Zum Inhalt springen

pax

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    236
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von pax

  1. Ich fahre durch täglich knapp 200km Arbeitshin- und rückweg ein ziemlich gleichmäßiges Profil. Bei mir haben die Radkappen keinen messbaren Unterschied gebracht. Deshalb fahre ich jetzt wieder ohne. Erst dachte ich, die Winterreifen bringen einen deutlichen Verbrauchsnachteil, aber ein nicht unerheblicher Teil geht hier scheinbar nicht zu Lasten der Reifen selbst sondern eher auf die Außentemperaturen und Straßenzustände (nass, trocken). Ich hatte Ende März die Sommerräder aufgezogen und die darauf folgenden zwei Wochen kühlen Wochen blieb der Verbrauch eher im Bereich 3,4l/100km. Die letzten zwei Tankfüllungen war es etwas wärmer und ich lande wieder bei 3l/100km. Bye pax
  2. Meinst Du bei der KNZ Spannung 1,72V? Schleifpunktsuche sind doch immer 5 Durchgänge?! Bye pax
  3. @Peter-uhren: Du fährst/fuhrst mit dem 1.2 TDI zum Freundlichen? Mein Beileid :-/ Bye pax
  4. Könnte das der Schalter für den Rückfahrscheinwerfer sein? Da läuft zumindest Getriebeöl raus, wenn man den ausbaut. Ich dächte, der Geschwindigkeitssensor ist eher weiter beim Gangsteller für hochkant - bin mir aber gerade nicht so sicher. Bye pax Edit:Korrektur, in den Unterlagen sieht es aus wie G38, Getriebedrehzahlgeber.
  5. Heute beim 30.000km Service hab ich Grundeinstellung gemacht. Die lief sauber durch (gleich nach dem ersten Durchschalten der 28 Gangstellungen) und auch die Schleifpunktsuche hat normal funktioniert. Auf Stopp startet er aber nach wie vor nicht und legt auch keinen Gang ein beim Abstellen in Stopp. Vorher bin ich noch eine Runde gefahren und hab den MWB mit Kupplungs-Ist- und -Sollwert geloggt. Es wäre lieb, wenn das jemand bei Gelgenheit mit einem funktionierenden 3L mal gegenchecken könnte. Logfile befindet sich hier (Open Document File für LibreOffice, OpenOffice oder auch neuere Excel-Versionen). Damit, dass das Getriebe früher oder später raus muss, hab ich mich schon abgefunden :-/ Bye pax
  6. Na mal schauen, danke erstmal für die Tipps. Entweder ist der Audi schneller und lässt mich unterwegs stehen, oder es kommt ein verlängertes Wochenende, an dem ich das in Angriff nehmen kann. Klimagerät hab ich leider nicht und auch schlechte Erfahrungen mit dem Öffnen von Klimaleitungen. Dann ist die Komplettentnahme des Motors mit Getriebe erstmal keine gute Option. Gelenkwellen müssen doch aber sowieso raus?! Bühne hab ich leider nicht, nur eine ca. 20cm tiefe Grube. Deshalb und weil bei solchen Aktionen mindestens einmal Murphy zuschlägt, komme ich mit den Werksvorgaben bei der Arbeitszeit definitiv nicht hin. Bye pax
  7. Müssen die Leitungen der Servolenkung nur beiseite gelegt werden, oder muss der Hydraulikkreis richtig geöffnet werden? Beim Lupo hatten wir das Getriebe mit an die Motorbrücke gehangen und mit der Spindel Stück für Stück hochgezogen und gefädelt. Diesmal wollte ich mir eigentlich schon so einen Getriebeheber für kleine Höhen gönnen. Mit 'nem zweiten Mann ist das bei mir meist schwierig. Am eigenen Auto muss ich die Kämpfe meist allein austragen ;-) Beim 35i hatte ich dann vor Wut den ganzen Motor rausgenommen, weil ich das Getriebe nicht mehr allein reinbekommen hab und die Montage außerhalb vorgenommen. Das ging insgesamt ziemlich easy. Beim A2 weiß ich allerdings nicht, ob ich den Motor rausbekomme ohne die Klimaanlage zu öffnen. Bye pax
  8. Naja, nächste Woche muss ich sowieso 30.000er Durchsicht machen. Mal schauen, ob die Grundeinstellung durchläuft. Geht das Getriebe beim A2 nach unten sauber raus und rein, oder verhakt man sich da am Achsträger und sonstigen Teilen? Bye pax
  9. Hallo, das das Rückstellen der Kupplung nach Ausschalten der Zündung so lange dauert, kann ich mir wahrscheinlich den Test mit dem KNZ sparen. Oder ist das normal? Bye pax
