-
Gesamte Inhalte
4.107 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Ölfilterspannbanddingens Wahrscheinlich ist das Ausdrücklager beim Ausbau runtergerutscht, fahren tut die Kiste so niemals problemlos.
-
Lass sie dran, sonst läuft dir das Getriebeöl aus. Verstehe nicht so recht woran es hakt, denn anscheinend ist ja alles demontiert.
-
Nein, das sind beim 3L Steckwellen. Du musst bei beiden inneren Manschetten aufmachen und kannst dann später die Wellen einfach aus den Flanschen ziehen. Damit die Tripoden nicht runterfallen, stülpe ich Einweghandschuhe drüber. Auf der Fahrerseite musst du das Traggelenk abdrücken, dann kannst du das Federbein wegdrücken und so die linke Antriebswelle aus dem Getriebe ziehen. Diese jetzt wegbinden, damit sie nicht weiter stört. Nun ist das Getriebe in Abdrückrichtung frei. Am besten drückst du den Motor ein wenig nach vorn, indem du zwischen Ölwanne und Konsole einige Holzklötze platzierst. Nun lässt sich das Getriebe recht gut in Richtung fahrerseitiges Radhaus abziehen. Dabei fällt dann auch die rechte Antriebswelle aus dem Flansch. Hier auch einen Handschuh drüber. Das Getriebe geht gut raus, wenn der Motor etwas abgesenkt und wie erwähnt von der Konsole weggedrückt wird. Die Servo-Leitungen müssen nur etwas zur Seite gedrückt werden, können ansonsten aber drin bleiben. Ausbau geht eigentlich sehr viel einfacher als Einbau, da dir hier die Schwerkraft ordentlich hilft.
-
Vielleicht, obwohl das sicher nicht nötig ist, denn der Druckspeicher selbst ist ja noch völlig in Ordnung. Nur die Dichtfläche zwischen Druckspeicher und Entlastungsbohrung der Hydraulikpumpe funktioniert hier nicht mehr richtig. Ich hatte begonnen mit einer Dichtung an der Stelle zu experimentieren, aber das habe ich vorerst wegen der Temperaturen und akuter Unlust nicht weiter verfolgt. Möglich, dass auch ein Nacharbeiten der Dichtfläche am Druckspeicher genügt.... hier muss man etwas Kreativität zeigen.
-
Ich hatte keine Wahl, das Auto kroch mit den letzten verbliebenen Elektronen der Batterie nach Hause und ich brauche den Wagen täglich. War schon spannend, zuerst stieg erstaunlicherweise das ABS aus... da war schon Stimmung im KI, da der Regler aber völlig tot war, ging auch die Batteriekontrolle nicht (mehr) an. Also munter weiter gefahren... klarer wurde es dann, als die Servo ausgestiegen ist. Ab da habe ich den Motor nicht mehr aus gemacht - war gerade mit Anhänger auf dem Weg zum Recyclinghof - und habe versucht mich nach Hause zu retten. Immer wenn die Hydraulikpumpe ansprang wurde das KI schon bedenklich dunkel, also versucht im aktuellen Gang zu bleiben um Schalten und Kuppeln zu vermeiden. Auf den letzten Metern war auch kaum noch Schub da... wahrscheinlich wurden die PD-Elemente nur noch halbherzig angesteuert... aber er hat mich bis nach Hause gebracht und dort wurde kurzerhand der gut abgehangene Regler verbaut. Läuft jetzt schon einige tausend Kilometer klaglos damit.
-
Du kannst so ziemlich jeden Regler verwenden der für diese Bosch Lima geeignet ist. Die scheinen alle untereinander tauschbar zu sein. Ich habe in meinem Diesel jetzt einen Regler drin, den ich mal für einen AUA Benziner gekauft habe. Läuft.
