Zum Inhalt springen

biohaufen

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    174
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von biohaufen

  1. Hi, das sollte kein Problem sein. Die Kompression ist bei beiden (19,5:1) identisch und auch sonst spricht nichts dagegen. Wenn du es super einfach habe möchtest, setz' den BHC Kopf (inkl. PD Elementen) auf den AMF Rumpfmotor, dann brauchst du nicht extra die PD Elemente umbauen, die sind nämlich beim BHC anders. (425 statt 465cc und EU4 statt EU3) Auslassventile sind bei AMF,BHC und ATL identisch (038 109 611E), ebenso wie das Einlassventil. (038109601E) Viele Grüße David
  2. Echt? Bei mir ist darin eine kleine Gummimatte, die sich auch entfernen lässt.
  3. Freitag Samstag 19.01.2018 20.01.2018 1. Unwissender (2x) 2x 2. Karat21 1x 3. biohaufen 1x _______________________________________________________________________ 26.01.2017 27.01.2018 1. Unwissender 2x 2. Kuestenbazi 2x 2x 3. Karat21 1x 4. biohaufen 1x _______________________________________________________________________ 02.02.2018 03.02.2018 1. Unwissender 2x 2. Kuestenbazi 2x 2x 3. Karat21 1x 4. biohaufen 1x _______________________________________________________________________ 09.02.2018 10.02.2018 1. Unwissender 2x 2. Karat21 1x _______________________________________________________________________ 16.02.2018 17.02.2018 1. Unwissender 2x 2. Karat21 1x _______________________________________________________________________ 23.02.2018 24.02.2018 1. Kuestenbazi 2x 2x 2. Karat21 1x
  4. biohaufen

    Braunschweiger hier?

    Da ich zum Weihnachtstreffen leider nicht erscheinen konnte und es in dem Lokal letztes Mal sehr nett war, könnte man sich doch dort wieder treffen? Was würdet ihr von dem Vorschlag halten? MfG David
  5. Der 31. 08 ist nun mittlerweile rum und es haben sich 10 Leute gefunden. @Bala_de_plata Würdest du nun den Zeitraum verlängern wollen oder denkst du das 10 Leute auch vorerst genug wären um eine Sammelbestellung in Anspruch zu nehmen? Gruß David
  6. biohaufen

    Motorbock

    Hallo, hat jemand von euch zufällig einen Motorbock den er für ein paar Tage verleihen könnte? Am besten in der Umgebung von Braunschweig. MfG David
  7. Hi Ja, dabei liegst du falsch, die enstehenden Rohemissionen stehen nicht im direkten Zusammenhang mit dem Kraftstoffverbrauch, sondern der Güte der Verbrennung. Dabei gibt es beim Diesel eine klassische Trade-Off Situation zwischen HC,CO,PM und NOx. Ein Saugrohr-Benziner mit 3-Wege Katalysator hat beispielsweise einen recht hohen CO2 Ausstoß (und damit auch einen hohen Kraftstoffverbrauch), jedoch sehr geringe Emissionwerte in Bezug auf Stickoxide, HC und CO. Ich behaupte ganz fest, das hier absolut niemand die reellen Abgaswerte bei seinem Fahrzeug gemessen hat, da so ein Prüflauf gute 800-1200€ kostet und sich niemand sowas freiwillig antut. Modernste "Abgastechnik" hat ein A2 TDI im Vergleich zu heutigen Fahrzeugen allerdings wirklich nicht. Es gibt kein LP AGR und selbst die HP AGR ist nur beim ATL und BHC wassergekühlt. AMFs haben lediglich eine sehr simple ungekühlte Abgasrückführung und aus diesem Grund auch lediglich Euro 3. Nichtsdestotrotz sind auch der ATL/BHC nicht modern. Dafür fehlen viele moderne Raffinessen. Nicht einmal ein geregleter Dieselpartikelfilter ist vorhanden und nein, die Nachrüst DPFs sind nicht annähernd so effektiv. Die 75PS TDIs verfügen auch lediglich über einen Wastegate Lader, der vor allem bei transienten Lastzuständen suboptimal ist. Eine Einrichtung zur Speicherung/Reinigung von Stickoxiden fehlt auch gänzlich und ist mit dem EDC15 ebenso wenig möglich, wie ein geregelter DPF. Also ja, im Jahr 2002 war ein BHC 1.4 TDI gar nicht mal so schlecht aufgestellt, aber im Jahr 2017 kann man definitiv nicht mehr davon sprechen. Gruß David
  8. Wenn ich mich nicht irre, müsste der Schlauch vom Luftfilter (für die Ansaugung) hochgehen zu dem Öleinlassstutzen. Also direkt darunter quasi. Könnte das jemand bestätigen?
  9. eisdieler | Audi A2 | 1 Stk. (vorbehaltlich Klärung des Preises) Unwissender | Audi A2 1.6 FSI | 1 Stk. (vorbehaltlich Klärung des Preises) michael1 / Audi A2/ 1 Stk. (wie oben) biohaufen | Audi A2 1.4 TDI | 1 Stk. (vorbehaltlich Klärung des Preises)
  10. biohaufen

