Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Ist doch normal, wenn man bei Audi einen nagelneuen OSS-Himmel in beige kaufen, den Stoff abziehen und auf Hans' Himmel kleben muss....
  2. Ich habe bewusst Verschiedenes versucht: 1) Gar nichts hat keinen Sinn gemacht, weil auf dem orangen Flaum der Kleber nicht wirklich haftet bzw keine Haftfläche vermittelt. 2) Aufrauen mit einem Spachtel. Damit lässt sich die Oberfläche 'brechen', so dass im Prinzip eine aufnahmefähige Fläche für den Kleber entsteht. Allerdings bringt man so auch eine Struktur hinein, die man am Ende durch den Stoff sehen kann. 3) Mittels einer Drahtbürste alles was Orange ist abgebürstet. Das Abbürsten geht gut, aber die Kügelchen die entstehen kleben ihrerseits wieder überall und es ist echt nervig die loszuwerden... hat was von Kletten. Alles nach obigem Punkt 3: Ordentlich mit der Drahtbürste abbürsten, bis es so gelb aussieht wie bei Hans. Ich habe den Kleber mit einem Pinsel aufgetragen und es war schwer zu erkennen wo der Kleber letztlich aufgetragen war. Farbiger Kleber wäre hier echt hilfreich gewesen. So habe ich wohl die eine oder andere Ecke (Falz) vergessen an der Kleber fehlt. Unzufrieden bin ich wegen der falschen Stofffarbe (daher kommt er auch wieder runter) und der partiellen Cellulite die der Himmel jetzt hat, auf Grund von 1) und 2) beim Entfernen des orangen Flaums.
  3. Da das Material jetzt nunmal da war und Versuch bekanntlich kluch macht, habe ich mir einen Himmel aus dem Lager vorgenommen. Zunächst wird gehäutet Darunter kommt ein fesches, klebriges orange zum Vorschein. Das Zeug bildet beim Abbürsten mit einer Drahtbürste kleine rötliche Kügelchen. Die sollte man sorgfältig entfernen, da man sie sonst durchsieht... euer Himmel bekommt sonst Cellulite. Jetzt kommt der Kleber. Das Zeug ist heftig und der Hinweis auf gute Lüftung echt ernst gemeint, es sei denn ihr wollt rosa Elefanten, Einhörner und Regenbögen sehen. Auftragen kann man das Teufelszeug mit einem Pinsel, sprühen ist nicht nötig. Dann auflegen und glatt streichen. Gut geht es mit sauberen Händen und einer Schaumstoffrolle zum Malern. Das vorläufige Endergebnis, mit dem ich nicht zufrieden bin und im nächsten Anlauf ein paar Dinge anders machen werde. Danke für's Lesen.
  4. 353 kannst du Dir sparen...
  5. Heute kam "beige" = SAM353 an. Der erste Eindruck war, das sieht eher grau als beige aus und auch im direkten Vergleich fehlt das "gelbliche". Wenn man A und D-Säulenverkleidung mit macht, dann wird es stimmig aussehen, aber im Mix fällt die Abweichung stark auf. Die Struktur ist auch etwas anders, aber das würde am Himmel nicht so auffallen.
  6. Alle 300tkm mal, oder? Die GS die ich hier hatte sind alle ein Autoleben lang unterwegs gewesen, ich denke das ist vertretbar.
  7. Meinst du die originalen "085 198 409" Dichtsätze? Davon habe ich etliche verbaut und damit auch keine Probleme. Wie auch immer, hauptsache dicht.
  8. Es ist gefühlt ziemlich sicher der Bremsdruck. Kannst du jederzeit ausprobieren. Nö, auch mit 0,5V läuft ein 3L erschreckend problemlos. Ich verdächtige hier trotzdem den KNZ, möglich dass der Wert zu sehr zappelt oder zu langsam der Sollwert angenommem wird bzw. die Abweichung zwischen Ist und Soll zu lange besteht. Aber aus der Ferne ist man so gut wie chancenlos.
  9. Wäre jetzt auch so meine Überlegung. Ich habe mir das Wiki ebenfalls angesehen, da steht allerhand aus dem Reparaturleitfaden, aber für eine Fehlersuche müsste man sich da völlig anders Durchnavigieren. Das sorgt regelmäßig für Verwirrung, ist aber in Ordnung und gleichbedeutend mit stehendem Motor. Macht der Anlasser denn überhaupt etwas (ich kenne einen Fall da zuckte er für ca. 1/2 Sekunde)?! KNZ ist neu oder ein gebrauchtes Teil? Führungshülse wieviel gelaufen?
  10. <klugscheiss> Ich kann keinen OSS-Himmel sehen.... </klugscheiss>
