-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Nein, ich hab nur die Zündung und das Licht eingeschaltet. Damit lief alles über Batterie. Und das solllten doch deutlich über 1,x A sein....
-
Hm... Also ich hab jetzt das Mastech 2108A in der Post gefunden. Ausgepackt, Batterien rein - und ich werd nicht schlau draus.... Und leider ist die Bedienunganleitung in einer für mich nur rudi-mentär verständlichen Sprache abgefaßt: englisch. Entweder ist das Gerät Sch.... oder ich bin zu doof. Also daß man nur einzelen Adern messen kann, hab ich begriffen. Aber wenn ich jetzt ans Auto gehe, und das Pluskabel von der Batterie mit der Zange umgreife, passiert nix! Die 350mV, die mir beim Einschalten des Gerätes angezeigt werden, bleiben einfach! Also daß mein A2 mit 0,35V arbeitet, überrascht mich jetzt doch ein wenig.... Messung mit angesteckten Kabeln funktioniert aber. Edit hat mit Hilfe einer deutschen Bedienungsanleitung herausgefunden, daß die Spannungsmessung offenkundig nicht mit den Zangen funktioniert, sondern nur mit den Kabeln. Hm... war ich jetzt zu naiv? Strommessung ergibt aber auch keinen Sinn. Habs grade probiert. Also... 1,16A bei eingeschaltetem Licht...? Wassendasfürn.......? Ist es einfach zu spät am Abend, bin ich zu blöd für diese Welt, oder wo liegt der Fehler? Denn trotz vorgerückter Stunde sind für mich 2mal 55W und 2mal 5 Watt 120 Watt! Bei 12V also 10 A! Und irgendwas in der Gegend, bzw, noch deutlich darüber (Standlicht, Innenlicht, eingeschaltete Zündung) sollte das Amperemeter doch anzeigen! Sonst ist das einfach nur eine teure Wäscheklammer!
-
Schön wärs, Zinn! Meines Wissens gibt es eine fundierte schwedische Studie zu Radwegen, die mit ensprechenden Untersuchungen in anderen Ländern bestätigt wurde. Und das Ergebnis war imer eine Erhöhun der Gefährdung für Radfahrer, wenn sie statt der Straße einen Radweg benutzen. Das ergibt sich aus der Logik: Die Zahl der Kreuzungspunkte vervielfacht sich unter anderem durch Grundstückseinfahrten, die schwer abzusicherrn und einzusehen sind, aber auch durch schlichte Nebenstraßen. Wo man als Benutzer der Hauptstraße keine Gefahr befürchten muß, weil Nutzer der Nebenstraßen halten und auf freie Fahrt achten müssen, sind Radfahrer stattdessen gezwungen, die Nebenstraßen teilweise viele Meter von der Hauptstraße entfernt zu kreuzen. Dort rechnen viele Autofahrer schlicht nicht mit Radfahrern, und haben sie plötzlich vor dem Kühler. Allein das sogt selbst bei perfekt angelegten Radwegen für eine erhebliche Erhöhung des Risikos, auch wnen es noch überschuabar ist. Aber ja, es steigt mit der Geschwindigkeit der Radler und natürlich mit der leider alltäglichen Situation, daß Radwege schlicht kreuzgefährlich angelegt sind. Aber ok, ist der falsche Thread und auch kein Radfahrer-Forum. Aber Radfahrer haben es echt nicht leicht. Ganz besonders, wenn sie sich an die Vorschriften halten!
