Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.701
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Das was @McFly mit dem grünen Pfeil gekennzeichnet hat, hat mich bei meinem letzten Filterwechsel daran gehindert, den Innenraumfilter heraus zu ziehen.
  2. In der Mitte des Rahmens ist eine kleine Entriegelungstaste. Ferner kann es natürlich sein, dass "Bio-Müll" dich daran hindert, den Filter mit Rahmen raus zu ziehen.
  3. Du meinst deine Glaskugel?
  4. Du hast ein Bose Soundsystem und willst ? Was ist denn mit dem vorhandenen Subwoofer und Endstufe? Welchen Subwoofer möchtest du denn einbauen? Den originalen oder einen anderen? Der originale hat ja nur 2 Lautsprecherleitungen, so dass man ihn einfach prüfen kann. Kommt denn Musik raus, wenn du den Subwoofer an die Stereoanlage anschließt oder an eine andere Audioquelle? Für was? Der originale Subwoofer braucht keine Masse, weil er nur 2 Lautsprecherleitungen hat. Im Kofferraum befindet sich die Batterie. Da kann man direkt an Masse gehen. Ansonsten gibt es diverse Massepunkte im A2, siehe Massepunkte. Hilfreich wäre für uns, wenn du uns schreiben könntest, welchen Subwoofer und Verstärker du wo einbauen willst.
  5. Ich hatte auch eine zeitlang das Phänomen, dass die Tankklappe oft auf war. Es hat etwas gedauert bis ich dahinter kam. Beim Ein- und Aussteigen kam ich an den Taster.
  6. Die Stellmotoren werden von der Elektronik angesteuert, so dass sie von einem bis zum anderen Anschlag sich bewegen. Hierfür wird aber VCDS benötigt.
  7. Ordentlich warm machen, Rostlöser drauf sprühen, Schlagschrauber mit passenden Bit nehmen
  8. Einfach und schnell geht es, wenn man die Hand unter dem Auspuff des Zuheizer hält. Kommt da warmes Abgas raus, weiß man, dass der Zuheizer funktioniert. Wer bei dem Wetter keine Lust hat sich zu bücken, kann auch mit VCDS den Zuheizer, die Messwertblöcke auslesen.
  9. Welche Meldung zeigt er denn an? Öl ablassen, ggfl. Ölstandssensor erneuern, Öl- und Filter wechseln Wenn seit dem Abklemmen die Batterie nicht mehr leer gesaugt wird, einen gebrauchten Antennenverstärker kaufen und einbauen. Den Verstärker findet man rechts neben der Batterie und ist nicht wirklich schwer zu wechseln. Die großen/dicken Luftschläuche kontrollieren, ob die korrekt sitzen, von irgendwelchen Tieren angenagt wurden, sich gelöst haben. Links an dem Saugrohr befindet sich ein Stellantrieb für die Saugrohrklappen. Der sollte kontrolliert werden. Benzindruck prüfen. Vom Tank bis zur Hochdruckpumpe sollten ca. 3 Bar Benzindruck anliegen. Nach der Hochdruckpumpe sollten 70 Bar anliegen. Fehler löschen, Grundeinstellung machen und dann so lassen, denn die Stellantriebe zu wechseln ist keine schöne/leichte Aufgabe und die Stellantriebe sind bei Audi richtig teuer. Wenn der Antennenverstärker getauscht wurde, sollte dieser Fehler damit behoben sein.
  10. Faltenbälge ok? Kein Fett in der Gegend rum gespritzt? Wie hört sich das Gleichlaufgelenk an, wenn man am Rad (bei Volleinschlag, Geradeaus, ...) dreht? Ist ein Knacken zu hören? Hakt es? Ist der Faltenbalg von der Tripode ok? Kein Fett (an der Ölwanne) in der Gegend vorhanden? Ist Spiel in der Tripode vorhanden, wenn man fein fühlig die Antriebswelle von Hand vor- und zurück dreht? Bei der Prüfung des Tripodenspiels sollte man eigentlich berücksichtigen, dass die Tripode ca. 50mm in dem Flansch hinein- bzw. heraus geschoben werden kann. Wird das Auto aufgebockt, so wird die Tripode aus dem Flansch heraus gezogen und man prüft nicht wirklich den Bereich, in dem die Tripode hauptsächlich läuft. Daher ist es empfehlenswert, dass entweder das entsprechende Rad (am Querlenker) angehoben wird oder das radseitige Gelenk auszubauen, damit man das Tripodenspiel in verschiedenen Bereichen prüfen kann. Wer macht sich aber schon die Arbeit? Hauptsächlich fällt eine der drei Tripoden ab. Meist ist das abgefallene Lager dann im Faltenbalg, gut versteckt im Fett, zu finden. Die kleinen Nadeln kleben gut im Fett und sind überall zu finden. Ein abgefallenes Lager (von den dreien) ist schwer von außen zu erfühlen, denn die beiden restlichen Lager übernehmen den Kraftschluss und die Manschette zentriert die Welle in dem Flansch, so dass kaum Spiel erfühlbar ist. Besser ist es, wenn man die Schellen öffnet, die Manschette zurück schiebt und sich die Tripoden anschaut. Falls alles ok ist, neue Schellen montieren und gut ist.
