
pax
Benutzer-
Gesamte Inhalte
236 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von pax
-
Hallo, hab am Samtag die Manschette vom rechten Außengelenk am 1.2TDI gemacht. Hab einen neuen Sicherungsring für das Gelenk verwendet und sogar noch gemessen, wie weit das Gelenk auf die Welle rutschen muss, damit der auch wirklich einrastet - es rutschte dann aber einfach bis zum Ende des verzahnten Bereichs. Einzig auffällig: das Gelenk ging im Vergleich zum Passat sehr leicht ab und wieder drauf (zwei kräftige Schläge zum ab- und draufhämmern beim A2, beim Passat verschiebt es manchmal auch die Werkbank samt Schraubstock, bevor das Gelenk von der Welle kommt). Blechmutter hab ich auch mit Drehmoment festgemacht - zwar keine neue verwendet, aber die Sicherungsnasen wieder hochgebogen. Gelenk hab ich sogar wie im Rep.leitfaden beschrieben mit zwei Raupen Kleber in die Nabe eingeklebt. Seitdem hab ich ca. 200 km zurückgelegt, auch mit steileren Lenkwinkeln beim Ein- und Ausparken und heute morgen beim Einparken auf Arbeit - raaaaatsch, kein Vortrieb mehr. Man bekommt doch die Antriebswelle gar nicht raus, ohne den unteren Querlenker zu lösen?! Was kann denn da jetzt auseinander geflogen sein? Leider konnte ich nicht nachschauen, weil ich im guten Zwirn unterwegs war. Jetzt steh ich 100km von daheim weg und der Arbeitstag geht heute bis ca. Mitternacht Bye pax EDIT: Und wenn ich drüber nachdenke, hab ich auch den Wagenheber in der Garage liegen lassen ... wenn's einmal läuft ....
-
Küchenrolle rundrum hinlegen und nicht ewig tuckern lassen. Was hat der Spaß mit dem Kopf gekostet (planen, Ventile einschleifen usw. )? Bye pax
- 73 Antworten
-
- ausgleichswelle
- kette
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Stethoskop am Start? Ggf. mit abgebauten Ventildeckel kurz laufen lassen und lauschen, wo es herkommt. Lange würde ich das so aber nicht laufen lassen - ich stell mir das wie ein Lagerkreischen vor, was Du beschreibst?! Hört man das ansatzweise auch beim Durchdrehen des Motors mit der Hand? Dann lieber so suchen. Bye pax
- 73 Antworten
-
- ausgleichswelle
- kette
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
War der Kopf schon runter? Wie weit hast Du den zerlegt? Bye pax
- 73 Antworten
-
- ausgleichswelle
- kette
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Mir wurde damals vom Schlagschrauber abgeraten, auch wenn das tw. übliches Werkstattvorgehen ist. Begründung war, dass man damit die KW-Lager in axialer Richtung mit Kräften beaufschlagt, wofür sie nicht vorgesehen sind. Bye pax
- 73 Antworten
-
- ausgleichswelle
- kette
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich hab das zum Anlass genommen, mir 3/4 Zoll Werkzeug zu besorgen (eine Ratsche, zwei Verlängerungen und die 19er Nuss). Der Gegenhalter muss an was stabilen - am besten dem Fußboden - anschlagen können. Mit den Verlängerungen kommt man von der Schraube aus dem Radhaus raus, um frei arbeiten zu können. Die Verlängerungen werden zur Stabilisierung auf etwas passendes aufgelegt (Hackeklotz, Unterstellbock o. ä.). Idealerweise drückt ein Helfer noch Richtung Schraube, um nicht abzurutschen. Dann ist das Ganze nur noch eine Frage der richtigen Rohrlänge. Sowohl zum Lösen als auch zum Festziehen mit Winkel hab ich übrigens den Zahnriemen wieder aufgelegt, falls was abrutscht oder bricht und man wider Willen das Riemenrad durchdreht. Bye pax
- 73 Antworten
-
- ausgleichswelle
- kette
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Seht sogar so im Rep.leitfaden. Aber zu feste darf man da tatsächlich nicht kloppen. Bye pax
-
Und wichtig ist, die langen Halteschrauben des Generators erst ein kleines Stück rauszuschrauben und dann mit dem Hammer leicht draufzuschlagen, um die Gewindebuchsen im Generator ein Stück rauszurücken. Sonst klemmen die Lichtmaschinen meist elende. Bye pax
-
Hier muss man nur die Interpretation des Wortes verstehen, die der Fahrzeughersteller meint und die bedeutet nicht, das Öl hält unendlich lange, sondern eher "Ist die Lebensdauer des Öls am Ende, ist auch die des Fahrzeugs am Ende (z. B. wegen Getriebe- und damit wirtschaftlichem Totalschaden). ;-) Ich wechsle beim 1.2TDI aller 60Tkm - sicher übervorsichtig, aber macht ein gutes Gefühl. Bye pax
-
Oder halt die Diagnoseleitung aus dem Radiostecker auspinnen ... Bye pax
-
zu 6.) Die KNZ-"Schraube" findest Du am KNZ im Motorraum, in der Nähe des Ausrückhebels für die Kupplung. Am besten schaust Du es Dir zuerst an 'nem Lupo 3L an und freust Dich dann, wie super schlau das beim A2 verbaut wurde. Bye pax
-
036145933F - Keilrippenriemen fuer Fahrzeuge mit Klimaanlage - 21,18X1084MM Bye pax
-
Kann ich ggf. zur Verfügung stellen. Bye pax
-
Im Rep.leitfaden stehen 17Nm und das die Schraube zu ersetzen ist. Manchmal hat das doch einen Grund :-) Bye pax
-
Auto mit Motorschaden fast 400 km transportieren. Was kostet sowas?
