Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.102
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Da sagst du was... wenn man das Puzzle vor sich liegen hat sieht es nichtmal schlimm aus, aber der Einbau zieht sich ziemlich. Das sind so viele Fitzelarbeiten wie Tankentnehmer einbauen, Spritleitung verlegen, Kabel in alle möglichen Ecken, dann die Sauerei mit dem Kühlwasser und am Ende das Drama mit den Innenraumgebläse und dem Klimabedienteil.
  2. Na dann ist es wahrscheinlich das Zündschloss bzw. der Kontaktschalter dahinter. Evtl. ist aber auch das rote Kabel im Motorraum wegoxidiert. Da muss man sich mit einer Prüflampe auf Fehlersuche begeben.
  3. Ist das eine ein Facelift Grill? Es gab da eine Änderung der Befestigung, aber das ist nicht unlösbar. Ich kann mich jetzt nicht erinnern wie es genau war, aber entweder braucht man in der einen Kombination eine Mutter oder andersherum kann man das Gewinde ausbohren.
  4. Naja, wenn er Plus von der Lima brückt, ist es eher nicht die Masseverbindung. An der Lima kommt ein dickes Pluskabel direkt von der Batterie an. Ich vermute mal, dass er den Zugmagneten mit "Plus" versorgt hat. Hat er ein sehr dickes Kabel fürs Brücken verwendet oder war es ein dünnes? Ich vermute ins Blaue, dass das Signal für den Zugmagneten fehlt und wenn mich nicht alles täuscht, läuft das vom Zündschloß über ein Relais welches gern mal die Segel streicht.
  5. Klar geht das beim Benziner, in den Tiefen des Forums findet sich sogar eine Anleitung für den AUA/BBY. Auf die Schnelle habe ich nur für den Diesel gefunden, aber Benziner ist im Prinzip gleich. Webasto_A2.pdf
  6. Das Querlenker-Thema ist ja schon länger bekannt und mittelfristig muss man sich damit abfinden, dass es wohl keine neuen QL für den 3L mehr geben wird. Alternativen könnten sein, den QL für "ohne Servo" zu verwenden oder sich einen Betrieb zu suchen, der solche Gelenke tauschen kann. Letzteres erscheint mir die bessere Variante. Das ist jetzt beim 3L etwas sonderbar, aber in der Oldtimer-Szene nichts ungewöhnliches.
  7. Mahlzeit und willkommen im Forum, es kann zwar sein, dass sich gleich jemand aus der Nähe meldet, aber erfahrungsgemäß wird wohl etwas mehr an dem Auto nicht stimmen. Vielleicht gibst du uns noch ein paar Details wie - Laufleistung - Wurde schon was an Kupplung/Getriebe gemacht? - Wer hat in der Vergangenheit die Getriebegrundeinstellung alle 15.000km gemacht? Wie genau zeigt sich jetzt der Fehler und warum soll der "Gangsteller kalibriert" werden? Oder ist eine Grundeinstellung gemeint?
  8. So ist es, daher ist die Temperaturschwelle irrelevant, da du ja versuchst die Standheizung in Betrieb zu setzen. Also alles wie gehabt: VCDS besorgen und ordentlich auslesen, Temperaturwert checken und Stellglieddiagnose fahren.
  9. Ja richtig, du musst den Strom pulsen, Also im Sekundentakt 12V anlegen und wieder wegnehmen. Dabei muss es jeweils gut hörbar Klacken. Beim Takten sollte es auch sichtbar Funken, damit siehst du, dass die Pumpe Strom aufnimmt.
  10. Ich meine, dass die Dosierpumpe über die Stellglieddiagnose ansteuerbar ist. Ansonsten muss sie nur getaktet an 12V und Masse gelegt werden. Ansonsten ist die Pumpe eher robust, weil es nur ein Elektromagnet ist und in der Leitung sitzt ein Stößel und ein Rückschlagventil. Ein Stecker ist direkt an der Pumpe vor dem rechten Hinterrad. Allerdings würde ich bei dir vermuten, dass es nicht an der Pumpe liegt. Wenn du die Heizung auslesen kannst, schau dir in den Messwertblöcken die Temperatur an.