  11. Ja, das ist normal, dass der Gummiring nur auf der einen Seite ist. Prüf/schau auch nach den Tripoden, wenn du schon an Antriebswelle und Antriebsgelenken bist.
  12. Schön zu lesen, dass kaum Metallabrieb vorhanden ist. Der Messingabrieb stammt von den Synchronringen. Gut, dass fest gestellt wurde, dass zu wenig Öl im Getriebe ist. Ein 3/4L ist schon recht viel. Die Turbos sind alle untenrum ein bisschen ölfeucht. Schau mal nach dem O-Ring vom schwarzen Luftschlauch.
  13. Stell ein Gefäß drunter, um das Öl aufzufangen. Es sollten 2,5L im Getriebe sein. Gut ist, das Öl durch ein Tuch laufen zu lassen, um die Späne aufzufangen, wenn denn welche vorhanden sind.
  14. Von allein wird es sich verbessern oder "heilen". Insofern hast du Recht, dass du bald was machen musst. Leider sind die 1.2er Getriebe bekannt dafür, dass die Lager verschleißen die Schaltgabel vom 3./4. Gang (gelegentlich) bricht Ich würde zunächst erstmal den seitlichen Deckel vom Getriebe abmachen, und schauen, ob sich Späne abgelagert haben.
  15. Ein Motor, der schlecht anspringt und Öl im Zündspulen Schacht hat? Naja. Grins. Wer ein biligen A2 sucht, ich hätte da einen. AMF, Ez 04.03, 42L Tank, 362tkm, HU bis 05.2023 Fährt, bremst, lenkt einwandfrei, auch die Klima geht. Man kann direkt einsteigen und los fahren. Hat 09.2020 ein komplett neues Fahrwerk bekommen. Stoßdämpfer, Federn, Domlager, Spurstangenköpfe, Gummimetalllager usw., inklusive Achsvermessung. 03.2021 Service, Thermostat 10.2021 Tandempumpe abgedichtet, neue Kühlwasserschläuche Das Radio habe ich in einen anderen A2 eingebaut, daher kein Radio.
  16. Das was du schief "nennst", lässt sich "einstellen". Die beweglichen Glasdeckel sind je Deckel und Seite mit je 2 Schrauben an den "Schlitten" befestigt, die von den Seilen angetrieben werden. Sprich, wenn man die Schräubchen löst, lassen sich die Deckel einstellen. Einerseits so, dass sie gerade sind, zweitens so, dass die Schuppigkeit ok ist, und somit keine Windgeräusche entstehen. Ich würde sagen, du bist in dieser Werkstatt schlecht aufgehoben. Und irgendwie ist auch klar, dass die nicht stundenlang für 0€ nachbessern wollen. Liegt vielleicht auch daran, dass die Schrauber nicht geschult sind.
  17. Ist der ausgelesene Pin 4 stellig? Wenn ja, eine 0 davor stellen und als 5 stelligen Code eingeben.
  18. Anhand der Rost-Wasser-Spuren am Druckspeicher, tippe ich darauf, dass der Ablaufschlauch unter dem Scheibenwischer fehlt oder nicht richtig befestigt wurde. So läuft ständig Wasser über die Pumpe und kann in den Motor eindringen. Daher auch die Rostspuren im Motor. Die Kohlen sind am Ende. Da ist nicht mehr viel, was von der Feder nach vorne geschoben werden kann.
  19. Die Türfeststeller gibt es auch neu im Aftermarket. Vorne: https://www.autodoc.de/metzger/16178646 Hinten: https://www.autodoc.de/metzger/16178647
  20. Sind denn Wasserflecken zu sehen, wie z.B. hier?
  21. Wenn der Himmel nass wäre oder Wasserflecken da sind, dann kommt es vom OSS. Aber wenn Wasser im Batteriekasten ist, dann besteht eher das folgende Problem. Wenn das Wasser wirklich vom OSS kommt, dann wäre auch der Himmel nass bzw. würde Wasserflecken aufweisen. Insbesondere wenn sich das Wasser in der verschmutzten Ablaufrinne staut und sich dann einen anderen Weg sucht, sollte das Wasser auf dem Weg nach unten den Himmel nass werden lassen. Wenn beides nicht zutrifft, dann kommt das Wasser sehr wahrscheinlich über die Entlüftungsklappen unter der hinteren Stoßstange in den Batteriekasten. Das Dach läuft in Führungen, die nur wenig Spiel zulassen. Stellt sich das Dach schief, verkantet es in den Schienen und blockiert so. Theoretisch kann sich die Laufschiene verbiegen, aber ich halte das Alu-Profil dann doch für stark genug, dass dies eher nicht der Fall ist. Normalerweise sollte der hintere Deckel jetzt angehoben werden. Es kann sein, dass der hintere Deckel an der hinteren Dichtung fest geklebt ist und damit blockiert. Ich glaube, es gibt ein "Mittelchen", um das zu verhindern. @Phoenix A2 Hast du Erfahrungen damit? Wenn der hintere Deckel sich festgeklebt hat, drücke ich von unten gegen den Glasdeckel, so dass sich (hoffentlich) die Dichtungen voneinander lösen. Leider ist das einfacher gesagt als getan, da das Netz stört. Bevor ich dann versuche, den 2. Deckel zu öffnen, schließe ich das Dach ein Stück, damit der vordere Teil etwas "Fahrt" aufnehmen kann, anstatt ansatzlos weiter zu machen und gegebenenfalls die Seile zu überlasten. Während ich versuche, das Dach elektrisch zu öffnen, wird der 2. Deckel unterstützend von Hand angehoben. Das hat bisher bei mir ganz gut geklappt.