    VTG Gymnastik?

    Messt mal die Abgasseite von einem echtem BV39A. Und die von einem KP39 und vergleicht dann mit eurem Lader. Aber stimmt, ihr habt recht, er läuft unter dem Label BV39. Vermutlich ähnlich der Verwirrung GT1749V und VA.... Der KP39 war der Lader aus dem PD100, der meiner Erinnerung genauso groß/klein war, wie der vom ATL. Ändert aber nichts an der Tatsache das die Mechanik nicht identisch zu den Garrett Ladern ist.
  11. Ja das kann passieren, weil der Einspritzbeginn nicht zu der erwarteten Temperaturumgebung passt. Allerdings hätte ich dann einen größeren Überschwinger erwartet, zumindest passiert das Erfahrungsgemäß. Ein Versuch ist es wert, hast du denn VCDS? Hm, doofe Frage, das sind aber schon die richtigen PD Elemente die wieder verbaut worden sind oder?
  12. biohaufen

    VTG Gymnastik?

    Ganz klares nein, der Turbo aus dem ATL kommt von Borg Warner und ist ein KP39. Der hat absolut nichts mit der Garrett Lösung aus dem ANY zutun.
  13. Genau die gleiche Erfahrung haben Durburz und ich auch mit dem Valeo Fensterheber gemacht...
  14. biohaufen

    VTG Gymnastik?

    Zur Druckdose hinziehen, wenn du die VTG schließen willst.
  15. Sind die Original? Ich hätte riesiges Interesse an einer Deutschland CD. Weißt du ob er die auch nach Deutschland verschicken würde?
  16. Auch ich bedanke mich für den schönen Abend und bin ebenso trocken zu Hause angekommen.
  17. Es ist noch immer ein totaler Trugschluss, das ein geringer Vebrauch bzw. eine hohe Effizienz (g/kWh), auch einen geringen Ausstoß an Rohemissionen mit sich bringen. Das wird rein durch die Güte und den Verlauf der Verbrennung bestimmt. Ganz ganz simpel ausgedrückt, erhöht man die bsfc (also verringert die nötigen g/kWh) kommen fast immer Nachteile im Bezug auf den Stickstoffoxid Ausstoß mit sich. (aber Verbesserung was bspw. CO+HC oder Ruß angeht) Das ganze ist eine Trade-Off Situation. Entweder man hat einen geringen NOx-Ausstoß, dafür aber erhöhte Partikelemissionen und oft einen höheren Verbrauch (durch geringerer Kompression, Nutzung der LP/HP AGR, SOI, mehrere Einspritzvorgänge (bspw. mit mehreren Voreinspritzungen um die Spitzentemperaturen zu senken)). Oder man hat einen super tollen Verbrauch, der im optimalen Fall auch noch sehr wenig Partikelausstoß mit sich bringt, aber dafür katastrophale NOx Raten. Beides rein mit einem Verbrennungsmotor ist nicht möglich. (deswegen Trade-Off genannt) (--> AdBlue ist hier eine schöne Lösung. :))
  18. So funktioniert das aber nicht. Es interessiert doch dabei überhaupt nicht die Kühlwassertemperatur, sondern die lokalen Hot-Spots im Brennraum in der Kolbenmulde. Die erwärmen den Motor sowieso nur marginal, weil es sich, wie der Begriff auch schon sagt um "Spots" handelt. Kleine Stellen bei denen die Temperatur über 1800K liegt. Diese Hot-Spots gibt es immer, egal ob bei kleiner Last oder Vollgas. Besonders beeinflusst wird dies nämlich durch den Sauerstoffüberschuss im Brennraum, verschlimmert durch die extreme Verdichtung des Diesels. Die bei deinem 1.2er aufgrund des höheren Wirkungsgrades sogar besonders hoch liegt. Und doch, der Wert der dort angegeben wurde ist für den 1.2 TDI sogar richtig, hierbei handelt es sich um den ausgestoßenen Durchschnitt im NEFZ. @Mehrschwein Ja, das ist die normale Abgastemperatur, wenn man nicht beschleunigt. Die Abgastemperatur bei Volllast liegt zwischen 700-760°C. (in Serie versteht sich)
  19. 28. April 2017 Unwissender (2x) Karat21 (1x) Lotta 05. Mai 2017 Unwissender (2x) Kuestenbazi (2x) rotes Sofa Lotta DerWeißeA2 12. Mai 2017 Unwissender (2x) Kuestenbazi (2x) rotes Sofa 19. Mai 2017 Unwissender (2x) Kuestenbazi (2x) Karat21 (1x) rotes Sofa Lotta DerWeißeA2 biohaufen 26. Mai 2017 Unwissender (2x) Karat21 (1x) rotes Sofa
  20. Yeah, maybe.... probably.... someone is using it. But you shouldn't really make it public, as we were all able to see what might happen then. (German TÜV+kane)
  21. Du hast ja einen ATL mit knapp 220tsd Kilometern? In Kombination mit dem lauten Rasseln würde ich vermuten das es dir auf der Heißluftseite des Turboladers die Abgasturbine rausgeworfen hat. Das machen die KP39 ganz gerne... Vor allem da der Turbo aufgrund des Ladeluftlecks vorher ganz ordentlich Geschwindigkeiten erreicht haben dürfte. Das "Turboruckeln" war bei dir vermutlich eher Ladeluftüberschwinger. Schau am besten also mal auf der Abgasseite nach!
  22. biohaufen

