining - repeat for the doors, with SPL04 covering *completely* the outer skin of the doors - strips of Bomb behind the A and C pillar lower plastics; be as extensive as possible. - Silver *all* of the Geheimfächer on both sides - Silver the rear footwells completely Consider SPL08ing the plastic underneath the bootlid. make sense? The Butyl stops the metal transmitting the sound, the light foam damps it extremely well, even if it's light. It does need to cover teh entire surface, though. Don't go under the wheelarchliners with Butyl, it's not as effective as the inside plastics IMO. - Bret
  9. haut schon ungefähr hin. Finde aber 16m2 etwas übertrieben. mindestens 8, OK. Plus vielleicht etwas Bomb. Eine Packung SilentCoat alleine in den Footwells, vorne und hinten. Dann die zweite in den Türen. macht viel aus. - Bret
  10. Schnee gibt's vielleicht erst morgen... ansonsten ist es echt herbstlich. Ich probiere ein paar Sachen, schauen wir mal. Vielleicht gibt's wieder ein Kohlenschiff. - Bret
  11. hier, morgen: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Crusell_bridge_2012.jpg Da auf der Rechte Seite ist unser Büro... Die Frage ist ob ich noch ein A2 finde - Bret
  12. bret

    Icetrack 4.0 2013

    Sodele.... Jein, den Antwort gibt es inzwischen gar nicht mehr. Ich bin wieder unheimlich Busy am Arbeitsplatz. Kurzversion: - 8 fahrenden Autos.... das kommt nah dran an die richtigen Zahlen. - ich wollte / möchte schon etwas Puffer aufbauen, dat ging richtung €200. Auch weil ich wollte Samstags Lunch für die Kerle kaufen, eine Kleinigkeit mitbringen lassen usw usf. Wenn es nicht geht, dann geht es halt nicht. Auf der andere Seite bin ich pragmatisch. Mir ist es mit die 6 Kollegen die zugesagt haben finanziell etwas zu eng. Angenommen, Istvan+Moni, Durnesss+Frau, Phoenix - da sind die zu 5. Da geht ein 8er Hütte nicht mehr. Was dann wiederum etwas günstiger wäre... jonglieren isses trotzdem. Die 8 ist eine echte Limit. Sonntag isses etwas blöd zu dritt auf'm Track und dafür ziemlich teuer. - Bret
  13. ... habe gestern meins etwas Pflege gegönnt, da war EGP dran unterhalb Collinite. Passt, dumm ist nur der Wartezeit. Nächste Woche vielleicht eine zweite Schicht. Jetzt glänzt er richtig. Die billigen Poliermaschinen find' ich nicht schlecht mit Lammfell um solches rauszupolieren. - Bret
  14. bret

    Wellensimmerring

    verschoben ins Technikforum....
  15. 420N per Feder ist schon eine ganze Menge. Die Ganze Frage wurde schon mehrmals diskutiert, inklusive hier Heckklappe öffnen - A2 Forum und hier: Äpfel und Birnen – Fahrt im Q7 TDI - A2 Forum Entsprechend könnte mann schon zumachen. - Bret
  16. bret

    Icetrack 4.0 2013

    Danke für den Link, ich bin warscheinlich in ein paar Wochen in Oulu, da nehme ich unbedingt mein Cam mit ... und ich habe ein grossen Antwort geschrieben, das aber am AP gelassen. Blöd. Füge ich am Montag hinzu. Kurz: wir sind jetzt bei 6 ernste Interessierten von die Firma. Entsprechend sieht es sehr warscheinlich aus. Mehr spreche ich die Woche an. - Bret
  17. was ich vergessen habe: Anmeldeschluss ist 23:00 MEZ, 30.11.2012. - Bret
  18. bret

