-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
... weil ich mich gerade wegen der Klima-Nachrüstung damit beschäftige: Der Kühlerlüfter wird durch den Thermoschalter (lt. Stromlaufplan 2 stufig) eingeschaltet oder vom Klimabedienteil. Wenn der Lüfter also 4h durchläuft, wird wohl was mit dem Thermoschalter nicht stimmen. Das kannst Du an dem kleinen Stecker am Lüftersteuergerät durchmessen. Die Pins 2 und 4 dürfen bei kaltem Motor keinen Durchgang auf Masse (Karosserie) haben.
-
Könnte tatsächlich das falsche Kabel sein (Anlasserkabel). Gehen da nicht noch dünnere weg? Ich bin mir zielmlich sicher, dass die für alle anderen Verbraucher da sind.
-
1.2TDI Start-Stop, startet nicht mehr von alleine
Mankmil antwortete auf pinkisworld's Thema in Technik
Dass es die große Dichtung endlich auch beim gibt weißt Du? TN: 085 198 409 -
1.2TDI Start-Stop, startet nicht mehr von alleine
Mankmil antwortete auf pinkisworld's Thema in Technik
PDF-Anleitung zum Dichtungswechsel liegt hier: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=707903&postcount=157 -
Verrate doch mal die Teilenummer die drauf steht.
-
- druckschalter
- klima
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Alternativfahrwerk für den 1.2
Mankmil antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Gleich sind sie nicht, wenn man sich mal die TRW-Daten heranzieht: Die Dämpfer im Lupo 1.0 haben die TN: 6N0413031J Damit findet sich für die frühen Baujahre von TRW folgender Dämpfer: TRW Twin JHM185T Einbauseite Vorderachse Stoßdämpferart Öldruck Stoßdämpfer-Bauart Federbein Stoßdämpfer-System Zweirohr Stoßdämpfer-Befestigungsart oben Stift Durchmesser [mm] 50 Gewindemaß M14x1,5 Länge 1 [mm] 520 Länge 2 [mm] 353 Kolbenstangendurchmesser [mm] 20 Im Lupo und A2 3L hat der Dämpfer die TN: 6N0413031F und entspricht dem TRW Dämpfer JM306S: TRW TWIN / JGM306S Einbauort Vorderachse Stoßdämpferart Gasdruck Stoßdämpfer-Bauart Federbein Stoßdämpfer-System Zweirohr Stoßdämpfer-Befestigungsart oben Stift Ø 50 mm Gewindemaß M14x1,5 Länge 1 510 mm Länge 2 355 mm Kolbenstangendurchmesser 20 mm Die 3L Dämpfer sind etwas kürzer, aber sofern die Aufnahme für das Radlagergehäuse passt (was ich vermute), müssten sie sich zumindest verbauen lassen. Ob jetzt die Dämpfer-Kennlinie zum Fahrzeug(gewicht) passt und wie sich die Straßenlage damit verhält müsste man noch herausfinden. Und um die Sache rund zu machen, sollte sich auch ein Sachverständiger finden, der sowas einträgt.- 321 Antworten
-
- 1.2
- bilstein fahrwerk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das Elektroauto ist aber nur unwesentlich jünger. https://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto#Die_gro.C3.9Fe_Zeit_der_Elektroautos_.281896.E2.80.931912.29 https://de.wikipedia.org/wiki/Lohner-Porsche
-
Haben sie? War aber ein 1.4i - bei uns wohnt nicht nur ein A2.
-
Stimmt. Unserem Reserve-A2 habe ich kürzlich Starthilfe gegeben und ihn 1x um den Block gefahren. Auf den letzten Metern quittierte die Servo wg. Unterspannung ihren Dienst. Kombi piepste und zeigte das gelbe Lenkradsymbol. Batterieleuchte war aus, weil die Lima ja brav versuchte die platte Batterie wiederzubeleben. Einmal durchgeladen, lief auch die Servo wieder wie gehabt. Ich nehme mal an, am Öl liegt es nicht, wenn Du im KI eine Meldung bekommst. Fehlendes Öl macht sich durch fehlende Lenkhilfe bemerkbar, setzt aber keine KI-Meldung ab. Im Fahrerfußraum befindet sich die 80A Sicherung für die Versorgung der Pumpe. Die kannst Du prüfen. Im Sicherungskasten hängt die auch noch irgendwo mit dran, aber wenn ich mich nicht täusche müsstest Du dann noch andere Fehler haben. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Sicherungen
-
Batterie platt.
