Zum Inhalt springen

kalla

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    381
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von kalla

  1. kalla

    Diverse Fragen!

    Hallo, mit der Flex geht das gut. Sofern man allerdings dann segmentierte Lamellenschleifscheiben (z. B. Rhodius LSZ F Vision - Set Schweißnahtbearbeitung – Rhodius Schleifwerkzeuge -) verwendet, kann man durch die Schleifscheibe hindurch sehen und so den Abtrag sehr gut kontollieren. Z. B. hier . Das ist zwar filmisch dort nicht gut zu erkennen aber bei ab 0:42 kann man links von der gehaltenen Flex die Werkstückkante doch deutlich sehen. Genau so und besser kann man durch die sich drehende Schleifscheibe hindurch sehen.Grüße Kalla
  2. kalla

    Abgasrückführung

    Hallo, mit Verlaub, ein wenig Mühe und oben rechts die Suche mit AGR oder Abgasregelventil gefüttert, gibt viele Beiträge. Mit der von Dir gewählten Abkürzung AGV im Zusammenhang mit der Drosselklappe wird es allerdings schwierig. Hängt ganz sicher auch vom Motortyp ab. Da aber nach Deiner Nutzerangabe noch kein A 2 vorhanden ist, kann man nur auf Allgemeines verweisen. Etwas zum AGR steht z. B. hier: AGR-Ventil schon wieder - A2 Forum . In weiteren Beiträgen (Suche) gibt es weitere Bilder und Erläuterungen und sicher dann auch passend zum Motor des irgendwann angeschafften A 2. Grüße Kalla
  3. Hallo, mit 23 gemeldeten Teilnehmern und einigen Besuchern war es ja mal wieder ein "großes" Treffen. Die Witterung ermöglichte zudem auswärtiges Schrauben. Zudem durften wir wieder Überraschungen erleben, z. B.: Kenner, die den Zentralklappenmotor V 70 mit seiner speziellen Lage in nullkommanix aus- und nach Potisanierung wieder einbauen. Legden mit Alexanders Werkstatt ist doch immer einen Besuch wert. Grüße Kalla
  4. Hallo, nach Reiserückkehr nur ein paar Bilder zum Kompressor und Dichtungstausch. Bei meinem A2 war es ein Denso 6SEU12. Für konkrete Nachfragen ist es schon wieder zu lange her....... Teile habe ich bei http://www.aircontrol.nl/de/index.php bestellt. Wichtig sauberstes Arbeiten und die Wellendichtung mit "Überzieher" einbauen, damit die Dichtlippe ja nicht beschädigt wird. Im Wellendichtringbild ist der unterschiedliche Innendurchmesser ja deutlich zu sehen ( Auto stand 3 Jahre mit u. a. defektem Kondensator, daher Kompressor drucklos und Dichtung trocknet aus). Nochmal würde ich überholten Kompressor nehmen. Grüße Kalla
  5. Durnesss möchte: Dreieckslenkerlager wechseln, Klonk suchen benötigt: bringt mit: Crimpzange + weiteres Werkzeug, Cola Eric1964 möchte: beide Radlager und aussengelenke vorne wechseln, benötigt:Achsmanchettenzange, gelenkwellenabzieher, bringt mit: Etwas leckeres, beim gutten Wetter etwas fürs Grillen Hardy möchte: Federn rundum wechseln, Doppeltemperaturgeber tauschen, hintere Bremsen komplett erneuern, Getriebestütze Serie wieder einbauen, woanders noch mithelfen benötigt: Anleitung und etwas Hilfe bei den Federn, bringt mit: Getränke, Grillgut heavy-metal möchte: AGR-Ventil wechseln und DK-Gehäuse reinigen; Auspuffanlage (Vorschalldämpfer / Flexrohr) begutachten; G-Öl-Wechsel benötigt: Tipps zum Auffinden der mittigen Verschraubung des AGR-Rohrs bringt mit: 17er Inbus (für G-Öl-Schrauben), VAG-COM, BBY-Zündspulenabzieher, DrehMos - und was Flüssiges zum Reinschütten in Menschen... Karat21 möchte: