
pax
Benutzer-
Gesamte Inhalte
236 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von pax
-
Hallo, für den AMF und ANY finde ich nur eine identische Teilenummer. Weißt Du, wie die unterschiedlichen Termperaturbereiche realisert werden? Bye pax
-
Hallo, ich hatte ebenfalls vom Lupo 3L noch ein Ventil und einen Dieselfilter rumliegen. Beide Teile sind dort anders und weil ich es nicht geschafft hab, die Spritleitungen reibungsfrei hinzufrickeln und an dem Lupoventil auch noch ein Dichtring fehlte, habe ich den Umbau gelassen. Trotzdem vielen Dank :-) Falls sich kein gebrauchtes A2 Ventil findet, probiere ich das A4 Teil, das ist auch schon geordert. Bye pax
-
Hallo, gestern ist mir beim Versuch den Dieselfilter (die alte Version) zu wechseln, das Ventil für Kraftstoffvorwärmung oben auf dem Filter zerbrochen. Das Teil hat die Nummer 057 127 247 E. Das finde ich nur original. Es gibt eins mit der TN 057 127 247 A z. B. für den A4 mit 2.5l Diesel - das sieht sehr ähnlich aus. Weiß jemand, ob das passt? Falls gerade jemand einen A2 Diesel schlachtet, wäre auch ein Gebrauchtteil interessant. Bye pax
-
Ok, danke ... Teile liegen bereit. Mal schauen, wann ich's schaffe. Bye pax
-
Hallo, bin letztens mal wieder liegen geblieben, weil die untere Hydraulikleitung zum Gangsteller geplatzt ist. Sie hat leicht an einem Gangstellerventil geschubbert und irgendwann dem Druck nicht mehr standgehalten. Im Zuge der Reparatur habe ich leichtes Spiel in der Betätigungsstange des Gangstellers festgestellt, die für die Gassenwahl verantwortlich ist. Das Spiel ist achsial im Sinne des Bolzens am Kugelkopf etwas größer als radial. Im Reparaturleitfaden steht, dass da gar kein Spiel erlaubt ist. Ein älterer Reservegangsteller, den ich angeschaut hab, hat dort deutlich stärkeres Spiel. Der Gangsteller müsste jetzt ca. 230Tkm gelaufen sein (das Fahrzeug selber 432Tkm). Die Grundeinstellung läuft eigentlich seit ich das Fahrzeug hab immer durch, wenn auch gelegentlich mehrere Anläufe nötig sind. Speziell jetzt beim letzten mal lief sie aber sogar im ersten Anlauf durch. Gibt es Erfahrungswerte, ob man sich sehr strikt an den Reparaturleitfaden halten muss und gar kein Spiel erlaubt ist bzw. ob ein gewisses Spiel sowieso normal ist? Bye pax
-
Hallo, das Gehäuse ordentlich auf'n (Holz)tisch kloppen. Dabei fiel sie mir zufällig raus. Bei einem anderen Lader hatte ich versucht zu hebeln. Das war keine gute Idee - dabei ist ein Stück vom Ladergehäuse weggebrochen. Bye pax
-
Hallo, die Platte auf dem zweiten Bild von Phoenix_A2 kann aus dem Ladergehäuse entnommen werden. Darunter bildet sich Rost, der vermutlich die Platte anhebt. Dadurch verringert sich das Spiel der Leitschaufeln ebenfalls. Wie bekommt ihr die drei Schrauben der Düseneinheit sicher demontiert und was verwendet ihr als Ersatz (Edelstahlschrauben? / mit od. ohne Keramikpaste?)? Das wurde ja weiter oben schon andiskutiert - gibt es Langzeiterfahrungen? Ich muss demnächst einen Lader zerlegen, den ich vor ca. 150Tkm überholt hatte. Jetzt klemmt er wieder. Bin gespannt, wo es diesmal hakt. Damals hatte ich auch die Gegenplatte geglättet und die Leitschaufeln etwas mit Sandpapier überarbeitet. Bye pax
-
Hab bei 337Tkm eine Flennor eingebaut, ist bis jetzt (361Tkm) unauffällig. Bye pax
-
Also meine persönliche Statistik: * A2 seit 08/2014, ca. 128Tkm - 2 Liegenbleiber, ein Fastliegenbleiber * Passat 3B seit 07/2003, ca. 240Tkm - null Liegenbleiber Bye pax
-
Beide Schaltzustände werden über den Bremslichtschalter sauber erkannt, soweit man das im VCDS sehen kann. ZAS macht meines Erachtens keine Zicken, der Wagen startet ja. Die Glühstiftöffnungen möchte ich nicht zuschweißen, sondern verstehen, woher das beschriebene Verhalten kommt. Bye pax
-
