Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Schmeiß den alten Lüfter mal nicht weg, den bekommt man wieder hin! Ich hatte auch mal einen Lüfter zwischen die Knie geklemmt in der Garage an die Batterie gehalten... das Ding hat richtig Kraft - das kann böse nach hinten losgehen.
  2. Denke schon, sonst wäre die GGE nicht durchgelaufen. Schert sich vielleicht der Hebel der Ausdrückwelle ab?
  3. Ich würd sie nehmen.
  4. Besser nicht, da schließt ein ziemlicher Strah raus. Mit Entlüften hat dass dann nur noch indirekt etwas zu tun.
  5. Vor dem Einbau unbedingt die Buchsen mit nem Schraubstock zurückdrücken, dann lässt sie sich ganz einfach wieder Einbauen. Die Schrauben ziehen die Buchsen dann wieder an den Halter und sie sitzt wieder so schön fest wie vorher.
  6. Lief der Motor vorher mit 1 Zahn Versatz?
  7. Ich glaube das AGR ist bei den Dieseln eher unauffällig. Ggf. hätte ich noch 2 Stück hier falls Du eines zum Testen brauchst. Für wahrscheinlicher halte ich einen undichten Unterdruckschlauch. Schlimmstenfalls ist es noch das Magnetventil zur Ansteuerung des AGR. Hat der TÜV den Readiness-Code ausgelesen oder 'nur' den Fehlerspeicher? Empfehlenswert ist es den Fehler zu löschen und anschließend ein Stück zu fahren, um zu sehen ob er weg bleibt. Unabhängig davon löscht sich der Fehler nach einiger Zeit von selbst, wenn er nicht wieder auftritt
  8. Paar Details wären nicht schlecht, wie ob sie denn gar nicht mehr läuft bzw. wann sie ausfällt. Die Servopumpe nämlich nicht so diagnosefreundlich. Kannst Du außschließen, dass Servoöl fehlt und die Batterie leer/kaputt ist?
  9. Kannst Du sagen wieso? Dass es nicht ohne Anpassungen an der Karosserie geht ist klar. Hier fliegt ein Thread rum, da ging es mit Bohrmaschine zur Sache (war aber ein etwas anderer Umbau) Werde mal im ETKA schauen wie die Ankerplatten ausgeführt sind und ob die tauschbar sind.
  10. Gute Frage, den Umbau habe ich nämlich auch noch vor, sobald mir 2 Einzelsitze in der richtigen Farbe zulaufen.
  11. Hier mal 2 Bilder. Ist nicht schön geworden, weil es schnell gehen musste. Schließlich war das Auto schon recht zerpflückt als ich gemerkt habe, dass ich die Schraube nicht losbekomme. Selbst der Trick mit Bremse und eingelegtem Gang half nicht, es blieb alles zu 'elastisch'. Willst Du Dir's leihen?
  12. Ich klebe auch keine Wellen mehr und habe bisher keine Nachteile. Dazu hatte ich mich gefragt, was der Kleber erreichen soll. Das axiale Spiel der Welle sollte ja durch die Achsmutter ausgeschlossen sein. Mit Verwendung der 12-Kant-Mutter sind da auch ordentlich Nm drauf. Das Spiel in der Verzahnung kann doch so ein bissel Klebemasse bei dem anliegenden Drehmoment der Antriebswelle nicht aufnehmen. Bzw. bin ich der Meinung dass es dort kein großes Spiel geben darf, da das sonst die Verzahnung ausnudelt. Ich kann es mir maximal als Lückenfüller zwischen der Verzahnung vorstellen, aber ohne wirklich eine Kraft übertragen zu können (dazu ist das Zeug zu weich). Also welchen Effekt kann die Klebemasse dann tatsächlich haben? Das Weglassen hat auf jeden Fall den Effekt, dass ich mir keine Wellen der Außengelenke mehr kaputt drücke, sofern ich überhaupt die Kraft aufbringe, um eine eingeklebte Antriebswelle auszudrücken. A2D2 hat hier mal ein Foto gepostet, da war selbst mit einer 12t Presse die Welle nicht mehr auszudrücken und das gesamte Radlagergehäuse musste neu.
  13. Hab' ich auch gemacht - bissel Flachstahl, ein altes 1/2" Wasserrohr und 2 Schrauben passend zusammenbraten.
  14. Stimmt - leider. Dann ist wohl doch was mit dem Schloß oder dem TSG. Kann man das Schloss nicht manuell verriegeln? Ist da nicht so eine schwarze Plastekappe wie hinten für die Kindersicherung? *grübel*
  15. Die Sicherung für die Tür hast Du geprüft? Geht der Fensterheber oder die Spiegelverstellung noch?
  16. Hast Du einen Druckluftschlagschrauber? Ansonsten besorg (oder baue) Dir unbedingt den Gegenhalter und einen Steckschlüssel auf den Du ggf.mit einer Verlängerung drauf kannst. Die Schraube sitzt fest, also WIRKLICH fest.
  17. Kältemittel fast alle? Läuft die Klima bei höherer Außentemperatur? Wenn Kältemittel fehlt, sinkt der Druck im System. Erst bei höheren Außentemperaturen steigt der Druck des verbliebenen Kältemittels weit genug an, damit der Druckschalter den Klimakompressor wieder freigibt.
  18. Mankmil

