-
Gesamte Inhalte
4.150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Leider doch, denn wenn sich die Schraube überhaupt nicht dreht und mit Kraft nur in Torsion geht, dann werden die Optionen weniger und die Verzweiflung größer. Als ich meine Schraube abgerissen habe, bewegte sich das Gewinde keinen Millimeter.
-
Naja, das ist Spekulation - Eindeutig wird es, wenn man sich während der GGE den Spannungsverlauf am KNZ als Diagramm anzeigen lässt. Solange der KNZ die Kupplung noch betätigen kann und halbwegs plausible Werte vom KNZ kommen, läuft die GGE bis "Searching". Erst hier verweigert das Steuergerät dann das schließen der Kupplung. Blockiert die Führungshülse den Ausdrückmechanismus, verbiegt es eher den Ausdrückhebel - oder schert ihn kurzerhand ab. Ausgehend vom defekten Steuergerät klingt es eher nach einem hausgemachten Problem. Im Rahmen der Fehlersuche hat man sich wahrscheinlich die Probleme erst geschaffen. Was passiert jetzt mit dem Auto? Es wird hoffentlich nicht geschlachtet?
-
Kerze anzünden und einen Regentanz aufführen könnte klappen. Es ist eben die total geniale Kombination aus (beschichteter) Stahlschraube in Alu. Zu allem Überfluss ist das Gewinde nach hinten hin offen (und kein Sackloch), so dass der Gammel sich alle Zeit der Welt nehmen kann. WD40 ist hier völlig fehl am Platz, da es ein (Fett)-Lösemittel ist, dort aber nie Fett hingekommen ist. Ein gutes Kriechöl (Caramba bspw.) könnte man hier eine Zeit lang einwirken lassen und dann idealerweise einen kräftigen Schlagschrauber immer wieder rattern lassen. Stumpfes Losdrehen führt zu dem Ergebnis des Threaderstellers.
-
BAD ist nicht ATL, wenn es um den aus der Signatur geht.
-
Hach, das freut mich. Ja, die TN suggerieren, dass es unterschiedliche Teile sind. AMF, ATL und BHC verwenden die selben Konsolen, ebenso sind AUA und BBY gleich. BAD und ANY haben exklusiv eigene TN.
-
Ja, beim 3L - weil da Stahl in Alu geht. Du brauchst 1x dieses Alu-Konsolenteil von einem Spender, das ist nicht weiter wild. Im 1. Bild siehst du die 2 (oder 3) Schrauben in der Blechkonsole. Die schraubst du raus, dann kannst du diese Alu-Konsole seitlich mit rausziehen. TN für ATL: 8Z0 199 293 R bzw. 8Z0 199 294 R (sogar neu erschwinglich für ~155 Euro).
-
Kann man... schön ist aber anders. Mein erster Versuch sah so ähnlich aus... ich hatte mir ein Adapterkabel mit 2 Schuko-Steckern für den Notstromer gebastelt, da der Notstromer eine Steckdose hat und der Strom in eine Steckdose neben der Heizung eingespeist werden sollte. Also im Sicherungskasten den Haus-FI ausgemacht (um nicht die Nachbarschaft mit zu versorgen) und im Keller das Stecker-Stecker-Kabel in die beiden Steckdosen. Der Heizung hat es gefallen und ich glaube zufällig hing noch der TV mit an der Phase... aus Prepper-Sicht gar nicht mal so übel. Unpraktisch war, dass der Notstromer mit Gemisch läuft und sich ein erheblicher Benzin-Anteil schon verflüchtigt hatte. "Unauffällig" erzeugt man so keinen Strom.
-
Das wäre mir auch neu. Solche Urteile sollte man erst fällen, wenn man einen besessen hat oder die Liste der Kilometerkönige kennt. Was verabschiedet sich denn? Eine Kupplung und ein KNZ alle 250 tkm und vielleicht insgesamt ein Getriebe? Damit kann ich gut leben.
-
Für einen 3L ist das ein Schnäppchen, das wird schon stimmen, dass es ausreichend Interessenten gibt. Über solchen Autos kreisen die die ihn reparieren und fahren wollen, aber auch die Verwerter die um den Wert der Teile wissen. Wenngleich letzteres etwas nachgelassen hat, da im Moment sehr viele A2 geschlachtet werden und die weniger werdenden 3L Fahrer ganz gut versorgt sind. Bei 1300 Euro darf man nicht viel rumeiern... Letztens wurde ein defekter 3L aus Unwissenheit für 500 Euro angeboten - die Interessenten haben freiwillig 1500 Euro (und letztlich wahrscheinlich noch darüber) geboten. Die Verkäuferin wurde völlig überrannt. Kann man machen, oder sich gleich den Weg sparen. Wie oben erwähnt, Motor kann man beim 3L komplett ausklammern... die laufen bis 500 tkm problemlos durch. Darüber gibt es aktuell einfach noch zu wenige Vergleichsfahrzeuge. Das Domlager kann man eingebaut kaum begutachten und wenn fällig, dann spricht man über 20 Euro Material. Das Fahrwerk ist bei der Laufleistung höchstwahrscheinlich fällig - aber das steht ja alles schon weiter oben.
