-
Gesamte Inhalte
11.297 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von bret
-
Mein Odysse nach der Ursache meines Unwuchts wird langsam ärgerlich. Zurück: seit längerem gab es immer wieder kleinen unwuchten. Vorletzten Sommer war's so, auch nach den neuen Felgen und Reifen. War aber nicht schlimm, nur mässig irritierend >140km/h. Da hierzulande nur 120km/h zulässig ist, ist es nicht wirklich aufgefallen. Das Auto hatte auch nicht wirklich korrekt auf die Strasse gesessen. Vermessung und korrektur in Juli 2010 hat einiges gebracht, es wurde besser, ganz tolerabel. Mit der Zeit wurden die Vibrationen aber schlimmer; eventuell hat ein vordere Querlenkergummi alles wieder in Ordnung gebracht. Das war September 2011. Fehlerbild war dann inklusiv etwas erhöhten Reifenverschleiss vorne am Beifahrerseite. Aber dann... es hat immer noch nicht absolut korrekt auf die strasse gesessen. Traggelenkenden ("Track rod ends") haben die Situation kurz verbessert. Koppelstangen in November 2011 hat auch nur kurze verbesserung gebracht. Querlenker, komplett neuen Stabi - das hat auch wenig gebracht. Eine Neue Vermessung letzte Woche hat viel mehr gebracht - nur dann heftige Vibrationen am Hinterachse, bei genau 120km/h. Hinterer räder nach vorne = vibration vorne. Und das bei 80km/h... also sind die Räder schuld. Wieder zur Händler: Höhenschläge auf beiden Reifen. Die sind noch nicht mal 2 Jahre alt und sind vielleicht 20tsd km gefahren. Aber immer noch, auch nach ein neuen Satz gewuchteten Reifen (auf die gleichen Felgen, wohlgemerkt), habe ich Vibrationen. Mal bei 80. Mal bei 110, 120. Es ändert sich ständig. Bei 50-60 sind die im Hintergrund da. Die neuen Reifen sind Hakka Blue in 195/50R15. Die rollen schön leise ab, sind sehr gut bei Nässe aber sehr steif (Federungskomfort ist ziemlich bescheiden). Damit könnte ich leben, wenn nun mal diesen Vibration weg wäre. Hat jemand ideen? Es macht nicht wirklich viel aus ob beschleunigt wird oder nicht. Es ändert sich nach jeder Kurve. Mal ist es schlechter, mal besser; auf dem Weg zurück von Heinola heute war es wirklich schlecht bei 120. Auf dem Weg hin war 115km/h ganz erträglich; früher am Tag war 100 OK und 105 klasse. Gewechselt: - Querlenker - Koppelstangen - Stabi - Reifen - Bremsscheiben und Klötze vorne auf ATE Nicht gewechselt: - Anpassringen von den Felgen - die Felgen selber - Hintere Querlenkergummis - Stabigummis (die wurden vor ein paar Jahren gewechselt) Dämpfer sind Koni FSD, ca. 30000km alt und 2,5 Jahre. Feder sind Eibach, eingebaut zur gleichen Zeitpunkt wie die Konis. Drei möglichen Pünkten sehe ich jetzt: - 1. die Felgen sind nicht rund - 2. die Antriebswellen - 3. die Anpassringen 1. fällt gewissermassen flach, wobei ich wieder hin kann am Montag zum Händler zu fragen ob's so wäre. Aber dann sind alle 4 nicht rund, und wir haben die damals in 2010 geprüft. 3 von 4 waren ok, eine neue wurde bestellt und die sind eine Weile lang ganz ordentlich gelaufen. 2 Felgen sind eindeutig als die hinteren zu erkennen, denn die haben auf die Speichen einiges abbekommen wegen fliegende Steine (fahre ja einiges an Schotter und das nicht gerade langsam). Die Felgen / Reifen waren wieder dieses Jahr hinten und die 2 hatten identifizierbar Höhenschlag. Alle 4 Reifen sind ersetzt worden. Als die Felgen vorne waren, war alles sauber um 120km/h und dafür schlecht um 80 km/h. Das habe ich allerdings nur einmal geprüft. 2. Da bin ich überhaupt nicht glücklich drüber, muss aber möglich sein. Erklärt schon warum es manchmal besser / anders wird - wenn z.B ein Tilgergewicht weg ist - aber wie kann sowas getestet werden? Die Gelenken haben sich bisher nie gemeldet. Keine Geräusche, keine sichtbaren Problemen, nix. Das wäre aber sicherlich auch noch eine Möglichkeit. TÜV hat auch nicht gemeckert. 3. Die Anpassringen sitzen schon sehr eng, also da sehe ich nicht wirklich die Möglichkeit dass die die Felgen eiern lassen. Hat jemand eine Idee für mich? Ich bin langsam ziemlich ratlos. Wegen die alten Reifen - Uniroyal Rain Sports - nehme ich Kontakt morgen auf, da bin ich sehr enttäuscht. - Bret
-
Stromzuführ.... Ansonsten gibt es 2 Teilenummer. Ich werde noch etwas weiter spielen und schauen. Muss eh nächste Woche zum Teiledienst. - Bret
-
