Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Sieht gut aus, lt. ETKA ist die TN "8Z1 971 036 Q" bis Fahrgestellnummer --> 8Z-1-070 000 passend und da fällt dein A2 ziemlich sicher mit rein. EDIT: Sehe gerade, dass das Kabel 140 Euro kostet.... Das bekommt man günstiger hin.... schick mir ggf. mal eine PN.
  2. Müsste komplett identisch sein. Die Versorgungskabel sind so dick, damit die Fensterheber ausreichend Strom bekommen und da ja beide Seiten EFH haben, sind die Kabel dahingehend gleich ausgeführt. Auffallen wird dir lediglich, dass das Lautsprecherkabel rechts andere Farben hat, aber das ist zu verschmerzen. Meiner Meinung nach musst du nichts umpinnen, das Kabel für rechts sollte 1:1 für links passen, sofern es die korrekte Ausführung für ein 2000er BJ ist. Später gab es andere Stecker und die Belegung wurde auch irgendwann mal geändert.
  3. Von einem Blick unter den Seitendeckel trennen dich nur 3 Liter Getriebeöl und 3 Schrauben. Ich glaube das ist fast der effektivste Weg um zu einer Schadensanalyse zu kommen.
  4. Okay, das klingt doch schon mal gut. Hier kann dann tatsächlich die dicke Sicherung an der A-Säule links unten kaputt sein (oder eben Kabelbruch). Auch das klingt gut, dann ist das Türsteuergerät links sehr wahrscheinlich in Ordnung und das KSG tendenziell auch. Ab und an gehen auch einfach die Taster für die Fensterheber kaputt bzw. geht eine Richtung nicht mehr. Hast du mal versucht, das Fenster von der Fahrerseite runterzufahren und an der rechten Tür wieder hoch? Vielleicht geht das ja noch, dann brauchst du nur rechts einen neuen Taster. Die Tür-Steuergeräte und das KSG hängen alle am Komfort-CAN, in etwa so: CAN <--> TSG-L | CAN <--> KSG | CAN <--> TSG-R Das heißt, wenn du in der linken Tür das rechte Fenster bedienst, dann funktionieren das linke TSG sowie das rechte noch recht zuverlässig. Funktioniert die ZV oder das Innnenlicht bei Tür auf, dann muss wohl auch das KSG noch funktionieren, denn dieses steuert solche Funktionen.
  5. Ich glaube ja, deswegen wäre es wichtig zu wissen was noch funktioniert und was nicht. Das Türsteuergerät bekommt über die dicke Sicherung Dauerplus bspw. für die Fensterheber. Daneben gehen aber noch 2 dünne Plusleitungen ins Steuergerät und die könnten dafür sorgen, dass Türschloss und einige andere Funktionen noch da sind. Es ist ein wenig "im Nebel stochern", aber es ist ja schnell erledigt, kostet nix und schließt zumindest die Sicherung aus. Alternativ kann die Werkstatt auch am Türsteuergerät messen, ob am großen Stecker Dauerplus & Masse ankommen. Manchmal brechen die Kabel im Türfalz.
  6. Du willst sagen, dass das Verbrenner-Gebläse des Zuheizers gräßliche Geräusche macht? Das hatte ich auch und habe dann das Gebläse getauscht. Da waren einfach die Lager vom Gebläsemotor ausgenudelt und damit schliff das Gebläserad ab und an am Gehäuse. Wenn die Heizung etwas wärmer war, ging es dann meistens noch weg. Aber als Standheizung war das den Nachbarn nicht zuzumuten.
  7. Das Forum ist unglaublich. Die Vielzahl der Fehler macht mich jetzt aber auch etwas ratlos...
  8. Vielleicht ist nur die dicke Sicherung an der A-Säule unten kaputt? Der Fensterheber in der Tür muss gehen, wenn er an der jeweiligen Tür betätigt wird. Tut er das nicht, liegt es nicht am KSG.
  9. Ohne den Papieraufkleber hat man keine richtige Chance die TN herauszubekommen und wenn sie einen Fehler bringt, der sinngemäß sagt, dass keine Kommunikation mit J500 möglich ist, dann ist es wahrscheinlich die falsche Pumpe. Von denen habe ich schon gehört, die kaufen kaputte Pumpen auf, aber Erfahrungen mit der Arbeit habe ich noch keine gesammelt. Die Anschlüsse sind zwar ganz gut abgedichtet, aber vielleicht war es mit der Zeit einfach zuviel. Ansonsten Kopf hoch, das wird wieder und wenn du dann die richtige Pumpe gefunden hast, ist die Sache schnell erledigt. Den Marder verfluchst du jetzt eine Runde und spendierst der Kugel einen neuen Schlauch.
