-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Hauptsache, das Steuergerät nimmt dabei nicht irgendwann seinen Hut....?
-
Nee, das ist Plus. Masse geht von der Batterie zur Karosserie (23/24) und geht vorn am Längsträger (23/24) wieder ins Massekabel. Da ist ein kleiner Strich, mit dem die räumliche Entfernung zwischen den Kabeln im Heck und im Motorraum zeichnerisch überbrückt wird. Aber es geht nur Plus als Kabel von der Batterie zum Anlasser (Magnetschalter 12) Wobei mit den Positionsnummern Schrauben, Muttern und U-Scheiben bezeichnet sind - nicht die Kabel. Mit dem Rankommen isses so 'ne Sache". Ja, man kommt von oben ran (also an die Verschraubung am linken Längsträger), aber leicht macht es einem die Kugel nicht. Da ist ne Menge anderes Gelumpe drumrum. Kabel, Leitungen von der Klimaanlage und so weiter. Da sinnvoll eine Ratsche anzusetzen, ist schon eine Schwierigkeit für sich. Aber genau diese Verschraubung isses meistens. Die am Motorblock/Anlasser ist wohl am Einfachsten von unten zugänglich. Falls das nach dem Behandeln der Verbindung am Längsträger noch nötig ist.
-
Das braucht es ja auch nicht. Im Auto ist die Metall-Karosserie selbst der beste denkbare Masseleiter: dicke Querschnitte, überall verfügbar. Es ist im Prinzip wie beim Fahrrad: Da braucht es vom Dynamo zur Lampe auch nur einen Draht für Plus - Masse geht über den Rahmen. Und so muß man im Auto Minus von der Batterie auch nur auf kürzestem Weg stabil mit der Karosse verschrauben - und kann das dann überall im Auto abgreifen. Im Motorraum brauchst dann auch nur noch ein dickes Kabel vom Längsträger zum Motorblock, der in seinen Gummilagern ja elektrisch isoliert hängt, und verbindet so Zündkerzen, Lichtmaschine und Anlasser stabil mit Masse. Und dieses Kabel ist oft der Öbeltäter. Wobei es meist reicht, die Klemmen zu reinigen (Drahtbürste) und neu anzuschrauben.
-
Pfützenlicht - ich hab's !
Klassikfan antwortete auf Teichhocker's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Dachte ich's mir doch, daß ich das irgendwoher kenne.... Dann gehen die nicht. 24-26mm Breite sind zuviel, um sie an der Unterkante der Türverkleidung so einzubauen, daß sie innerhalb der schmalen, geraden Fläche sind. 20mm wären das Maximum dafür... -
Pfützenlicht - ich hab's !
Klassikfan antwortete auf Teichhocker's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Du meinst sowas hier? 2x LED SMD Fußraumbeleuchtung Einstiegsleuchte Innenraumleuchte Module Audi | eBay Ja, wäre mir auch sympathisch. Zumal hier mehrere LEDs mit Streuscheibe kombiniert sicher eine sehr breite Ausleuchtung mit sich brächten. Also genau das, was ein Pfützenlicht eigentlich leisten soll. Diese Projektoren sind doch selbstverliebte Spielerien für Markenzombies.... Wenn ich mir allerdings die Maße hier ansehe, dürfte es eng werden, die an der Unterkante der Türverkleidung anzubringen. Da beginnt irgendwann der Bogen. 24mm Breite ... 15 wären besser. Vielleicht gibt es ja vergleichbare Leuchten anderer Hersteller, die schmaler sind? -
radio concert (mit cd) läßt sich nicht mehr entsperren
Klassikfan antwortete auf a2-ei-driver's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Co-ho-de-los durch die Nacht..... -
Mit demselben Argument hätten man das Update mit der partiellen Kompressorabschaltung auch nicht programmieren müssen.... Aber ich weiß, was du meinst, und bin da ganz bei dir. Aber wenn man es mit "Premium" ernst meinen würde, wäre das eigenltich verpflichtend. Zumal so ein Update ein Klacks etwa gegen den Austausch des Stabis ist, der ja auch eine Fehlkonstruktion war - und später heimlich abgeändert wurde. Auch nach Serienende.
-
Bei mir hat erst die Justage des Schließbleches Abhilfe geschaffen. Das war im Laufe der Zeit zu tief gerutscht.
-
Nee, die Klimanummer geht nur bei wirklich hohen Temperaturen und heißem Auto. Dann zieht der Klimakompressor derart viel mechanische Leistung aus dem Keilriemen, daß man an der Kreuzung fast stehenbleibt. Daher verstehe ich auch ehrlich nicht, wieso Audi dieses Update, das ja bewußt auch wegen dieser Problematik programmiert wurde, nicht im Rahmen des Service "zwangsweise" verteilt. Das macht doch echt keinen guten Eindruck für die Marke!
-
Kommt drauf an, ob du die Trennung primär oder sekundär machen willst. Also ob das dicke Kabel, über das beim Starten immerhin einige Ampere laufen, getrennt werden soll, oder die Zuleitung zum Magnetschalter, also das, was das Zündschloß beim Anlassen schaltet.
-
Ihr seid spitze! Wieder was gelernt. Ich habs TD1 gemailt. Also gePNt....
-
Wie entsorgt ihr eure alten? Anbohren, bis der Druck weg ist und ab in die Tonne?
-
Ok. Also ist es so kompliziert, wie ich dachte. Schade. TD1 sucht nämlich ein Chorus-Radio. Ich hab aber eben "nur" ein Chorus2.
-
Aha. Also doch recht aufwendig... Welche Funktionen fehlen denn ohne Can-Verbindung?
-
Kurze Frage: Kann man in einen "alten" A2 ohne Can-Bus ein Chorus2-Radio einbauen, oder läuft das nicht, wie ich vermute?