    Motorschaden

    @HSV Der Zylinderkopf ist beim AMF und ATL identisch. Ich kann mir vorstellen das die Teilenummer eine andere ist, weil der vollständige Kopf mit anderen PD Elementen geliefert wird. Ein AMF Kopf passt aber auf einen ATL und umgekehrt.
  23. biohaufen

    Motorschaden

    Nein sind sie nicht. Der ARL hat P1.3 mit 550ccm Durchfluss, während der ATL P1.1 (das ist die Euro 4 Version) mit 520ccm Durchfluss hat. Identisch beispielsweise zu den 130 und 160PS Euro 4 1.9 TDIs. Die Euro 4 PD Elemente haben einen anderen Plunger um im Teillastbereich in Kombination mit den kleineren Düsen einen (deutlich) höheren Einspritzdruck zu erreichen. Auch die Voreinspritzung ist leicht anders eingestellt. Der Leistungsunterschied kommt zum einen durch weniger Einspritzung und Ladedruck und zum anderen dadurch, das er einfach einen Zylinder weniger hat.
  24. biohaufen

    Motorschaden

    Die ATL sind allerdings auch unkaputtbar, der Unterbau basiert nahezu vollständig auf dem 150PS 1.9 TDI. (lediglich der Turbolader ist hier ein Problemfall) Bezüglich der Kolben --> die sind nicht kürzer, sondern haben eine größere/tiefere Omegamulde und deswegen eine geringere Verdichtung von 18,5:1 Theoretisch und praktisch könnte man einfach Übermaßkolben von 1.9 TDI ARL nehmen. Die Kolbenbodenkühlung sitzt an der selben Stelle, Injektoren und Ventile sowieso. (die Verdichtung ist auch gleich dem ARL) MfG David
  25. Ich habe diese Dichtung ebenfalls bereits tauschen müssen und es ist mir auch bei mir wieder undicht geworden. (aus anderen Gründen....) So lange der Turbolader vernünftig Ladedruck aufbauen kann und nicht übermäßig pfeift (das ist letztlich oft dann ein "Lagerschaden") bzw. Spiel hat, würde ich mir dazu keine Gedanken machen. Zu mal die überholten Lader teilweise eine grauenhafte Qualität haben und gut gebrauchten nicht wirklich vorzuziehen sind. Letztlich habe ich meine Ansaugstrecke dicht bekommen indem ich ein Stück Silikonschlauch mit 2 Schellen an das originale Ansaugrohr befestigt habe. Seitdem ist das auch dicht. (man muss das Rohr allerdings ein klein wenig kürzen) Allerdings scheint es bei dir wirklich sehr viel zu sein. Das könnte evtl. auch die Ölzulaufleitung zum Turbolader oder die Ventildeckeldichtung sein. Das läuft bzw. tropft dann eben an entsprechende Stellen. Ist deine Ölwanne von unten komplett trocken?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.