  11. Meine Voraussetzungen sind ähnlich. Ich hatte dir ebenfalls einen Himmel angeboten, den ich übrig habe. Diesen würde ich einfach um es auszuprobieren in beige einsprühen. Meine Erwartung an das Ergebnis ist nicht sehr hoch, daher habe ich meinen Warenkorb bei Fortis bereits gefüllt. Lediglich schwanke ich noch, ob 3m zuviel sind oder genau richtig. Aber der Versuch wäre es mir wert und hinterher weiß man, ob Textil-Sprühfarben Mist sind.
  12. Ähm hüstel... so ein Himmel tranportiert sich traumhaft gut in einem A2 als "Dopplung" unter dem alten Himmel... als wäre er dafür gemacht. Als Sitzriese reduziert sich allerdings die Kopffreiheit ein wenig. Danke für den Link... ich stehe mit dem OSS-Umbau vor der gleichen Aufgabe. Der Wagen bräuchte auch einen der seltenen beigen OSS-Himmel. In Anbetracht der Preise für die "S-Line"-Himmel müsste man den ja eigentlich schwarz machen.... @janihani: Hattest du nicht auch mal Textilfarbe zum Sprühen "gefunden"? Mein grauer OSS-Himmel klebt noch vollflächig und daher würde ich es vor dem Neubeziehen auch einfach mal mit Sprüh-Textilfarbe probieren.
  13. Falsch, es geht um Kältekreisläufe die flourierte Kältemittel enthalten. Ist eine Anlage nachweislich undicht und in dessen Folge leer, so ist diese Voraussetzung nicht mehr gegeben. Auch, wenn jemand (warum auch immer) ein flouriertes Kältemittel gegen ein anderes Kältemittel substituiert hat (Campinggas?). Ich glaube kaum, dass man jemandem verbieten kann an einer leeren Anlage zu schrauben (Abwesenheit eines flourierten Kältemittels) und dass man von einer gefüllten Anlage die Finger lässt, habe ich nicht bestritten. Außerdem ist man ja aus rein praktischen Gründen schon nicht in der Lage an einer gefüllten Anlage etwas zu tun. Keinesfalls, aber wenn man mit dieser Keule ausholt, dann muss man auch kleinlich bleiben. Wo kein FKW, da keine Anwendung der Verordnung.
  14. Warum solche Totschlag-Aussagen? Folglich müssten Unfälle bei denen das Kältemittel austreten kann pauschal verboten werden - richtig? Es gibt Möglichkeiten herauszufinden ob Kältemittel in der Anlage ist. -> Die unelegante ist ein Ventil zu drücken. -> Schon besser ist das Anschließen einer Monteurhilfe -> Auch möglich ist das Auslesen mittels VCDS, sofern man dem Hochdruckgeber traut. Wer trotz vorhandenem Druck die Anlage öffnet, dem gehört natürlich auf die Finger gehauen. Unterstellen wir aber ein länger bestehendes Leck, so wurde Anlage bereits erfolgreich vom Kältemittel befreit und die Umwelt bereichert. Folgende Frage stelle ich mir gerade: Wohin saugt eine Werkstatt nicht vorhandenes Kältemittel (=Luft)??? Sicherlich nicht in die Kältemittelflasche. Unterstellen wir also eine leere Anlage (mit Luft) und eine hochmotivierte Werkstatt die uns die Anlage fachmännisch evakuieren soll. Klimagerät wird angeschlossen und ordentlich Vakkuum erzeugt. Die Pumpe zieht allerdings nur Luft bzw. ein verdünntes Luft-Kältemittelgemisch aus der Anlage. Was macht das Klimagerät damit? Kann es Kältemittel von Luft abscheiden? Weiß das jemand?
  15. Ich weiß es auch nicht, aber Alu hat einen niedrigen Schmelzpunkt und ich erinnere mich an Fotos von einem geschmolzenen Garagenbrand-A2, daher würde ich nicht pauschal sagen, dass es nicht geht - ggf. unter auskennender Wärmezufuhr. Da sind wir dann wieder bei der Anmerkung von @A2-D2, dass man dies nicht vom Dorfschmied machen lassen sollte.
  16. Warum? Danke! Genau so ist es - kommt auch immer drauf an, welches Teil betroffen ist. Hier ist das hauptsächlich der Motorträger nebst Pralldämpfer und die Konsole der Achse mit 1 Schraube. Natürlich ist die Struktur hier geschwächt und das Crashverhalten nachteilig beeinträchtigt, aber es ist auch abzuwägen, ob ich durch das Einschweißen nicht mehr Sollbruchstellen einbringe, als es bspw. geeignet zu reparieren (verstärken/aufschweißen etc.). Abschreiben muss man das Auto deswegen pauschal nicht...
  17. Genau so und das ist wahrscheinlich der Grund warum es die Anleitung nicht gibt. Anderereseits ist die Klima recht solide, so dass man da erst alle 10-15 Jahre mal ran muss.
  18. Mankmil