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Da scheint jemand umlackiert zu haben. Schwarze Zierleisten und Radläufe gabs meines Wissens nur bei den "Color Storm"-Modellen. Und die gab es - man möge mich berichtigen - nur in speziell knalligen Farben und nicht im "beliebten" Leihwagen-Silber. Oder? -
Erst mal herzlichen Glückwunsch und willkommen im Kreis der A2-Piloten! Ein paar Stichworte: Motorkennbuchstabe steht auf dem Aufkleber im Serviceheft bzw. im Bereich der Autobatterie. Hat man beides nicht zur Hand, ist der augenfälligste Unterschied der, daß der BBY vier Einzelzündspulen auf den Kerzen hat - der AUA dagegen eine zentrale Zündspule und dicke Zündkabel zu den Kerzensteckern. Die Scheinwerfer beschlagen mitunter. Vor allem, wenn man den Deckel nicht korrekt drauf hat, bzw. die Dichtung defekt ist. Abhilfe schafft, Wechsel der Dichtung/des Deckels und den Wagen bei trockenem Wetter mit offenem Deckel in der Sonne parken. Zur Fehlerdiagnose, gerade wenn man selbst etwas basteln will, oder vor dem Werkstattbesuch wissen will, was dem Wägelchen wirklich fehlt, ist es sehr hilfreich, ein passendes Gerät zum Auslesen des Fehlerspeichers zu haben. Die meiner Meinung (!!) nach für den Hausgebrauch derzeit beste von den preiswerten Methoden ist bei vorhandenem Android-Smartphone die Hard- und Software von OBDEleven. OBDEleven Fahrzeugdiagnose - A2 Forum Kosten: derzeit 30 Euro für den OBD-Dongle (muß in dem Fall der von OBDEleven selber sein) bei Verwendung der kostenlosen App. Reicht zum Fehlerauslesen und Löschen. Pro kostet 15 Euro extra. Da kann man dann auch digital den Ölstand messen. Dem Schätzstab des A2 stehe ich auch äußerst skeptisch gegenüber.
- 330 Antworten
-
- abblendlicht
- lampe
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Pfützenlicht - ich hab's !
Klassikfan antwortete auf Teichhocker's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bezugsquelle? Preis? -
Pfützenlicht - ich hab's !
Klassikfan antwortete auf Teichhocker's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Gibt es denn empfehlenswerte Leuchten, die man verwenden kann? Die Projektoren, die Papahans eingebaut hat, sehen ja mechanisch sehr gut aus. Ebenso wie mir die Möglichkeit der Montage via Loch (nur eines) zusagt. Aber wenn, dann will ich sowas als LICHT und nicht als Werbedia. Gibbet sowas in preiswerter Ausführung in gut? -
Die Idee ist ja vom Ansatz her nicht schlecht. Aber auch geschrumpfter Schlauch wird im heißen Ölbad wieder weich....
-
Sieht wirklich gut aus! Ich freue mich schon sehr auf die finale Version!
-
Dann geht es wohl sicher nicht, da hier ja je nach Lenkeinschlag gezielt ein NSW angesprochen wird. Zudem .... müssen Nebelscheinwerfer für die Abbiegelichtfunktion nicht schon wieder ein eigenes Prüfzeichen haben? Das ist überhaupt etwas, was mich an der Anleitung wundert: Der Adapter steuert die beiden NSW direkt von der Versteckerung an der A-Säule her an. Liegen dort im Serienzustand überhaupt beide NSW getrennt als Kabel an? Ich weiß nur von meinem A2, bei dem ich die NSW nachgerüstet habe, daß an dem blauen (oder weißen, grauen? Das war, glaube ich, ausführungsabhängig) Stecker nur ein Kabel eingepinnt wurde. Die Verzweigung ist bei mir im Kabelbaum vorn hinter der Stoßstange auisgeführt.
-
Ob ich ohne dieses Forum einen A2 fahren würde? Ich weiß es nicht. Ich war damals ein wenig in Zugzwang, nachdem mir der TÜV den Segen für meinen 19 Jahre alten Xantia entzogen hatte, den zudem der Rost zu plagen begann. Und noch einige andere Zipperlein, bei denen mir das Citroenforum wenig hilfreich war. Zahnriemen war auch fällig. Kurz: Ich hätte binnen kurzer Zeit einen nicht abzuschätzenden, 4stelligen Betrag investieren müssen - und am Ende immer noch ein 20 Jahre altes, rostendes Auto mit nicht mehr zeitgemäßem Verbrauch gehabt. Also schaute ich mich nach Alternativen um. Den A2 hatte ich seit seinem Erscheinen im Hinterkopf, da ich nunmal ein Faible für außergewöhnliche Autokonzepte habe. Und wie es der Zufall wollte - fast um die Ecke bot damals jemand einen an! Wie groß dieser Zufall war, erfuhr ich erst später, als die Suche nach einem weiteren A2 für das Mütterlein sich über Monate hinzog... Um es kurz zu machen: die Checkliste in der A2-Wiki und die hilfreichen Tips der Leute hier (meine Kugel hatte einen klonkenden Stabi), machten mir die Entscheidung dann doch recht einfach. Das Risiko eines Fehlkaufes aufgrund von Unkenntnis konnte ich damit ebenso senken, wie ich mir sicher sein konnte, bei eventuell doch noch auftretenden Problemen sachkundigen Rat zu finden. Was angesichts der doch recht hohen Gebrauchtwagenpreise für den A2 und der wahnsinnigen Stundensätze der Audi-Spezialisten vom Glaspalast sehr wichtig war. :TOP:
-
Haben die Osrams nicht ein zentrales Steuergerät für beide NSWs?