Service machen Öl-und und 3 Filter wechseln, Hintere Stoßstange begutachten; und wieder richtig befestigen, Möchte eine Teleskop-Ratsche mitnehmen. benötigt: Tipps zum Auffinden der Befestigungen -für das lösen der Stoßstange bringt mit: den roten Koffer, ein Klimabedienteil, Kaffee.., Nupi möchte: Ölwechsel & Motorspülung machen; Türfangbänder tauschen, Reifen aufziehen lassen benötigt: eine Bühne und evt. eine helfende Hand bringt mit: diverses Werkzeug, und etwas Nahrung. Idler möchte: dies uns das was halt so anliegt, und JT Fotos tauschen benötigt: jemanden der mir VCDS erklärt ? bringt mit: Getränke Pocoloco mochte Fragen über Icetrack 2016:) bringt mit lekkers aus holland:D Phoenix A2 möchte: mal wieder dabei sein, G65 tauschen, Ölstandssensor instandsetzen benötigt: bringt mit: Frühstück, Werkzeugauswahl (ggf. Gelenkwellenabzieher, ist gerade noch verliehen) Paulds65 möchte: mal dabei sein, Hilfe bieten wo notig, A2 1.9 TDI zeigen benötigt: bringt mit: Etwas zum trinken, Laptop mit VCDS, Achsmanchettenzange, gelenkwellenabzieher ekkels34 möchte: Domlager wechseln ('Klonk'), Gummipuffer tauschen, Luftfilter wechseln benötigt: Federspanner, Tipps zum Software Update MSG bringt mit: Autodia, laptop mit VCDS-Lite, Vielzahn M12, Abzieher (Scheibenwischer), etwas zu Trinken Silberfuchs möchte: Achsgelenke wechseln und Radlager links vorne benötigt: Hilfe und Werkzeug bringt mit: etwas zu Trinken DerWeißeA2 möchte: endlich mal dabei sein benötigt: nüscht bringt mit: stelle ich noch zusammen A2_Smart_er_3Z möchte: Euch gerne mal wieder sehen, helfen wo gewünscht benötigt: Tipp's zum Einbau von Navi bringt mit: Navi,Werkzeug 1,2tdi für Radlagerwechsel und div. Hofft das nix dazwischen kommt. HerrRumKugeler möchte:Kofferraumverkleidung ausbauen (neue Kofferraumbeleuchtung). benötigt: bringt mit: Bringe einige Fotos Vox1100 möchte: benötigt:Innenraumluftfilter -> Aktivkohlefilter (6Q0 819 647) tips und Information bringt mit: lekkers aus holland OPÖL möchte: Innenraumluftfilter + Lüfterregler tauschen + rechte Stellmotoren reparieren (Potis tauschen) benötigt:Hilfe bei den Stellmotoren + Werkzeug (Verlängerung). Wer würde helfen? bringt mit: Lufi + Regler + Potis + Nudelsalat A2magica möchte: über Icetrack 2016 weitere Details mit den anderen potentiellen Teilnehmern besprechen benötigt: etwas Zeit der anderen potentiellen Teilnehmer bringt mit: seinelektriker und eingebaute L4060 von Hella (siehe A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Tagesfahrlicht Tagfahrlicht) Kalla möchte: Scheibenheber Beifahrer gangbar bekommen, benötigt: Hilfe bei VCDS, bringt mit: Werkzeugs, Klimakasten zur Anschauung, was für Frühstück (in Abstimmung mit Phönix) und Negerküsse
  6. Hallo, bin z. Z. auf Reisen. Zu Beitrag 26: die Dichtung kann man tauschen, ja. Dazu muss der Kompressor aber auseinander. Näheres dazu ist alles zuhause und jetzt nicht greifbar. Notwendig sind aber dann weitere Dichtungen, gutes Werkzeug und sehr sauberes Arbeiten. Allein Dichtungskosten vor ca 1,5 Jahren erinnerlich bei 80 €??? Wenn dann die Wellendichtung nicht ordentlich aufgesetzt wird, war alles umsonst. Eine Beschreibung der Arbeit hatte ich damals -auch im Netz- schon nicht gefunden. Bericht dazu habe ich wegen anderer Dinge nicht geschafft. Sofern schraubertechnisch nicht sehr begabt, würde ich dringend Tauschkompressor empfehlen. Grüße kalla
