
pax
Benutzer-
Gesamte Inhalte
236 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von pax
-
Bin nicht bei Facebook :-/ Die Hoschis sollen sich einfach die Backformen bei Bridgestone krallen und an Audi Classic, oder wie das bei denen heißt, übergeben. Und dort bäckt man nach Bedarf halt jedes Jahr ein paar Reifen. Kann doch nicht so schwer sein, mal im Sinne der Kunden zu handeln. Aber nein, da tritt man lieber 2600 Leuten gepflegt in den Allerwertesten. Bye pax
-
Nee, müssen sie nicht. Lt. Bridgestone ist das nur eine freiwillige Selbstverpflichtung. Andererseits hat mir Audi schon vor einem Jahr bestätigt, dass Fahrbereitschaftsteile bis 15 Jahre nach Serienende bereitstehen. Für mich ist die Situation halt nur eine traurige Bestätigung, wie ernst man das ganze Geblubber mit Qualität, Langlebigkeit und Kundenorientierung nimmt. Alles nur heiße Luft. Da stünde der Truppe etwas mehr Ehrlichkeit gut zu Gesicht - gerade bei der selbstbewussten Preisgestaltung. Bye pax
-
Fehlt noch die Zusage, dass die Industrie (mir egal, ob Audi oder Bridgestone) für die Laufzeit der Fahrzeuge für den Mehrverbrauch aufkommt Bye pax
-
Hänger und Zugfahrzeug organisieren? Bye pax
-
Am FLE Getriebe sind beides 17er. Bye pax
-
Für den KNZ gibt es keine Einzelteile. Woran scheitert denn die Entnahme? Im Metallbügel muss das Ding gedreht werden, so dass die Nase des Bügels nicht mehr in der Kerbe des KNZ sitzt. Dann kann man ihn rausfummeln. Bye pax
-
Laut Reparaturleitfaden muss die Welle nicht gekühlt werden. Das Zahnrad wird auf 220°C erhitzt und bis Anschlag aufgeschoben. Ich hab die Operation noch vor mir und wohl ist mir dabei auch nicht. Allerdings frage ich mich, was passiert, wenn man alles neu macht, aber ein Zahnrad im alten Zustand belässt. Bye pax
-
Das KW-Zahnrad haste draufgelassen? Bye pax
-
Welches Risiko? Die Frage stellt sich insbesondere vor dem Hintergrund, wenn ein neuer KNZ für knapp 300 Euro scheinbar die 30Tkm nicht schafft ;-) Bye pax
-
Originaler KNZ war noch die Erstausstattung. Den hab ich am 6.9. beim km-Stand 291950 getauscht. Ende Oktober so bei 299700km war das Problem dann wieder da. Der Wechsel-KNZ war von 2008 mit intakter Gummitülle, sollte also noch recht wenig gebraucht gewesen sein. Bye pax
-
Der Drapper Getriebeheber steht schon in der Werkstatt und mein Problem, dass er nicht mehr in der Wählhebestellung Stop startet, ist nach kurzer Besserung durch den KNZ Tausch auch wieder da. Irgendwann nächstes Jahr werde ich also auch mal das praktische Vergnügen haben :-/ Bye pax
-
Jupp, beim Lupo ging es zu zweit wieder rein. Von oben ließ es sich an einer Öse an der Kotflügeltraverse sichern und in Richtung bringen. Beim A2 ist dafür aber kein Platz. Der KNZ lässt sich von oben ganz gut aus diesem Haltedraht bzw. Bügel am Getriebe drehen und dann entnehmen. Bye pax
-
Hallo, hab das Getriebe beim Lupo 3L schon auf einer flachen Grube (ca. 20cm tief) aus- und eingebaut. Raus ging gut, rein ging schlecht. Man schafft es liegend nicht wirklich das Getriebe hochzudrücken und einzufädelt. Bei Amazon gibt es einen Getriebeheber (Draper 53095), der die Arbeit ungemein erleichtert. Bye pax
-
Nicht schlecht für 20min Arbeit . Bye pax
-
Na das war die Minimalvariante ... mehr kann man sich immer einreden lassen, z. B. 'nen neuen ZR-Satz ;-) Arbeit kommt dazu, steht ja da. Wer die zu welchen Konditionen macht, kann ich in der Tat nicht für Geussine entscheiden. Und wenn man in der Apotheke einkauft, werden die Teile auch noch mindestens um den Faktor 2 teurer. Bye pax
- 14 Antworten
-
Ca. 30 Euro ZK-Dichtung, 30 Euro Schrauben und 10 Euro für's Kühlmittel und vielleicht optional noch eine neue Ventildeckeldichtung für ca. 15 Euro - naja, und ein bisschen Arbeit. Bye pax