-
Ja, da kann man was schönes basteln. Am sichersten wäre ein Umschalter der die auserwählte Phase nur abwechselnd zwischen Netz und Notversorgung schalten kann. Vielleicht sogar mit einem Wechselschütz/2 Schütze mit Hilfskontakten. Sobald das Netz weg geht, fällt das Schütz ab und legt diese Phase auf die Notversorgung. Dann startet man den Notstromer und wartet bis das Netz wieder da ist.
-
Die Idee ist gut, das spiele ich mir dann bei Härtefällen selbst vor, damit ich nicht auf die Suche nach Benzin und Streichhölzern gehe. ... ich war manches Mal schon kurz davor.... Eigentlich nicht und das ist auch nicht weiter schlimm bei einem Schnapper. Du musst die Besichtigung mit ganz vielen "ohje" und "das wird teuer" und "wenn das noch kaputt ist...." garnieren. Das was funktioniert, sollte weder in Rauch aufgehen, gräßliche Geräusche machen oder sonst wie auffällig sein. Da du Bremsen, Fahrwerk und Radlager wohl nicht testen kannst, rechne damit dass da etwas fällig ist (Bilstein Fahrwerk ca. 220 Euro rundum, Bremsen hinten ca. 40 Euro, vorn kann man sich anschauen). Dazu Ölwechsel einplanen und ggf. Zahnriemen. Am Traggelenk solltest du mal schauen, wie schlimm die Gummis aussehen. Sind die nicht mehr vorhanden oder sieht es so aus, dass er länger so rumfährt, sind 2 Querlenker fällig (was langsam problematisch wird). Der Rest läuft auf das Getriebe-Hydraulik-Thema hinaus.
-
Wenn man die Diesel Abgase mal mit dem vergleicht was Hausbrand an Emissionen legal frei setzen darf, wäre es interessant ob ein Schornsteinfeger sein o.k. geben würde. Wie gesagt, wenn man autark werden möchte, dann wird das ein wenig schwierig, da so ein Rütteldiesel natürlich keinen schönen Strom liefert. Vielleicht schafft das ein Frequenzumrichter? Wenn du europaweit der einzige mit Licht und Wärme bist, würde ich lieber die Jalousien runter machen, sonst hast du schnell viele neue Freunde.
-
Inselautarkie sollte man lassen. Das schafft man nicht und das Szenario eines Blackouts ist dann doch sehr unwahrscheinlich im europäischen Verbund. Interessant ist sowas nur als BHKW, da man vorrangig das Haus heizt und nebenbei noch Strom erzeugt, solange man keine anderen Energieträger zum Heizen hat.
-
Drehzahl gibt das Netz vor, da muss man nichts regeln. Entweder schleppt der Generator den Motor oder der Motor speist ein. Das ist der Vorteil bei einem Drehstromgenerator. Ansonsten stimmt das alles, Ich habe vor Jahren mal einen Testaufbau mit einem kleinen China Diesel bei 4kW gemacht. Der Diesel lief so unkultiviert, dass er mit samt der Palette auf dem alles stand durch die Garage marschiert ist. Ähnlich einer schleudernden Waschmaschine. Das Ding wäre niemals leise genug geworden, um es in den Keller zu stellen.
-
Doch, stand in Feld 3.... schade, Chance vertan. Wenn die Werkstatt Bock hat, kann man Rückwärtsschalter von Hand spielen, dann läuft er auch durch die GGE. Einfach in 5-8 die Kontakte brücken (man hört wenn er den R-Gang rein wirft) und die GGE läuft durch. GGE machen, vorher zeigt der Wählhebel nur Unsinn an. Erst mit den Kommandos (-)! und STOP! passen die Wählhebelpositionen wieder. Das kommt aber erst wenn er ohne RTFM weiter geht.
-
Vernünftiger Weise geht man davon aus, dass das Getriebe breit ist und preist das ein. Hier also mal mit 1000 Euro kalkulieren. Bandbreite geht von selbst überholen (ca. 150 Euro) über AT-Getriebe (ca. 350 Euro) oder vom Instandsetzer für 800-1000 Euro. Zusätzlich Kupplung und Führungshülse in Betracht ziehen, evtl. KNZ tauschen/überholen und insgesamt der Hydraulik etwas Aufmerksamkeit schenken. Innenraum bekommt man super mit den Leihsaugern aus den Drogeriemärkten sauber oder in harten Fällen mal einen neuen Sitz oder Türpappen besorgen. Bedeutet an dem 1300 Euro Beispiel, dass man am Ende für 2500-3000 Euro einen ziemlich schicken 3L daraus machen kann.
-
Der ist perfekt!
-
Eine gute Werkstatt tut dies, denn so bekommen sie die Bühne wieder frei und schonen ihren vom 3L strapzierten Nerven. Falls nicht, dauert es nur noch eine Weile bis sie dankbar nach jedem Strohhalm greifen.
