-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Ich hab ja auch nicht behauptet, daß die AutoBILD damit recht hätte. Das war halt eine der üblichen Ausreden der mit den einheimischen Herstellern verbandelten Motorpresse. So wie sie vor 25 Jahren noch die Vorzüge langer Produktionszyklen deutscher Autos (damals 7 und mehr Jahre) als Qualitätsmerkmal gegenüber den kurzen der Japaner (3-5) priesen. Inzwischen hypen dieselben Zeitungen die zweijährlichen Faceliftings der deutschen Fabrikanten als "Innovationsfeuerwerk"... Halt, wie man's braucht. Ein Schema, das sich durch viele Zeitungen zieht, auch weil die Tester vielfach dieselben sind. Deutschlands meister Autojournalist › Meedia
-
Hm.... Also wenn ich das richti gsehe, ist VCDS Lite eher so eine halbseidene Nummer mit englischsprachiger Software und Lizenz aus dem Ausland? Das deutsche VCDS-Forum erklärt sich jedenfalls nicht für zuständig. Und deren Produkte gehen bei 300 Euro los... Git es in der 99$-Version unbegrenzte Updates?
-
Ich meine den XP-Modus von Win7 - also das serienmäßige VM-XP. Und - korrigiere mich, wenn ich falsch liege - gab es nicht eine VAG-COM-Version, die den vollen Funktionsumfang hat, aber schon sehr alt ist? 3.x oder so? Ich rede nicht von profesionellen, aktuellen Kaufversionen wie VCDS. Die sind jenseits dessen, was ich ausgeben würde.
-
Mal rein informativ gefragt: VAG-COM ist ja eine Software aus der DOS-Zeit, weshalb es wohl zuverlässig nur bis WinXP arbeitet. Wie ist das mit dme XP-Modus von Windows 7? Gilt da das Gleiche, oder gibts hier Probleme mit der Einbindung der externen Diagnose-Hardware?
-
Bissl OT, aber bevor ich mir meine Kugel kaufte, hab ich ja eine Menge recherchiert, und bin in einem Testbericht des 1.4er Benziners auf eine sehr originelle Erklärung der VW-Bild für den erhöhten Ölverbrauch vieler Motoren des VW-Konzernes, unter anderem des A2 gestoßen: Dies sei pure Absicht der Ingenieure, weil durch den "moderaten" Verbrauch sichergestellt werde, daß immer mal wieder etwas nachgekippt werde, und somit das Öl länger "frisch" bleibe.... :D:D Andere bauen einfach Motoren, die kein Öl verbrauchen. Aber die haben bestimmt auch keine Ahnung von sowas....
-
Überlegung: Optimierung des originalen Soundsystems
Klassikfan antwortete auf Honkus's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Warum nicht? Dämmmatten kosten doch nicht die Welt? Wo liegt das Problem? Wer hat sowas gemacht, wie sind die Erfahrungen, und WAS wurde WIE gedämmt? -
Überlegung: Optimierung des originalen Soundsystems
Klassikfan antwortete auf Honkus's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Da ich gerade beim Basteln einer Dudu-Liste bin, und ich mit dem Klang des originalen Soundsystemas zu Beginn alles andere als zufrieden war (inzwischen hab ich mir ein wenig "eingehört" und fahre jetzt auch nicht mehr das Chorus2, sondern das Concert2), bin ich auf dieses Thema gestoßen. Hier könnten ja mal alle, die ihr originales System eben nicht ersetzt haben, sondern nur optimiert, ihre Erfahrungen zum Besten geben. Frei nach dem Motto: Was mit dem Einsatz von handwerklichem Geschick und ein paar kleinen Euros möglich ist. Da mein linkes Türfangband knackt, werde ich über kurz oder lang ohnehin mal die Verkleidung ausbauen und es ersetzen müssen. Da fiel mir wieder ein, daß mir eine Dämmung der Tür(lautsprecher) empfohlen wurde, um den Klang zu verbessern und Dröhnfrequenzen (Resonanzen) zu unterdrücken. Und wenn ich es schon mal offen hab.... Wie mache ich das? Welche Material empfehlt ihr, und muß man die ganze Tür dämmen oder bloß den Bereich hinter dem Tieftöner? -
Oopps! Das ist ja "praktisch".... Wieder was gelernt...
