-
Gesamte Inhalte
3.642 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Mein Tag fing besch... an. Mir wurden heute Nacht 5 1/2 Reifensätze, 22 Stück, geklaut. Alle für den A2. 3 Reifensätze sind für den 1.2 TDI, sprich auf Magnesiumfelgen. 2 Reifensätze sind mit 165/70 Reifen bezogen. 1 Reifensatz mit 145/80 Winterreifen. 1 Reifensatz sind 16" 6 Arm Style Felgen. Falls Ihr ein Angebot mit 14" Magnesiumfelgen im Raum Berlin / Brandenburg seht, die mit 165/70 Reifen bezogen sind, gebt mir Bescheid. Ich sage schon mal Danke für die wachsamen Augen.
- 5 Antworten
-
- 4
-
-
- 165/70
- magenesiumfelgen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Für den 42L Tank muss der Bogen der Auspuffanlage größer sein. Siehe 2. Bogen nach den langen geraden Stück. Man kann die 42L Auspuffanlage auch beim 34L Tank einbauen. Das Hitzeschutzblech ist aber entsprechend angepasst, und müsste dann mit ausgetauscht werden. Andersrum, die 34L Auspuffanlage beim 42L Tank einzubauen geht nicht, da der Bogen zu klein ist. Der Auspuff liegt dann am Tank an. Kunststofftank und heißer/warmer Auspuff ist keine gute Kombination. Bogen beim 34L Tank: Bogen beim 42L Tank:
-
Open Sky Bedieneinheit umbauen
janihani antwortete auf A2-Aluflitzer's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich habe nur den Motor gegen einen mit Index A getauscht und habe seit dem den Zwischenstop. Vorhin habe ich nochmals das Verhalten überprüft. Mit einem langen Druck auf die Öffnen-Taste der FFB werden die beiden Fenster herunter gefahren. Mit einem langen Druck auf die Schließen-Taste der FFB werden die Fenster hoch gefahren. Das OSS wird aber nur beim Zuschließen und Halten mit dem Schlüssel geschlossen. Schade, dass es nicht auch mit der FFB geschlossen werden kann. -
Open Sky Bedieneinheit umbauen
janihani antwortete auf A2-Aluflitzer's Thema in Ausstattungen & Umbauten
In meinem ehemaligen Skoda Octavia war ein Drehschalter eingebaut und das wurde vom Hersteller als "Vorwahlautomatik" beworben. Das funktioniert dann so: Man stellt den "Drehschalter" z.B. auf 7 Uhr, und das Dach fährt dann entsprechend weit auf. Man muss also nicht die ganze Zeit die Hand am Schalter haben, um eine bestimmte Öffnungs-Stellung zu haben. Der Schalter ist über ein Kabel mit dem Motor verbunden. Insofern kann der Schalter mit entsprechender Verlängerung an anderer Stelle eingebaut werden. Ich wage mal zu behaupten, dass er nicht durch den Drehschalter ersetzt werden kann, denn ich nehme an, dass der Drehschalter kein Schalter im eigentlichen Sinn ist, sondern eher ein Poti. Im Motor sitzt die Elektronik, die für die Ansteuerung des Motors zuständig ist. Die Schließfunktion des Daches gibt es zumindest, wenn man mit dem Schlüssel den Wagen abschließt. Einfach den Schlüssel "länger" in Schließposition halten. Es fahren dann die Fensterscheiben hoch und das Dach schließt sich. Mit dem "alten" Motor fuhren beim Drücken der Schließentasten auf der FFB nur die Scheiben hoch, aber das Dach blieb offen. Seit kurzen habe ich den Motor mit Index A drin, der einen Zwischenstop beim Öffnen einlegt. Ich müsste mal glatt gucken, ob mit der FFB auch das Dach nun schließt. -
Der gezeigte Ölfilter vom TFSI würde das Problem nicht lösen, da er kopfüber steht. Wenn der lose geschraubt wird, läuft das Öl unten raus. Der einzeln gezeigte Ölfilter ist da schon besser, wenn der Deckel nach oben zeigt. Wie Pater B sehe ich aber auch das Problem, dass sehr wenig Platz für den Ölfilter ist.
-
Erschreckend was im Rahmen der Inspektion alles nicht gesehen wird und trotzdem wird das Scheckheft abgestempelt.