    Icetrack 4.0 2013

    kurzen Klarstellung: ich habe nicht geschrieben, Track alleine geht nicht. Ich habe geschrieben dass es nicht meinen Vorstellungen entspricht. Wenn jemand ein anderes Hotel nehmen möchte, dann darf er das tun. Ich habe auch noch das Seurahuone in Riihimäki im Netz inspiziert... und mein Erfahrung ist dass die Scandics und Cumulii sind das mindeste hierzulande. Und das kommt mit ein dreistelligen Preistag. Ich preise mit mehreren Zielen im Kopf aber hauptsächlich zwei: - Fairness für alle, sodass Sessions für alle das gleiche kosten. Das ist sehr komplex wenn z.B 4-5 Kollegen dazukommen. Beispiel: 6 DE-Autos 3 Sessions, eine 2 Sessions, und dann 5 FIN-Autos 2 Sessions. Also 18+2+10. Insgesamt 30. Das wird sehr schnell unübersichtlich. Zwischen 20 und 30 ist ein Riesenspanne. Wenn es zu teuer wird, kommen die Kollegen ungerne. Markt und Nachfrage...und trotzdem muss ich irgendein Zahl nennen. Die dann nicht alle abschreckt und gross genug ist um Kosten abzudecken. - Einfachheit. Wenn vielleicht durch ein andere Kollege plötzlich €100 mehr bezahlt wird, gebe ich das lieber raus mit die Gruppe (z.B Lunch oder auch wegen Essensrechnung). Einige Euros - auch elektronisch - zurückgeben ist sehr Zeitintensiv. Da scheinbar es nicht akzeptabel wäre, Gewinne zu machen, will ich solche Fragen auf der einfachstmögliche Art lösen. Wenn Sonntagsmorgens für ein besonderen Session benutzt werden soll, dann her mit die Information. Von mir aus wäre das durchaus machbar, müsste aber geprüft und gebucht werden. Aus den Zahlen kann mann schon lesen ungefähr was ein Session kostet: knapp unter €600 (inkl. MwSt@24%). Die Preisklasse gilt / galt für alle Tracks die ich kenne, und die sind inzwischen drei. Daher war ein Selbsterstelltes mit €1k interessant, auch bei höheren anderen Kosten. Aber auch mit besten Willen komme ich nicht unter €40 / Session. 3 x 600 = 1800. Auch mit 36 Sessions (14+14+8) kommt €50 raus. Daran glauben dran tue ich nicht. 30 Sessions hatte ich im Kopf; 11+11+8. Ich habe mindestens drei Kollegen die interessiert sind, eher fünf oder sechs. Ihr Ausländer habt Priorität. Aber Geld zeigen ist was anderes als Interesse bekunden. Entsprechend sehe ich Bettzahl als ein Kleinproblem. Der Unterkunft hat auch anderen Hütten, die nicht als "Wintertauglich" gelten. Für eine Nacht sehe ich da kaum ein Problem. Und eine kleinere Gruppe heisst kleinere Übernachtungskosten. - Bret
  19. Übrigens, drei kollegen die ernsten Interesse gezeigt haben: - eine fährt ein Caterham auf Trackdays. Jetzt hat es Winterreifen. - eine fährt ein S-Type R (420PS?) - eine fährt professionell Rennen Es wird ein interessanten Samstag - Bret
  20. bret

    Icetrack 4.0 2013

    Ich habe erstmals ein Antwort geschrieben. Dann hab' ich nochmals überlegt. Wer nicht als Gruppe teilnehmen will, dann will er das nicht. Das entspricht nicht meinen Vorstellungen. Wild ist schon die Excelsheet, ja. Also ein Kostenkalkulation aufstellen wo - ein Teil nur einige Sessions fahren will - einige nichts bezahlen sollten - einige anderswo übernachten möchten - es gibt Beifahrer / geteilte Autos Was ist Fair? Irgendeine - nämlich ich - darf was ausdenken. Das habe ich auch getan. Wer es nicht akzeptieren kann, kann es halt nicht akzeptieren. Mein Ausflug ins weisse, mein Orga, meine Probleme. - Bret
  21. bret

    Icetrack 4.0 2013

    sowas geht laut autotalli.com für um die €5000 weg. Allerdings ist Steuer zu bezahlen, @ ca. 30% vom Marktpreis. Laut ottoauto wäre sowas dann €1,3k. 2 + 1.3 = 3.3, also ein schöner Gewinn. Theoretisch Papierkram ist einiges zu erledigen, am besten aber hat das Ding schon beim Import ein frisches TÜV, die dann auf Finnisch übersetzt wurde, weil dann ist der Einführcheck nicht notwendig, die wiederum €150 kostet. Bin mir auch ziemlich sicher dass eine von den Subaruclub mitglieder vielleicht interesse hätte. Ich selbst habe ein paar 2.8er quattros auf der Insel gesehen für unter £1000. 97'er usw. Die sind dann noch billiger auf der Steuerseite. Also ja, könnte etwas bringen. Aber ein schnellen Euro isses nicht unbedingt. - Bret
  22. bret