-
So. Also ich muß sagen, daß WBH-Diag mit dem vom OBD2-Shop vertriebenen Bluetooth-Dongle BT5 ein Griff ins Klo war. Es gab eigentlich nur Probleme, die auch kein wirkliches Fehlerbild ergaben. Mal behauptete die Software, der Com-Port würde von einer anderen Anwendung blockiert (ich hab ja den Verdacht, daß sich die WBH-Diag-Software hier selber in die Quere kam), mal wurde der Serielle Port des BT5 "ausgeworfen", oft suchte sich das Teil einen Wolf, und immer mal wieder wurde ich aufgefordert, doch bitte eine Hardware mit WBH-Diag-Chip zu verwenden. Ich hab überhaupt nur mit den Tips von jopo010 (Danke nochmal öffentlich!) zur Änderung der Konfigurationsdateien eine sporadische Verbindung hinbekommen - die aber im nächsten Moment, beim Umschalten auf ein weiteres Steuergerät wieder weg war. Mit solch einer instabilen Verbindung stelle ich definitiv nichts am Auto ein! Ich schicke das Teil wieder zurück -- übrigens verbunden mit einem geharnischten Beschwerdetext über den fehlenden Support im Forum (bei Blafusel) und eine irreführende (weil an einem entscheidenden Punkt grob fehlerhafte) Anleitung zum Verwenden von Torque, und schaue mich mal weiter um. Bis dahin benutze ich das Basis-Modul von CarPort. Die Software ist intuitiv, übersichtlich, schnell in der Verbindung und vor allem bis jetzt absolut zuverlässig. Für die gelegentliche Diagnose kann ich die Software nur wärmstens empfehlen. Und mit 10 Euro für die Basisversion, die das Auslesen und Löschen von Fehlermeldungen erlaubt, ist sie noch sehr preiswert. Nur bei den Pro-Versionen muß man genauer nachdenken, was man wirklich braucht. Aber damit ist mir noch kein einziger Ausfall passiert. Und das, obwohl ich nur ein Allerwelts-VAG-KKL-Interface benutze. Mit dem übrigens bezeichnenderweise die 0.89er Version von WBH-Diag (die letzte, die ohne speziellen WBH-Chip auskommt) keine einzige Verbindung hinbekam. Irgendwie scheinen die Jungs da gewaltig auf dem Holzweg zu sein....
-
A2 1.4 Benziner BJ2001 - Kaufberatung
Klassikfan antwortete auf Felix83's Thema in Verbraucherberatung
Glückwunsch! Und immer eine knitterfreie Stoßstange! Darf man fragen, was ihr löhnen mußtet? ....bin momentan auch auf der Suche nach einem Nachfolger für den 106 meiner Mutter... -
Klingt alles ziemlich logisch - vor allem die Erläuterungen zur Servolenkung.... Danke für die beruhigenden Infos! Werd ich also morgen mal die Batterie angucken. Säurestand etc. und evtl. mal nachladen. Ist sicher noch die erste und auch schon 10 Jahre alt.. fühlte sich aber bislang immer gut an. Aber irgendwann ist auch die gutmütigste Batterie entladen.