-
Woher hast Du die 19470 und 19474? Edit: Okay, habe es gefunden. VCDS meint dazu: C00,Bremsenelektronik (J104/MK60) Codierung C01,Steuergerät "8Z0-907-37x-C": C02,0019470 = 1.2l/45kW TDI (mechanische Lenkung) C03,0019474 = 1.2l/45kW TDI (elektrohydraulische Lenkung) C04,0019463 = 1.4l/55kW MPI C05,0019591 = 1.4l/55kW TDI C06,0019599 = 1.4l/66kW TDI C07,0019471 = 1.6l/81kW FSI C08, C09,Steuergerät "8Z0-907-37x-D": C10,0007182 = 1.2l/45kW TDI (mechanische Lenkung) C11,0007186 = 1.2l/45kW TDI (elektrohydraulische Lenkung) C12,0007175 = 1.4l/55kW MPI C13,0007303 = 1.4l/55kW TDI C14,0007311 = 1.4l/66kW TDI C15,0007183 = 1.6l/81kW FSI VCDS: Bremsenelektronik (J104/MK60) Login 40168 = Freischaltung Grundeinstellung Anpassungskanal 60 - Nullabgleich Geber für Lenkwinkel (G85)
-
Um welche Codierung geht es gerade? Ich nehme an es geht um den MK60 welcher mit Servo auf ohne Servo codiert werden soll? Habe gerade die Stromlaufpläne nicht zur Hand, aber stimmt es, dass 9 und 14 verbunden sind (ge/ws)? Dazu noch 12 und 38 (gn/li)? Der Pin 10 wird evtl. noch für irgend ein Ausstattungsmerkmal abgegriffen - müsste aus dem Stromlaufplan aber hervorgehen. Ist jetzt natürlich etwas blöd umzupinnen, weil dort ja der 14'er Pin mit ran muss. Kann man auf dem Foto schlecht erkennen.
-
Ja, muss beim 3L auf den roten Stecker Pin 15.
-
Mach' Dich mal mit erWIN bekannt: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=16069 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=36811 Darüber kannst Du die Unterlagen zum A2 herunterladen. Kostet zwar etwas, aber lange nicht soviel wie das was in der Bucht aufgerufen wird. Edit: Deine Links führen ja letztlich auch zu erWIN oder Tec-Print.
-
Ich glaube da überschätzt Du die Fähigkeiten des Reglers enorm. Der macht nichts anderes, als die Erregerspannung der Lima so einzustellen, dass ausgangsseitig die 14,4V (+- ein paar 100mV) anliegen. Das ist nämlich die Ladeschlussspannung eines 12V Bleiakkus. Ist der Akku leer oder schwach zieht er (wie Tichy schon schrieb) natürlich soviel Strom aus dem Netz, dass die Lima-Spannung in die Knie geht bzw. die Leitungswiderstände zum Absinken der Bordspannung führen. Ist die Batterie nahezu geladen, geht ja auch der Ladestrom zurück und die Lima regelt bei 14,4V ab, damit der Akku nicht überkocht. Ich würde dringend empfehlen die Lima auszubauen und sich das ganze im Schraubstock anzusehen. Ich hatte ne Lima hier, da waren die Schrauben so festgegammelt, dass sie teilweise nur mit so einem "Hammer-Draufhau-Schlagschrauber" zu lösen waren oder sich gar nicht mehr bewegten. Letztlich ging die zum Einschmelzen. Man kommt da nämlich echt bescheiden ran und sind die Schraubenköpfe erstmal zerwürgt, war es das mit der Lima. Ausbauen ist nach dem Entspannen des Keilrippenriemens und dem Lösen der 2 Schrauben recht fix erledigt. Vorher Batterie abklemmen.
-
Ich denke die 13,4V gehen gerade noch so in Ordnung. Der Laderegler sitzt direkt an der Lima und wird dort auch annähernd 14,4V einstellen. Wenn Du weißt was Du tust, könntest Du auch mal an der Lima messen, aber vorsicht mit Werkzeug an den Dauerplusleitungen!!! Die 13,xV die Du im Innenraum misst, entstehen schon auf dem Weg, den der Strom von der Lima in den Innenraum nimmt. Dazwischen laufen Kabel und es hängen auch bereits einige Verbraucher (wie Motor, Klima/Heizung etc.) dran. Aber Du solltest Dir ruhig mal die Masseleitung zwischen Getriebe und Längsträger (unterhalb des linken Scheinwerfers) ansehen. Kann sein, dass das schon ankorrodiert ist und daher dort schon mal einige 100mV verloren gehen (Kannst Du zwischen Motorblock/Lima und Karosserie messen). Dazu gibt es hier auch schon einige Threads.