    Icetrack 4.0 2013

    @ra9na: DFG-Preisen: http://www.finnlines.com/schiffsreise/misc/german_closed_user_group_content/hidden_pages/sonderpreise_fuer_dfg_und_svff_mitglieder Wegen Kosten: als erstes hatte ich vor bei entsprechenden Teilnahme die Essensrechnung kleinzumachen. Wenn die Kosten mit €20-30 / Auto runtergehen könnten, bietet es sich gerade an. Allerdings bin ich hier auf die Teilnehmer angewiesen. Wenn die was anderes wollen (z.B ein vierter Tracksession), dann halt so. Ich bin hier ziemlich flexibel, brauche aber auch ein etwas festeren Kalkulationsbasis. Wenn wir viele sind, ist vieles möglich. - Bret
  23. Icetrack 4.0, 2013 Noch steht nicht alles zu 100% fest. Aber gut genug um mindstens ein Anmeldeliste anzufangen. Wie unten geschrieben, setze ich die untere Limit bei 8 fahrenden Autos. Bei 7 können wir das uns überlegen, bei 6 geht es wirklich nicht mehr. Also 8. Datum 01 März 2013 - 04 März 2013 Ablauf Ankunft Freitag 01 März, Tagsüber von Stockholm, Kapellskär oder Travemünde. Tagsüber Helsinki. Gegen 1700 Ankunft in der Unterkunft (ja, etwas früher als in vorherigen Jahren). Samstag Abfahrt um 0800 richtung Flughafen. 0830 - 1200 Landebahn. Verkehrssicherheitsübungen. Slalom, Bremsungen, Elchtest. Detonator / Reaktionszeitmesser ist noch im Gespräch. Landebahn ist ca. 700m lang, 50m breit. Für Mittagessen gehen wir warschienlich in die Stadt. Sowas erlaubt aufwärmen, quatschen, auf's Klo gehen. Samstag 1300-1700 Rundkurs. Ersten Runden mit Führung, danach alleine. Währenddessen koche ich Kaffee (was ich noch üben werde ) Abends Essen, Saunen, Bier oder 2. Sonntag: Andere Aktivitäten werden nur auf Wunsch organisiert. Sonntag 1300 - 1700 Rundkurs, wie Samstag Montag Abfahrt. Kosten Die Kosten können sich ändern, abhängig von der Teilnehmerzahl. Allerdings schreibe ich hier jetzt ein Mindestzahl, und die ist 8 Autos. Nicht Teilnehmer, Autos. Voraussichtlich läuft alles mit diesen Teilnehmerzahl mit den folgenden Kosten: - Tracktime kostet €60 / Session pro Auto. Mindestabnahme ist 2 Sessions. - Wenn ein Beifahrer dabei ist, zahlen sie für Unterkunft. Durch mehr Teilnehmer wird der Kost pro Session nach unten gehen können. Ich weiss, es gibt einige die sicherlich nur auf dem Rundkurs möchten, trotzdem will ich unbedingt - auch aus Sicherheitsgründen - den Session am Samstag früh auf der Landebahn halten. Auch um alle wieder auf das komplett vereisten Untergrund einzustellen. Ergo - minimum 2 Sessions, Samstag früh ist kein Pflicht aber sehr stark empfohlen. Letztes Mal bin ich in die Wand gefahren. Und ich fahre sehr viel im Winter auf Eis... Unterkunftskosten für die Gruppe sind um €40 / Person / Nacht. Warscheinlicher Unterkunftsort ist Nikandia - [noparse]www.niklandia.fi[/noparse]. Das ist um eine halbe Stunde vom Track entfernt. Track selber ist am Flughafen Hyvinkää (Addresse ist "Lentokentäntie, Hyvinkää"). Orga wird warscheinlich wieder 4 Personen, unser bekannten Subarujungs + me. Wegen Sprache: Finnisch ist aber überhaupt nicht mit z.B Schwedisch verwandt. Es kann teilweise entsprechend etwas schwieriger sein sich zurecht zu finden. Englisch wird immer gerner gesprochen. Englisch ist auch Pflicht um mit den Subarujungs zu reden. Übrigens, ABCs (eine Tankstationskette) akzeptieren keine Ausländische karten an den Automaten. Innen passt es, aber draussen am Automat nicht. Andere Info, von A2 Forum - Icetrack 4.0 2013 : Ergo: Alleinfahrer - €60 x 3 Sessions - €40 x 3 Nächte = 180 + 120 = €300. Jemand + Frau - €60 x 3 Sessions - €40 x 6 Nächte = 180 + 240 = €420. - Minimum ist 8 fahrenden Autos. - Ich limitiere auf ca. 14 Autos am Samstag. - Die Unterkünfte sind etwas kleiner, ergo ist es etwas einfacher die an den Teilnehmerzahl anzupassen. - Max verfügbaren Bettenzahl ist im Moment ca. 16. - Diesen Veranstaltung passiert allein unter mein persönlichen Obhut und hat nichts mit den Club zu tun. - Deposit ist €50. - Hälfte der Kosten bis Neujahr, der Rest muss zum 25.1.2013 bezahlt werden. - Ich habe nicht vor, Angebote von Anbieter zu veröffentlichen. Wegen Rücktritte: Ich hab' selber kein Rücktrittsrecht, ergo: es kommt kein Geld zurück. Überlegt gut ob ihr damit leben können. Anbieter können auch für ein nicht-benutztes Unterkunft, die drei Wochen vorher abgesagt worden ist, Geld verlangen. Das gleiche gilt für Track. Da reden wir schnell von vierstelligen Summen. Weitere Kosten von nicht-Teilnehmer auf Teilnehmer abzuwälzen mache ich nicht (mehr). Letztes Mal hatte ich noch ein Monat davor noch nicht den Unterkunft gebucht. Und das ist auch gut so gewesen. Dieses Mal mache ich solche "Last minute" tricks nicht. Nur ein Ausnahme wegen Rücktrittsrecht gibt es: wenn der Trackmeister sagt wegen Wetter ab, muss nichts für den Track bezahlt werden. Wegen Wetter: Ich frage was die Bedingungen sind, ich erwarte dass es für Tracktime minimum -3 haben muss. Kann sein dass wir trotzdem erlaubt werden zu fahren (es ist bewusst dass es nicht um eine Gruppe von um die Ecke geht), und das ist in 2010 schon mal passiert. Sowas kann auch beim Skidoo passieren. Bei -25 wird nicht gefahren. Die Grenze hier liegt bei -20 mMn. Andere Aktivitäten können auch beeinflüsst werden. Wer sehen will, was in 2011 passierte, schaut das hier an: Icetrack 2011 on Vimeo Ich habe sicherlich etliche Fragen offengelassen. Guter Batterie ist wichtig. Meine geben den Geist häufig nach 3 Jahren auf, bin schon auf der dritte... muss es entsprechend prüfen. Kühlschutz auf -35 ist ein sehr guter Idee. Genau so wie guten Winterreifen. Und wer glaubt dass das hier nicht "Lowcost" ist, kann sich die professionellen Anbeiter*anschauen - da wird mann schnell €3000 für ein Viertageskurs los. Ohne anreise, dafür mit ein schönes Auto. Die haben wir aber auch - Bret
  24. bret

