Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.757
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. NVB wird sehr wahrscheinlich bedeuten, dass noch Reiniger, Primer und Büschelpinsel benötigt wird, damit die Scheibe angeklebt werden kann.
  2. Da ich vor kurzen meinen 40. A2 gekauft habe, und auch viele Unfaller dabei waren, die ich geschlachtet habe, und auch einige A2s umgebaut habe, bin ich der Meinung, dass alle Heckscheiben gleich ausgestattet sind. Einzig im Spoiler unterscheiden sie sich. Da gibt es den Standard-Spoiler und den für den FSI und ANY, der größer ist. Bisher hatten alle Scheiben die Anschlüsse für die Antennen, Heckscheibenheizung und DWA. Bei den Heckklappen waren nicht alle (4) Antennenverstärker für Diversity vorhanden, aber die entsprechenden Kabel waren an der Heckscheibe angelötet, so dass man die Stecker nur in den Antennenverstärker einstecken musste, wenn man Diversity nachrüsten wollen würde. Natürlich unterscheiden sich dann die Kabelbäume/Anzahl der Antennenleitungen in den Heckklappen, je nach dem ob man Diversity und oder DWA ab Werk hat oder nicht. Ferner ist bisher auch immer der "Druckknopf" für den Glasbruchanschluss für die DWA vorhanden gewesen, egal ob der Wagen eine DWA ab Werk hatte oder nicht. Das entsprechende Kabel für den Glasbruchsensor ist im Kabelbaum der Heckklappe vorhanden oder nicht, je nach dem ob der A2 das Werk mit oder ohne DWA verlassen hat. Natürlich kann das auch im Einzelfall anders sein, aber meine Erfahrung sagt mir, dass Audi da nicht allzu viele Varianten hatte. Macht ja auch keinen Sinn, bei so einem großen Teil sich ein riesen Lager in der Produktionsstraße anzulegen. Ferner habe ich auch schon mehrere Heckklappen zwischen den A2s getauscht und bisher keine Probleme gehabt. Der ATL hat den Standard-Spoiler, also den kleinen. Aber es ist auch kein Problem, eine Heckklappe mit den großen FSI, ANY-Spoiler zu montieren.
  3. Das kommt wie gerufen. Bei einen meiner A2s schwächelt die Fahrersonnenblende.
  4. Wenn du schon den Dieselfilter im schwarzen Kunststoffgehäuse hast, dann beachte, dass die Ablassschraube beim Lösen gerne abreißt. Im Laufe der Zeit "verkleben" die O-Ring (an der Ablassschraube) mit dem Gehäuse. Daher erst mit einer Rohrzange die Ablassschraube etwas lösen, siehe Wiki-Beitrag.
  5. Fehlt "nur" noch eine Anleitung, wie man das Scharnier zerlegt und die Feder auswechselt. Schade, aber zum Glück gibt es die englische Anleitung.
  6. Auch wenn das keine Alternative ist, aber @Mikey hat es geschafft, die Sonnenblende zu zerlegen.
  7. Was heißt denn bei voller Fahrt? Wenn du über eine längere Zeit "mit Bleifuß" unterwegs bist, dann könnte es tatsächlich an einer mangelnden Kraftstoffversorgung liegen und daher die Aussetzer. Die Probleme treten nicht auf, wenn du in der Stadt oder über Landstraße fährst? Insofern schadet es nicht, vorsorglich mal den Dieselfilter zu wechseln. Der Filter ist nicht allzu teuer, so dass man das "Risiko" eingehen kann. Wie schaut es im Bereich der Tandempumpe aus? Ist der Bereich trocken? Wenn nicht, die Tandempumpe abdichten. Ein Dichtsatz ist ebenfalls nicht allzu teuer.
  8. Das ist im Wiki dokumentiert.
  9. Im günstigsten Fall ist die Batterie im Schlüssel daran Schuld, was meist leider nicht zutreffend ist, wenn sich der Schlüssel/Funkcontainer anlernen lässt und dann (einige Male) funktioniert. Das Komfortsteuergerät vergisst dein(e) Schlüssel, ist also dement. Entweder damit leben oder ein anderes/neues Komfortsteuergerät einbauen und die Schlüssel/Funkcontainer (an die ZV) anlernen. Mit der Wegfahrsperre hat das nichts zu tun, denn dann ließe sich der Wagen/Motor nicht starten bzw. würde nach 2-3 Sekunden ausgehen.