-
Schick mir mal eine PN mit Deiner Email-Adresse. Lt. Stromlaufplan kann das durchaus hinkommen, dass ihr irgendwas durchtrennt habt bzw. kann ich Dir den Messpunkt zeigen, an dem 12V anliegen müssen. Einstellen geht wegen Copyright leider nicht.
-
Schau' nochmal genau nach: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1133263&postcount=7 Ist-Zustand: 8 auf 18 - gelb/schwarz - 1.2TDI ohne Servolenkung Soll: 8 auf 21 - gelb/schwarz - 1.2TDI mit Servolenkung 18 auf 38 - grün/lila -1.2TDI mit Servolenkung Vorher 1 Brücke, nachher 2. Also erst 18 auf 21 umpinnen und dann 18 - 38 ergänzen.
-
Bin jetzt zu faul zum Suchen, aber die Fehler P1441-35-10 Unterbrechung / Kurzschluss nach Masse P1549 -35-00 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse sprechen für mich eindeutig nach fehlender Ansteuerung (12V). Heißt, das Steuergerät will die Stellglieder ansprechen, aber das Signal bleibt konstant 0V. Daraus schließt es, dass ein Kurzschluss nach Masse da ist. Kann es sein, dass Du das zugehörige Steuergerät geschossen hast? Im günstigsten Fall fehlt dem Steuergerät eine +12V Verbindung (die ihr evtl. durchtrennt habt). Nach dem Motto die Versorgung vom STG ist da, aber der 'Arbeitsstrom' fehlt.
-
Puh, das ist jetzt ne Knobelaufgabe. Der Schwarze ist MK60 und derzeit auf Servo codiert. Das heißt, du musst es genau umgekehrt zu meiner Anleitung oben machen: Pin 14 auspinnen (ge/ws), Stöpsel aus Pin 10 ziehen und dort das ge/ws Kabel einpinnen. Dann hast Du Pin 9 und 10 gebrückt. Pin 12 auspinnen, dort den Stöpsel von Pin 10 rein. Das Kabel aus 12 (gn/li) kommt nun in den feinen Pin 14. Damit hast Du 14 und 38 gebrückt. Dann via VCDS o.ä. das ABS/ESP Steuergerät "Recoden", von 7186 auf 7182. Der Weiße ist MK20 und derzeit auf ohne Servo codiert. Hier musst Du Pin 18 auspinnen (ge/sw), den Stöpsel aus Pin 21 ziehen und dort einpinnen. Dann hast Du 8 und 21 gebrückt. Wenn die Anleitung von A2D2 stimmt, brauchst Du nun ein zusätzliches Kabel (Reparaturleitung wäre ideal) und brückst noch 18 und 38. Anschließend mit VCDS von 1074/10769 auf 10765 codieren. Jetzt fragst Du bestimmt, welches Reparaturkabel Du brauchst... hier hilft ungemein http://www.passatplus.de/umbauteile/stecker/stecker.htm und Übersicht Kontakte / Reparaturkabel / Einzelleitung Leider habe ich bisher im ETKA den ABS-Stecker noch nicht gefunden, dann könnte man das passende Reparaturkabel besser herausfinden. Achso, nochwas: Die Angaben zum MK60 kann ich bestätigen, die finden sich so im Stromlaufplan zum A2. Für das MK20 habe ich keine Unterlagen, das bezieht sich rein auf die Angaben von A2D2. --------------------------------- Edit: Habe den ABS-Stecker im ETKA noch gefunden, für das MK20 hat er die TN: 1J0973047. Damit findet der auch die TN für das passende Reparaturkabel. Viel Erfolg und halt uns bitte auf dem Laufenden.