  10. Ich glaube die 6Q0423371 wurde irgendwo (Deckel/Behälter) von der Pumpe abgeschrieben und ist nicht die Teilenummer der Servopumpe für den A2. Die "richtigen" Servopumpen für den A2 beginnen mit 8Z0 und passen ausschließlich in den A2. Listet also jemand ein Teil aus einem Polo/Fabia etc. auch für den A2, dann ist das ein Fehler und die Pumpe passt definitiv nicht. Bei der Servopumpe gibt es 2 Ausführungen, mit und ohne Lenkwinkelsensor. Du solltest in jedem Falle die ohne LWS (2001 und später) nehmen, die passt in jedem Fall.
  11. Ja, ich habe den Satz 3x gelesen und verstehe ihn nicht. Aber ehrlich, mich interessiert wenig was du in der Prämobiltelefonära getan hast oder nicht. Ich wollte lediglich @mäddis bestärken bei einer deeskalierenden Abwicklung zu bleiben (im hier und heute). Letztlich hast du dem ja auch zugestimmt, also kein Grund den Blutdruck hochzufahren. Wie kommst du darauf dass ich streiten möchte? Ich bin eigentlich ganz ruhig und entspannt. Aufregen tust du dich, warum das weiß ich nicht, sondern nur du.
  12. Das ist doch ein Widerspruch, oder? Drohen mit einem Anwalt sich aber gütlich einigen wollen? Sorry, aber ich kann über Leute die mit "meinem Anwalt" drohen nur lächeln und dabei ist egal ob du das jetzt auf Dich beziehst oder ob es einfach allgemein mein Standpunkt ist. Eine Unfallaufnahme kann man heutzutage mit einem allgegenwärtigen Handy sogar in bewegten Bildern festhalten oder von der Polizei aufnehmen lassen, wenn es zu unübersichtlich ist. Macht man das nicht oder gibt es Anhaltspunkte dass das eigene Verhalten auch nicht fehlerfrei war, wird man das im Anschluss erfahren und kann sich dann je nach Laune verteidigen oder zur Wehr setzen. Das hat mehr Stil als vor Ort jemandem mit "seinem Anwalt" zu drohen... (my 2 cents) Exakt so sieht es der Gegner möglicherweise auch... vielleicht war die Lage doch nicht so klar und möglich, dass man sich auch mal in seiner Auslegung irrt?! Nicht nötig, habe fertig.
  13. Eine Unfallaufnahme ist eine Aufnahme und schützt niemanden vor einer Umkehr. Das ist wie gesagt immer ein Winkelzug desjenigen der glaubt im Recht zu sein. Nun ja, wohl dem der hier als edler Rächer immer im Recht ist und nur in diesem Sinne mit der anwaltlichen Keule kommt. Wahrscheinlich sieht der "Umdreher" sich am Ende ja ebenso als Opfer wie Du in der vermeintlichen Situation. Und klar, wenn der eine (bspw. Du) dann gleich den Anwalt zückt, dann kennt das Ganze nur eine Richtung, denn dann wird der andere Gleiches tun und man hat den schönsten Rechtsstreit. Die eskalationsvermeidende Herangehensweise von @mäddis finde ich nach wie vor absolut Klasse und bisher lief es ja in seinem Sinne. Rechtlichen Beistand kann er sich ja immernoch holen, sollte der Unfallgegner sich an einen anderen Hergang erinnern.
  14. Klar, FIS gab es auch 2000 schon. Es muss aber auf Grund der Tankgeber Kennlinie ein FIS passend zum Baujahr sein. Alternativ müsste man den Tankgeber mit umbauen. Das steht hier aber alles bereits mehrfach.
