Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.058
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Und was macht der in solch einer Situation? Schauen die nicht auch nur in ihren ETKA?
  2. Im ETKA kann man jetzt nicht erkennen, dass es einen Unterschied macht, welche Welle man verwendet. Sie sind alle als passend zum AUA/BBY Motor aufgeführt. http://www.partsbase.org/audi/audi-a2-a2-eu-2001-40720-drive-shaft/
  3. Ich behaupte mal, dass die Anzeige unabhängig vom FIS ist. Unsere A2 haben kein FIS, aber dennoch die Verschleißanzeige.
  4. Mankmil

    Suche: defektes KSG

    Meine ersten Beiträge im Thread sollten gerade ausdrücken, dass jemand, der die Teile repariert, wohl kaum den normalen Marktpreis zahlen kann - liegt doch auf der Hand? Und den ":D" hinter meiner 'blöden Frage' hast Du aber schon wahrgenommen? Wieso 'besser'? Das ist doch offensichtlich gar nicht nötig. Meine Gedanken zu solchem Schubladendenken behalte ich lieber für mich. Wenn sich nunmehr jeder Luft gemacht hat, kann es ja dann sicher wieder normal weitergehen. Es muss wohl an der Natur von Internetforen liegen, dass die Emotionen gleich so hochkochen. Sorry, war nicht meine Absicht. Es ist sicher auch kein Nachteil für's Forum, wenn sich weitere Member finden, die sich einbringen.
  5. Mankmil

    Suche: defektes KSG

    Ist damit gemeint "was ich selbst denk' und tu, das traue ich anderen zu?" Ansonsten ist alles angesprochene vorhanden - scheint unter E-Technikern wohl nichts Ungewöhnliches zu sein. Die Bandbreite der Reparatur geht vom einfachen Nachlöten der Controller-Pins über einen Tausch des µC nebst Auslesen und Rückschreiben des Hex-Codes. Zeilenweise ASM-Code schreiben ist hier doch gar nicht nötig. Die gängigen Controller liest man mit der entsprechenden Hardware aus (bspw. über SPI/ICP) und hat schon den Hex-Code - den man ggf. 1:1 zurückschreiben kann. Man darf ruhig zwischen Hobby und Beruf unterscheiden - bei ersterem muss am Ende einer Hilfestellung nicht der große Erlös (Gewinn) stehen, denn es ist ja nicht die Existenzgrundlage und ein breites Lächeln auf dem Gesicht bzw. ein Danke des Hilfesuchenden ist auch nicht zu verachten. Ich bin doch etwas baff, was hier gleich unterstellt wird.
  6. Mankmil

    Suche: defektes KSG

    VK nach Reparatur >100,- Euro?
  7. Hast Du schon versucht den Schlüssel anzulernen? https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=26315
  8. Mankmil