  7. kalla

    getriebe lärm

    Hallo, wenn es nur der "Lärm" ist, würde ich einfach mal ein Ölzusatzmittel versuchen. Ich muss bei meinem 1,4 mit BBY und etwas 100 tkm auch dabei. Nach letztem Getriebölwechsel finde ich es auch laut. Auffallend war für mich, dass mir das alte Getriebeöl schon aus der Einfüllschraube entgegen gekommen ist. Da war wohl vorher eine schöne Menge mehr Öl drinn. Ich hatte es nur wegen Alter (von 2002) gewechselt. Ich werde demnächst mal von "Richard Chambers das DBWec" (=nicht Mercedes DB) mit einfüllen. Es soll zumindest nach Erfahrungen im W 124 Forum (war und bin ich seit ca. 20 Jahren mit meinen ehemaligen 300TE 4-m) für dessen Differentiale Wunder bewirkt haben. Vielleicht hilft es ja auch beim A2 Getriebe. Grüße Kalla
  8. Hallo, die Schraube sitzt sehr vequant. Sie sitzt auch nicht mittig sondern mehr zur Klappe hin. Schau mal bei den letzten Beiträgen hier: AGR-Ventil schon wieder - A2 Forum Grüße Kalla
  9. Hallo, ich würde auch lieber aus dem Vollen fräsen lassen wollen, wenn ich es bräuchte. Aber Papahans hat als Initiator die Maße (wohl aus Uhrmachersicht) mit "Die äußeren Abmessungen betragen 130mm x 50mm x 15mm" angegeben. Damit endet das Werkstück bei den seitlichen Bohrlochaugen jeweils am seitlichen Bohrlochrand ohne das Bohrloch ordentlich zu umschließen. Eine derartig einseitig offenes Bohrloch wird aus meiner Sicht auf Dauer dann wohl nicht ordentlich halten. Vielleicht sollten die Maße rein vorsorglich noch einmal überprüft werden. Das Metallstoreteil würde gerade für ein Ober- und ein Unterteil reichen. Grüße Kalla
  10. Hallo, bin zwar Verfahrenstechniker, habe kein OSS und muss je nach (heimischer) Aufgabe in cm, mm oder gar m überlegen. Wenn ich jedoch die im Beitrag 1001 angehängte Zeichnung "lese", komme ich bei den äußeren Abmessungen mit dem Schnitt A-A auf eine Breite von 59 mm. Für mich als Nichtmaschinenbauer ergäben sich bei mir äußere Abmessungen von 130mm x 59mm x 15mm. Mit nur 50 mm in der Breite müßte man dann bei den seitlichen Bohraugen zusätzliche Unterlegscheiben einschweißen (Wie die Uhrmacher so etwas machen und ob das bei denen "schweißen" heißt, weiß ich nicht. Mein Handschweiß reicht jedenfalls dafür nicht.). Die zusätzliche Einfügearbeit sollte man bei einem Auftrag berücksichtigen. Grüße Kalla
  11. Hallo, es geht beim BBY auch ziemlich fix. Weiterer Tipp zur Vorsicht beim warmen (oder doch heißeren) Kühlwasser: Wenn man vorher den Deckel des Kühlwasserwasserausgleichsbehälters einmal öffnet, kann ein evtl. noch vorhandener Überdruck dort entweichen. Anschließend Deckel wieder zuschrauben. Grüße Kalla
  12. Hallo, habe den AHK-Einbau schon 2x gemacht bei MB W123 und Volvo V70. Meine Empfehlung ist, die Angebote vorher mal bei den Einbauanleitungen genau durch zu lesen. Damit erhält man schon mal Hinweise, was alles abzubauen und zu montieren ist. Bei der Kupplungskonstruktion gibt es oft Konstruktionsunterschiede (möglicherweise beim A 2 nicht?). Sofern dann gebohrt werden muss, auf Korrosionsschutz achten (d.h. Pinsel und Farbe!), Unterbodenschutz? nicht vergessen. Es mag sein, das Alexander das zufällig vorrätig hat, aber wenn nicht? Beim Elektrosatz würde ich einen mit „Plug und Play“ nehmen. Sonst müssen an den Kabelsträngen die Adern gesucht und angeklemmt werden. Oft sind dann auch noch einzelne Kabel irgendwie zu verlegen. Sofern beim Treffen anwesend, kann ich sicher helfen. Grüße kalla