Möööp, falsch. Mir hat der Freundliche letztens ca. 3cm gebogenen Draht für unverschämte 4 Euro verkauft (Sicherungsring Antriebswellengelenk). Nach etwas über 100km bin ich stehen geblieben, weil der Ring gebrochen und das Gelenk abgerutscht ist. Ich hab freundlich mein Problem vorgetragen und wollte nur einen neuen Sicherungsring, kein Leihfahrzeug, keine Kosten für Fahrzeugrückholung oder sonstwas. Schon aus Kundenfreundlichkeit ohne Anerkennung irgendwelcher Rechtspflichten sollte sowas möglich sein. Aber nein - zuerst wurde ich belehrt, dass ich nicht einfach ein Teil für einen Audi beim VW Händler holen darf. Dann habe ich erklärt, dass es sich um ein Normteill handelt - gut zu sehen an der mit N beginnenden Teilenummer. Daraufhin wurde erneut der Garantiesachbearbeiter mit der Sache betraut. Diesmal kam er auch mit der Idee um die Ecke, dass es natürlich ein Einbaufehler gewesen sein müsse. Komisch, der alte ca. 300Tkm gelaufene Ring, den ich zwangsweise wieder eingebaut hatte, hält heute noch. Statt mir diesen mickrigen Ring neu zu geben, hat man mir aber eine Flasche Kunststoffreiniger geschenkt - ungefähr im gleichen Preisrahmen wie der Ring. So ein A...lochverhalten verstehe wer will. Neben solchen Erlebnisse kenne ich auch Onlinehändler, die ihre Tätigkeiten eindeutig gegen das BGB ausführen. Da kann man sich prächtig daran aufreiben, kostet aber alles nur Herzgesundheit und führt letztlich nicht zum Erfolg. Ich gleiche solchen Beschiss mittlerweile mit eigener Unehrlichkeit aus und schicke bspw. zuviel gelieferte Ware nicht mehr zurück. Außerdem beschäftige ich Hotline und Sachbearbeiter wenigstens so intensiv, dass dem Händler durch die Personalkosten wenigstens der Schaden entsteht, den er mir verursacht. Bye pax
-
Mich stört, dass scheinbar was nicht in Ordnung ist - ggf. die Schalthebelelektronik. Deshalb möchte ich erstmal wissen, wie dieser ungewöhnliche Zustand entsteht und dann entscheiden, ob die Gefahr für 'nen Liegenbleiber besteht. Mit defekter Führungshülse (startet nicht auf STOP) bin ich auch zwei Jahre und 100Tkm rumgefahren, aber irgendwann war es halt dann doch soweit, dass ich am Straßenrand stand. Das würde ich diesmal gern vermeiden. Bye pax
-
Sehe ich die Kontaktschwierigkeiten des Bremslichtschalters auch im VCDS? Bye pax
-
Hallo, den Zeitunterschied gibt es zumindest deutlich sichtbar in der Einschaltdauer der Vorglühleuchte. Die Messung würde dann erstmal nur den Erkenntnisgewinn bringen, ob tatsächlich nicht geglüht oder nur nicht angezeigt wird, dass der Glühvorgang noch läuft. Ein Problem bestünde dann aber immer noch. Wo geht denn die Vorglühzeit zu verändern? Aber auch hier bin ich mir nicht sicher, ob mir das auf die Sprünge hilft. Die PD-TDIs springen auch ohne Glühen recht gut an. Deswegen kann ich das nicht wirklich einschätzen. Er läuft nach dem Kaltstart auffällig zäh/kraftlos, aber da war es jetzt zu wenige Tage mit deutlichen Minusgraden, um da eine gesicherte Aussage zu machen. Ich sehe momentan noch keinen Zusammenhang zu der Tatsache, dass er beim Wechsel des Wählhebels aus STOP in R überhaupt nochmal anfängt zu glühen. Ist das normal? Bye pax
-
Hallo, mein 1.2TDI glüht meines Erachtens nicht vor, wenn ich in der Wählhebelposition STOP den Wagen starte. Folgendes ist zu beobachten: Die Vorglühleuchte geht unabhängig von der Außentemperatur immer gleich kurz an (nur die Kontrollfunktion). Ziehe ich den Wählhebel auf R oder auch gleich bis N wird in Abhängigkeit der Außentemperatur länger oder kürzer vorgeglüht. Da bis zum Sommer diesen Jahres das Auto durch eine defekte Führungshülse sowieso nicht in der STOP Position startete, habe ich diesen Effekt darauf geschoben. Aber jetzt ist dieses Problem behoben und als es vor zwei Wochen ein paar Grad unter 0 war, konnte man das nicht Vorglühen wieder beobachten. Fehlerspeicher ist leer. Wo fängt man da an mit Suchen? Bye pax
-
Da frage ich mich auch immer, wo die Info herkommt. Von den Magnesiumfelgen wissen selbst die SSPs nichts. Ich schätze mal, da ist nicht mehr und nicht weniger drin als in anderen Alufelgen. Bye pax
-