    Suche: defektes KSG

    Für 99,- hätte ich auch noch eines rumfliegen, aber ich nehme mal an, dass es deutlich günstiger sein soll.
  9. Hi, ich habe gerade ein paar Fotos gemacht, damit man sieht was Du vermutlich falsch gemacht hast. Die Schraube verschiebt, wie Du richtig gesagt hast, einen Bügel der das Schloss verriegelt. Wenn man es mit dem Festschrauben übertreibt, kann er von der Schraube heruntergeschraubt werden. Daher dreht die Schraube jetzt wohl leer und das Schloss lässt sich nicht mehr lösen. Jetzt muss man von innen ran, um das wieder in Ordnung zu bringen (Türverkleidung ab und wahrscheinlich den Scheibenrahmen raus).
  10. Ich würde zu den üblichen Verdächtigen tendieren, entweder das WBS-Modul oder das Komfortsteuergerät. Gegen das WBS-Modul spricht, dass ja Blinker und insbesondere der Warnblinker funktionieren. Dann bliebe nur der teuere Fehler, das Komfortsteuergerät. Hier könntest Du aber zunächst einmal alle Stecker ab- und wieder anstecken (findet sich im Geheimfach im Fahrerfußraum). Möglich, dass es dann wieder (temporär) funktioniert - oder vielleicht auch länger, falls es vielleicht nur ein schlechter Kontakt war. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=48116
  11. Könnte am WBS-Modul liegen - geht der Warnblinker denn vernünftig?
  12. Radlagergehäuse wegen Verdacht auf Haarrisse, weil Gußteil?
  13. Im Auto kommen Wachsthermostate zum Einsatz, nichts mit Bimetall: http://www.mein-autolexikon.de/heizung-klima/thermostat.html
  14. Enorix und ich haben uns den Kabelbaum am Wochenende vorgenommen. Geschätze 30 Kabel mussten geflickt oder abschnittsweise ersetzt werden, da ein überlastetes Kabel auf seinem Weg vom Radio zum Zündschloss einigen Schaden angerichtet hat. Gespendet hat ein Kabelbaum vom 1.4'er Benziner. Nach Abschluss der Arbeiten ließen sich zumindest alle Fehler in den Steuergeräten löschen und augenscheinlich benahm sich die Elektrik erstmal so wie sie sollte. Ich hoffe sehr dass es auch so bleibt und 'Enorix' heil zu Hause angekommen ist.
  15. Fertig - inkl. 2. Diode.
  16. Das ist eher der Standard-Beschaltung des 7805 geschuldet. Korrekt ist, dass der kleine Kondensator Richtung Bordnetz chancenlos ist. Hier könnte tatsächlich die Entkopplung mit einer Diode sinnvoll sein. Soweit ich mich erinnere sollen die Kondensatoren rund um den Festspannungsregler verhindern, dass er anfängt zu schwigen. Der Elko wäre dann ein vereinfachter Tiefpass.
  17. Du hast recht, mit dem µC ist man viel freier in der Realisierung von Funktionen. Ich habe gerade die Grundschaltung entworfen, die zunächst ohne Dauerplus auskommt. Der Bypass ist nicht eingezeichnet, wäre aber als einfacher Schalter/Kontakt auszuführen. Wenn ich das nächste Mal Platinen bestelle, werde ich mir das Layout einfach 1-2 Mal ätzen lassen.
  18. Ich habe den Thread jetzt nur überflogen und hoffentlich nichts wesentliches übersehen. Neben der hier vorgestellten analog Schaltung möchte ich noch gern die Idee einer Schaltung mit Microcontroller in den Raum werfen. Mittels PWM (Pulsweitenmodulation) wird im Einschaltmoment die Leistung von 0% bis 100% hochgefahren. Als Stellglied käme der vorgeschlagene FET zum Einsatz. Mit einer Schaltung könnte man beide Scheinwerfer ansteuern. Aus Sicherheitsgründen (Ausfallsicherheit) sollte ein Bypass vorgesehen werden, der das Dimmen lahmlegt. Je nach Resonanz könnte ich die Idee weiter ausarbeiten und gern auch in einen Bausatz überführen. Bauteilkosten lägen sicher nur um die 5,- Euro zzgl. einer kleinen professionell geäzten Platine und Gehäuse.
  19. Klar geht das - bestellbar bei reichelt. Der schaltet 23A, das sind bei 12V schon 276W und es ist noch nicht mal nen besonders 'guter' FET.
  20. Warum sollte der FET nicht mit ins Gehäuse? Gerade die SMD-Typen sind winzig und im Gehäuse mehr als ausreichend Platz.
  21. Im Gehäuse wäre genug Platz. Wenn ich aber schon mit einer Reparatur anfange, dann sollte es eine deutliche Verbesserung bringen. Das original Relais lasse ich genau aus dem Grund auch drin. Der MOSFET wird parallel angeschlossen und übernimmt die Schaltaufgabe. Im übrigen kann es gut sein, dass das Klacken auch beim A2 mittels Lautsprecher im Kombiinstrument erzeugt wird!
  22. Hier, ich würde gern - brauche nur eine defekte Pumpe!
  23. Ich habe mir von 'VFR Klaus' das defekte WBS-Modul schicken lassen. Anbei nochmal die bekannten Fotos von den abgenutzen Relais-Kontakten. Da ein Neuteil nicht die Welt kostet, lohnt sich hier eine Reparatur ja kaum. Man könnte aus all den defekten WBS-Modulen das jeweils heile Relais gewinnen und so aus 2 defekten Modulen, wieder ein funktionsfähiges machen. Den kaputten Kandidaten hier werde ich aber mal mit einem MOSFET ausstatten - der ist dann verschleißfrei. Mal sehen, ob das verfügbare Versuchskaninchen willig ist.
  24. Der A2 hat 2 getrennte Kabelbäume, einen für den Motor, der im Geheimfach links am Unterboden in den Motorraum führt und einen zweiten für die gesamte restliche Elektronik/Elektrik. Trennbar ist der leider nicht und noch abhängig von der Ausstattung (bspw. Sitzheizung, Nebler, Radio mit Verstärker usw.) Unterm Armaturenbrett ist der armdick und es hängt wirklich alles dran, von der Scheinwerfern übers ESP, ABS, den gesamte Innenraum mit Schminkspiegel (Himmel raus), den Airbags, Gutstraffer, Türen bis hin zum Tank, ABS hinten sowie Rückleuchten und alles sonst im Heck. Das gesamte Knäul wiegt locker 30kg. Vor einem Kompletttausch sollte man prüfen, ob sich da nicht was flicken läßt. Im Original-Kabelbaum werden auch einige Adern mit Presshülsen zusammengeknotet.
  25. Ich hab' noch 2 Hebel und 2 WBS Module - also, wer braucht was?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.