Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.058
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Es gibt ein Programm das heißt 'VW-Tool'. Das ist Freeware und in Verbindung mit den blauen 15 Euro Diagnosekabeln kann man eine Getriebegrundeinstellung durchführen. Die Anschaffung eines solchen Kabels ist sehr zu empfehlen. Frag mal Google nach K409.
  2. Teilenummern zur Servo-Umrüstung: Lenkgetriebe: Das 3L Lenkgetriebe hat lt. ETKA die TN: 8Z1423052DX, 8Z1423052KX und 8Z1423052MX und ist scheinbar immer ohne Lenkwinkelsensor. Da sich von den Abmessungen und den Anschlüssen das 3L Lenkgetriebe nicht von den 'normalen' Lenkgetrieben unterscheidet, kann man sicherlich auch die normalen Lenkgetriebe verbauen. Servopumpe: 8Z0423156S, es funktionieren aber auch alle anderen Servopumpen ohne Lenkwinkelsensor. Getestet habe ich in einem 2004'er 3L eine Servopumpe mit der TN 8Z0423156F. Hydraulikschlauch: 8Z1423893L 'Dehnschlauch' für den Vorlauf und 8Z1423891L als Rücklaufschlauch Spurstangen: aus dem Zubehör, bspw. Febi 30829 (rechts und links gleich) Staubschutzmanschetten: Am besten gleich neu machen, wenn man schonmal alles auseinander hat. TN: 6Q0423831D passend zu den Febi Spurstangen ESP-Codierung: MK20 10764 / 10769 = 1.2TDI ohne Servo 10765 = 1.2TDI mit Servo MK60 - ab MJ2002 7182 = 1.2TDI ohne Servo 7186 = 1.2TDI mit Servo Dazu muss noch im Kabelbaum etwas umgepinnt werden: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1133263&postcount=7
  3. Klar gerne. Ich neige auch zum Perfektionismus, aber es geht doch nichts über ein gut gemachtes und solides Provisorium.
  4. Wenn es ordentlich geschweißt ist, hält die Naht mehr als das Grundmaterial (größere Überlappung, Härtung durch die Wärmebehandlung). Wenn es schon eine Zeit hält, würde ich es so lassen.
  5. Mankmil

    A2 einfach knackbar

    Im TV war mal ein Pole zu sehen, der vor dem Anlassen erst 3x den Fensterheber betätigen musste, um die nachgerüstete WFS zu deaktivieren. Idee gefiel mir.
  6. Lenkgetriebe ist äußerlich identisch zu den 'normalen' Lenkgetrieben. Ob die von der Hydraulik her anders sind (weniger Kraft) weiß ich nicht. Habe zufällig ein 3L Lenkgetriebe bekommen, sonst hätte ich eines vom 1.4 genommen. Schläuche müsste man aus dem ETKA suchen. 3L sind gebraucht schwer zu bekommen und neu sehr teuer. Es lassen sich aber auch die Normalen verlegen. Spurstangen gibt's günstig von Febi (15 Euro) - Teilenummern habe ich gerade nicht zur Hand. Wenn ich wieder am Rechner bin kann ich den Thread raussuchen. Die Anleitung kam von A2D2.
  7. Kodierst Du das ESP auch um? Muss wohl mittels Verdrahtung im Stecker gemacht werden.
  8. Habe nochmal nachgesehen. Der Spenderkabelbaum hatte alle 3 Kabel am weißen Stecker. Klemme 15 ist Pin2 und war nur fahrzeugseitig belegt. Also einfach den Spender Pin einpinnen und gut. Hast Du jetzt ein Kabel ausgepinnt und in der Luft hängen? Oder wie ist Deine Frage zu verstehen? Ansonsten Fehlerspeicher auslesen... vieleicht haste irgendwas anderes vergessen zusammenzustecken.