-
Wenn die GKB's für die 085er-Getriebe vom Polo 86c/6N und Golf II bekannt wären, könnte man sich die Mühe machen, die ebenfalls aufzunehmen.
-
Auf der Suche nach einem Zahnradpaar für den 5. Gang habe ich mir mal die Mühe gemacht, eine Übersicht zu erstellen. Basis für meinem Vergleich war das FLE-Getriebe. Alle identischen Werte sind grün, abweichende Werte rot.
-
60U/min ist der Mindestwert, also völlig in Ordnung. Selbst bei stehendem Motor werden 60U/min angezeigt. Das Gleiche gilt auch für die Motordrehzahl. Da sind es glaube ich 90U/min. (Bin gerade unterwegs)
-
Schau im Wiki, da steht's.
-
1.2 tdi Empfehlung Werkstatt Rhein-Neckar 1.2 TDI
janihani antwortete auf wege2906's Thema in Verbraucherberatung
Wir haben eine Liste. Es gibt auch eine Seite "Alles zum 1.2er Probleme & Lösungen" Und ein Wiki gibt es auch.- 2 Antworten
-
- gangsteller
- wartung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Klar bin ich gesegelt, mit 160 im Eco-Modus. Ja, Karat21 hat einen sparsamen Wagen von mir bekommen. Mit dem schwarzen brauchte ich nur 3.8L, und B-DD-B sogar nur 3.4L.
-
Jo, kann ich bestätigen. Berlin - Legden - Berlin im 1.2er: 4,4l/100km
-
160, gerne auch mehr, auf der Bahn müssen schon sein. Aber die hohen Verbräuche kommen eher von den roten Ampeln und den vielen Stop and Go's. Berlin halt.
-
Ich habe einen 1.4er Diesel mit 75PS und einen 1.2er. Der 1.4er mit seinen 75PS macht Spaß, ist Rustikal/einfach gestrickt, und damit sind die Reparatur/Unterhaltskosten gering. In der Stadt bin ich mit dem 1.4er zügig unterwegs, aber auf der Autobahn fällt mir auf, dass er gegenüber dem 1.2er "erheblich" lauter ist, und meiner läuft nur 180 nach Tacho. Ich würde sagen, dass der 1.4er Diesel ein zuverlässiges und anspruchsloses Auto ist, mit einem persönlichen Verbrauch von rund 6L/100km. Der 1.2er ist mein Favorit/Liebling, den ich am liebsten immer fahre. Gerade hier in der Stadt wollte ich ein Wagen haben, wo ich nicht kuppeln und schalten muss. Er lässt sich entspannt fahren, ist leise und wie @Vali schrieb, auf der Autobahn ein Traum . Mein Verbrauch liegt bei 4.xL/100km. Wer einen 1.2er fährt, der muss damit rechnen, dass wegen einer Reparatur der Wagen einige Tage steht. Entweder weil das passende Ersatzteil nicht "sofort" verfügbar ist, oder weil die Werkstatt nicht weiß, was und wie zu reparieren ist. Zwangsläufig wurde ich zum Schrauber. Klar steht auch ein 1.4er mal in der Werkstatt, aber die Teile sind leichter/sofort verfügbar und die Reparaturen können von den meisten Werkstätten "zeitnah" ausgeführt werden.
-
Guck mal ins Wiki, da sieht man zumindest (näherungsweise) die Bauform der Mikroschalter.
-
Hat er denn vorher "sofort" die richtige Reichweite angezeigt?
-
Die Reichweite ändert sich bei mir alle paar Minuten, und kann stark ansteigen oder abfallen.
-
Ich habe einen 34L Tank durch einen 42L Tank ersetzt und habe meinen vorhandenen/alten Tankentnehmer übernommen. Damit passt der Geber zu der Tankanzeige. Mein KI habe ich nicht umcodiert, denn mit 34L Tank hat er immer viel zu optimistische Reichweiten angezeigt und der Durchschnittsverbrauch war nur einigermaßen genau/zu optimistisch. Jetzt mit dem 42L Tank passen die Reichweiten, und heute habe ich mal wieder die Berechnung des Durchschnittlichen Verbrauch kontrolliert. ziemlich perfekt. 4,4L/100km angezeigt, 4,36/100km berechnet. Die Tankanzeige ist ok. Wenn das Reserve-Gepiepe los geht und ich dann zeitnah tanke, dann sind noch ca. 7-8L im Tank. Die Tankanzeige ist am Anfang ein bisschen langsam und so dauert es oft über 100km bis sich die Nadel bewegt und ab der Mitte geht es in Richtung Reserve etwas schneller. Zeigt die Nadel "0" an, dann sind rund 5L noch drin.