  10. Rein elektrisch gesehen, stimme ich dem voll zu, weil der Stecker/die elektrischen Anschlüsse passen. Aber mechanisch ist es ein wenig tricky, weil der große Knebel durch das kleinere Loch gefriemelt werden muss. Da der Hersteller es auch geschafft hat, also sollte es grundsätzlich gehen. Man kann natürlich auch den Deckel vom Knebel abdremeln. Der Schalter an sich, ist ein "Standardteil" aus dem VAG Konzern, der mit einer A2 Blende versehen wurde. Die Blende ist auf dem Lichtschalter aufgesteckt und kann demontiert werden, wobei die filigranen Haltestege gerne brechen und aufgrund des größeren Knebels der Ausbau etwas Geschick erfordert. Ein Lichtschalter vom Golf hat zum Beispiel eine runde Blende und im folgenden Bild kann man gut die an- bzw. raus-gebrochenen Haltestege (auf 3 und 9 Uhr) der (runden) Blende erkennen. Man kann recht einfach einen Polo-Lichtschalter in die A2 Blende einstecken, weil der Knebel nicht größer als das Loch ist. Wie man im folgenden Bild erkennen kann, schließt der runde Teil nicht bündig mit der A2 Blende ab. Im Gegensatz dazu ist es etwas schwieriger, einen anderen Lichtschalter mit dem größeren Knebel durch das Loch von der A2 Blende zu friemeln. Dafür schließt der runde Teil bündig(er) mit der A2 Blende ab. Wenn man die Blende vom Lichtschalter demontiert, dann sieht man LEDs, welche die Symbole auf der Blende beleuchten. Wenn man nun einen Lichtschalter mit Lichtautomatik in die A2 Blende einbaut, dann passen die Symbole auf der Blende nicht, weil an der Stelle, wo normalerweise das Standlicht eingeschaltet wird nun Auto(matik) ist. Sprich die Stellungen für Stand- und Abblendlicht sind von 12 auf 1 Uhr bzw. von 1 auf 2 Uhr gewandert. Insofern muss man das Loch in der A2 Blende soweit aufbohren, dass der Lichtschalter mit der Automatik-Blende/Abdeckung eingebaut werden kann. Dann stimmt die Beschriftung und Beleuchtung. Das widerrum ist dann nicht mehr Plug&Play. Wem die korrekte Beschriftung egal ist, kann den Automatik-Lichtschalter auch ohne ein großes Loch in die A2-Blende bohren einbauen. Alles in den beiden folgenden Beiträgen zu finden.
  11. Ob die bei dem Schadensbild dann noch helfen? Ich denke, dass da der Spezialreiniger angebrachter ist.
  12. Du weißt schon, dass du zumindest den Auspuff/DPF am Turbo abschrauben musst, um dann das Zeug abgasseitig einbringen zu können?
  13. 13403 Berlin, Wittenau, Waldstraße 10 KK KFZ Technik
  14. Wenn du nach Berlin fährst, dann kannst du auch zu meinem Schrauber vorbei fahren. Der kennt sich mit dem 3L aus und hat schon an vielen 3ls rum geschraubt. Ich war gerade im Keller und habe noch einen Turbo mit leichtgängiger VTG zu liegen. Den könnte ich bei meinem Schrauber vorbei bringen.
  15. Wenn das Bild stimmt, dann nein, weil die Schaltkulisse 4 Stehbolzen hat und somit von unten durch den Mitteltunnel gesteckt und von oben angeschraubt wird. Die Schaltkulisse vom A2 wird seitlich angeschraubt. Bei meinem Automatikumbau hab ich die Stehbolzen abgeflext und dann die Schaltkulisse seitlich angeschraubt.
  16. Der Zusammenhang ist mir auch nicht ganz klar. Lies mal den Fehlerspeicher vom Bremsensteuergerät (und allen) anderen Steuergeräten aus.
  17. Ich durfte auch schon die Erfahrung machen, dass "billige" Teile Probleme bereiten. Beim AGR sollte man zu Pierburg greifen (oder war es doch ein anderer Hersteller?). Entweder im Forum stöbern oder vielleicht können die anderen Foren-User etwas dazu schreiben, mit welchem AGR es beim Anlernen keine Probleme gab. VAGCom, der Vorläufer von VCDS, machte bei dem einen oder anderen User ebenfalls Probleme, so dass für bestimmte Arbeiten ein VCDS benötigt wird. An SB31 hängt der Bremslichtschalter, der Tempomathebel (falls vorhanden), die KGE und das AGR dran.
  18. Anbei ein Video, in dem gezeigt wird, wie das Zündschloss ausgebaut wird. Schlüssel einstecken Zündung einschalten (bzw. den Schlüssel in Stellung Zündung stellen) Draht in das kleine Loch einschieben (1,5mm² CU Draht aus einer normalen NYM-Leitung) Schließzylinder heraus ziehen Zündschloss ausbauen.mp4
  19. janihani

    BBY 1.4 Motor ausbauen

    Im groben passt das. Ich habe auch schon Motoren mit einem Rollbrett ausgebaut, aber mit einem Gabelhubwagen macht sich das entspannter. Front ab, Antriebswellen raus, Auspuff ab, das Motor und Getriebelager abschrauben, Motor/Getriebe mit Gabelhubwagen, Palette und Klötzer anheben und nach vorne raus ziehen.
  20. Im Zubehör gibt es die eFH für hinten noch, siehe Link.
  21. Beim googeln, wie man die Lesespule abbekommt, bin ich über unzählige Beiträge gestolpert, bei denen die Lesespule aufgrund eines Defektes getauscht werden musste. Es scheint, dass die Lesespule wohl doch (recht häufig) kaputt gehen kann.