pax antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Hab am WE gerade einen gestrandeten Polo aus Berlin geholt. Transporter + Hänger haben bei einer kleinen Autovermietung 75 Euro gekostet zzgl. ca. 40 Euro Diesel für ca. 350km Gesamtstrecke. Lupo 3L hab ich früher auch schon mit'm Passat geholt (Doppelachser PKW Trailer ca. 600kg, Lupo ca 900kg). Bye pax -
Ich korrigiere nochmal - da ich auch den Generator draußen hatte und dabei sehr viel Zeit verloren hab (erst ging er nicht vom Halter, dann hab ich ihn nach oben nicht raus bekommen - dann doch, aber unter Verlust einer großen Ecke des hinteren Zahnriemenschutzes und nach dessen Wechsel wollte ich sicher 2 Stunden nicht wahr haben, dass der Generator von oben nicht wieder reingeht), außerdem gingen die Tage nur von ca. 10 - 16 Uhr. Bye pax
- 73 Antworten
-
- ausgleichswelle
- kette
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Kann ich beim ANY absolut nicht bestätigen. Für den ZR-Wechsel brauch ich mittlerweile ca. 'nen halben Tag, weil ich's schon mehrfach gemacht hab. Für den Ölpumpenantrieb hab ich knapp 3 Tage gebraucht und hatte mir die schwierigen Dinge schon vorher an einem ausgebauten Reservemotor angeschaut und somit alle Werkzeuge parat. Allerdings arbeite ich in einer flachen Grube, das kostet bei vielen Arbeiten massiv Zeit. Bye pax
- 73 Antworten
-
- ausgleichswelle
- kette
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Maybe this is to simple, but did you also try it in gear leaver position N? Bye pax
-
Wäre zwar gut, wenn es direkt richtig zu kalibrieren wäre, aber zur Not müsste man den Spannungshub mit 'nem Mikrokontroller anpassen. Ich würde aber erstmal testen, ob das das Getriebesteuergerät mit den neuen Werten klarkommt. Bye pax
-
Hier der Thread aus dem Lupo 3l Forum zum Umbau des KNZ auf den anderen Geber. Leider sind die Bilder nicht mehr verfügbar und die versprochene Anleitung gibt es auch nicht. http://www.lupo3lclub.de/forum/viewtopic.php?t=5372&postdays=0&postorder=asc&start=0 Bye pax
-
Hallo, sieht ein bisschen aus, wie der eckige Dichtring vom KNZ-Schlauch auf der KNZ-Seite. Ich hab noch nicht verstanden, wo dieses Rückschlagventil sitzt. Ist das Bestandteil der "Zigarre" mit den drei grünen Dichtringen? Ansonsten großes Lob für die Recherche und die praktischen Versuche Bye pax
-
Ok, Korrektur zu gestern. Der Verschleiss war eher im oberen Bereich der Gleitschiene zu sehen. Der Spanner des 307.000km Motor sah da nur unwesentlich mehr verschliessen aus als der des 170.000km Motors. Allerdings saßen die markierten Kettenglieder nicht korrekt . Interessanterweise waren sie gegenläufig versetzt auf KW und AGW-Zahnrad. Mir war gestern schon aufgefallen, dass der Spanner sich nur mit Mühe in die Absteckposition drücken ließ. Heute nach dem Abbau zeigte sich, dass der Stempel des Spanners generell in seiner Führung klemmte. Normalerweise fliegen die Teile ja ungesperrt auseinander. Das hat er auch nicht mehr gemacht. Insofern war die Arbeit wohl nicht umsonst. Morgen noch Wasser rein, Generator rein und ein paar Restarbeiten - mal sehen, ob er dann wieder läuft. Bye pax
-
Das rutscht durch. Hab ich am ausgebauten Getriebe probiert. Es ging per Gang einlegen und ein Rad auf dem Boden, wie oben beschrieben. Heute hab ich noch die Wapu ausgebaut, weil ich beim kürzlichen ZR-Wechsel zu faul dazu war. Das Thermostat wollte ich gleich noch mitmachen und hab dabei ewig Zeit bei der unteren Schraube des Thermostatstutzens, beim Generator und bei der Schraube vom oberen Halter am Ölmessstabrohr vertan Wenigstens ist die Ölwanne schon mal ab und die KW-Schraube vorgelöst. Bin gespannt, wie ich morgen den Abzieher für das KW-Kettenrad ansetzen kann. Momentan hab ich noch keinen ganz freien Blick auf dem Kettentrieb, aber es macht den Eindruck, als sei die Plastikschiene auf dem Kettenspanner bei km-Stand 307.000 am A2 wesentlich weniger verschliessen als am Reservemotor mit knapp 170.000km. Bye pax
-
Mist, Getriebeöl hab ich erst vor 15Tkm gewechselt, weil ich nicht im Blick hatte, dass es für die Aktion mit der Ölpumpenkette wieder raus muss. Bekommt man das einigermaßen sauber aus dem Getriebe, so dass man es nochmal einfüllen kann? Bye pax
-
Heute hab ich mit dem Kettenwechsel begonnen. Beim 1.2TDI muss anscheinend der Antriebswellenflansch rechts am Getriebe raus, um an eine Ölwannenschraube zu kommen bzw. sie zu entnehmen. Getriebeöl muss deshalb vorher auch raus. Ist das so richtig? Wie hält man den Flansch beim Lösen der Befestigungsschraube gegen? Am Testgetriebe hab ich die Wasserpumpenzange nehmen müssen, weil ich nichts gefunden hab. Bye pax