  9. Klemme 15, Zündungsplus. Ich habe das auf Pin1 vom Weißen geklemmt, wenn mich nicht alles täuscht.
  10. Reparieren oder Du überlässt ihn mir günstig, dann mach' ich ihn wieder fit.
  11. Vor der Kupplungsfrage stand ich damals auch - habe mich dann für ein Neuteil entschieden. https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1089183&postcount=23 Dort kannst Du eine neue Kupplungsscheibe im Vergleich mit einer 127tkm gelaufenen sehen.
  12. Das wird wohl auf eine aufwändigere Fehlersuche hinauslaufen. Aufgeben solltest Du das Auto auf keinen Fall!!! Nachdem die üblichen Verdächtigen bei Dir ja getauscht sind wird es wohl auf einen halblebigen Sensor/Poti hinauslaufen. Sind denn Fehler im Steuergerät abgelegt? Falls nein, dann muss man mal schauen, ob die Spannungswerte der einzelnen Potis (Gangsteller/Wählhebel/KNZ) passen oder ob hier vielleicht irgend einer ein Wärmeproblem hat.
  13. :D:D
  14. Kaltgerätestecker an ein Heizgerät?
  15. Richtig, Unterdruckleitungen prüfen (scheuern gern mal durch oder altern einach) und ansonsten ruhig mal das VTG-Gestänge prüfen (schwergängig, verrostet?). --> VTG-Gymnastik
  16. Höchstwahrscheinlich die Führungshülste kaputt. Kostet keine 10 Euro, lässt sich aber nur nach Ausbau des Getriebes wechseln Das ist (wie erwähnt wurde) etwas schnell hintereinander. Druckspeicher tauschen ist hier immer eine gute Idee. Lässt sich in 5 Minuten erledigen. Das ist ein ziemlich unaufregendes Schaltgetriebe, bei dem lediglich die Betätigung der Kupplung und der Gangschaltung automatisiert wurde. Heißt, dass übernimmt der Hydraulische Gangsteller sowie der Kupplungsnehmerzylinder für Dich. Ansonsten gibt es kaum ein Problem beim 3L, das hier im Forum noch nicht beschrieben wurde. Dazu ist aber unbedingt ein Diagnosekabel (OBD) zu empfehlen, damit Du die Fehlerspeicher auslesen kannst und wenn notwendig die Getriebegrundeinstellung selbst durchfahren kannst. Viele empfehlen hier VCDS, aber es gibt noch weitere (Freeware) Möglichkeiten. Hilfreiche Suchbegriffe sind: Gangsteller, Druckspeicher, Getriebegrundeinstellung (GGE), Kupplungsnehmerzylinder (KNZ), Kupplungswert (einstellen), und Führungshülse. Ansonsten herzlich Willkommen im Forun und Glückwunsch zu dem Kauf. Drücke die Daumen, dass Du ihn fit bekommst und dann genauso viel Freude mit der Sparkugel hast.
  17. Wenn Du möchtest, klar.
  18. Ob es wirklich arbeitet merkt man leider erst, wenn es angesteuert wird. AGR in (Bio)-Diesel übernachten lassen, ist eine gängige fahrzeugübergreifende Lösung. Bio-Diesel (RME) hat wohl noch bessere Lösungseigenschaften. Bei nem Opel Vectra hielt es dann wieder etliche Jahre, bis er wegen Rost in den Export musste. BTW: Ein gebrauchtes Pierburg AGR hätte ich noch da - falls Du was zum Testen brauchst.
  19. Den gibt es bspw. wenn Dauerplus fehlt. Nur Klemme 15 genügt nicht, um den J500 in Betrieb zu nehmen.
  20. Du sagst es - selbst nach 3 maligem Üben ist das immernoch eine Plackerei. Drum hat es noch Zeit - vielleicht wenn der A2 im Winterschlaf ist. Die Klimaleitungen hatte ich noch nicht auf dem Radar - schaue ich mir im ETKA mal an. Hatte gehofft, dass bei identischem Kompressor der Leitungsverlauf vielleicht auch gleich ist. Aber das war ja nichtmal bei den Servoleitungen so - auch da hat der 3L wieder eigene.