-
Ähm... Ja! Es ist tatsächlich so, daß das bei Städteplanern so unglaublich beliebte Betonpflaster (ob rot oder grau ist wurscht) einen Radfahrer mit Rennreifen und den üblichen 8-11 Bar schon ganz nett durchrüttelt. Aber noch schlimmer sind die Auffahrten auf die Radwege, die - offenbar einer DIN/ISO-Norm folgend - im Neuzustand eine mindestens 2cm hohe Kante aufweisen. Gern auch mal 3 und mehr cm. Das spürt man mit einem Beach/Hollandrad und 2 Bar Druck gar nicht. Aber ein Rennrad kann dadurch schon aus der Spur geschmissen werden. Vor allem, wnen man schräg auffährt. Böse Stürze können die Folge sein. Der Hauptgrund für Rennradler, die Straße zu benutzen liegt aber schlicht darin, daß sie dort sicherer sind. Klingt für einen Nur-Autofahrer vielleicht erst mal absurd, aber wer schon mal einen Fast-Zusammenstoß mit einem Radfahrer hatte, der für ihn "unsichtbar" aus irgendeiner Ecke geschossen kam - obwohl er den Radweg benutzte, weiß, was ich meine. Und für Rennradler ist das Problem noch größer, da sie viel höhere Geschwindigkeiten draufhaben, mit denen auf Radwegen keiner rechnet. Fährt man dagegen auf der Straße, sehen einen die Autofahrer und können sich drauf einstellen: Gefahr erkannt, -> Gefahr gebannt. Es gibt Statistiken, die eindeutig belegen, daß das Unfallrisiko für Radfahrer auf Radwegen erheblich höher ist, als auf der Straße. Und diese befassen sich wohlgemerkt mit "guten" also "korrekt angelegten" Radwegen! Denn viele Radwege sind einfahc nur schlechte Witze! Auf dem nur einen Meter breiten "Radweg" in meiner Straße stehen zB. mittig die Laternenmasten. Das war ungefähr 10 Jahre lang so. Und auch nach meiner Beschwerde an die Stadt dauerte es noch 2 Jahre, ehe die blauen Schilder wegkamen, die eine Benutzung dieses "Radweges" zwingend vorschrieben. Hier noch ein paar nette Fotos: Radwege (negativ) Fotos - Verkehr-absurd.startbilder.de
-
Auf die Funktion sollte es keinen Einfluß haben. Die besteht in einem gepufferten Endanschlag des Fangbandes. Den besorgen die verbliebenen Einzelteile. Das weggebrochene bzw. abgescherte Teil ist der Verbindungssteg der beiden Puffer.
- 510 Antworten
-
Hier gehen alle Tips irgendwie in Richtung Lichtmaschine/Batterieladung. Wenn da der Hund begraben wäre, müßte das Battriesymbol (Ladekontrolleuchte) leuchten. Tut es das? Nee, ne?
-
Wer nicht fragt, bleibt dumm! ...oder zahlt sich bei diversen Werkstätten dumm und dusselig....
-
Ich hab mir mal das von Horch2 verlinkte Gerät näher zu Gemüte geführt, und diesen Test gefunden: Also für den Preis (man bekommt es inklusive Versand auch unter 40 Euro - und ich hoffe mal, das das keine Fälschungen sind) scheint es sein Ding zu machen. Im mA-Bereich wird es etwas ungenau - aber ansonsten schlägt es sich mit der mehrere hundert Euro kostenden Konkurrenz (Fluke) gar nicht schlecht.
-
Apropos: Da hier grade ein echter Elektrik-Experte am Wirken ist: Kannst du ein billiges aber halbwegs genaues Zangen-Amperemeter/Multimeter empfehlen? Also 20 Euro würde ich ja glatt ausgeben - so selten wie ich das brauche. Aber taugen diese Geräte was? Denn gerade beim Strom-Messen gibt es ja meist keine Option, ein Multimeter ins Kabel einzuschleifen.
-
...und deren Zustand ist bei der von Audi vorgeschriebenen Sichtkontrolle schlicht und ergreifend nicht zu beurteilen. So isses leider.
-
Um es genau zu sagen: Nicht du bist leichtsinnig, sondern Audi. Denn die wissen, daß die Zahnriemenkonstruktion verschleißt, und sehen trotzdem kein festes Wechselintervall (Alter/Laufleistung) vor. Wohlwissend, daß sich ein Schaden nicht monate- bzw. jahrelang (Longlife-Intervall) vorher bei der Sichtkontrolle im Rahmen der Inspektion ankündigen muß. Damit bist du als Kunde doppelt angeschmiert, denn einerseits mußt du dich auf das, was die dir sagen, verlassen und andererseits haftest du für den Schaden. Denn kaum ein Zahnriemen versagt in der Garantiezeit. Man könnte mit dieser "Taktik" leben, wenn die Motoren "Freiläufer" wären. So aber droht ein kapitaler Motorschaden, auf dem der Kunde auch dann sitzenbleibt, wenn er alle vorgeschriebenen Inspektionen und Reparaturen hat durchführen lassen.
-
Pfützenlicht - ich hab's !
Klassikfan antwortete auf Teichhocker's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Was zahlt Audi eigentlich pro Tür-Öffnen? -
Muß man eigentlich nicht. Aber er ist etwas versteckt so im Bermudadreieck Scheinwerfer, Radhaus, Trocknerflasche...