    Icetrack 4.0 2013

    Ein paar Bemerkungen zu den Kommentaren ein paar Beiträge weiter nach oben. Wegen Unterkunft: Damit sehe ich das kleinste Problem. Ich verstehe dass der Einfachheit nicht jedermanns Geschmack ist und ja, es hat teilweise interessanten Situationen ergeben. Von daher - der Wunsch nach Hotel kann ich durchaus nachvollziehen. Allerdings sehe ich das anders bei "Andere Aktivitäten". Track wird rechtzeitig aufgemacht. Das ist auch klar. Wenn am Sonntag morgen etwas anderes unternommen wird, dann sehe ich kaum ein Problem damit dass eine der Orga noch "zuhause" bleibt und entsprechend aufmacht. Wenn 3-4 Autos erst um 1400 aufschlagen, sehe ich kein Problem. Schliesslich bedeutet sowas mehr Zeit mit wenige Autos auf's Track. Wegen Shopping am Freitag - naja, das ist ein Logistisches Problem. Ich kann kein Einkäufe stundenlang im Auto sitzenlassen bei -20; da friert alles ein. Thermoboxen könnten hier helfen, aber genug davon habe ich erst Recht nicht. Das jedes Mal am Freitag alles sehr spät abläuft irritiert mich auch zu ein gewisse Punkt. Ich weiss nicht wie damit umgegangen werden soll. Die Hütten könnten vielleicht etwas früher bezogen werden, es könnte etwas früher von Helsinki aufgebrochen werden, es gibt einige Möglichkeiten. Allerdings sind wir immer von den Geschwindigkeiten der langsamsten "limitiert". Technik ist auch nach vorne gekommen in den letzten Jahren - aber ich erinnere mich noch ganz gut an die Probleme in 2010, als die Fähre *sehr* spät ankam. Sowas können wir nicht wirklich kontrollieren. Ich denke, wir nehmen wieder in Hyvinkää essen am Samstag. Ich frage auch wegen ein Frühstücksangebot, denn das macht es noch einfacher. Mir grault es aber etwas, €5-7 für ein paar Brötchen und ein Kaffee oder 2 zu bezahlen. Wegen Sonntag und anderen Aktivitäten: ich versuche, Sachen direkt vor Ort zu organisieren diesmal. Auf diesen komplett zu verzichten können wir schon wenn es kein Bedarf dafür gibt. Ich habe noch kein Information hierzu bekommen. Wenn es zu relativ hohen Zahlen von teilnehmenden Autos kommt, können wir durchaus über noch Sonntag früh am Track reden. Einige von euch sind absolut in der Lage, direkt auf's Track zu gehen, das ist mir auch klar. Der Detonator, übrigens, ist ein Messgerät. Es stellt ein "überraschung" dar, und es wird gemessen, wie schnell mann auf diesen reagiert. Ich hab's noch nicht in Betrieb gesehen, das werd' ich tun. - Bret
  25. Das ist eine Frage ohne Antwort. Welche Grösse, welches Budget? Telefonwählscheiben sind sehr leicht und sehr günstig. TE37s wiegen 6,8kg in 17x7,5, kosten allerdings €300 / Rad. - Bret
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.