-
Ich hatte heute ein gruseliges Erlebnis mit meiner Kugel. Ich muß vorwegschicken, daß ich in den letzten Tagen - nachdem das Auto eine knappe Woche kaum gefahren wurde (zuletzt vor zwei Tagen 10 Kilometer, um im Baumarkt Schrauben für die Kennzeichenbeleuchtung zu holen), sehr oft für viele Minuten die Zündung eingeschaltet hatte. Ich versuche nämlich gerade, das WBH-BT5-Dongle zur Fahrzeugdiagnose zum Laufen zu kriegen. Was eine ganz andere Odyssee ist... Testweise hatte ich heute nochmal das USB-Dongle dran und hab mit Carport eine Diagnose gemacht, die ohne Fehler endete. Dann heute Nachmittag, Motor gestartet, und beim Anfahren merke ich schon, daß die Servolenkung ausgefallen ist. Bekomme auch gleich ein Lenkradsymbol angezeigt (wußte gar nicht, daß sowas auch ohne FIS möglich ist), rolle weiter, da Anhalten nicht so gut möglich, noch zweimal Lenkradsymbol, dann rotes Symbol mit Ausrufezeichen. alles im Mittelfeld, wo bei besseren Versionen das FIS sitzt. Andere warnleuchten waren aus - nur das Ladesymbol leuchtete, was ich in der Startphase aber gut kenne. Das gibt sich immer nach einigen hundert Metern bzw. nach einmal richtig Gasgeben. Ich rechts ran, Zündung aus. Kurzen Moment gewartet und dann einen neuerlichen Startversuch unternommen. Das Auto verhielt sich, als ob die Batterie leer wäre. Motor wurde nur mühsam durchgedreht, Licht wurde dunkel. Ein paar mal hab ich das versucht. Dann eine Minute gewartet und wieder einen Versuch gestartet - Motor springt an, läuft rund, Servolenkung ist da - ich fahre los, und alles ist in Ordnung. Und blieb es auch. Was war das? Ein Triller unterm Pony wegen der Kontaktversuche am Diagnose-Interface? Oder wirklich eine saure Batterie? Aber äußert die sich wirklich durch einen Ausfall der Servolenkung? Die wird doch sicher von der laufenden Lichtmaschine gespeist und nicht von der Batterie? Will ja nix kaputtmachen... Und nochwas ist heute seltsames zu melden. Ich wollte die Uhr blind (also ohne in die Bedienungsanleitung zu schauen) auf MEZ umstellen, landete aber nach dem Einschalten der Zündung im Modus, wo man das Serviceintervall zurückstellen kann. Da stand "Service 1700km". Das bringt mich zum Rätseln. Ich hab das Auto vor einem Jahr gekauft mit einer "Service in 200km"-Anzeige. Da war der letzte Longlife-Service gerade ein Jahr vorbei und nur ca. 5.000km seitdem aufgelaufen. Ich hab dann die Anzeige zurückgesetzt, also auf festes Intervall 15.000. Seitdem bin ich selbst auch etwa 5.000 gefahren. Wie kann da jetzt "1700" drin stehen??
-
Das Steuergerät muß zum Freischalten sicher nicht ausgebaut werden. Das dürfte über den ganz normalen Zugang per Diagnosebuchse im Fahrerfußraum mit Interface und entsprechender Software gehen. Alternativ macht das sicher eine VW-Werkstatt für'n Pfund...
-
Nun ja... manche Fehlercodes ergebn sich woh daraus, daß das Steuergerät bei der Suche nach Teilen, die gar nicht verbaut sind, ins Leere greift... Bei meinem A2 gibts auch drei Fehlermeldungen aus dem Bereich Radio. Unter anderem wird das Fehlen einer Verbjdung zur Freisprecheinrichtung (Telefon) bemängelt. Klar, ist ja auch keine drin! Stellt sich mir nur die Frage, ob das noch so ein Geist des Vorbesitzers ist (des Radios, das ich nachgekauft habe, und das ja vielleicht mal in einem A2 mit Freisprecher verbaut war) oder ob solche "Fehlermeldungen" zum guten Ton gehören.
-
....und bissl Kleingeld... Hab mal mit deinen Nummenr gegoggelt, und gerade mal EINEN Shop gefunden, der die Teile hat -> für zusammen 470 Euronen.... Aua... Gibts denn jemanden, der die schon hat? Ich meine, die Osram-LEDRiving LED-Nebler-TFL-Kombi sieht in der Werbung auch toll aus - erzeugt aber beim Nebellicht gerade mal einen wenige Zentimeter breiten, blauen Schlitz als Licht, wie ein Bastler hier dankenswerterweise per Fotos dokumentiert hat. Ich kauf ungern die Katze im Sack. Zumal der Preis wirklich utopisch ist. Da bekomme ich ja zum Preis EINER Lampe den kompletten Nebler-Umnbau mit Originalteilen hin! Und da sind Schalter und Kabelage schon mit drin! Ein vorm TÜV versteckter, illegaler Schalter dazu - und die Nebler arbeiten auch als TFL.