  15. Das ist schon mal gut, das sind 2 Zeugen plus die Unbeteiligten im anderen Fahrzeug. Das nennt sich dann Verteidigungsstrategie der Gegenseite. Natürlich versucht die Gegenseite am Ende ihre Schuld herunterzuspielen, insbesondere wenn eine Straftat und ggf. Führerscheinentzug im Raum stehen. Je nach Strategie eines gegnerischen Anwalts kann dann natürlich ein ganz anderer Ablauf (auf Grundlage der Ermittlungsakte) im Raum stehen. Aber dann ist noch genug Zeit sich selbst in Position zu bringen. Das finde ich gut, das ist auch meine Einstellung. Anwälte können am Ende auch keine Wunder vollbringen und man sollte sich auch klar machen, dass es für die auch nur ein Job ist und sie sich nicht für jeden Mandanten "voll reinhängen"... Hier könnte man also in Ruhe abwarten was die andere Seite so treibt. Wenn auf Grund der Aktenlage die Versicherung auf Deiner Seite ist, klagt sie vielleicht sogar für Dich - damit sie nicht zahlen muss. Die nächsten Schritte sind sowieso die gegnerische Versicherung zu kontaktieren und sich deren Reaktion abzuholen. Wenn sie Deinen Anspruch abweisen, weißt du ohnehin was du tun musst.
  16. Der Lupo hat einen Elektromotor an der Lenksäule im Innenraum zur Lenkunterstützung.
  17. Ich fand den Thread immer schon überladen und eher verwirrend. Es ist viel unspektakulärer als dort beschrieben bzw. muss man sich die tatsächlichen Arbeitsschritte recht mühsam heraussuchen. Eine Zusammenfassung wäre prinzipiell etwas fürs Wiki, aber so viele werden ein solches Vorhaben auch nicht mehr planen. Vielleicht findet sich dennoch ein Autor der den Thread aufkonzentriert und ins Wiki überführt.
  18. Die eleganteste Lösung ist die Nachrüstung eines KSG mit Funk-ZV, dann hat man schon fast alles an Bord was benötigt wird. Zu ergänzen ist dann noch die Funk-Antenne. Original beginnt sie am KSG und schlängelt sich 1x durchs komplette Auto -> aus dem Geheimfach zur rechten A-Säule hoch zum Dach, an der D-Säule wieder runter durch die Heckschürze an den Pralldämpfer unter der hinteren Stoßstange. So weit muss man es sicher nicht zwingend treiben, ein geeigneter Draht entlang der B-Säule unter das das Dach täte es bestimmt auch. Nächste Schritte: -> 1-2 passende Funk-Klappschlüssel besorgen (müssen zur Frequenz des KSG passen - hier Vorsicht bei einem KSG aus 2000) -> Transponder umoperieren (aus den Nicht-Funkschlüsseln in die Funkschlüssel bauen) oder einen neuen nehmen (ca. 4 Euro) und anlernen (WFS Login benötigt) -> Innenbahnschlüssel fräsen lassen (bspw. ca. 20 Euro anhand eines Fotos via Ebay) und an die Funkschlüssel bauen (einfach tauschen) Ergebnis: Du hast einen orignalen Audi Funkschlüssel. Alternativ: Nutze ein beliebiges Nachrüstset und montiere es in der Fahrertür. Am Türsteuergerät liegt Dauerplus für die Versorgung. Die Anschlüsse für Auf/Zu gehen an den Verriegelungstaster in der Fahrertür. Alle Nachrüstlösungen die ich kenne arbeiten mit Relais, und können dann beliebige Kontakte brücken oder unterbrechen und damit kann die Betätigung des Verriegelungstasters simuliert werden. Nachteil: Du hast einen zusätzlichen Sender am Schlüsselbund
  19. Man kann es 1:1 tauschen, dabei aber beachten, dass je nach Buchstabenindex sich nicht jede Kombination miteinander verträgt. So gibt es bspw. KSG, die ohne Funk-ZV sind, oder auf Frequenzen senden, die nicht zu den Schlüsseln passen. Weitere Hürde sind Steuergeräte die für 4x EFH sind und dann in ein Auto gebaut werden, dass nur vorn elektrische Fenster hat. Dann fehlt dem KSG die Elektronik für die hinteren Türschlösser. Es ist nicht ganz einfach, eine grobe Übersicht findest du hier: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Komfortsteuergerät
  20. Danke, so muss ich mir Dinge nicht mehr selbst merken.
  21. Das Phänomen ist gar nicht mal so selten und manchen Herstellern unterstelle ich, dass hier absichtlich keine Standzeiten der Erstausrüstung angestrebt sind. Denn manche Teile tauscht man erst ab einer gewissen Laufleistung und die wenigsten fahren diese Laufleistung nochmal drauf...
  22. Ja, sofern der Spender die selbe Konfiguration hat: Servo / keine Servo. Blöd dabei ist, dass die Mehrzahl der A2 mit Servo verkauft wurden, wogegen die Servo beim Lupo eher selten ist. Ein überzähliges Radlagergehäuse mit Servo hätte ich noch da - aber ich müsste schauen um welche Seite es sich handelt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.