-
Also der übliche Verdächtige ist der Massepunkt am linken Karosserieträger (oder wie das heißt) im Motorraum. Also auf der Fahrerseite hinter dem Scheinwerfer nahe dem Radhaus. Kann man auch finden, wenn man das Massekabel vom Motor vorn nach links verfolgt.
-
Das GEHT?????? Wäre ja mal eine schöne Neuigkeit Nur wieso heißt es immer, es ginge nur noch mit dem alten Tester?
-
Aus & Einbau Autoradio? Audi A2 8Z
Klassikfan antwortete auf Pakalolo's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Muß nich sein. Weiß doch jeder, wie sowas aussieht. Interessant wäre in meinen Augen lediglich, ob man einen Direktanschluß des Verstärkers für die hinteren Boxen realisieren kann oder nicht. Sprich, ob man die vorderen Boxen direkt anschließen und den Vorverstärkerausgang für hinten nutzen könnte. Aber wohl auch nur mit Kabeladaptern. Ansonsten steht oben meine Aufstellung, was du brauchst, um das Radio anzuschließen. Das ich jetzt noch sehe ist, daß das Radio DAB hat. Da brauchst du noch eine Antenne für diesen Frequenzbereich. Zusätzlich zur originalen in der Heckscheibe, die nur den UKW-Bereich abdeckt. -
Aus & Einbau Autoradio? Audi A2 8Z
Klassikfan antwortete auf Pakalolo's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Also bei Doppel-DIN sollte es im Prinzip wie bei Einfach-DIN sein: Ausziehhaken für das alte Radio, Radioschachtblende, um den Raum um das Radio herum zu füllen, da das Originalradio deutlich breiter ist, Can-Bus-Adapter, einen Antennenadapter zur Stromversorgung der Aktivantenne, und möglicherweise einen Aktivlautsprecher-Adapter für die hinteren Lautsprecher, die im Original von einem Zusatzverstärker im Beifahrerfußraum befeuert werden. Edit sagt: Symphony2 bedeutet Radio-Can-Bus. Frage nach me Baujahr ist damit hinfällig, du brauchst den Adapter. Oder du mußt aufwendig umkabeln. -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ok. Dann tu mir aber bitte wenigstens einen Gefellen: Wähle die Lautsprecher mit Bedacht. Mit denen steht und fällt alles. Ich spreche da aus Erfahrung, seit ich mal als "Hifi-Experte" um meinen Rat gebeten worden war von einer alten Dame aus der weiteren Verwandtschaft, der man nach der "Wende" eine sehr teure Designer-Anlage angedreht hatte, und die totunglücklich war, weil "ihre Musik" nicht mehr wiederzuerkennen war. Da stand also der Grundig-Turm für geschätzte 3000 Märker mit Sony-Plattenspieler - und angeschlossen waren "Sherwood"-Boxen der Drei-Mark-Fuffzig-Klasse. Ich hab nur meine Sennheiser angesteckt und ihr auf die Ohren gesetzt - und die Augen gingen ihr über! Also: Lautsprecher, Lautsprecher, Lautsprecher. Alles andere ist tertiär... Und nun viel Spaß beim Basteln! -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hast ja recht. Mir tut es nur weh, mit ansehen zu müssen, wie eine Menge Geld für mehr oder weniger nutzlosen Kram verpulvert wird, statt es in sinnvolle Komponenten zu investieren, mit denen man am Ende dasselbe oder sogar ein besseres Ergebnis erzielen könnte. Da brennt dann der Missionar mit mir durch.... -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Da muß ich widersprechen, Bret. Es braucht keine Watt, um einen Lautsprecher zu kontrollieren. Da braucht es einen solide konstruierten Verstärker und - hier ist die Kabeldicke ausnahmsweise mal wichtig - gute Lautsprecherkabel, die die induktiven Ströme vom Zurückschwingen der Membran auch übertragen und nicht in Wärme umwandeln, was ein Freischwingen der Membran zur Folge hat. Dann hält der Verstärker die Membran auch unter Kontrolle und sorgt dafür, daß sie nur jene Schwingungen macht, die auch als Frequenzen in der Musik vorkommen. Watt und Membranfläche brauchst du nicht, um Frequenzen darzustellen. Ein Kopfhörer hat zB. nur eine 2-4cm-Membran und eine Leistung im Milliwattbereich, und kann dennoch alle Frequenzen darstellen. Aber eben nur in dem kleinen Schallraum zwischen Bügel