Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Muttu den Anbieter fragen: [V] miniFIS - A2 Forum Der Erfinder hat meines Wissens keine mehr im Lager...
  2. Ah! Frustschaden?
  3. FROSTschaden???
  4. Fix mal gefläscht und eine kurze Trockenübung gemacht. Looft! Sehr gut finde ich, daß die Auf/Ab-Tasten des FIS-Hebels genauso funktionieren, wie man es instinktiv erwartet - eben ein vor- und rückblättern im "Menü". Eine Frage, da ich es jetzt noch nicht im FAhrbetrieb getestet habe: Worauf bezieht sich die Restkilometeranzeige? Auf Tankinhalt und Momentanverbrauch, oder Tripverbrauch?
  5. Klassikfan

    Hupen Relais

    Hast du ein Multimeter? Damit lassen sich solche Fragen immer schnell klären. Auf Durchgangsprüfer-Modus gehen, und schauen, welches Kabel Durchgang auf Masse (Karosserieschraube, Motorblock) hat. Dat is dann Minus. Das andere logischerweise Plus. Kannst du aber zur Sicherheit auch noch testen: Multimeter auf Spannungsmessung, Gleichspannung mit passenden Meßbereich (also zB bis 20V), Meßgerät zwischen das fragliche Kabel und Karosserie-Masse, Hupe drücken. Ob du ein extra Hupenrelais brauchst, hängt natürlich davon ab, was deine neue Hupe so an Strom zieht (Ampere). Sollte auf dem Teil stehen. Meines Wissens ist original bereits ein Relais verbaut, das locker auch zwei Standard-Hupen schleppt. Hast du jedoch eine stromhungrige Hupe (Kompressor-Fanfare oder so), könnte ein entsprechend dimensioniertes Relais samt dicker, separater Stromzuführung (dann aber Plus UND Masse!!!) hilfreich sein.
  6. Ölstand sicher per Diagnose auslesen - A2 Forum
  7. Hast du eine Möglichkeit, den Ölstand elektronisch auszulesen? Also mittels VAGcom, VCDS, OBDEleven etc? Auf den Schätzstab würde ich mich nämlich nicht verlassen. Der sammelt auf seinem laaaangen Weg in die Ölwanne eine Menge Öl auf, das dann überall mit dranklebt.
  8. Ju! Hu! Wieviele MiniFISse fahren eigentlich draußen rum? Da müßtest du doch den Überblick haben?
  9. ......ooooder man baut ein MiniFIS à la Jopo ein... da bot doch neulich jemand eins an...
  10. Ich würd mal gern wissen, ob der Kostenvoranschlag, den wir heute bekommen haben, realistisch ist. Was ist passiert? Nachbar hat die Kugel meiner Mutter touchiert. Ergebnis ist ein böser Kratzer auf etwa 20cm Länge und 6cm Breite unterhalb der Kunststoffleiste in der Fahrertür, ebenso in der Kunststoffleiste. Auspolieren zwecklos. Waren heute beim Lackierer, der einen Voranschlag von etwa 1600 Euro machte. Darunter fällt ein Neulackieren der Fahrertür inklusive Tausch der Rammschutzleiste, dazu kommt ein Überlackieren zwecks Farbangleichung an hinterer Tür und vorderem Kotflügel. Dazu müssen diese Teile (Türen, Kotflügel) und die Frontschürze demontiert werden. Ist das wirklich nötig, oder versucht er hier, etwas Arbeit zu schinden? Kennt sich da jemand aus? Ändert sich die Farbe im Lauf der Zeit (hier Akoyasilber) so stark? Das war nämlich die Begründung dafür. Oder sollte ein Lackierbetrieb nicht in der Lage sein, die neue Farbe der alten anzugleichen, auch wenn sie nicht mehr dem Neuzustand entspricht?
  11. Sehr merkwürdig... Als ich meinen A2 damals auf Herz und nieren prüfte, hab ich einen Abstecher in den Glaspalast gemacht, wo man immerhin so freundlich war, anhand des Fahrzeugscheines die Audi-internen Unterlagen zu prüfen, womit sie mir immerhin den Kilometerstand relativ sicher verifizieren konnten. Der war mir nämlich ein wenig suspekt...
  12. Na ja.. aber wenn er die Wagen übernommen hat, müßten Scheckheft etc. doch bei ihm sein? Und nicht mehr beim Vorbesitzer...
  13. Klassikfan

    Ölverlust

    Na ja.... So ein Zahnriemensatz mit Pumpe, das sind 120 Euro... Von daher.... Oder gehts um Werkstattpreise? Dann sinds 250.
  14. Ja, ich! Aber es war ein K®ampf! Ich glaube, ich habe die Trocknerflasche der Klimaanlage gelöst, um sie ein wenig zur Seite zu schieben. Dann war genug Platz, das Ding rauszufummeln. Aber ein Tetris-Spiel blieb es...
  15. Klassikfan