-
Ich habe beiden Seiten als PDF gedruckt, so dass es uns auch erhalten bleibt, falls die Seite mal offline geht. Recoding Radio's for features and Bose Configuration.pdf VCDS aanpassingen specifiek voor de Audi A2.pdf Im Wiki findet es ihr auch.
-
Nach einer guten Nacht im Alten Gasthof, haben wir gut gefrühstückt und mein Bruder und ich haben uns dann wieder auf dem Heimweg gemacht. Gegen 14 Uhr waren wir dann wieder daheim. Es war ein schöner Tag bei euch, und im Gegensatz zum letzten Mal, ein herrlich schöner sonniger Tag. In Essen hat mein Bruder einen Schrotti aufgetan, wo wir selbst eine AHK für sein Auto ausbauen konnten. Als wir den Platz verlassen wollten, fiel ihm ein A2 auf. Von dem habe ich mir den Schlossträger abgebaut. Hassan sagte, dass ich auch alle "Kleinteile" usw. mit nehmen kann. Gesagt getan. Motorunterschutz mit Anschlussrosette für den Zuheizer, Abgasrohr, die beiden Halterungen für Zuheizer, .... Den Schlossträger habe ich in einem Stück ausgebaut, incl. Luftfilter, Kühler, Lüfter, WiWa-Behälter. Hier findet er ihn. Ich muss sage, es hat sich gelohnt, mal wieder durch die Lande zu reisen. Jetzt kann ich mich die Woche ran machen, und meinen Automatikumbau wieder instand setzen. Großen Dank an alle, die uns verköstigt haben.
-
Bei all dem Essen und Trinken was ihr mitbringt, stellt sich mir die Frage, ob mein Bruder und ich, außer einen von Natur aus gesunden Appetit, noch was mitbringen muss. Da ich einige A2s geschlachtet habe, braucht jemand noch etwas? Habe auch eine FSI Hinterachse (ohne Anbauteile) zu liegen. Ein Tiptronic-Lenkrad hätte ich auch noch.
-
Meine Fahrzeuge haben alle FIS ab Werk. Somit kann ich nicht (ausgiebig) testen bzw. eine Aussage dazu machen, was geht bzw. welche Einschränkungen es gibt, wenn ein Umbau eines Standard-KI auf Color-MFA erfolgt. Um es nochmals deutlich zu schreiben. Mein Fahrzeug hat FIS und ein RNS-D ab Werk. Ich wollte (zuerst) mein FIS-KI nicht umbauen, und habe deshalb ein Standard-KI genommen. Es schien soweit alles zu funktionieren (keine Gewähr), aber es wurden keine Navi-Informationen (im Color-MFA) angezeigt (weil der Info-CAN im Standard-KI fehlt). Der Radiosender wurde im Color-MFA angezeigt. Ich kann keine Aussage darüber machen, was geht bzw. was nicht geht, wenn die FIS-Verkabelung ab Werk fehlt.
-
Am Samstag habe ich an meinem 3L die Kupplung gewechselt. Einer der "Federstreifen" hat Ermüdungserscheinungen, so dass die Druckplatte nicht mehr plan auf der Kupplung auflag. Die alte Kupplung hat nur ca. 62tkm/knappe 4 Jahre gehalten. Nun ist mein 3L wieder fit und ich habe gerade eine Unterkunft gebucht. Also, bis Samstag.
-
Ich bin mehrere Wochen mit einem Seil am Ausrückhebel gefahren, bis ich dann die Führungshülse gewechselt habe. So konnte ich den Wagen auf Stop anlassen. Geht auch ohne Seil in N. Beim Wechsel der Führungshülse bietet es sich an, die Kupplung gleich mit zu machen, denn für beides muss das Getriebe raus. Aber wie Mankmil schon schrieb, kann es auch von jetzt auf gleich passieren. Kosten für die Führungshülse, ca. 6€, Kupplungssatz ca. 160€, plus Aus- und Einbau.