    Hydraulikpumpe

    Das Öl bleibt ganz warutngsfreundlich dort wo es ist. Die Anschlüsse für die Leitungen haben Rückschlagventile, so dass max. ein paar Milliliter austreten, die sind nicht der Rede wert. Ja dann such Dir aus wo Du hinfährst, clekilein ist auch ab und an mal in der Nähe.
  19. Mankmil

    Hydraulikpumpe

    Leipzig ist leider ne Ecke zu weit - sonst wäre ich dabei gewesen. Hydraulikpumpe baue ich mittlerweile im Schlaf ein und aus. Die ist wirklich wartungsfreundlich verbaut. Im Prinzip muss nur der Ausgleichsbehälter fürs Kühlwasser abgeschraubt werden, um Platz zu haben. Anschließend Stecker abstecken, die Halteschrauben der Hydraulikpumpe lösen, damit man an die Verriegelung der Hydraulikleitungen kommt. Dort die dann die Innensechskant-Schraube lösen damit die Hydraulikleitungen aus den Kupplungen rutschen. Pumpe rausfädeln und fertig. Geht alles prima ohne Bühne durch die offene Motorhaube.
  20. Mankmil

    Hydraulikpumpe

    @DerWeißeA2: Hast Du den Quadring schon einmal gegen den von IR-Dichtungstechnik getauscht? Klappt das? Ich muss hier auch langsam aktiv werden, da trotz neuem Druckspeicher nach kurzer Zeit das System völlig drucklos ist.
  21. Den Thermoschalter müsste man in der Tat in den Kochtopf werfen, um ihn zu testen. Aber hier lief ja der Lüfter nicht an obwohl der Thermoschalter gebrückt wurde...
  22. Korrekt, bei Fahrzeugen ohne Klima entfällt das Lüftersteuergerät. Stattdessen gibt es einen ganz herkömmlichen Thermoschalter im Kühler der das Gebläse ein- und ausschaltet. Dieser wird von der Sicherung SB4 (20A) versorgt. An dem ro/bl Kabel sollten bei eingeschalteter Zündung +12V anliegen. Dieses Kabel geht zum Thermoschalter und von dort das ro/ws zum Lüfter. Brückst Du ro/bl und ro/ws sollte der Lüfter anlaufen. Tut er es nicht fehlt Masse oder +12V.
  23. Es geht mit den AutoDia K409 - habe ich selbst erfolgreich getestet. Das VW-Tool ist mittlerweile nicht ganz so einfach im Netz zu finden, aber meist auf der beiligenden CD enthalten. Falls der Virenscanner anschlägt ist Vorsicht geboten.
  24. Danke dass Du es versucht hast. Über's Telefon wird ihm nicht helfen, weil er ziemlich sicher eine GGE braucht (KNZ gewechselt). Abgelehnt hat er aber sicher wegen der Entfernung, nicht weil er Deine Hilfe nicht bräuchte?
  25. Soll ich Dir mal die Tel.-Nr. zukommen lassen? Ich glaube das Auto fährt aktuell nicht. Du kannst dort aber gern anrufen, der Herr ist wirklich sehr nett und dankbar für jede Hilfe!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.