-
Das war auch mein erster Gedanke.... 55kW sind verdammt viel... auch die 40kW vom 1.2 sind viel zuviel, vor allem wenn man sinnvollerweise die Abwärme für die Heizung nutzen möchte. Selbst wenn man den Motor auf Halbgas laufen lässt hat man 20kW elektrisch und irgendwas um die 40kW thermisch... das ist schon viel. Leider ist zudem ein PKW-Motor nur auf recht begrenzte Betriebsstunden ausgelegt... da schraubt man dann wohl recht oft dran rum. Das ist gar nicht mal so wild, wenn man einen ausreichend dimensionierten Drehstrommotor als Generator nutzt... das Netz gibt die Drehzahl vor und sobald der Diesel schneller drehen will, wird Leistung ins Netz gespeist. Ungünstig sind nur die Drehzahlen. Die Motoren laufen üblicherweise mit ~1500 U/min (zu wenig für den Turbo) oder ~3000 U/min was eigentlich schon zu schnell ist.
-
Weiß die Werkstatt wirklich was eine GGE ist? Möglich, dass sie die GGE gestartet haben (ab da läuft ein A2 erst wieder, wenn die GGE erfolgreich durchläuft), aber sie hat sie vielleicht nicht zu Ende geführt. Ich hatte schon Werkstätten am Telefon die bei "Adjust" nicht mehr weiter wußten oder bei "(-)!" verzweifelt sind. Ich versuche gleich mal die GGE-Anleitung zu verlinken, dann kann man nicht viel verkehrt machen. Das Rumschrauben am KNZ und dem dann erfolgten Anspringen lag daran, dass das Auto einen bestimmten KNZ-Wert zum Motorstart erwartet. Den hast du zufällig getroffen und deshalb sprang er an. Das ist aber fernab einer vernünftigen (Grund)-Einstellung. Bricht die GGE tatsächlich mit einem Fehler ab, so steht dieser im 3. Feld des Diagnosegeräts. In Feld 1 steht dann "RTFM" in Feld 2 steht 28 und in Feld 3 der Fehler (meist 12.0). Tipp: Während der GGE drauf achten, ob in den Schritten 5-8 (Feld2) die Rückfahrleuchten angehen. Ohne Rückfahrleuchten in den Schritten läuft keine GGE durch. Anleitung Getriebegrundeinstellung
-
Die Teileversorgung ist ganz gut und sehr vieles kann überholt und/oder regeneriert werden. Hinlegen könnte man sich eine Kupplung - da bin ich skeptisch, dass die langfristig verfügbar ist und evtl. die Radlager. Für alles andere gibt es Gleichteile aus anderen VAG Fahrzeugen (nicht nur Lupo 3L) oder Alternativen im Aftermarket (Bilstein Fahrwerk). Laufleistung ist beim 3L überhaupt kein Problem. Man kann ruhigen Gewissens auch Autos mit 400 tkm und mehr kaufen, denn es muss 'regelmäßig' die Kupplung/Führungshülse und KNZ gemacht werden (~250tkm). Der Motor gilt als unkaputtbar, was sich auch in den unverkäuflichen Spendermotoren niederschlägt. Wer tatsächlich mal einen Motor braucht, wird ab 150 Euro fündig. Auch der Turbo will beim 3L einfach nicht wirklich kaputt gehen. Die Getriebe steigen auch gerne zeitig aus, daher hat ein Langläufer entweder schon ein AT-Getriebe oder eines der wenigen die unsterblich sind. Besser is sehenden Auges eine Baustelle günstig zu bekommen, als einen der vermeintlich durchrepariert ist und dann doch Probleme macht (=Groschengrab). Hat man die Halbautomatik im Griff (dicht, spielfrei und mit neuer Führungshülse), dann stehen den nächsten 250.000 sorgenfreien Kilometern wenig im Weg.
-
[1.2 TDI ANY] Während der Fahrt abgewürgt - springt nicht an
Mankmil antwortete auf 1.2_forever's Thema in Technik
Bei Ebay bspw. Unterdruckdose VW TDI Mit ein bißchen Recherche findet man auch die passenden für den 3L. Abgesehen davon hätte ich auch noch eine da, wenn es denn tatsächlich die Dose sein soll.- 176 Antworten
-
- gangsteller
- hydraulik
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
[1.2 TDI ANY] Während der Fahrt abgewürgt - springt nicht an
Mankmil antwortete auf 1.2_forever's Thema in Technik
Inklusive Arbeit? Dann machen, das ist ein fairer Preis. LUK oder Sachs, etwas anderes würde ich nicht verbauen und du läufst Gefahr, dass Kleinhersteller die normale 200er Kupplungsscheibe für den 3L mitlisten. Was soll mit der Dose sein? Ein Ersatzteil kostet 30-40 Euro.- 176 Antworten
-
- gangsteller
- hydraulik
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Das Mittel um Fehler zu finden ist definitiv die GGE. Dabei sollten auch lose Schrauben oder eine abgefallene Koppelstange auffallen, wenn man in "Adjust" korrekt vorgeht. Auf den KNZ sollte man erst losgehen, wenn man sicher ist, dass er für das Problem verantwortlich ist.
-
Wenn du es auf den KNZ zurückführen kannst und du Interesse an dem Umbau hast, meld' Dich einfach per PN.