Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Stecker kostet 3,50 Euro beim Freundlichen. Wenn nur ein Pin nicht will hat man verloren. Türkabelbaum kann bleiben, ich würde den Stecker in der A/B Säule tauschen.
  2. Die dünnen Pins lassen sich so gut wie gar nicht auspinnen. Ich habe sie bündig so knapp wie möglich an den alten Pins abgeknippst und neue Pins aufgecrimpt. So verliert man vielleicht 5mm Kabel. Die größeren für die Lautsprecher lassen sich gut auspinnen. Die Pins gibt es mit Glück beim Freundlichen oder bei ebay. http://www.passatplus.de/umbauteile/stecker/stecker5.htm Eine Crimpzange braucht man nicht zwingend, wenn man einen Lötkolben hat. Man kann die Pins mit einer normalen Zange zusammenbiegen und dann Kabel und Pin verlöten.
  3. Das Getriebe ist gar nicht mal so fragil und kommt mit Mehrleistung gut zurecht. Es krankt meist an einen zu stark vorgespannten Lager bereits bei der Fertigung. Dieses Lager zerlegt es dann früher oder später. Wenn das Getriebe überholt wurde und die Vorspannung passt, sollte das Getriebe auch halten.
  4. Im Prinzip kann das jeder der sich zutraut die "VAG Suite" zu bedienen. Letztlich lädst du nur deinen aktuellen Flash aus dem Steuergerät Und kannst dann die Kennfelder nach deinen Fähigkeiten anpassen. Mit dem 1.2 TDI sind standfest 90 PS (und mehr) drin. Allerdings solltest du vorher checken ob dein Steuergerät nicht durch das Umflashen auf Handschaltung verramelt wurde. Dann kommst du da nicht mehr so leicht ran und bist abhängig von dem Umbauer.
  5. Missverständnis, die 5 die du siehst gehören zum Airbag und davon lässt du bitte unbedingt die Finger! Verwenden kannst du die die oberhalb des Airbag-Steckers sind und die variieren wie gesagt. Manche haben da nur 2 Pins, andere 5. Auf Deinem Foto kann ich es nicht erkennen.
  6. Es gibt eine große Vielzahl an "Schleifringen", die im A2 funktionieren. Scheint als, hätten sie genommen was gerade da war. Dabei reicht es von 2 Kontakten die von der Hupe belegt sind bis hin zu 4 oder 5 Kontakten über die sich MuFu nachrüsten lässt. Einfach mal die 2 Schrauben vom Airbag lösen und schauen was man vorfindet. Richtig ist, dass der ECO gegen Masse geschaltet werden möchte.
  7. Und abschließend die Auflösung: Es war der KNZ, nun schnurrt er wieder.
  8. Mit Infos zu den CAN-IDs kann ich dich leider auch nicht versorgen, die muss man sich zum Teil sehr mühsam zusammensuchen oder sogar mittels eines Sniffers versuchen herauszufinden. Wenn du es am Ende mit dem Arduino umsetzt wirst du begeistert sein wie elegant das geht. Du setzt da ja nur Filter auf die entsprechenden Telegramme und sobald eines eintrifft, hast du den aktuellen Wert. Das macht die CAN-Schnittstelle so attraktiv. Um es tauglich für den Arduino zu bekommen, benötigst du ja lediglich einen CAN-Transciever zwischen Bus und µC. Da du ja bereits ein Display am Arduino hast, kannst du das Setting im Prinzip auch schon als "Sniffer" verwenden. Probiere es ruhig mal aus, du wirst begeistert sein.
  9. Das Geräusch ist da und wird auch nicht verschwinden. Das kommt aus dem Lautsprecher des KI der auch für die Warntöne zuständig ist. Das Auslesen des KI über den KWP-Bus ist recht unelegant (weil langsam) und eben beim KI zu dem unangenehmen Effekt führt. Deutlich eleganter ist es daher sich direkt auf den (oder die) CAN-Busse zu setzen. Das schafft der Arduino auch du hast Zugriff auf deutlich mehr und interessantere Infos.
  10. Ich weiß nicht, ob der Hall-KNZ im Wiki bereits vertreten ist, wenn ja kann ich das gern ergänzen. Ansonsten sollte sich diese Info im Hall-KNZ-Erfahrungsthread in meiner Signatur wiederfinden. Edit: Der Hall-KNZ befindet sich nicht im Wiki, da es ein "Geschmäckle" hätte, würde ich den dort auch nicht hinzufügen. Im Info-Thread steht ja alles Wesentliche.
  11. Da stimmt doch was nicht, die werden doch von der Platte gehalten und bleiben dann an Ort und Stelle. Aber klar, wenn die Leitungen rausrutschen hat der GS keinen Öldruck.