    Scheiben reinigen

    Na, das Zeug muß ja erst mal da sein.... Könnte also bis nach Weihnachten dauern, ehe ich was dazu sagen kann. Erscheiunt mir aber nicht unlogisch, daß solch ein Industriereiniger mehr drauf haben könnte, als das, was so im Laden verkauft wird. Bei Profis zählt die Arbeitzeit, und weniger die Frage, wie aggressiv ein Mittel ist. Viellelicht gibts ja auch eine Auflage, daß man Reiniger für Normalbürger notfalls trinken können muß - von wegen Haushaltsunfall mit Kindern. Diese Einschränkung gälte ja dann für Industrieprodukte nicht....
  16. Klassikfan

    Scheiben reinigen

    Ok, dann wird das jetzt getestet. Die Preise sind ja wirklich ok...
  17. Klassikfan

    Scheiben reinigen

    Ist das Zeugs wirklich so gut, wie sich die überschwänglichen Rezensionen bei Amazon lesen?
  18. Seh ich das richtig, daß es jetzt schon ein weiteres Update im Vergleich zur E-Mail gibt? (4.03)
  19. Ganz allgemein fängt guter Sound aber ohnehin nicht beim Verstärker an. Die mit Abstand wichtigste Komponenten ist der Lautsprecher. Erst, wenn der von hoher Qualität ist, kann man darüber nachdenken, mit entsprechender Technik im Radio/Verstärker-Bereich die noch fehlenden Prozente rauszukitzeln. Und die Bose-LSPs sind wohl auch nicht so der Brüller. Wobei hier die Sonderproblematik zum Tragen kommt, daß hier das Bose-System inklusive Lautsprecher aufeinander abgestimmt ist, und somit eine klangverbessernde Maßnahme zeitgleich an LSP und Radio ansetzen müßte.
  20. Das ist ein Münzhalter???? Wofür? Für 1-Cent-Stücke?
  21. Der einfachste Weg ist direkt nach unten. Du hast unter dem Aschenbecher eine kleine Ablage. Fühl mal rein, dann merkst du, daß der Boden dieser Ablage vorn oben einen Spalt auf der gesamten Breite hat. Dort kannst du das Kabel, das du hinterm Radio einfach nach unten führst, wieder rausführen, womit es dann in dieser Ablageschale zu liegen kommt. Ausbau des Bodens dieser Schale geht einfach: Aluring des Schaltsackes abhebeln und hochziehen, anschließend den Ablegeboden nach oben ausklipsen. Dann hast du freie Hand zum Durchfädeln des Kabels. Kein Bohren, kein Schrauben, nix.
  22. Auch Bremsklötze müssen sich einschleifen., Außerdem müssen sie leichtgängig genug sein, daß sie nach dem Bremnsen wieder so weit zurückgehen, daß sie keinen Kontakt zur Scheibe haben. Wenn da beim Wechsel nicht genau genug gearbeitet wurde, "schwimmt" der Bremssattel vielleicht nicht frei genug, wodurch der eine Klotz schleift. Das kannst du, wenn du das Geräusch aus der Ecke hörst, leicht ausprobieren, indem du mit einem breiten Schraubenzieher den Klotz etwas von der Scheibe wegdrückst. Ist das Geräusch dann weg - weißt du bescheid.
  23. Kannst du nur akribisch testen. Wagenheber, Wagen links vorn aufbocken, Rad von Hand drehen und fühlen, ob es schleift. Schauen, ob das Rad irgendwo schleift. Wenn nicht - Rad abmontieren und an der Bremsscheibe drehen. Horchen, woher das Geräusch kommt. Vielleicht ist es nur ein Schleifen zwischen Bremsscheibe und -klotz, etwa am Rand-Grat. Vielleicht ein ungleichmäßig abgenutzter Klotz?
  24. Na ja.... Dieter Nuhr und "genial"? Mal ehrlich: das ist eine Art Mario Barth für Abiturienten....
  25. Nun, die alten Stellmotoren unterscheiden sich neben den Potis wohl auch in der Steckerform. Neu = Alle Pins in einer Reihe, Alt = Pins für Motor und Poti in zwie getrennten Reihen. Demzufolge logischerweise auch andere Stecker am Kabelbaum. Das ist also schon ein größerer Umbau, für den man neben den Steckern und dem Einbaurahmen auch bis zu vier Stellmotoren neuerer Bauart benötigt. Wäre überlegenswert, wenn man ein Spenderfahrzeug hat, bie dme man die Teile einfach ernten kann. Andernfalls könnte es fast einfacher und kaum teurer sein, die Motoren zu tauschen - so es die älterer Bauart neu noch gibt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.