Was ist der Unterschied? Ich habe auf die neuen gewechselt und jetzt pinkelt der eine gerade auf die Scheibe. Habe ich irgendwie die Falsche? - Bret
-
Arbeitskollegen wollen Icetrack. Und mehreren davon. Also müsste schon einiges machbar sein. Schauen wir mal, aber... es ist noch ein langer Sommer vor uns. - Bret
-
nein, aber dafür habe ich alles auseinander gehabt... die Schrauben sind jeweils unten am A-Säule, direkt unterhalb vom Kabelkupplungstation. Um ranzukommen muss mann "nur" die Verkleidungen unterhalb die Türen rausbekommen; die sind nur geklipst und gesteckt in die Hintere und oben wo es zum ABrett geht. Kompliziert ist es nicht wirklich, 10-20 min müsste es nur dauern die rauszubauen. Die Schrauben sind jeweils M6 oder so und direkt in die Karosserie - da kommt auch der Minuspol für z.B KSG und ich kann mir vorstellen dass es noch für's MSG gilt. - Bret
-
Siehe noch ein paar Teilenummern suche ich... Motorlager, Getriebelager, Konsole - A2 Forum Ich bin mir ziemlich sicher dass der Pendelstütze das gleiche ist für TDI und benziner, und wenn, dann passt der Poloteil. Denn nur die Aufnahme die am Auto geschraubt ist ändert sich. - Bret
-
Cookies..... löschen und neu laden. - Bret
-
bestelle die vom Polo... kost' die hälfte und mann muss es nur auseinandernehmen. - Bret
-
Bei mir schreibt er gegen 4 Bar bei ca. 15Grad aussentemperatur. Kühlen tut er. Ich denke ich werde nachfüllen lassen wenn wir in DE sind... - Bret
-
naja, die sind auch Schmiedefelgen - und der Stil vom A2 gibt's /gab's auch für A3, nur ein halben Zoll breiter.... - Bret
-
Reifen und Belag werden hier sehr, sehr viel ausmachen und entsprechend ist Vergleich schwer.... Die originalen Zahlen müssten sich auftreiben lassen irgendwo. 76dB(A) @ 120km/h habe ich im Kopf. - Bret
-
Unten links und Rechts im Fussraum. Ich nehme nachher vielleicht ein paar Fotos, das Auto wird eh wieder auseinandergenommen - Bret
-
generell wiegt einfaches Butyldämmung um die 2kg/m2. - Bret
-
.. hast du die Schrauben unten im A-Säule nachgezogen / geprüft? - Bret
-
Felgengrösse als nächstes ändern, es macht sehr viel aus. Entweder die Originalen Schmiedleichtfelgen oder was von (z.B) Oz, ASA, TD oder Rota, die wenig wiegt und schmal genug ist auf 15" für die 185er. Leicht macht sehr viel aus auf's Federungsverhalten und kleiner ist in diesem Fall eindeutig besser, wenn es um Komfort geht. - Bret
-
viel darunter gibt es nicht. Welche Felgengrösse ist drauf? Reifen? Räder? Federn? 185/60R15 mit Spidan, B4 und max 6Jx15, leichten Felgen - besser wird's nicht. - Bret
-
... und verschoben...
-
Innovatronix Explorer SE... da kann mann schon 600W drauf laufen lassen. Allerdings ist mit 14Ah und 600W relativ schnell schluss. Aber wofür muss mann dann eine Stunde flexen? Mann kann es natürlich auch etwas weiter ausbauen, 24V ist schon relativ einfach zu erreichen, auch deswegen nutzen die das. - Bret
-
Bilder? Info? Alles dabei mit den Instrumenten? Wenn ich eh ein Ölwechsel machen muss, dann.... bietet es sich gerade an. - Bret
- 65 Antworten
-
- anzeigen
- instrument
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
ich kann gut nachvollziehen wissen zu wollen wann das Öl auf Temperatur ist. Ich würde es auch gerne wissen und von daher finde ich es gut das jemand diesen Instrumenten eingebaut hat. Ich sehe dadurch dass die gut vom Lichtfarbe her passen und dass die funktionieren. Ansonsten? Dein Auto, dein Geschmack. Nette Idee mit den Winkeln. - Bret
- 65 Antworten
-
- anzeigen
- instrument
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
.. ich sehe nicht wie es ohne runterlassen vom Aggregatenträger machbar ist? Vielleicht ist es zu lange her, das letzte Mal wo ich nachgeschaut habe.
-
there's a long thread on the UK forum talking about fixing it, along with a couple of documents which will *not* be published here. Try searching for "reborn" at a2oc.net. There are multiple pictures and ideas about possibilities for fixing it., - Bret
-
Anleitung? Aggregatenträger runter. Teilenummer ist 8z0 407183, kosten tun die unter €20 /Stück. Meine werden auch noch demnächst gewechselt, dachte das das Problem vorne war und es ist nicht.... - Bret
-
... und €1000 für die Scheinwerfer. Grösstes Problem dabei: die LEDs dürfen nicht austauschbar sein. Und ein PWM-Regulierung wegen Lichtstärke. Und dann noch konsistenz. - Bret
-
ja... auch in DE: - Bret