  13. Hallo, also mit dem Gewürge der himmlischen Kapazität und den mathematischen Verknüpfungen wäre ich vorsichtig. Der Stehbolzen steht ein Stück über der Schraube und der Rohrflansch hat auch seine ca. 5 mm. Um den Rohrflansch über die Stehbolzen zu bekommen muss das Metallrohr an seinen Kompensatorteil (das geriffelte Stück) um diese Länge von mindestens 1,5 cm axial gelängt und anschließend dort gebogen werden. Das mag möglicherweise gelingen. Nur ob das Rohr –der Kompensator- anschließend die Rückverformung auch schadlos mitmacht, wage ich zu bezweifeln. Nicht, das es dann am Kompensator (wo es das dann auch gerne tut) reißt. Die beiden oberen hatten mit ihrem Gewürge wohl Glück. Ich würde es bei der gesehenen Länge der Stehbolzen an meinem BBY-Motor nicht riskieren. Es wäre einfacher, wenn man die Stehbolzen ausdrehen könnte. Grüße Kalla
  14. Hallo, das AGR-Ventil läßt sich nur bei entferntem Rohr ausbauen. Da die Befestigungsschrauben (Stehbolzen) des AGR ziemlich lang sind, läßt sich der Rohrflansch mit Rohr nur abnehmen, wenn das Rohr ein Stück weit (1,5-2 cm) nach vorne gezogen werden kann. Das geht mit noch festgeschraubtem Halter nicht; daher muß der Halter gelöst werden. Ich meine, ich hätte das Rohr auch mit heraus gehabt. Für mich sah das Rohrinnere aber nicht reinigungsbedürftig aus, weil es trockener und nur ganz dünn angelagerter Ruß war. Ein solcher hätte sich nach wenigen km wieder abgelagert. Der klebrige Ruß am Drosselklappenflansch war völlig anders... Falls Du es reinigen möchtest wäre herausnehmen gut. Entweder "nass" mit dem entsprechenden Drosselklappenreiniger durchspülen oder "trocken" mit kleiner, aber langer Flaschenbürste oder Draht mit Stoff dran durchziehen. Grüße Kalla
  15. Hallo, noch weiteres Bild. Auf dem ist aber nur der Flansch und tief unten darunter und nur ein kurzes Stück vom auffallend goldgelben dünnen Rohr zu erkennen. Ist nicht nur schwierig zu schrauben, sondern auch blöd zu fotografieren. Habe etwa 10 Bilder gemacht, leider keine klaren, bis ich die Stelle überhaupt drauf hatte. Grüße kalla
  16. Hallo, habe Droselklappenreinigung beim letzten Schraubertreffen Legden gemacht. Wollte noch schreiben, aber anderes wichtiger... Die gesuchte Schraube sitzt ziemlich weit hinten am Thermostatgehäuse. Der zugehörige Flansch am Rohr ist bei weitem nicht mittig, sondern viel weiter zur Drosselklappe hin. Hoffe, ich habe sie auf dem Bild rechts richtig getroffen. Ist eine Fummelei. Das Rohr war bei meinem BBY eigentlich nicht verdreckt, nur trockener "Ruß".Der schlimme feuchte, die Drosselklappenfunktion -und den Flasch darunter- beinträchtigende und sich ablangernde "nasse" Ruß kommt über den Gummischlauch am Flansch (Ölabscheider?). Das AGR-Ventil sah bei mir noch gut aus. Bekommt man aber nur ab/getauscht, wenn man das Rohr abbbaut. Kann nur empfehlen, sich mit Muttern und Schrauben einzudecken; mir sind beide am Rohr beim DKflansch weggefallen. Grüße Kalla
  17. Hallo, es ist schon ein Kreuz mit dem Finden des Bordwerkzeugs. Schon blöd, wenn die einzudrehende Öse nicht im Auto ist oder gut versteckt:D. Aber auch Abschleppstangen sind nicht ohne. Manche passen nämlich nicht an den Kugelkopfhals der AHK. Blöd dann, wenn wie z. B. beim Volvo V 70 der Abschlepphaken hinten –wo sie ja gepasst hätte- durch Anbau der AHK ersatzlos wegfällt. Meine Anregung daher, bei nächster Durchsicht oder Gelegenheit das Abschleppzeugs mal prüfen. Grüße Kalla