-
Da man dort tatsächlich sehr bescheiden rankommt und der Ausbau des Getriebes wahrscheinlich eher nicht geplant ist, kann man nur mit den bekannten Hausmitteln rangehen... -> Etwas größeres mit Macht reinprügeln und hoffen, dass man Drehmoment drauf bekommt. -> Etwas eleganter: Schräg von unten in Drehrichtung einen scharfen Schraubendreher ansetzen und eine Kerbe in den Schraubenkopf schlagen. Und zwar so ankerben, dass der Schraubenkopf in die "lose" Richtung geschlagen wird. Durch die gerichteten Schläge bricht man die Schraube hoffentlich los. -> Den Inbus einschlagen und festschweißen. Die Hitze hilft die Schraube loszubrechen. Ggf. nach dem Schweißen sogar abschrecken, dann zieht sie sich stärker zusammen als das umgebene Material. -> Crimpzange am Außenumfang der Schraube, aber da wird der Platz nicht reichen. -> Schraubenkopf wegbohren, Gangsteller abnehmen und dann versuchen den Rest mit einer Ordentlichen Zange oder 2 Kontermuttern herauszudrehen. Mein Favorit wäre zunächst Option 2.
-
Es ist höchstwahrscheinlich die Entlastungsbohrung am Druckspeicher. Du kannst das "Druckhalten" über mehrere Tage beliebig oft reproduzieren, indem du 1x den Druckspeicher komplett löst und wieder festziehst.
-
Kann man resetten.... ist aber Geschmackssache.
-
A2 1.2tdi gear selector not pushing down to 3rd, 4th and 5th gears.
Mankmil antwortete auf mrbizzy's Thema in English language forum
Ask Google for "E46 M3 SMG Clutch solenoid" I've never solved a problem by doin' this. Do you see the Rear-Lights in the steps 5-8? RTFM12 is almost always a problem coming from the gear actuator. Have you followed the instructions that have to be done in the "adjust" step? -
Baujahr? Habe kürzlich einen geflickt, aber das ist keine schnelle Lösung.
-
A2 1.2tdi gear selector not pushing down to 3rd, 4th and 5th gears.
Mankmil antwortete auf mrbizzy's Thema in English language forum
When you ensured, that there could be something wrong with the Control-Unit, check it for broken resistors. It might looks like that: These shunt resistors are responsible for current measurement of the solenoids. If one ore more are broken, the current for the solenoid seems to be okay (for the CU) but it isn't due to the broken resistors. You'll see it immediately, when you open the CU. -
[1.2 TDI ANY] Geht in Leerlauf und nimmt kein Gas an. [gelöst]
Mankmil antwortete auf Merolinger's Thema in Technik
Deine Sparkugel war so nett einen Fehler im Getriebesteuergerät abzulegen. Diesen solltest du bei Gelegenheit einmal auslesen lassen, denn mit dem Zündschloss hat das weniger zu tun. Das ist vielmehr der Ruf der Halbautomatik nach etwas Zuwendung.- 40 Antworten
-
- 1.2
- auskuppeln
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ach das Teil meinst du, jetzt weiß ich was du meinst. Für links hinten habe ich noch einen. Brauchst du den Seilzug neu?
-
Ja kann. Die Teile sind bis auf die unteren Umlenkrollen völliig identisch.