-
Das versteh' ich - mir war auch ganz schlecht als es ans Auspinnen ging. Wenn die Pins nicht wollen, zerwürgt man alles und bekommt sie dann auch nur abgerissen. Versuch' es aber mal mit 2 Stecknadeln und vergiss vorher nicht die Verriegelung vom Stecker zu entriegeln, sonst gehen die Pins nie raus. Dann ist es noch günstig den Pin etwas weiter reinzuschieben, während man mit den Nadeln versucht die Rastnasen runterzudrücken. Tja und dann nicht zu zaghaft ziehen, hoffen und bangen. Das Ganze dauert keine 10 Minuten, vielleicht lohnt es sich, das direkt bei VW/Audi machen zu lassen, die haben das passende Auspinnwerkzeug.
-
So, es ist vollbracht! Das ABS/ESP muss im Stecker umcodiert werden. Vom 3L ohne Servo werden die Pins 10 und 14 samt Kabel ausgepinnt. Das geht prima mit 2 etwas dickeren Nadeln. Dann wird der Stöpsel (Feuchtigkeitsverschluss) aus Pin 12 entfernt und bei Pin 10 (den brauchen wir nicht mehr) eingestöpselt. Nun nur noch das ge/gn Kabel vom Pin 9 bei Pin 14 einpinnen. Das Pin 38 Kabel ge/ws auf den nun freien Pin 12 einpinnen. Anschließend lässt sich das ABS-Steuergerät (das jetzt wieder den Codierungsfehler bringt) auf 7268 umcodieren. Nun rennt er wieder um die Kurven ohne dass das ESP eingreift!
-
Ja, das sieht mir sehr nach einem Lenkwinkelsensor aus. Den brauchst Du aber (wie bereits erwähnt) nicht. Das Lenkgetriebe kannst Du dennoch verwenden! Was verkabelt werden muss, geht aus den A2 Stromlaufplänen hervor - ich nehme an, die hast Du nicht. Es sind im Grunde nur 5 Kabel. Zwei davon sind wohl 6mm² und dienen der Stromversorgung der Pumpe. Angeschlossen an den Massepunkt an der A-Säule Fahrerseite und über eine 80A Sicherung an die Batterie (bei mir im Geheimfach Fahrerseite). Dazu noch 3 dünne Kabel die ebenfalls an der A-Säule unten enden. Das schwierige folgt ein paar Zeilen weiter unten... @Mak: Ich habe heute eine Probefahrt gemacht und was soll ich sagen, der Karren ist unfahrbar!!!! :( Das liegt am ESP bzw. dessen Kodierung. Das dürfte für Dich auch sehr interessant sein. In jeder Kurve die man auch nur ansatzweise schwungvoll fährt, haut das ESP sofort rein und bremst das kurvenäußere Rad garniert mit wildem Geblinke im KI. Das wird sicher daran liegen, dass die Lenkwinkel jetzt nicht mehr passen. Vorher musste man ja ordentlich kurbeln, um die Kurve zu kriegen. Nun genügt ein viel geringerer Lenkeinschlag. Da macht das ESP nicht mit. Das KI auf 1027 auf 1035 umzucodieren ist kein Problem, da die Pumpe (J500) ja da ist und auch ordnungsgemäß funktioniert. Möchte man jetzt das ESP jetzt von 7182 auf 7286 (MK60 3L mit Servo) umcodieren, schmeißt er einen Fehler, weil die Codierung mittels Verdrahtung nicht dazu passt. VCDS meint dazu: Control Module Part Number: 8Z0 907 379 D Component and/or Version: ESP FRONT MK60 0101 Software Coding: 0007186 Work Shop Code: WSC 00000 VCID: 49E5DE2760A1 1 Fault Found: 01044 - Control Module Incorrectly Coded 003 - Mechanical Failure Somit werde ich mich mal mit den verdrahteten Pins gemäß der Anleitung von A2D2 auseinandersetzen und entsprechend umpinnen. Das solltest Du unbedingt bei Deinen beiden auch durchführen. Insbesondere der, der jetzt keine Servo mehr hat - das ESP ist dort faktisch funktionslos!!!!
-
Sehe ich auch so. Mich würde mal der direkte Vergleich der Teile interessieren. Anhand der im Netz verfügbaren Bilder ist das nicht wirklich rauszubekommen. Ein Grund sehe ich nur wenn man mir dem Rad irgendwo hängen bleibt. Da hält eine hydraulische Lenkung sicher stärker gegen als die ohne (da bricht man sich eher einen Finger wenn das Lenkrad zurückschlägt).