  18. Hallo, dass die Schlauchklemmenzange mit Bowdenzug genau so gut ist, kann ich nicht bestätigen. Sie ist sicher gut, aaber eignet sich nicht für alle Fälle. Insoweit eben nicht genau so gut. Beim letzten Legdentreffen hatte ich meine BowdenzugKlemme dabei. Mit ihr ließ sich aber die Schlauchklemme am Drosselklappenflansch mangels Platz nicht lösen. Alexander hatte zum Glück noch eine "einfache" Schlauchklemmenzange, mit der das Öffnen problemlos ging. Ich werde mir die einfache Zange demnächst auch noch holen. Aus meiner Sicht braucht man beide, also einfach und Bowdenzug um gut gerüstet zu sein. Grüße Kalla
  19. Durnesss möchte: Bremsen hinten, Radwechsel, Ölwechsel, Plaste Rückbau Motorraum benötigt: Unterbodenverkleidung Motor von Steffen bringt mit: Crimpzange + weiteres Werkzeug, Cola Fred Wonz möchte: Ölwechsel, Nebelscheinwerfer ersetzen , etc...benötigt: Ersatzteile bringt mit: Werkzeug, Cola, Gebäck AL2013 möchte: vielleicht Unterbodenmuttern setzen, andern helfen, dass jemand mal das Schnarren meines Autos bei der Fahrt anhört (Ölpumpenkette?) benötigt: Silberfuchs sein Werkzeug dafür Ingo möchte: ...Abends mal vorbeikommen... Räubermutti möchte: Getriebestütze wechseln, Sommerreifen aufziehen benötigt: Bühne bringt mit: mal sehen, wollen wir evtl. grillen? Rizzer möchte: Dämpfer und andere Fahrwerksverschleissteile tauschen, Öl Wechslen, Bremse vorne komplett tauschen, bisschen Inspektion hier und da benötigt: VCDS, Bühne, Federspanner, 5+6 Helfende Hand - komme diesmal mit der Frau - die muss auch mal mitanpacken bringt mit: Standartwerkzeug HerrRumkugler möchte: über kleinere Problemchen sprechen: Kühlwassertemperatur, Sicherheitsgurt, Austausch Sofittenlampen, Innenverkleidung Heckklappe Silberfuchs möchte: Bremse vorne, Radwechsel, Radlager vorne links benötigt: Einen Kenner für Tips beim Radlager gibt ... Thomas bringt mit: Gute Laune und weiteres Werkzeug ... Wer Unterbodengewinde setzen will muss jetzt welche bestellen !!! Gideon möchte: GRA einbauen, Ölverust untersuchen benötigt: Vielzahn M12 bringt mit: Autodia, Brotchen Nupi möchte: vorbeischauen und wo er kann hier und da mit anpacken benötigt: bis jetzt noch nichts bringt mit: Wenn gewünscht einen weiteren Elektrogrill und was zum Grillen. OPÖL möchte: Scheibenwischerwelle warten benötigt: Abzieher bringt mit: Nudelsalat klassisch + vegatarisch Tobucu möchte: Lüfterregler der Klimaanlage tauschen, Nasse Türpappe HL untersuchen, dabei interresiert mich auch die Befestigung des Austauschlautsprecher. benötigt:motivation bringt mit:Hunger auf gegrilltes cmpbtb möchte:Uwes aufwändig vorbereitete Bilderpräsentation genießen, Reifen aufziehen, HerrRumkugler behilflich sein benötigt: /Alexanderbringt mit: Süßkram Papahans möchte: ...im Laufe des Vormittags mal vorbeikommen... Kalla -kann leider erst gegen mittag kommen- möchte: Drosselklappe reinigen, benötigt: bis jetzt noch nichts, bringt mit: Negerküsse, VCDS und Werkzeugs;