- 14 Antworten
-
Da kommt hoffentlich niemand auf die Idee, die Hütte nur mit dem Boardwagenheber anzuheben und sich drunterzulegen Bye pax
-
Klappt das beim A2 in der Praxis? Beim Lupo 3L konnte ich das von oben mit 'nem Hebel tatsächlich machen. Beim A2 war ich noch nicht in der Notlage, aber es sah mir so aus, als ginge das nicht, zumindest nicht von oben. Bye pax
-
Ein Hinweis, ohne die Bremsanlage des 1.2 TDI schönreden zu wollen - beim Lupo hatte ich mich seinerzeit gewundert, dass die Bremse vorn pulsiert und nach dem Einbau von neuem Material der Zustand auch relativ schnell wieder so war. Vermessen der Scheiben auf Seiten- und Dickenschlag brachte kein Ergebnis. Die Alutrommeln hinten machten schon komische Geräusche. Das Auto hab ich dann so verkauft. Beim A2 war wegen falscher Beläge in den Alutrommeln kurz nach dem Kauf hinten auch kaum noch Bremswirkung vorhanden und es dauerte auch nicht lange, da gab's vorne wieder Rubbelbremsen. Nachdem ich die Hinterachse auf Stahltrommeln umgerüstet hatte und vorne erstmal alles so gelassen hab, verlor sich der Effekt der Rubbelbremsen allmählich wieder. Deshalb wäre ein möglicher Tipp für den Menschen aus der Hobbywerkstatt in #1 gewesen, auf eine ordentlich mitbremsende Hinterachse zu achten. Bye pax
-
Deine Bemühungen, den Umgang mit VCDS zu üben in allen Ehren, aber beim A2 hat man doch schneller mit der Hand an der VTG getestet, ob sie hängt. Bye pax
-
Da die Grundeinstellung durchläuft, schätze ich, dass es kein Problem des Schalters am Getriebe ist. Wenn der spinnt, läuft die GE nicht durch bzw. steht das Auto danach. Schätzungsweise gibt es einen Gassenschalter für den Schalthebel. Ich muss wirklich mal Material sichten (SSPs, Rep.leitfaden usw.). Außerdem muss noch irgendwo eine Schaltkulisse vom Lupo rumschwirren. These im Moment ist, es gibt einen Mikroschalter und der ist entweder in seiner Anbringung leicht dejustiert, oder sein Schaltpunkt hat sich durch Verschleiß verschoben. Bye pax
-
Kurzes Fazit knapp 4500km später: Motorstart in Wählhebelposition in Stop funktioniert wieder in etwa so wie früher - es geht generell und oft auch wie erwartet, aber manchmal geht es nur mit mehr oder weniger starker Verzögerung. Das Problem mit dem Rückwärtsgang ist nicht gelöst, aber hier gibt es eine neue Erkenntnis. Wenn der R-Gang nicht reinwill, habe ich bisher immer in die Tiptronicgasse geschaltet und danach ging es. Es reicht aber schon, wenn ich in der R-Position am Schalthebel wackle. Es wird als mehr ein Problem der Schaltkonsole sein. Damit muss ich mich erstmal in der Theorie hier im Forum und wenn es wieder wärmer ist vielleicht auch in der Praxis beschäftigen. Bye pax
-
Soweit hat sich das Gespräch nicht entwickelt. Das lag daran, dass der Kollege mir Reifen besorgen wollte, ich aber eher an der Klärung der allgemeinen Verfügbarkeit interessiert war. Bye pax
-
Heute hat die Audi-Kundenbetreuung bei mir angerufen und wollte mir einen Satz Winterreifen organisieren. Ich hab aber erstmal abgelehnt, weil ich ja einen Satz im freien Handel an den drei Tagen geschossen hab, als sie verfügbar waren. Auf Nachfrage, wie denn nun die Gesamtsituation zu bewerten sei, gab es leider keine klare Antwort, Audi arbeite dran, der Audipartner sei dann wieder der Ansprechpartner ... Bye pax
-
Übringens wäre es wünschenswert, wenn jeder 1.2 Fahrer, der hier mitliest, bei Audi und bei Bridgestone bezüglich der Reifen nachfragen würde. Die Menschen an der Hotline werden an dem Zustand zwar nichts ändern können, aber zumindest entsteht dort die Information, dass die Kunden bezüglich des Themas nachfragen. Das wiederum könnte dann ein paar Ebenenen weiter oben ausschlaggebend für die Entscheidung sein, die Reifen nochmal aufzulegen. Bye pax