  11. Die Außentemperatur ist den Heizgerät recht egal, nur die Kühlwassertemperatur spielt eine Rolle. Ich glaube oberhalb von 70 Grad hört sie auf zu heizen. Es ist eben die Frage wie der Zuheizer jetzt verkabelt ist. Denn normalerweise bekommt der Zuheizer sein Startsignal vom Motorsteuergerät. Die Dosierpumpe sitzt vor dem rechten Hinterrad und ist ziemlich gut durch ihr Klacken zu hören. Etwa im Sekundentakt. Und ohne dieses Klacken natürlich keine Verbrennung. Es kann schon sein, dass das Gebläse des Zuheizers nicht arbeitet, das passt ins Bild.
  12. Die wichtige Frage ist, ob du die Dosierpumpe klacken hörst. Dann ist nämlich die Bereitschaft zum Heizen überhaupt erst da. Alles andere ist Vorgeplänkel und könnte tatsächlich auf den Temp-Sensor hindeuten. Wenn die Heizung von einer falschen Temperatur ausgeht, wälzt sie zwar munter um, macht aber sonst nix. Wegen dem Codieren - ich denke das ist nicht zwingend nötig, denn mit dem Codieren wird die Umwälzpumpe überwacht. Der Kabelsatz wird die Umwälzpumpe aber wahrscheinlich "hart" ansteuern und nicht über den Zuheizer. Das wäre jetzt keine Ursache, warum es nicht funktioniert.
  13. Das denke ich nicht. Für mich klingt es nach A2 Erfahrung u d so den typischen Stellen die eben mit der Zeit fällig sind bzw. werden. Dein Auto ragt da auch nicht negativ heraus, sondern hat eben die üblichen Probleme, die Zuwendung brauchen. Du hingegen möchtest an jemanden wie dich verkaufen, der den Baustellen keine Bedeutung beimisst oder sie übersieht. Darüber erhoffst du dir einen höheren Erlös. Blöd dabei ist, dass der Käufer damit in genau die gleiche Zwickmühle kommt, wie du. Ich könnte eine Geschichte von einem 3L erzählen, der vermeintlich günstig bei einem osmanischen Fähnchenhändler gekauft wurde. Was im Nachgang alles an Reparaturen nötig war, übertraf den Kaufpreis mittlerweile um den Faktor 3. Und das waren dann wirklich so Sachen die man nicht direkt sah (Traggelenke ausgeschlagen, VTG nach kurzer Zeit fest, falsche Bremsbeläge hinten, Anschlagpuffer hinten, Lima-Freilauf, Tripoden, Radlager...)
  14. Das habe ich ein wenig anders in Erinnerung. Aber das ist jetzt auch nicht mehr so wichtig. Wenn man ein Auto länger stehen lässt, bekommt man einen Sack voll neuen Problemen. Alle möglichen Dichtungen, die dann trocken blieben, Reifen, Riemen, ggf. Lager. Von der Hydraulik kenne ich da nichts Gutes und die VTG mag Stillstand ebenso wenig wie die Bremsen. Das Getriebe fällt eher selten auseinander, aber es versaut einem gern mal die Laune mit einem Lagerschaden. Ein A2 mit 142 tkm den ich kürzlich hatte, hatte in seiner Historie massive Getriebeprobleme die letztlich zum Austausch führten. So eine Maßnahme macht einen 3L interessanter als eine Wundertüte bei der ich ein Austauschgetriebe im Hinterkopf behalten muss. Ganz ehrlich, die Rechnung wird niemals aufgehen. Die Werkstattkosten werden mehr als das auffressen was man am Ende als Plus beim Verkauf bekommt. Das ist ja eben der Grund, warum viele nicht noch mehr Geld in dem Auto versenken, sondern es unrepariert in fähige Schrauberhände geben. Wer mit seinem 3L auf Werkstätten angewiesen ist, hat eigentlich verloren. Genau so wie du es eingangs beschreibst.
