-
Gesamte Inhalte
174 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von biohaufen
-
Bevor man Teile austauscht die nicht defekt sind, würde ich defintiv erstmal das Ansaugrohr ausbauen um zu schauen ob es wirklich an der Verdichterseite des Turbos herauskommt. Wenn die Welle jedoch weder radial-, noch axialspiel hat, dann würde ich den Turbolader auch nicht tauschen. Bei einem Diesel ist es absolut normal das sich etwas Öl in der Ansaugstrecke befindet. (Kurbelwellengehäuseentlüftung) Was genau meinst du denn mit "am" Turbo? Tropft es eventuell vom AGR herunter? MfG David
-
Jap das passt! Es handelt sich dabei um den absoluten Ladedruck. (Also Umgebungsdruck+ relativer Ladedruck)
-
Nein, aber dann erreicht das Auto EURO3 mit PM2. Deswegen dann grüne Plakette, aber immer noch Euro 3.
-
Ach was das schafft man auch mit einem AMF. Der streut dann aber auch "etwas" nach oben. Das MYP ist wirklich sehr interessant. Wie sieht es da eigentlich mit der Kupplung aus? Wenn ich bei Sachs schaue kostet die knapp 770€.
-
Hä?!
-
Das liegt einfach am Zündverzug, wenn du den Einspritzbeginn im Steuergerät mal so um die 3-4° nach hinten verlegst wirst du beim AMF auch eine deutlich geringere Lärmentwicklung feststellen. Mitunter auch der Grund warum der BHC leiser ist als der AMF. (Auch wenn es dort nur etwa 2,5-3° sind) Und mit Verlaub, die PD-TDIs arbeiten wahrlich nicht mit geringem Einspritzdruck oder groben Injektoren. Im Peak erreichen die PD Elemente 2200bar und auch im Teillastbereich machen die über 1000bar Druck. Das ist nicht wirklich weniger als ein moderner CR.
-
Teilnehmer________________ Personen Kuestenbazi______________________2 A2magica________________________1 seinelektriker_____________________1 Tobucu__________________________1 DerWeißeA2______________________1 Unwissender______________________2 (ohne Buffet) biohaufen _______________________2
-
Mit Pumpen? Was haben sie gepumpt? (das elektronische Gaspedal?) Ein Diesel braucht an sich nur Diesel und Luft um zu laufen. (und Kompression) Klingt vielleicht absurd, aber ist aus irgendwelchen Gründen eventuell die Saugrohrklappe verschlossen? Hast du einen AMF oder BHC? Beim BHC ist die Klappe elektronisch, beim AMF mit Unterdruck gesteuert. Das Leistungsloch könnte davon stammen das diese Klappe teilweise verschlossen ist. Produziert der Turbo noch genug Ladedruck so ist immerhin noch genügend Luft durchgepresst worden, als das es zum "laufen" gereicht hat. Im Leerlauf funktioniert das dann natürlich nicht mehr. Es gibt aber noch viel mehr Möglichkeiten, hast du eventuell Zugriff auf VCDS? Das ist das Bauteil hier: MfG, biohaufen
-
Hast recht, das habe ich überlesen, Entschuldigung. Hast du die originale CSV noch? Deine VTG ist zu etwa 20% und du hast gar keinen Ladedruck. Erhöht sich das Tastverhältnis auch mal oder steht es einfach auf 19,9% still? (Hohes Tastverhältnis= viel Ladedruck, geringes= wenig Ladedruck) Jetzt wäre es interessant zu wissen ob die VTG überhaupt anzieht wenn du den Motor startest oder ob sie einfach in der offenen Position verharrt. Da fällt mir noch aus eigener Erfahrung ein: Wenn ein anderer Unterdruckschlauch defekt ist, z.B. am AGR, dann funktioniert auch die VTG nicht.
- 44 Antworten
-
- atl
- leistungsverl.
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe mir deinen Log mal angeschaut. Hat dein ATL ein Remap bekommen? (also "Chip") Das Log sieht für mich komisch aus, vielleicht liegt es aber auch an mir. Das N75 macht quasi gar nichts, das normale Arbeitsfeld liegt zwischen 20-95%. Die Einspritzmenge ist exorbitant hoch! Mit 92 mg/H müsste der Rußen wie ne Dampflog, weswegen er auch knapp 2,4 bar Ladedruck (relativ) abrufen möchte Mal abgesehen davon das die Einspritzdüsen das überhaupt gar nicht schaffen dürften. 73 mg/H sind bei einem getunten ATL etwa das Maximum. Oder mein Office Programm formatiert mir das hier falsch. Der Istwert des Turbos sieht im Log gut aus, nur eben der Sollwert ist totaler quatsch. An der Box kann theoretisch schon das Ventil kaputt gehen, aber ich frage mich aktuell was dein Steuergerät dort für Sollwerte erwartet. Die Stange an der VTG-Druckdose sollte man für gewöhnlich nicht ohne größeren Kraftaufwand bewegen können.
- 44 Antworten
-
- atl
- leistungsverl.
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zur Wastegate hin müsste ein maximaler Überdruck von 0,6 bar ankommen. Komplett sicher bin ich mir dort aber nicht, das müsste hier noch jemand anders bestätigen.
-
Das wirst du alles lediglich von unten sehen können, dafür muss der Unterbodenschutz ab. Der Unterdruckschlauch der VTG ist dann ebenso zu sehen wie der Lader. Du kannst mal schauen ob die Welle ein wenig Spiel hat, in dem du den Schlauch zum Luftfilter demontierst. (also wenn du von unten guckst) Wenn du noch mehr Zeit hast, könntest du auch schnell noch den Auspuff am Abgasgehäuse des Turbos abschrauben und gucken wie die Abgasturbine aussieht. MfG, David
- 44 Antworten
-
- atl
- leistungsverl.
