-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Die Zweitkugel ist irgendwie auf unangenehme Überraschungen abonniert. War gerade dabei, Bremsscheiben und -klötze zu wechseln, da fiel mein Blick auf das Gewinde des Führungsbolzens für den Bremssattel. Dat Ding hat mein Vorbasttler aber mal richtig zerstört. Was nun? Ich hab vorsichtig versucht, den intakten Bolzen in das Gewinde an der Achse zu drehen, aber so richtig will das auch nicht. Sprich, bevor da wieder ein neuer Bolzen paßt, müßte ich wohl das Gewinde nachschneiden. Weiß nur nicht, ob das langt, oder ganz was anderes nötig ist? Wer kennt sich da aus? Was für ein Gewinde ist das?
-
Da man aufgrund einer ausgeklügelten Suchfunktion in diesem Forum seit der Umstellung ja nichts mehr findet (in Zahlen 0), noch nicht mal Themen, die man vor langer Zeit abonniert hat, muß ich die Frage hier stellen: Kennt jemand das Anzugsdrehmoment des Bremssattels vorn?
-
Mal ne Frage: Gibt es Erfahrungen mit BAB-Antennen? Also gibt es empfehlenswerte Antennen inklusive Einbautips?
-
Richtig. Allerdings sind beide Kugeln hier nach dem Wechsel der Poti-Variante gebaut. Man kann übrigens auch komplette Stellmotoren im Netz suchen und einbauen. Ist immer noch billiger, als neue. So hab ich bei der ersten Reparatur einen vom Polo für rund 30 Euro gefunden.
-
Pralltopf ist ja Lenkrad-Airbag. Bei mir isses der Seiten-Airbag. Ist ne andere Nummer, würd ich sagen. Da ist bei dir vielleicht der Schleifring beteiligt?
-
Kann ich machen: 01271 - Stellmotor für Temperaturklappe blockiert oder spannungslos - sporadisch Das ist ein Fehler, den ich bereits kenne - von meiner eigenen Kugel. Und ja,. wenn ich damit zur Werkstatt fahren würde, würden die das ganze Armaturenbrett ausbauen und die 4 Stellmotoren (für alle 4 Klappen) austauschen. Das wären dann einmal 1500 Euro bitte. ...oder mehr. Dank des Forums weiß ich aber, daß man da mit vertretbarem Aufwand und in Ruhe rankommt, und dann die Stellmotoren ohne Ausbau des Armaturenbrettes wechseln kann. Kann dir jetzt den Link dazu leider nicht liefern, da dieses (.....) neue Forum mir leider nicht taugt. Im alten hatte ich meine abonnierten Themen alle griffbereit, hier finde ich nix. Tut mir leid, ist so. Und zu blöd, das Internet zu bedienen, bin ich definitiv nicht. Das nur als Seitenhieb an die ITler, die hier auch nach hundeten Hinweisen und Bitten kein Problem erkennen wollen - vermutlich, weil sie die Matrix im unkompilierten Zustand anschauen. Zurück zum Fehler: Die Stellmotoren sind in der Regel ok, es sind die Potis in den Stellmotoren, die der Elektronik die Position der Stellklappen verraten, die leider verschleißen. Und da hat ein findiger Bastler hier eine Anleitung zum Tausch derselben und die Potis selbst organisiert. Somit kann ich den Fehler mit wenig Geld (Poti-Satz 20 Euro oder so) aber halt einiger Bastelei selbst beheben. Kannst ja mal nach "Stellmotoren, Klimaanlage, Potis," etc. suchen, dann findest du es vielleicht.
-
An der Zweitkugel sind heute zwei neue Fehler aufgetaucht. Einer spricht für etwas Arbeit (Temperaturklappe stromlos/blockiert, sporadisch), aber da weiß ich ja, was ich tu, und hab die Potis auch schon hier. Der zweite ist neu: 01217 - Zünder Seitenairbag Fahrerseite Widerstandswert zu groß sporadisch Worauf könnte das hindeuten? Ich habs jetzt erst mal gelöscht, und schau, ob es wieder kommt.
-
Nach wievielen Minuten Ruhe gemessen?
-
Jein. Auf der Hinfahrt sind wir in einen schweren Gewitterguß gekommen, und abends war es nebelig. Inklusive der einen oder anderen Nebelbank auf der Autobahn. Das Problem tauchte aber erst kurz vor Ende der Rückfahrt auf - bei autobahn-warmem Motor (95° Öl) und 400km nach dem Gewitterguß.
-
Heute hat der Postbote die neuen Zündspulen gebracht. Also frisch ans Werk, alles vorbereitet, zur Fehlerüberprüfung noch mal den Motor gestartet - und es kam, wie es kommen mußte: Er sprang an, und lief rund auf allen 4 Töppen. Keine Zündaussetzer mehr. Und das, wo die doch "statisch" sein sollten! Tja.. Zur Sicherheit noch die Kerze aus Zylinder 4 angeschaut - optisch ok. Dann hab ich prophylaktisch alle 4 Zündspulen gewechselt. Nach 13 Jahren kann man das schon mal tun. Die von Topp 4 werde ich wegschmeißen, und die anderen drei für Notfälle einlagern. Eine davon im Auto selbst. Was soll ich sonst auch tun? Ist das normal, daß eine defekte Zündspule wieder von alleine wird?