Ich hatte bei der Gangstellerflächendichtung nur solche selbstgefummelten aus irgendwelchem Material in der Hand, dem ich keine unbegrenzte Lagerfähigkeit zumuten würde. Wie ist das bei der originalen Dichtung? Beim Gangstellersatz sollten auch die notwendigen Schrauben beiliegen - möglichst welche, die erwiesenermaßen nach ein paar Jahren wieder rausgehen. Ich hatte seinerzeit Edelstahlschrauben genommen, aber das Auto schneller verkauft, als der Gangsteller wieder fällig war. Insofern weiß ich nicht, ob das eine gute Idee war. Übrigens kostet EINE Schraube zur Befestigung eines Gangstellerpotis über 12 Euro?!?! Sind die aus außerirdischer Legierung? Jedenfalls melde ich Interesse an und würde mir je einen Satz hinlegen. Bye pax
-
Nachdem ich ganz stehengeblieben bin, habe ich das Getriebe zwangsweise raus- und reingefummelt. War wie erwartet eine Schinderei. Leider habe ich auch erst zu spät begriffen, wofür diese Fixierbolzen am Aggregatträger notwendig sind. Die wollten erst schwer in die Löcher und noch schwerer wieder raus. Deshalb habe ich sie weggelassen, auch weil ich glaubte, die Lage des Aggregatträgers mit den Abdrücken an der Karroserie wieder genau genug hinzufummeln. Das hat leider nicht ganz geklappt und nun muss ich noch zum Spur einstellen. Weitere Infos hier: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1215230&postcount=12 Bye pax
- 88 Antworten
-
Hallo, Führungshülse war komplett zerbröselt (km-Stand 338.000), Ausrücklager hatte schon Ausbrüche und war an der Anlagefläche zu den Federn scheinbar stark abgenutzt - es gab dort eine flache Fase während das neue Ausrücklager an dieser Stelle eher einen Radius hatte. Die alte Kupplungsscheibe war 7mm dick, die neue 9mm. Die Druckplatte sah noch gut aus - keine abgenutzten oder gebrochenen Federn. Im Anhang ein paar Bilder, auch von der Diagnose "Kupplung trennt nicht" im VCDS. Erfolge: * Kupplung trennt wieder * Auto startet wieder in Wählhebelstellung STOP * Anfahren im ersten Gang viel angenehmer als bisher (Kupplung schließt früher/schneller) Bye pax
-
Ähm ... wieso machst Du die Zentralschraube der KW beim Zahnriemenwechsel auf? Bye pax
-
Stimmt die TN? Ich hätte 6E0 498 099 gedacht. http://etka.cc/audi/part_single/catalog/au/markt/RDW/modell/A2/year/2002/drive_standart/248/hg_ug/407/subcategory/407030/part_id/205176/lang/d#sec_14 Es gibt manchmal Teile, die im Zubehör hartnäckig falsch zugeordnet sind. Das war mal eine Weile bei den hinteren Bremstrommeln für den 1.2 TDI so. Ggf. ist das beim Gelenk auch so. Bye pax
-
Der ungewöhnlich niedrige Kilometerstand macht das Auto für Sammler/Youngtimerfans ggf. interessant. Die fehlende Klimaanlage wäre für mich ein Ausschlusskriterium für 'nen daily driver. Schau halt mal, was bei mobile.de sich dafür als Preisniveau so ausprägt. Bye pax
-
Wenn Du den Fahrzeugdatenträger hast, weißt Du doch auch die FIN und damit zumindest das Modelljahr. Bye pax
-
Hallo, hab das Auto erstmal nur in die Garage geschleppt. Noch weiß ich nicht, wann ich es schaffe, das Getriebe rauszufrickeln. Hab dafür leider nur gelegentlich am Wochenende Zeit :-/ Kupplung hab ich neu rumliegen. Ein Ersatzgetriebe und einige Kupplungszylinder sind auch im Sortiment. Mal schauen, welchen Aufwand die Sache nach sich zieht. Bye pax
-
Soll heißen, dass wenn alles in Ordnung ist, im MWB 003, Feld 1 (Motordrehzahl) und Feld 2 (Getriebedrehzahl) bei stehendem Fahrzeug mit laufenden Motor und Gas geben eigentlich nicht beide Drehzahlen ansteigen dürften? Bin gestern auch liegen geblieben. Es gab eine etwas längere Schaltpause als gewöhnlich von der 2 in die 3, dann entstand Verwirrung beim Schalten in die 4 und es ging nichts mehr. Der Gangsteller versuchte noch, Gänge reinzudrücken. Aber das ging bei laufenden Motor nicht mehr. Im Stand ließen sich alle Gänge einlegen. Grundeinstellung läuft durch alle 28 Schaltvorgänge und hängt dann bei Searching. Dabei bewegt sich aber der Kupplungshebel auch nicht. Generell geht der Kupplungshebel aber, auch der Spannungswert lässt sich einstellen und der Spannungshub zwischen ein- und ausgekuppelten Zustand passt. Bye pax