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schon klar, aber wenn der Schlauch abrutscht oder ein Leck hat und man dann krampfhaft noch weiter fährt + den Wagen mit Vollgas weiterprügelt, kann es gut und gerne sein das der Lader völlig überdreht ist. Bei dir sind die Unterdruckleitungen nicht getrennt, wie beim AMF, sondern in einer "Black Box". Der einzig interessante Unterdruckschlauch ist der an der VTG, die sitzt am Turbo in der Mitte zwischen Abgas- und Verdichtergehäuse. Beim KP-/BV39 schlägt gerne mal die Welle aus und/oder zerfetzt der Abgasverdichter. Die sind leider nicht so robust wie das Garrett Äquivalent. Kannst du denn nachschauen was die Messblöcke 1 und 11 so ausspucken? Dieser Schlauch darf nicht wackeln, sondern sollte 100% festsitzen, einfach die Schelle mit einem Schraubenzieher ein wenig anziehen.
- 44 Antworten
-
- atl
- leistungsverl.
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ist die Motorkontrollleuchte an? So viel ich weiß hat man im Notlauf lediglich max. 0,6bar Ladedruck.
-
Skoda Fabia RS- Motor in Audi A2?
biohaufen antwortete auf Winkeleisen's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Oder du hilfst deinem kleinen 1.2 TDI auf die Sprünge -
Hallo Ich weiß nicht ob man hier einen Link aus der Bucht hineinstellen darf, aber du benötigst das "Wastegate" für einen Garrett GT1544S Turbolader. Das kostet im Internet etwa 50€, vielleicht gibt es Druckdose auch gebraucht günstiger. Der alte VE 90PS TDI hatte den gleichen Turbolader verbaut. Vielleicht noch ganz wichtig... Das ist KEINE Unterdruckdose! Das Wastegate arbeitet mit Überdruck. Die ganzen Unterdruckdosen sind für die VTG Turbos gedacht.
-
Dann wäre ich dabei.
-
"DerWeißeA2" hatte 19 Uhr geschrieben
-
Mir ist während des Einbaus meines Mini-FIS eine Frage aufgekommen. ^^ Und zwar ist ja hinten am Display der Stecker, welcher (glaube ich) mit dem Kabel des Adapterboards verbunden werden soll. Wo genau habt ihr das Kabel langgelegt? (also im KI) MfG David
-
Hmm Mein ursprünglicher Zeitplan ist nicht aufgegangen. Somit müsste ich mich hiermit wieder vom Treffen abmelden. Ich hoffe jopo hat mich nun nicht schon komplett mit eingeplant. Ich entschuldige mich also für die Fehlkalkulierung. MfG, David
-
Hallo, ich hatte mich den einen Tag zum Einbau des Mini-FIS hier gemeldet, würde jedoch etwa erst um 13:00 antreffen. (Aufgrund meiner Abiparty leider nicht anders möglich) Ich hoffe das ist nicht zu spät. (@jopo: Hast du genug Mini-FIS dabei? ) Falls noch Proviant benötigt wird, wäre ich natürlich dazu bereit etwas mitzubringen. MfG, David
-
So hier, wie versprochen, ein paar Bilder (Im Anhang) Auf dem einem Bild ist zum Vergleich rechts der VTG-Lader und links der GT1544S. (sprich der Turbolader des AMF) Dort sieht man ganz gut, dass es zwei Anschlüsse am GT1544S gibt. Vielleicht kannst du so auch besser planen wie du am besten drankommst. MfG, David
-
Es gibt definitiv zwei Schläuche beim AMF am Turbo. Keine davon sind Unterdruck Ein Schlauch kommt in etwa ans Turbinengehäuse (da steht ein kleiner Ausgang bereit) und der andere ans Wastegate. Das Wastegate selbst wird vom N75 per Überdruck geregelt. (Sprich es gehen zwei Schläuche vom Turbo hoch zum N75) Und dann ist noch am Ansaugschlauch (vom Turboeingang zum Luftfilter) ein kleiner Ausgang, der geht auch ans N75. (also einmal atmospheric, einmal compressed air (vom Turbo zum N75 (für den Überdruck)) und einmal Wastegate) Bei VTG reicht ein Schlauch an der Druckdose, da das N75 dort den Unterdruck vom Bremsverstärker (? oder Tandempumpe?) bekommt. Aber Durness hat damit recht, wenn dann hätte die Wastegate einfach nicht funktioniert und der Turbo hätte überdreht um den Ladedruck zu halten. (könnte ja auch ein Leck am Schlauch vom Turbo zum N75 sein) Bei einer defekten Wastegate oder defekten Steuerung müsste aber nach etwa 5-6 Sekunden der Notlauf kommen. Wenn ich morgen Zeit habe, dann kann ich bei Fragen gerne Bilder vom AMF Turbo hochladen. (auch im Vergleich zu einem VTG-Turbo) Da sieht man das dann sehr gut MfG, David
-
Na wenn es für alle reicht, dann hätte ich mein Mini FIS auch gerne mit eingebaut Somit wäre ich auch dabei ! MfG David
-
Ist es für die TDI Fahrer unter uns vielleicht irgendwie möglich den Ladedruck anzeigen zu lassen? Besteller ohne verbaute GRA: Klassikfan biohaufen