-
Sonderkündigungsrecht in der KFZ-Versicherung
Mankmil antwortete auf lili.hamann's Thema in Verbraucherberatung
Ist zwar Offtopic und provokant, aber werden dann alle anderen Versicherungen günstiger oder ist das wie mit dem der glaubt, dass Zitronenfalter Zitronen falten? -
Sonderkündigungsrecht in der KFZ-Versicherung
Mankmil antwortete auf lili.hamann's Thema in Verbraucherberatung
Argumentativ bin ich bei Dir. Wenn sich der Beitrag erhöht, genießt du ein Sonderkündigungsrecht. Ist ja im Umkehrschluss logisch, sonst könnten sie Dir einen x-beliebigen Betrag in Rechnung stellen. Prüfen solltest Du, ob tatsächlich der "Sockelbetrag" erhöht wurde. Nicht, dass sich der höhere Tarif aus einer Zusatzleistung ergibt oder du einer "Vertragsanpassung" für 2020 zugestimmt hast. Meist lässt sich der Grund für die Anpassung auch direkt herausfinden (Änderung der Typen- oder Regionalklasse). Ansonsten hast du alles richtig gemacht. Sonderkündigung zum nächstmöglichen Termin mit der Bitte um eine Kündigungs- und Terminbestätigung. -
Schwierig, denn die wenigsten haben mal eben 200tkm auf ein revidiertes Getriebe draufgefahren, um verlässlich dazu etwas sagen zu können. So ganz klar ist mir zudem nicht, ob die Jungs im Werk damals statt der 0,2 Vorspannung nicht schlichtweg zuviel drauf gegeben haben. Das ist nämlich mein Eindruck aus dem was ich in defekten Getrieben gefunden habe. Ich stelle die Abtriebswelle wie im Leitfaden vorgegeben auf 0,2mm und das Differential auf 0,3mm Vorspannung ein und bisher laufen die Getriebe unauffällig.
-
Ich habe von der letzten GGE noch Alpträume... ... wenigstens sehen wir jetzt woran es lag. Macht ihr den Anlasser auch neu oder fettet den zumindest?
-
Autsch... wie vermutet. Danach fliegt die Kugel wieder....
-
Dann weiß ich auch woher die Kupferpaste kommt. Aber dass ein Ausdrückhebel SO (!!!) festgammeln kann, dass die Druckplatte nicht gegenhalten kann ist mir unbegreiflich. Die Kombination Kupferpaste im Alu-Getriebegehäuse an der Stahlwelle des Audrückhebels hat vielleicht für ordentlich Gammel gesorgt?
-
War der Wagen mal bei Topal?
-
Was stellst du dir vor, was man da codieren soll? Die Grundfunktion, dass die Heckklappe entriegelt, wenn man die mittlere Taste ein paar Sekunden drückt ist doch bereits gegeben?!
-
Nein, das stimmt so nicht. Das "DF" Signal ist uralt und steht für "Dynamofeld". Im Endeffekt stellt es den Erregerstrom dar. Wenn es "maximal" wird, dann ist der Generator voll "erregt" und liefert seine volle Leistung (110 oder 140A). Und genau das nutzt das PTC, es regelt sich so ein, dass das "DF"-Signal voll ausgeregelt wird. Das bedeutet natürlich, dass es an einer 110A Lima niemals die volle Leistung von 1500W abgeben kann. Es regelt sich automatisch wahrscheinlich in den Bereich von 1200W ein, wenn nicht zusätzliche Großverbraucher mitsaugen. Wie gesagt, die Idee ist, dass die Lima exakt auf 100% gefahren wird, egal ob eine 70er, 90er oder 120-140A. Völlig egal, das PTC nutzt alles was die Lima bis zur Leistungsgrenze liefern kann. In irgendeinem Reparaturleitfaden war das auch so erklärt.
-
Es gibt kein weiteres Steuergerät. Das MSG sagt dem PTC ob es heizen soll. Das Klimasteuergerät spielt hier scheinbar keine Rolle. Das MSG quasselt ohnehin immer mit dem Klimasteuergerät, nämlich dann wenn du Vollgas gibst und dann die Klima abgeworfen wird. Ich vermute daher, das Klimasteuergerät verrät dem MSG ob ECON an oder aus ist (bei ECON an = PTC aus). Richtig, das könnte klappen. Die beiden Seitenteile der Mittelkonsole müssen ab und dann kommst du im Prinzip schon an die "Schale" in der das PTC sitzt. Ob und wie du die im eingebauten Zustand abbekommst, habe ich noch nicht getestet.