Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.195
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Vielleicht könnte es helfen alle Lernwerte des MSG zurückzusetzen? Das war eine 0 in den 1. MWB schreiben.... oder so ähnlich Hier ist es beschrieben: http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&postID=109852#post109852
  2. Dann kann der KNZ nicht angesteuert werden. Heißt entweder KNZ defekt oder möglicherweise das Steuergerät defekt(Shunt Widerstände durchgebrannt). Dann glaubt er den Strom auf das Ventil zu geben, in Wirklichkeit ist es nur ein Bruchteil davon. Leider kann ich mein verbliebenes Reserve Steuergerät nicht zu Verfügung stellen, aber vielleicht hat jemand anders noch eins zum Testen. Dann kann man es auf Steuergerät oder KNZ eingrenzen. Falls es das Steuergerät ist: Das kann ich reparieren.
  3. Die 1.2er Turbos gehen eher nicht kaputt.
  4. Sind beliebig tauschbar, von 70A bis 140A passen mechanisch alle.
  5. Der Klassiker, die VTG-Verstellung am Turbo wird wahrscheinlich klemmen oder schwergängig sein. Das kann man bei kaltem Motor mit der Hand testen. Parallel dazu die Unterdruckschläuche prüfen, manchmal ist einer abgefallen oder undicht. Hier im Forum wirst du einiges dazu finden.
  6. Da das Steuergerät die TipTronic Gasse ja erkennt (sonst würde die GGE überhaupt nicht starten) wird der Wählhebel die falsche Spur sein.
  7. Würde mich erstmal nicht stören, die GGE will ja starten.
  8. Kurz zum Verständnis, die Wählhebelsperre ist drin und löst sich nicht, wenn man die Bremse tritt? Heißt, egal was man tut, man kann den Wählhebel nicht in die TT bringen? Bitte beachtet nicht, was der Wählhebel im Moment macht, der benimmt sich erst wieder anständig, nachdem er zwischen (-) und STOP ordentlich angelernt wurde. Wie startet dann die GGE? So ganz habe ich es noch nicht verstanden. Denn dass der Wählhebel gesperrt ist, ist ja zunächst okay. Wenn die GGE durchrauscht ohne etwas zu betätigen checkt bitte ob die Halteplatte an der Hydraulikeinheit plan anliegt und alle Schläuche in den Schnellverschlüssen eingerastet sind.
  9. Ich habe es praktisch erprobt... ohne G40 startet er nicht. Kannst gerne die Gegenprobe machen, ist nur ein Stecker unterhalb der Tandempumpe.
  10. Ohne Signal vom G40 startet der Motor nicht! Man vermeidet so einem nach oben sausenden Kolben eins auf die Mütze zu geben.
  11. Ja die gehen wohl tatsächlich kaputt - ich hatte so einen Kandidaten schon da. Soweit ich weiß spielt der G40 seine Hauptrolle beim Motorstart aus. Fällt er während dem Motorlauf weg, wird der KW-Sensor als Ersatz genommen. Kaputt geht nichts, aber es kann sein, dass dir die Kiste zunehmend schlechter anspringt. Der Sensor ist schnell gewechselt, also besteht eigentlich kein Grund es lange herauszuzögern.
  12. Kupplung kann man auch einfach mit einer Stecknuss ausmitteln. Das hat bisher immer ohne Probleme geklappt. Manchmal macht man sich einfach zuviele Gedanken.
  13. Ich würde ihn mir ja anschauen und ggf. auch kaufen und wieder fit machen, da er auch nicht zu weit weg steht (wenn Vogtland stimmt).
  14. Was soll man dazu sagen? Das spreizt sich vom Groschengrab bis hin zu einer Kleinigkeit. Eine Rolle spielt bspw. ob Kupplung, Führungshülse und KNZ mal gemacht wurde. Die Laufleistung legt nahe, dass dies noch nicht gemacht wurde. Damit stehen schonmal Arbeiten im Werkstatt-Wert von knapp 2000 Euro an. Dann ist das Auto nämlich nur etwas für Selbstschrauber und der "Restwert" quasi auf dem Level eines Schlachtwagens. Wurde obiges gemachtsieht es besser aus, dann kann es auf eine Kleinigkeit hinauslaufen, die gefunden und repariert werden muss. Der 3L ist mit seiner Technik etwas Speziell und die meisten Werkstätten völlig überfordert. Ein 3L-Kenner bekommt ihn möglicherweise mit wenigen Handgriffen wieder zum Laufen und hat dann einen guten Kauf gemacht, aber das ist auf Grund der "Beschreibung" nicht abzuschätzen.
  15. Ein 1.2? Nehme ich.
  16. Mit Lite geht es nicht. Eine GGE ist nicht verkehrt, denn selbst wenn sie fehlschlägt, ist das nur ein Indiz, dass mit dem Auto was nicht stimmt und der Liegenbleiber nicht mehr zu lange auf sich warten lässt. Bin jetzt nicht alles durchgegangen, wie sieht es mit den üblichen Verdächtigen wie Führungshülse und KNZ aus?
  17. Danke für die Rückmeldung - dann war es doch nicht so wild spekuliert. Wieder was gelernt.
  18. Danke Darauf wollte ich hinaus, also Haken dran und weitersuchen.
  19. Gelb = Seiten-Airbag, an allen Sitzen vorhanden Grün = Sitzheizung Rot = Lordosenverstellung
  20. Hier liegt auch bei noch so klarer Beweislage der Hase im Pfeffer. Wie diesen Anspruch darlegen und beziffern? Das wird beliebig zäh....
  21. Ich verstehe beide Seiten, weil selbst erlebt. Als Verkäufer bekommt man gern mal Kaufzusagen und hört dann nie wieder was. Da ist man froh, wenn wenigstens einer zu seinem Wort steht. Und dann natürlich Deine Version, dass manche vom Ansturm überrascht werden und dann den Wert neu taxieren. Stress Dich nicht rein, das ist es nicht wert. Es kommt die nächste Gelegenheit und vielleicht ist die sogar noch besser.
  22. Unabhängig davon berührt der gerissene Zahnriemen den geschlossenen Kaufvertrag nicht. Rechtlich hast du eine solide Position, aber etwas für dich Positives durchzusetzen ist schwierig.
  23. Wild spekuliert könnte es tatsächlich mit dem KNZ zusammen hängen. Vielleicht liefert der einen Wert mit dem das Steuergerät nicht rechnet und deswegen wird es nervös. Das "Surren" kommt nämlich vom N255, dem KNZ-Ventil. Könnte mir vorstellen, dass das Steuergerät wartet, dass der KNZ-Wert die "Ruheposition" erreicht und deswegen das N255 auf "Kupplung loslassen" ansteuert, was Du als Surren wahrnimmst. Da der Wert aber nicht erreicht wird, bleibt es sngesteuert (=surren) Das zyklische Nachpumpen ist dann ein Nebeneffekt, da das Steuergerät nicht in Standby geht. Das sind alles nur Vermutungen und wenn du selbst sagst, dass der KNZ verdächtig ist, würde ich bis zum Tausch dem die Schuld zuschieben.
  24. Quelle: Unser tolles Wiki: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Gelenkwellen#Innengelenke_.28getriebeseitig.29
  25. Nockenwellensensor
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.