  20. Hallo, hole den Threat mal wieder hoch. Auch bei meinem Beziner 1,4 Ltr. BBY, Bj 2003, mit gerade über 100 tkm, quasi über Nacht (am Tag vorher noch gefahren, alles ok) nach Start und anschließendem Wendemanöver akustischer Alarm mit Piepen und optischer im FIS in rot: Kühlwasser fehlt. Die Nachschau ergab Kühlwasserstand im Vorratsbehälter wenig über unteren Schlauch. Fahrzeug wieder abgestellt. Spätere Sichtkontrolle an den zugänglichen Stellen ergab keine undichten Stellen. Auch war die Bodenplatte und unter dem Auto alles trocken (auch vor dem Wendemanöver). Dann ca. 700 ml Wasser (extra nur Wasser) nachgefüllt. Nach Motorstart warmlaufen lassen und danach vorsichtig Kühlwasserbehälter geöffnet. Kein Abgasgeruch, keine Luftblasen, keine Ölverfärbung; Fazit alles normal. Zur „Werkstatt“ gefahren und dort mit Prüfgerät und 1,5 bar abgedrückt. Auch nach ca. 10 Min. kein Druckabfall. Offensichtlich kann im Laufe der Zeit Kühlflüssigkeit aus dem geschlossenen System verschwinden. Werde für die nächste Zeit rein vorsorglich kleinen Kühlwasservorrat mitführen. Grüße Kalla
  21. Hallo, hatte mich zwar in Terminfindung eingetragen, aber jetzt Probleme. A2 verbraucht plötzlich und nachdem er jetzt gerade die 100 tkm überschritten hat, erhebliches Kühlwasser ohne sichtbare Leckstellen. Hoffe Anfang der Woche weitere Feststellungen treffen zu können. Grüße kalla
  22. Hallo, wie der Vorschreiben schon bemerkte, dass wenn man mit den "Macken leben kann, würde ich auch etwas "dengeln". Dazu aber immer Holzunterlagen nehmen, damit der Lack wenig abbekommt. Das von Bedalein angesprochene Bruchproblem ist bekannt. Daher nicht zuviel rumbiegen. Dann ein heiles Rücklicht und heile Stossstange montieren. Rücklicht ggfls. mit Dichtmasse anpassen (also z.B. passend hinsetzen, anschließend mit Sikaflex (Caravanbereich) zur Karosse dichten. Damit das nicht am Rücklicht klebt, vorher das Rücklicht mit "Küchenfolie" belegen.) So kannst du das Rücklicht immer entfernen und ist trotzdem zur Karosse dicht. Stossstange auch etwas anpassen. Bei untere Heckklappe den Riß mit Sekundenkleber kleben. Evtl noch Spur vermessen; falls aber das Auto weiter geradeaus läuft und nicht nach rechts oder links zieht, würde ich mir das sparen. Und dann noch viele Km's ohne Deformierereignisse mit großer Genugtuung zurücklegen wünscht Kalla
  23. Hallo, zum Ausbohren würde ich Bohrer mit zusätzlich ausgerüstetem Tiefenstopp verwenden. Z. B. BOSCH Tiefenstopp 6; 8; 10 mm Hersteller Art. Nr.: 2607000548 oder von Wolfcraft. Das sind Metallringe, die auf den Bohrer geschoben werden und dort mit einer Madenschraube festgeklemmt werden. Damit lässt sich dann die Einbohrtiefe des Bohrers einstellen und so die Durchstechtiefe vorsorglich auf ein erträgliches Maß sicher beschränken. Zum Ausbohren von Schweißpunkten gibt es Bohrer mit Zentrierspitzen (Zentrierbohrer), die ein Verlaufen verhindern. Für Aluminium tut es sicher auch ein guter Holzbohrer mit Tiefenstopp. Grüße Kalla
  24. Hallo, dem verpassen hilft der obige Vorschlag von Phönix ungemein. Vielleicht klappt es ja dann beim nächsten Mal. Als Novize in Sachen A 2 nehme ich auch immer wieder erstaunend das bei diesem speziellen Treffen hier gebündelte und geballte Wissen der über die nationalen Grenzen hinaus tätigen aktiven Schraubergemeinde zur Kenntnis. Anerkennde Grüße Kalla
  25. Hallo, möchte auch orange Farbe für die wichtigen Hebeflächen. Grüße Kalla
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.