-
Ja, diese Hella LED 4060 sind mir auch schon aufgefallen, Ich scheitere aber an der Google-Suche. LAut Hella hat der Scheinwerfer die Artikel-Nummer 1N0 011 988-01 Das ergibt aber NULL Treffer. Wäre über Infos dankbar.
-
Ok... damit fällt diese Idee also flach. Steht momentan sowieso nicht auf der Dudu-Liste. Wenn ich mal Geld übrig hab, dann eher die Nachrüstung von Neblern. Wobei Nebel-TFL-Kombis schon reizvoll wären. Aber wenn das Eregbnis so leuchtet wie das Osram-Teil, isses eher nix für mich. Mal schauen, ob Hella was bringt, was besser leuchtet.
-
Und wieder ein Punkt auf der Dudu-Liste abgehakt! Kann ich nur jedem empfehlen: Meine Schrauben waren schön verrostet - ließen sich aber noch gut rausdrehen. Jetzt sind Blechschrauben mit Halbrundkopf in Edelstahl drin. Allerdings fiel mir dabei auf, daß die originalen Sofitten ziemliche Tranfunzeln sind. Sind LEDs unproblematisch? Also hat schon mal jemand Ärger mit dem TÜFF gehabt? Da die Lampen indirekt leuchten (aufs Nummernschild), sollte es ja keine Blendungen oder so durch "illegale" LEDs geben. Es sei denn, die drehen sich im Betrieb... sind ja Sofitten... Und sehe ich das richtig, daß die üblichen LED-Sofitten mit Kühlkörper auf der Rückseite nicht passen?
-
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Klassikfan antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Hab ich mir auch gedacht. Nur würde es dann reichen, wenn es bei abgeschalteter Zündung bzw. gezogenem Schlüssel aktiv würde.... Nun ja... -
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Klassikfan antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Ach ja - passend zum Thema: Mir ist aufgefallen, daß die Komfort-Schließfunktion für die elektrischen Fensterheber (also einmal etwas länger ziehen - und dann fährt das Fenster von selbst ganz zu) nur bei laufendem Motor aktiv ist. Hat mich schon manchesmal geärgert, wenn ich auf Arbeit auf dne Parkplatz fahre, wobei ich an der Schranke das Fenster runtermache - und es dann erst schließe, wenn ich eingeparkt habe. Das Wiedereinschalten der Zündung nützt dann gar nix. Das Öffnen in einem Zug geht aber! Bestimmt ein Komfort-Fietschor, oder? -
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Klassikfan antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Nun ja... Das kommt auf die Zielsetzung der Ingenieure an - die oft genug von Erbsenzählern (BWLern) kommen. Darauf zielt wohl dein Hinweis. Aber ich erinnere mich noch lebhaft an den Zwist um Dieselrußpartikelfilter kontra "innermotorische Maßnahmen". Während die Franzosen ein System entwickelten, das die entstandenen Partikel sammelte und verbrannte, waren die deutschen Ingenieure auf einem für Technikfreaks sehr typischen Holzweg. Dabei war die Grundidee ja gar nicht schlecht: Partikel, die nicht entstehen, müssen nicht ausgefiltert werden. Man orientierte sich dazu aber am damals normierten Abgastest, der die Rußpartikel filterte und wog. Also entwickelten die Techniker Motoren, die insgesamt zwar weniger, aber eben vor allem kleinere und leichtere Partikel erzeugten, und waren stolz wie Bolle, daß sie die Euro-Grenzwerte, für die die Franzosen Filter und Additive benötigten, auch ganz ohne diesen Aufwand einhielten. Die Nebenwirkungen waren beträchtlich: VWs Dieselmotoren bliesen nun zwar leichtere, aber erheblich mehr (Anzahl) Rußpartikel aus, die zudem weiter und höher fliegen, und tiefer eingeatmet werden konnten. Damit waren diese Motoren für die Gesundheit gefährlicher, als sichtbar rußende Uralt-Diesel, deren