    1.2 TDI Probleme

    Leider nein, sondern eher das:
  19. -> Klimakompressor original Denso kostet ca. 280 Euro -> Klimakühler von Nissens kostet ca. 80 Euro -> Trocknerflasche kostet ca. 40 Euro -> Dichtungen kosten keine 5 Euro -> Was aktuell eine Füllung kostet weiß ich nicht, aber mehr als 80-100 Euro dürften es nicht sein. -> Einbau der Teile kann man mit etwas Geschick selbst erledigen oder ein Schraubertreffen besuchen. In Summe liegt man da doch unter 500 Euro und hat dafür eine komplett sanierte Klima. Mit Gebrauchtteilen kommt man nochmal deutlich drunter.
  20. Hast du mal für eine Weile die Batterie abgeklemmt? Klingt als hätte sich das Kombiinstrument aufgehangen.
  21. Mankmil

    Spiel Nehmerzylinder

    Das geht normalerweise nach eine GEE weg.
  22. Mankmil

    Ölsensor 1,2 Zerlegen

    Am Besten mit einem Heißluftfön, aber nicht übertreiben - irgendwann wirft der Kunststoff Blasen. Und klar sind die Gebrauchtteile auch schon eine Weile rumgekommen und irgendwann fallen sie alle aus. Viel Erfolg und mach den Sensor nicht kaputt, die sind Goldstaub.
  23. Sicherung vom KSG geschossen? Das kommt mir verdächtig bekannt vor... Prüfe bitte Sicherung 36 und 42.
  24. Mankmil

    Lichtmaschine defekt?

    Können, in der Regel werden aber selten die 140A voll abgerufen. Im Prinzip eigentlich nur, wenn der elektrische Zuheizer im Diesel läuft, der bis zu 1200 W ziehen kann (knapp 100A). Da die Zuheizer aber den D+ Kontakt der Lima überwachen, wird der Zuheizer nur so eingeschaltet bzw. moduliert, dass die Lima nicht überlastet wird. Die Laderegler steuern nur die Erregerwicklung der Lima und dort fließt nur ein relativ geringer Strom. Wird ein Regler jetzt stur für 90A und den notwendigen Erregerstrom ausgelegt, kann das natürlich Probleme machen wenn man nun eine 140A Lima damit bestückt. Erwarten würde ich von einem Zulieferer, dass er die Regler breitbandig auslegt, also im Zweifelsfall 140A, der dann locker alles ab 70A abdeckt.
  25. Klemm ruhig nochmal die Batterie ab und gib' dem Komfortsteuergerät etwas Zeit für einen Reset. Ich denke das hat sich nur 'aufgehängt'. Allerdings sind manche KSG sterblich, aber das kommt normalerweise schleichend und nicht weil man die Batterie abgeklemmt hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.