  10. Hallo, ich fürchte, bei mir ist die Führungshülse auch fällig. Seit ich vor kurzem den oberen Schlauch am Gangsteller wechseln musste, weil er nicht mehr hielt, startet der A2 nicht mehr im Stop. Vorher ging es manchmal noch. Da der Getriebeausbau mit meinem Equipment eine elende Schinderei ist (hab es letztes Jahr erst bei 'nem Lupo durch), wollte ich nochmal möglichst sicherstellen, dass ich mit der Führungshülse auf der richtigen Fährte bin. Folgende Diagnoseschritte hab ich durchgeführt: * Kupplungszylinderwert angeschaut - bei gezogener Kupplung bei Zündung an war er um die 3,9V, bei laufendem Motor über 4V. Das müsste soweit passen. * Frau die Zündung mit Wählhebel in Stop ein-/ausschalten lassen - Kupplung zieht schnell und sauber an, aber fällt dann nur ca. 2/3 des Weges schnell ab - danach geht es eher langsam und es dauert ca. 10s bis zum Erreichen der Endlage für geschlossene Kupplung Beim Fahren merke ich allerdings keine großen Auffälligkeiten (Kupplung rutscht nicht). Höchstens das Einkuppeln beim Anfahren dauert etwas länger als ich es von meinen Lupos gewöhnt war. Wichtige Frage wäre für mich, wie das Steuergerät eigentlich merkt, dass es in bestimmten Fällen keine Startfreigabe in Stop geben darf. Misst es etwa die Zeit zwischen Kupplung angezogen bis Kupplung geschlossen? Bye pax
  11. Hallo, wie bekommt man den Lüfter aus dem Gehäuse, wie in Beitrag #45? Ist mir gestern nicht gelungen, weil ich befürchtet hatte, etwas zu zerstören. Bye pax
  12. Hallo, bewegt er sich noch, wenn Du ihn einschaltest und von Hand unterstützt? Dann Sprühöl in die Hauptwischerachse laufen lassen und daheim in Ruhe zerlegen/reparieren/tauschen. Bye pax
  13. Hat halt nicht jeder und ging ja auch so :-) Bye pax
  14. Hallo, meines Wissens ist das Relais 109 (Bezeichnung vermutlich von irgendeinem Ur-TDI) das Relais für die Spannungsversorgung des Motorsteuergeräts bzw. für die Klemme 30. Im Stromlaufplan vom A2 1.2 TDI trägt es die Bezeichnung J317. Bye pax Edit: Beim ersten 1.9l TDI (1Z) findet man den Hinweis auf die Bezeichnung 109.
  15. Hast Du geschaut, ob es wieder der gleiche Fehlerspeichereintrag ist? Nicht, dass nur beim Zusammenbau was schiefgelaufen ist und er deshalb in den Notlauf fällt. Hab den Artikel nicht gelesen, aber VTG Gymnastik ist sicher die Aktion, wo man das Motorsteuergerät veranlasst, bei erhöhter Leerlaufdrehzahl die VTG wechselseitig anzusteuern. Hast Du das mal gemacht und dabei die tatsächliche Betätigung des VTG Gestänges beobachtet? Wenn das nicht klappt, kannst Du Dir Probefahrten sparen und weitersuchen. Es gibt sowohl Heiß- als auch Kaltklemmer - also in beiden Betriebszuständen testen/beobachten. Bei den Turbozerlegungen hast Du nicht etwa die Länge der Betätigungsstange zwischen Druckdose und VTG Hebel verändert? Bye pax
  16. Den Aufwand für einen Handschaltungsumbau würde ich persönlich lieber in die Reparatur des bestehenden Schaltbetätigungssystems stecken, denn das ist nicht generell ein Groschengrab. Klar ist das etwas komplexer und damit gibt es mehr mögliche Fehlerquellen (Sensoren, Hydraulik usw. ...). Man darf halt nur nicht den Fehler machen, damit bei Problemen in x-beliebige Werkstätten zu gehen. Die müssen Geld verdienen und werden/können sich nicht intensiv um ein System kümmern, was so nur äußerst selten auf der Straße rumfährt. Somit lohnt es sich wirtschaftlich für die Durchschnittswerkstatt nicht, sich damit eingehender zu beschäftigen. Entweder man beschäftigt sich selbst mit der Materie - dafür ist das Forum ein guter Startpunkt, oder man sucht einige der wenigen wirklichen Spezis für das Fahrzeug auf. Alternativ wählt man ein Fahrzeug, wo werksseitig klassische Technik verbaut ist. Bye pax