und Ohr. Um Luftmassen in Zimmergröße in Schwingung zu bringen, brauchts dann natürlich größere Membranen und mehr elektrische Leistung. Aber keine hunderte Watt, wie du selbst bestätigst mit deinem Zimmerverstärker mit 2x5W. Und im Auto gleich gar nicht, denn dort reden wir von zwei Kubikmetern Luft - bei zugegebenermaßen lauterem Umgebungsgeräusch. Aber kein Mensch braucht dort wirklich mehr als 20, 30 echte Watt! Das redet uns die Industrie nur ein, die Kameras mit Megapixeln statt Bildqualität anpreist, und eben Verstärker mit Watt statt Klang. Sicher sind die Spitzenverstärker und -lautsprecher dann auch klanglich gut. Aber sie sind eben hoffnungslos überdimensioniert. Ich bin mir sicher, würde man einen Hifi-Freak wie Günther Nubert ein Auto in ein rollendes Tonstudio verwandeln lassen, kämen da sagenhafte Klänge aus ganz normal dimensionierten Lautsprechern mit zigarettenschachtelgroßen Verstärkern der 20-Watt-Klasse heraus. Und niemand würde etwas vermissen. Auch keinen "Bumms". Der wäre nämlich trotzdem da. Aber wenn der TO meint, er bräuchte einen Sub mit >2kW..... Audio: HiFi-Verstärker - Infos zu Funktionsweise und Kauf -
Reparaturleitfadem, Werkstatthandbücher o. ä. verfügbar?
Klassikfan antwortete auf Joeker's Thema in Technik
Bei mir waren es 7 Euro. Obwohl mir die Seite nach der Registrierung die Stunde für 4 Euro angeboten hatte. Bei Audis Erwin weiß wohl das rechte Bit nicht, was das linke tut. -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ok, ich klink mich aus.... Wird mir zu ohrenschadenlastig... Ernsthaft: Ich betreibe hier zwei Nubert NuWave3 an einem Harman Kardon Receiver mit 2x35Watt plus einem Elac Sub 100 aktiv mit 120W. Ich hab die Anlage noch nicht mal bis zur Hälfte hochgezogen, und schon da war sie zu laut. Und ich wage zu behaupten, daß ich schon Bassfrequenzen darauf gehört habe, die all den Pop/Rock-Konsumenten trotz gigantischster Subwoofer noch nie zu Ohren gekommen sind. Nichts gegen Pop und Rock - höre ich auch oft. Aber Tief-Frequenzen, die in der Musik nicht vorkommen, werden auch mit noch soviel Watt nicht abgebildet. Da brauchts auch keine 30cm Membranen. Ich weiß nicht, was da manche mit 2000 Watt im Auto treiben, außer die Häuser in der Nachbarschaft abzureißen? Auf einem großen Preßlufthammer steht "108dB" - zu benutzen nur mit Ohrschutz. Und Brets 500W-Sub bringt schon 115.... Muß ich nicht verstehen., Aber die Unfallberichte ("Hää? Ich hab kein Martinshorn nicht gehört!") versteh ich dafür gut. -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Nun, wenn die Verstärker neben der Batterie sind, sind die Wege zur Batterie kürzer - dafür meines Erachtens die zu den LAutsprechern länger. Und das würde ich eher als problematisch ansehen weil dort erheblich kleinere Spannungen im Spiel sind und sich ein Spannungsabfall eher auswirkt. Dennoch, "ein bischen überdimensioniert" ist eine Untertreibung. Vor allem wenn du Stützkondensatoren einsetzt - die eben genau den Einbruch wirksam verhindern. Von wieviel Watt RMS/sinus reden wir denn? -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Na ja.... Um wieviele Meter geht es denn? 1,5? 2? Da erscheint es mir sinnvoller, ein dünneres Kabel zu legen und einen Pufferkondensator zum Abfangen der Stromspitzen einzusetzen. Wie gesagt: 168A.... Die Lichtmaschine bringt 90.... Ich glaube nicht mal, daß das Anschlußkabel der Batterie so dick ist! Und der größte Verbraucher im A2 zieht 1,1kW. -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Schon klar! Aber 50mm² bedeuten isoliert bis zu 168A x 12V = 2000 Watt!!! Soviel hat nicht mal der Anlasser! Und wenn du eine Musikanlage mit dieser Stärke einbaust, fliegen beim ersten Bass-Schlag alle Scheiben raus. Also nix gegen die Frage an sich, und das Geheimfach ist ein guter Platz für eine Endstufe. Aber "armdicke" Kabel halte ich dann doch für ein klitzekleinwenig überdimensioniert....