  22. Ich habe mir mal das Zündschloss mit der Lesespule angeschaut. Wie bekommt man die Lesespule ab? Man kann die Lesespule ein ganz kleines Stück raus ziehen, aber dann hakt es irgendwo.
  23. Aus meiner Sicht sollte der Titel geändert werden, z.B. in WFS erkennt sporadisch den Schlüssel/Transponder nicht
  24. Insofern richtig, dass nichts angelernt werden muss, wenn die Lesespule ausgetauscht wird. Aber ich denke, dass es nicht die Lesespule selbst ist. Klar, kann auch sowas theoretisch kaputt gehen, aber da ist eigentlich nichts dran, was einem Verschleiß unterliegt, mechanisch oder auch elektrisch "abgenutzt" wird und dann ist die Lesespule auch gut geschützt unter der Lenkradverkleidung verbaut. Der Zündschlüssel bzw. der Transponder darin, kommt auch nicht in direkten Kontakt mit der Lesespule. Und da gestern a) das Schlüsselsymbol nach einigen Sekunden ausging und b) auch das Auto auf Anhieb ansprang, scheint es nicht so einfach auf die Lesespule zurück zu führen sein, zumal im Speicher nur ein sporadischer Fehler abgespeichert war. Vielmehr müsste man nun die Verkabelung zwischen Lesespule und Kombiinstrument prüfen. Da das ganze Auto aber weder verbastelt aussieht und anscheinend auch nichts nachgerüstet wurde, als auch nicht vor kurzen an der Verkabelung "gebastelt" wurde, wird die Suche nach dem (sporadischen) Fehler aufwändiger sein. Ein "Kabelbruch" zwischen Lesespule und KI würde ich ausschließen (wollen), da die Leitungen gut geschützt und "starr" verlegt sind. Daher macht es aus meiner Sicht wenig Sinn, das Lenkrad, die Verkleidungen und den Tacho auszubauen, um die Verkabelung zu prüfen, zumal es ja gestern (auf Anhieb) ging. Aufgrund der Kommunikationsprobleme in mehreren Fehlerspeichern kann das auch auf Störungen im CAN-Bus Antrieb zurück zu führen sein. Die WFS im KI "entsperrt" über den CAN-Bus das MSG, so dass der Motor an bleibt. Aber, soweit ich weiß, prüft im 1. Schritt die WFS im KI den Schlüssel, und wenn das Symbol blinkt, wird der Schlüssel nicht erkannt, siehe Video von oben. Hier ist aus meiner Sicht der CAN-Bus noch nicht im Spiel, weil im KI die IDs der berechtigten Schlüssel hinterlegt sind und somit entscheiden kann, ob der Schlüssel berechtigt ist, den Motor zu starten oder gesperrt ist. Ich stelle mir gerade die Frage, ob die WFS im KI dafür zwingend mit dem MSG kommunizieren muss, damit das Schlüsselsymbol aus geht oder blinkt? Da ich gerade ein Testobjekt zu stehen habe, hab ich das mal direkt geprüft und aufgezeichnet. Man steckt den Schlüssel rein, dreht ihn um, und nach ein paar Sekunden geht das Schlüsselsymbol aus. Soweit bekannt. Was, wenn gar kein MSG vorhanden ist? Das Schlüsselsymbol geht trotzdem aus, siehe folgendes Video. Das MSG liegt auf dem Boden und beide Stecker habe ich abgesteckt. Ich stecke den Zündschlüssel rein, dreht ihn auf Zündung und nach ein paar Sekunden geht das Schlüsselsymbol (WFS) aus. Folglich muss gar kein MSG vorhanden sein, damit das Schlüsselsymbol aus geht. WFS Test ohne MSG.mp4 Sorry, für das Hochformat. Da es unerheblich ist, ob das MSG vorhanden ist oder nicht, spielt der CAN-Bus Antrieb zunächst keine entscheidende Rolle. Bleiben "nur" die Komponenten * Transponder * Lesespule * Verkabelung Lesespule -> KI * KI Da der Test gestern mit beiden Schlüssel erfolgreich war, scheiden die Transponder und Verkabelung erstmal für mich aus. Das Auto stand seit einigen Tagen am gleichen Platz. Bleibt die Lesespule, die aus meiner Sicht eigentlich nicht kaputt gehen kann und das KI, das offensichtlich gestern auch ok war. Auch wenn es erst mal nicht direkt mit seinen Problem zu tun hat, hab ich ihm geraten, den arg gammligen Massepunkt #9 zu reinigen. Ferner ist mir auch eine stark verdrehte Gummitülle in der Fahrertür aufgefallen. Da muss wohl jemand mal die Tülle/den Kabelbaum gelöst und verdreht montiert haben. Auch hier sollte er mal kontrollieren, ob die Kabel(isolierungen) im Knickbereich noch ok sind.
  25. Ich bin heute bei ihm gewesen. Zündschlüssel eingesteckt, umgedreht und der Motor sprang auf Anhieb an und lief. Schlüsselsymbol ging nach wenigen Sekunden aus. In den Fehlerspeichern waren jede Menge Kommunkationsfehler und ein sporadischer Fehler bezüglich der Lesespule gespeichert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.