Partikel wenige Meter hinter dem Auto auf den Boden fallen, und beim Einatmen in den Filterhärchen klebenbleiben und ausgehustet werden können. Man erreichte also mit der Fixierung auf die Erfüllung einer Norm und dem von oben verfügten Dogma "keine Filter!" das Gegenteil dessen, was beabsichtigt wurde. Und ganz nebenbei geriet man in der Entwicklung der Dieselrußfilter um 10 Jahre in Verzug, die überhastet nachgereichten additivlosen Filtertechniken waren unzulänglich (sogar in den Betriebsanleitungen wurde empfohlen, bei der Sättigung des Filters eine längere Vollgas-Autobahnfahrt einzulegen) und feinere und leichtere Rußpartikel lassen sich halt auch schlechter filtern... Das ist für mich so ein Paradebeispiel ingenieurstechnischen Versagens bei gleichzeitigem Entwickeln brillanter Techniken. Daß sie es auch besser können, ist keine Frage. Aber die Betriebsblindheit ist schon manchmal erstaunlich. Und aktuell sind dieselben Ingenieure im "Downsizing-Fieber". Irrsinnig komplizierte Motoren werden entwickelt, die gerade mal 10 bis 20 Prozent weniger Sprit brauchen - aber wohl nur noch halb so lang halten und irrsinnige Reparaturkosten erzeugen werden. Dabei kann man dieselben Einspareffekte durch intelligente und einfache Konzepte zur Gewichtsreduktion erreichen. Unsere Kugel (aber nich tnur, sondern zB. auch der Citroen AX) ist der Beweis, daß es geht - auch mit Steinzeit-Verbrennungsmotoren. Ok, bissl OT war das jetzt schon. Aber es paßte gerade so schön..... -
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Klassikfan antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Schon klar, Madcek. Wenn die 100.000er Stelle gar nicht da ist, kann da auch nix angezeigt werden. Mein erstes Auto (ein Ur-Polo) hatte das auch. Aber ein fehlendes Anzeigeelement ist in dem von mir aufgezeigten Fall als Grund auszuschließen. Selbst WENN VW so "sparsam" gewesen wäre, die vorderste Anzeigestelle nur mit den für 1 und 2 nötigen Segmenten auszustatten, wäre das erst beim Umschalten auf 4(00.000) ein Problem gewesen. Bissl kurios das. Vielleicht waren die Ingenierure auch einfach nur überrascht, daß ihre Autos so deutlich länger als die im Schnitt kalkulierten 100.000 km halten, an denen sich ja die Laufzeit vieler Komponenten oder aber auch die "Lebensdauerfüllung" diverser Teile (Getriebeöl) orientieren. Ich würde mich nicht mal wundern, wenn die Ingenieure extra für die Diesel-Modelle einen Tacho mit mehr als 300.000 programmiert hätten. -
Ich würde den Keilriemen gleich mit wechseln lassen. Ist da auch der Wechsel der Spannrolle zu empfehlen, oder wäre das überflüssig? Ein Ausfall dieses Teiles hätte ja im Gegensatz zum Zahnriemen keinen Motorschaden zur Folge.
-
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Klassikfan antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Das ist vielleicht genauso ein "Special-Feature" wie die Tatsache, daß die elektronischen Tachos trotz vorhandener Elemente in der LC-Anzeige nur bis 299.999 Km zählen, und dann nicht auf 300.000 umschalten, sondern wieder bei Null anfangen. Hier dokumentiert: Ich weiß nicht, ob das bei allen VW/Audi so war oder ist, aber beim Golf III mit LCD war das offenbar so. Gibt mehrere Videos über dieses Phänomen. Grund - unbekannt. Logik - keine. -
Module fürs FERNlicht? Ist das legal? Mir sind bisher nur solche fürs Abblendlicht bekannt... Fernlicht wäre ja mal interessant, da dabei eine ohnnehin selten benutzte Birne zum Einsatz käme. Aber beim Fernlicht gibts doch dann die Blendung des Gegenverkehrs?