-
Hm... also ich hab recherchiert, daß der Luftfilter 119 x 263mm mißt. Der Kasten ist demzufolge in alle Richtungen etwas größer. Unten flacher Deckel, oben Rohr
-
Danke. Hab jetzt mal ein paar Ersatzspulen bestellt., Waren gerade billig zu haben (Hella, 16,xx das Stück)
-
Ach ja... ist sicher nicht verkehrt, sich ein, zwei Spulen hinzulegen. Bin aber etwas verwirrt aufgrund der Bezeichnungen (N70, N127, N291, N292) in der Wiki. Handelt es sich hier um vier verschiedene Bauteile, oder sind die Dinger identisch und können frei eingebaut werden? (TN?)
-
Geht das ein bischen ausführlicher, Jopo?
-
Ja, in etwa so wollte ich vorgehen. Danke für die Info! Um ein Wandern des Fehlers festzustellen, muß ich vermutlich nach Umbau erst mal den Fehlerspeicher löschen, korrekt?
-
Meine Kugel hat ein Wehwehchen. Kurz vor dem Erreichen des Heimathafens (zum Glück erst da - war heute zum Tagesausflug auf der Wartburg (zum "Tannhäuser"), sank die Leistung rapide und die Motorkontrolle begann zu blinken. OBDeleven ergab "Zündaussetzer 4. Zylinder - statisch" Hab jetzt erst mal nix gemacht. Wenn ich morgen auf Fehlersuche gehe, wäre es aber schon hilfreich zu wissen, von WO man die Zylinder eigentlich zählt? Weiß doch bestimmt jemand hier?
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
*hüstel* Das ist doch kein Silber! Das ist akoya-schlüpferblau-Metallic! ICH würde doch nie ein silbernes Auto kaufen! -
Das ist so der Standard., ja. Der Motor ist ja eine gewatige Störquelle (Zündung), und zudem läuft in dem Moment die Lichtmaschine, die ebenfalls gewaltige elektromagnetische Felder erzeugt. Alles Dinge, die ein analoges Audiosignal einfangen kann, wenn es nicht gut genug abgeschirmt ist, und die beim Verstärken dann mitverstärkt werden. Man erkennt das immer ganz gut daran, daß die Störungen drehzahlabhängig sind. Wenn du bastel-affin bist, kannst du das Thema ja mal durchsuchen, Da ist mein "Bypass" mit Bildern beschrieben, mit dem ich das Lautsprechersignal vom Radio direkt an den Verstärkerausgang im rechten Fußraum angeschlossen habe, was die störanfällige Zweifachumwandlung des Signals für die hinteren Lautsprecher überflüssig macht.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
"Das Fahrzeug hat einen Altschaden...." Ist das jetzt ein Euphemismus von "von alleine geworden"? Denn ein Unfall wars ja nicht... -
Na, das Dröhnen/Pfeifen kann eine Folge eines zu schlechten/schlecht geschirmten Aktivsystem-Adapters sein. Da wird ja ein vom Radio bereits verstärktes Lautsprechersignal in ein Line-Out-Signal umgewandelt, um vom serienmäßigen Verstärker wieder angehoben zu werden. Zweimalige analoge Signalwandlung mit Gefahr, jede Menge Störsignale einzufangen. Aus genau diesem Grund habe ich bei meinem Radio eine Direktverkabelung gelegt.
-
Da haut wohl was mit dem Can-Bus-Adapter nicht hin. Der sollte das Radio nur aufwecken, wenn es vom CanBus angefordert wird. Also beim Einschalten der Zündung. Und abschalten beim Abziehen des Schlüssels. Kannst du einen anderen probieren? Immer vorausgesetzt, das Radio ist ISO-Konform und reagiert nicht seinerseits auf Can-Bus-Signale.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich mag mich irren, aber eine derartige Verformung in dem Bereich ist schon ein strukturell extremer Schaden, oder? -
Anleitung: Fahrwerk, Federn, Stoßdämpfer einbauen
Klassikfan antwortete auf A2TDI's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Nun, die Kugel ist serienmäßig ja auch schon "bretthart". Das war so mein Anfangseindruck nach den ersten Kilometern. Wobei ich natürlich vom Xantia komme, und daher sehr verwöhnt war, was Komfort angeht. Die deutschen Fabrikanten haben ja leider in jahrelanger Abstimmung mit deutschen Motor-Journalisten alles, was die Plomben auf Pflasterstraßen an Ort und Stelle läßt, als "zu weich" gegeißelt - und wir dürfen das jetzt ausbaden. Dennoch würde ich sagen, daß ein eingefahrenes B4-Fahrwerk in etwa dem Originalzustand entspricht, mit einer gewissen Tendenz zu besserer Dämpfung. Was ja nicht verkehrt ist. -
Es ist übrigens hilfreich, einen Wagenheber (hydraulisch oder mechanisch - aber nicht den serienmäßigen) hinzuzunehmen. Den unter die Achse klemmen, ehe man die letzte Schraube löst. Dann kann man die Achse kontroliert ablassen - und umgekehrt die Dämpfer wieder einschnackeln...
-
Öhm.... Klar, kann man das! Du ziehst ein fingerdickes, zweiadriges Kabel von der Batterie zum Fahrersitz, und schleifst dort einen Schalter dazwischen. Nur.. warum?