  15. Nur zu, der Wert wird dann aber eher geringer. Der Käufer [Restaurator] rechnet dann nämlich noch alle Standschäden mit dazu. Es ist ja nicht so, dass der Markt leergefegt ist. Seltsamer Weise tauchen immer wieder Autos mit belegbar wenig Laufleistung auf. Wobei mir persönlich gut gewartete Autos mit "mehr" Kilometern deutlich lieber sind. Gerade beim 3L ist man auf der deutlich sicheren Seite, wenn der Wagen seine 200 oder 300 tkm gelaufen ist und bspw. Kupplung, Führungshülse und idealerweise das Getriebe schon gemacht sind. Ein Graus sind die Autos mit wenig Kilometern die nur um den Kirchturm gefahren wurden und bei denen ich nach dem Kauf dann all die Sachen machen darf. Was waren die wenigen Kilometer dann wert?
  16. Da kann ich nur sagen: Danke für dein Feedback und dass sich Deine Einschätzung mit meiner deckt. Ich habe das Auto nichtmal gesehen, aber bei mir sind schon so viele Autos durchgelaufen, da weiß man ganz gut einzuschätzen, was man bekommt, ohne den Wagen gesehen zu haben. Ich bleibe dabei, dass der Preis von um die 1000 Euro mehr als fair ist. Bekommt man mehr, zieht man jemanden über den Tisch, denn die ausstehenden Arbeiten erledigen sich weder von selbst noch wird die Mängelliste kürzer. Man stößt dann eben nur auf einen Dummen, der sich hinterher ärgern wird. Den einen oder anderen A2 habe ich zwischenzeitlich auch schon verkauft und ich stehe mit allen (!!!) Käufern weiterhin in gutem Kontakt und kann ihnen in die Augen sehen, ohne mich zu schämen. In diesem Sinne viel Erfolg beim Verkauf. Ich bin hin und hergerissen, ob ich an meinem Angebot noch festhalten möchte. Autos die ich kaufe, kommen immer wieder auf die Straße und nicht auf den Schrott (Unfaller ausgenommen).
  17. Ich würde da ohne VCDS gar nicht weiter rummachen, sondern 1x auslesen und du weißt was Sache ist. Bspw. muss (?) /kann man den Zuheizer auf Standheizung codieren. Das setzt voraus, dass eine Dosierpumpe erkannt wird. Sehr gern geht nämlich einfach der Temperaturfühler kaputt und dann macht die Heizung nichts mehr. Aber wie gesagt, am besten Auslesen und dann wissen was los ist.
  18. Erwin ist besser als JEDES Buch und zudem sehr viel günstiger - denke ich. Das was man früher bei Erwin für alle Leitfäden zum A2 gezahlt hat war deutlich günstiger als dieses halbwegs geeignete Reparaturhandbuch zum A2.
  19. Ob das überhaupt nötig ist lässt sich doch leicht mit einem Starthilfekabel als "Ersatz"-Massekabel prüfen. Einfach eine Seite an Motor oder Getriebe anklemmen und die andere Seite an den Rahmen. Wenn die Probleme dann weg sind, dann ist ein neues Massekabel nötig.
  20. Vielleicht mal den Massepunkt unten an der A-Säule fahrerseitig prüfen.
  21. Ich verwende das FAG-Radlager.
  22. Nur die Pumpe von einem nach 2002 verwenden und den Sensor tot legen.
  23. 2 Gedanken dazu: Wenn das Öl linksseitig Austritt, dann ist das eher der Ort an dem der KNZ sitzt. Wenn "Schütte" sich auskennt und Gangsteller revidiert, werden sie doch wahrscheinlich eine Halteklammer und einen Hydraulikschlauch tauschen können. Das ist eine Reparatur für weniger als 100 Euro. Das klingt mir alles recht sonderbar. Was jedenfalls richtig ist, ein Gangsteller macht äußerst selten Probleme.
  24. Um es abzuschließen: Genau so wie es dasteht: Eine Preisvorstellung nennen, dann hat man eine Basis oder auch nicht. Im Basar ist es sogar Pflicht.... Der Nachtrag war als Hilfestellung gedacht, wo so ein A2 liegt, wenn er nicht fährt und dem Käufer nicht verraten wird, woran es liegt. Ich denke da sind 900 Euro fair wenn man nur eine Wundertüte bekäme. Viel Erfolg beim Verkauf an einen (hoffentlich) zufriedenen Käufer.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.