  17. Wie auch immer die Konfiguration war - bei laufendem Fahrzeug/Motor sollte die gemessene Spannung deutlich über 13V und unter 14V liegen. Ist der Motor aus, sollte die Spannung über 12V liegen. Sonst ist was faul. In den vergangenen drei Jahren ist es mir 2x bei Lupo 3Ls passiert, dass ich nach solchen Aktionen mit Starthilfe/Batterie laden danach defekte Limas hatte. Eine hatte üble Spannungsschwankungen. Die andere hat gar nicht mehr geladen. Ich hab nicht weiter geprüft, ob Regler oder sonstwas das zeitliche gesegnet haben, weil gebrauchte Limas für 50 Euro 'ne schnelle günstige Lösung waren ... Bye pax
  18. Bei Dieselversorgung hatte ich eher an Luftblasen gedacht, aber voller Tank ist schon mal ein guter Anfang Abstellklappe im A2 hab ich gerade nicht vorm geistigen Auge - ist wahrscheinlich in der Nähe des AGR Ventils und wird durch eine Plastikunterdruckdose betätigt irgendwo ziemlich weit oben im Saugrohr. Bye pax
  19. Hallo, wenn kein Symbol im KI leuchtet und er bis zu 10 Sekunden läuft und die Drehzahl komisch niedrig wird, würde ich eher NICHT an WFS denken. Ich würde - unabhängig von vorangegangenen Batterie leer Problem eher mal nach Abstellklappe und Dieselversorgung schauen. Ggf. auch mal Bordspannung messen/beobachten. Bye pax Edit: Ach Mist, da war jemand schneller ;-)
  20. Jawohl, die Vorglühlampe leuchtet in N länger als in Stopp. Bye pax
  21. Keiner 'ne Idee, warum mein 1.2 TDI auf Stop nicht vorglüht, sondern erst auf N? Bye pax
  22. 1. Muench 2. Tiekay 3. mirc4l 4. mr.monk 5. Jim Lovell 6. rotzkarre 7. lutzmich 8. Booker 9. Pirol 10. duesenjaeger 11. drumjens 12. A2 1.2 TDI blau 13. Martin 14. CJPinHH 15. Karat21 16. zaina2 17. Knutschkugler 18. duererstadt 19. magic 20. Matthias Kern 21. dussel 22. Mütze 23. müllermeier 24. co2sparer 25. Klaus2005Lena 26. Froschkoenig11 27. Sisebas 28. KWH 29. alorenzen 30. FAZ 31. 3LFan 32. velofahrer 33. dreieller 34. oldfritz 35. BigBadBerti 36. A2wdolby 37. ylem69 38. Wulfi 39. Jürgen Zwei 40. bp027164 41. controller88 42. Flo 43. 1.2TDI-Fahrer 44. Phoenix A2 45. sumpfpost 46. Blumi 47. Indy 1.2 TDI 48. olisch 49. zinn2003 50. 888 51. Nutsche 52. Zito 53. OSZ 54. gilli 55. Quasi 56. checkert 57. JFGebhardt 58. Spritsparer 59. velofahrer 60. R2D2A2 61. Al2 62. SvenWal 63. olisch 64. Sparbrötchen 65. Taucher 66. 3lfreund 67. 3lfreund zum zweiten! 68. A2-Cruiser 69. sun 70. Rüttelplatte mit erst-A2 und zweit-A2 71. doktor_dolitle 72. DerWeißeA2 73. MM169 74. A2-Strom 75. Gerhard3L (in 2/2009) 76. carlaron 77. tullsta 78. fendent 79. Cruise 80. Upuetz (Grüne Plakette klebt seit 2 Tagen an der Windschutzscheibe) 81. dimecgn 82. Blaubär 83. penny 84. A2hn 85. Mak10 86. Nachtaktiver 87. Luzt (Sweden) 88. Streckbieger 89. Jensner 90. horaffe 91. SLK-A2 (ursprünglich aus Düsseldorf, jetzt Niederlande ) 92. pax
  23. Naja, der Unterschied zwischen Motorstart mit und ohne Vorglühen bei -8°C ist meiner Meinung nach schon erfühlbar - auch die Notwendigkeit, den Anlasser länger laufen zu lassen, wenn nicht vorgeglüht wurde. Dass der Motor auch mit Vorglühen bei solchen Temperaturen nicht geschmeidig läuft, ist schon klar ;-) Bye pax
  24. Hallo, ich häng mich mal dran ... Nun ist es auch mein erster Winter mit dem A2 1.2TDI. Ich hatte mich schon gewundert, dass das Vorglühlämpchen immer nur kurz zum Check des MSG an war. Als es nun etwas kälter wurde, hat man am rumpligen Kaltstartverhalten auch vermuten können, dass der A2 nicht vorglüht. Nun habe ich Folgendes festgestellt. Normalerweise warte ich, bis die Hydraulikpumpe fertig ist und starte danach den Wagen während der Wählhebel in Stop-Position steht. Dann erfolgt offenbar kein Vorglühen (Vorglühlampe nur kurz an nach Zündung an - rumpliger Start). Stelle ich nun den Wählhebel auf N, beginnt einen normale, den Außentemperaturen angemessene Vorglühphase und der Motorstart läuft erwartungsgemäß besser nach dem Kaltstart. Es sieht für mich so aus, als wird nur in Wählhebelstellung N vorgeglüht. Da das sicher so nicht normal ist - wo kann man mit der Fehlersuche beginnen? Bye pax
  25. Hallo, warum die TN geändert wurde, weiß ich nicht. Bye pax
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.