  21. Steht auf meine ToDo-Liste nachdem die Servo drin ist. Allerdings mit Teilen aus einem BBY. Aufwand ist erheblich - insbesondere weil das gesamte Cockpit raus mus.
  22. Da der Motor nur ein 6V ist (ohne Koppelriemen) ist der Zahnriemensatz nicht so teuer - glaube unter 100 Euro. Wenn der Motor eh draußen ist, ist der Wechsel ein Kinderspiel. Man könnte dafür vielleicht die 100 Euro für die Teile als Mehrwert ansetzen. Das relativiert sich aber direkt mit der Laufleistung. Wenn Du nicht gerade ein Loch in der Ölwanne hast, kannst Du die beim Motorwechsel doch direkt umbauen. Gleiches gilt für den Sensor. Ich brauchte sie ja (leider) neu. Das waren letztlich aber auch nur 70,- Euro für die Ölwanne, da einer der Sensoren (die ich dann doppelt hatte) einen neuen Besitzer gefunden hat. Die MSG werden hoch gehandelt (ca. 150,- Euro), das GSG eher nicht so - habe schon welche für 30 Euro gesehen. Sieht man auch an den Langläufern - die meisten sind ja mit dem 1. Motor unterwegs. Bedarf ist also überschaubar. Getriebe wird noch interessant, insbesondere wenn es die verstärkte Variante der späteren Baujahre ist. Preislich durchaus zwischen 250 und 350 Euro. Die Schaltkulisse joar - kann man zwischen 50 und 100 Euro bekommen, falls einer defekte Potis hat. Auspuff - interessant, wenn er für die größeren Tanks ist - dann hätte ich direkt Interesse angemeldet - bei den 21l muss ich bislang jede Woche meinen Tankwart grüßen.
  23. Hi Artur, grundsätzlich finde ich die Idee nicht schlecht - Gedanken habe ich mir auch schon gemacht, wie man das Segeln beim 3L elektrisch unterstützen könnte. In Anbetracht der geringen Stückzahlen des 3L fände ich es auch irgendwie schade, einen zu opfern. Die Erlöse die Du aufzählst sind meiner Meinung nach arg optimistisch. mein Lupo 3L Motor mit 141tkm: 350 Euro Gangsteller bei Sherif Topal überholen: 449,- Euro Gangsteller mit kaputter Dichtung habe ich für 50,- Euro geschossen Hydraulikpumpe wird so zwischen 100 und 200 Euro gehandelt. Mit Deiner Laufleistung eher im vorderen Bereich zu sehen Turbo auch so ab 150,- Euro je nach Laufleistung, Deiner ist auch eher im Herbst seines Lebens angelangt KNZ noch so um die 70-120 Euro Bedenken solltest Du, dass das Getriebe vielleicht mit dem Drehmoment der E-Maschine nicht klarkommt. Das Getriebe ist beim 3L ohnehin der große Schwachpunkt (vielleicht hier was von nem Wald-und-Wiesen Diesel aus dem VW-Regal verwenden). Bin gespannt.
  24. Wie stets mit den Anschaffungskosten der PV? Die müssten doch dann fairer Weise mit umgelegt werden. Gleiches evtl. auch für den Akku, da dieser ja ebenfalls "verbraucht" wird. Dann wird es schwer überschaubar, weil man den Verbrenner dann auch nicht nur mit seinen Treibstoffkosten ansetzen darf. Da stößt man ja auf noch ein Problem: Setzt man die eigene PV an, dann muss man den Strom direkt bei Erzeugung in den Akku speichern. Sprich tagsüber muss der Stromer an der PV hängen, nachts kann man dann fahren. :janeistklar:Bewölkung ist dann auch doof. Speise ich ein, bekomme ich aktuell irgendwas um die 8cent, muss aber >20cent/kWh zahlen, wenn ich den Akku (bspw. abends) lade.
  25. Okay, wenn Du sicher bist, dass es einer der Geber ist, die nicht im ABS-Steuergerät verbaut sind, dann wäre das rausgeschmissenes Geld. Habe "Werkstatt" gelesen und unterstellt, dass die sich auskennen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.