  12. Dann würde sich die Pumpe mit komischem Geräusch tot laufen... das merkt man.
  13. Ich denke weil der den Gangsteller nicht in die Soll-Position bekommt. Das hängt entweder mit fehlendem Öldruck am GS zusammen oder dass die Ansteuerung des GS nicht funktioniert oder dass die Positionsgeber am GS nicht "mitgenommen" werden. Habt ihr mal den GS versucht zu bewegen, wenn er auf "Wait" ist? Ist der locker oder verspannt? Lest auch ruhig mal die Werte von beiden Gebern am GS aus während ihr die Schaltfinger bewegt. Die Werte sollten sich ändern. Schläuche werden ja durchgängig sein.
  14. Ich hatte einen Denkfehler - wenn der Wert oben ist, dann ist der KNZ angezogen.
  15. Ich habe da gerade einen anderen Verdacht. Deine Kupplung zieht überhaupt nicht mehr an, oder? Traust du dir zu, das Getriebesteuergerät einmal aufzumachen (4 Schrauben) und ein Foto von beiden Seiten der Platine zu machen? Ich glaube nämlich, dein Ventil für den KNZ wird nicht mehr angesteuert.
  16. Brück mal mit dem Starthilfekabel von der Karosserie zum Anlasser/Motorblock/Getriebe. Überlege gerade wo du einen guten Punkt hättest um ordentliche Masse zu haben.
  17. Wie testest du denn den Anlasser? Ein Starthilfekabel an die Schraubklemme vom Zugmagnet, das andere an das Anlassergehäuse und dann mit einem Pluskabel auf den Anschluss am Zugmagnet? Falls ja... gut gemacht. Als nächstes dann eine Prüflampe an das rote Kabel das an den Zugmagneten geht. Jetzt müsstest du über das geteckte Relais und den Zündanlassschalter doch die Prüflampe zum Leuchten bekommen. Hier müsste spätestens was auffallen. Kannst es auch prüfen, indem du die Wippe vom Relais (ohne Kappe) mit den Fingern drückst. Auch dann sollte die Prüflampe im Motorraum angehen. Wie gesagt, ich nehme dafür eine Soffitte oder eine Blinkerlampe. Die sind eine halbwegs vernünftige Last.
  18. Siehst du, damit hast du rausgefunden, dass Du beim GGE-Abbruch in "StartMot" weiter starten kannst. Dann wird der Anlasser was haben. Schaue mal, ob die Stromkabel ordentlich fest am Zugmagneten verschraubt sind. Da hatte ich schon mal Probleme. Ansonsten ist der bei den Dieseln glücklicherweise schnell ausgebaut.
  19. Das ist eine gewagte These.... Aus dem Stehgreif fallen mir am 3L etliche Inbus ein, die da auch hingehören. Aber im Bildvergleich wird klar, dass da am "Custom-KNZ" jemand übel improvisiert hat. Die originale Entlüftungsschraube am KNZ ist übrigens auch ein Inbus. Ich habe mal gelernt, dass Torx gern für 1xVerschraubungen genommen wird.
  20. Es ist an dem KNZ nichts Custom und lässt sich in 10 Minuten gegen ein vernünftiges Altteil tauschen. Splint unten am Schlauch raus, Schlauch abziehen, KNZ aushängen, neuen KNZ rein, einhängen, Schlauch und Splint rein - fertig.
  21. Da hat jemand ganz fürcherlich gepfuscht - so hat ein KNZ nicht auszusehen. Dieser riesige Entlüftungsnippel gehört an eine Bremse und die seitliche Inbusschraube verhindert vielleicht, dass dir das eingeschraubte Ding fliegen geht. No risk, no fun. Ist halt ätzend, wenn dir das Ding unter ~50bar Druck wegfliegt und die Kiste dann steht. Vielleicht solltest du mal nach einem gebrauchten KNZ Ausschau halten und den tauschen. So sieht die Entlüftung normalerweise aus.
  22. Du brückst am besten die beiden dicken Kabel: Rot und Rot/Grün. Am besten nur kurz antasten (mit einem dickeren Kabel) und wenn du merkst dass der Anlasser vorwärts will, dann weißt du, dass dieser noch geht. Dann kannst du noch prüfen ob Zündungsplus kommt (am Besten mit einer Prüflampe, Sofitte oder einem Multimeter). Ist Zündungsplus da, fehlt die Masse vom Steuergerät - heißt es fehlt die Startfreigabe oder es liegt ein Defekt im Steuergerät vor.
  23. Ihr schreibt beide das Gleiche.
  24. Exakt so geht das. Vielleicht machst Du für die Nachwelt ein paar Fotos und hängst sie hier an?
  25. Ich habe die Blenden schon mal untereinander getauscht, das geht. Mir ist aber so, als ob der Code dann mitwandert.... Allerdings sind die Maße beim A3 etwas anders oder ist gerade das der Grund für den Tausch? Ansonsten übernimmst du einfach die Tasten vom A3-Radio.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.