  22. Die A2s, die auf der Beifahrerseite ein Schloss haben, benötigen das Schloss mit dem Schlitz/weißen Einsatz, damit die Welle vom Schließzylinder eingesteckt werden kann. Das weiße Teil für die Aufnahme der Zugstange kann leicht auf das neue Schloss umgebaut werden.
  23. Bezüglich der Aufnahme für die Zustangstange gibt es tatsächlich bei neueren Schlössern Probleme, siehe Wiki. Tausch mal die Aufnahme gegen die alte aus und probier dann nochmal. Sieh mal genau hin. Die "alte" weiße Aufnahme der Zugstange ist kürzer als die "neue" schwarze.
  24. 13403: Anschrift, Name wegen Umzug geändert PLZ, Adresse, Werkstattname, Name des fähigen Mechanikers, Kommentar, + (bzw. -) Deutschland: 13403 Berlin, Waldsstr. 10, Eichborndamm 102, KKK Autotechnik, Autodienst Fair, Herr Roy Maszlak, Tel. +49 176 782 30 997 +++ @janihani 35614 Asslar, Loherstr. 18, Fa. M&K Kfz Meisterbetrieb, Herr Waldemar Markus, Tel.: 06441/981415 ++ 46149 Oberhausen Reparaturwerk, Florian Kettiti, Tel: 0208/69404454 www.reparaturwerk.com 52068 Aachen Autohaus J. Fleischhauer, H. Otto +++ 52372 Kreuzau Auto Schütte, Siegfried Schütte, Tel.: 02421/502178 freie Werkstatt +++ 57072 Siegen Audizentrum Siegen, Herr Fuchs, gesamtes Personal freundlich und kompetent! 58313 Herdecke, Herdecker Bach 8, Auto Service Josef Gwose GmbH, Meisterwerkstatt, Der Juniorchef Bernd Gwose hat Ahnung vom A2 / Lupo und ist immer freundlich und hilfsbereit ++kingspark 59065 Hamm, Bockumer Weg 235, Autotechnik Schmidt, www.autotechnik-schmidt.de 61542 Dormagen Autohaus Tolles, D. Kaufmann + 63934 Röllbach, Frühlingsstr. 6a, Andreas Zoll, Tel.: 0151/27065631 freie und günstige Werkstatt, spezialisiert auf Kupplung, Gangsteller und Getriebe 74653 Künzelsau, Autohaus Kunze, Herr Tsilingiris, Rutschkupplung schnell u. dauerhaft geheilt + ABER: Getriebeschaden nicht erkannt, wollte Gangsteller tauschen - 75180 Pforzheim, Hubert Mayer GmbH 79780 Stühlingen, Bundesstraße 14, Autohaus Amann, Telefon: +49 7744 477 Erfahrung: @frank7d+ 82284 Grafrath, Zur Amperschlucht 2, Kfz-Werkstatt Arndt Hintzer, Herr Hintzer, (Mini-Betrieb) macht sich im Forum kundig und hat den Lupo-Gangsteller seiner Freundin repariert - www.hintzer.de - Arne +jurij68 85630 Grasbrunn, Springerstraße 7, Markus Pfeiffer, Tel 089 46148996, www. mp-bikes.de + 91522 Ansbach, Nürnberger Straße 91 a, Autoservice Krauss, Herr Krauss, Tel.: 0981- 9 77 666 99, ehemaliger VAG Mitarbeiter mit viel A2 Kompetenz, cer 10/2016 + 97753 Karlstadt bei Würzburg, Am Hammersteig 1, Autohaus Grampp, Herr Bauer, Tel.: 09353/9748-0 + Herr Bauer nicht mehr dort im Betrieb, sobald ich weiß, wo er hin gewechselt ist, trage ich das hier ein ++ Arne Dänemark: Zeeland 2730 Herlev Autopit Herlev www.autopit.dk, Morten Moe +45 60 44 45 55 Mail: info@autopit.dk 4622 Havdrup (Kopenhagen) JP Auto, +45 48 22 17 11 Funa 5200 Odense V, http://vagtech.dk, +45 29 70 60 40, notanruf (mehrumkosten!) +45 29 86 20 84, mail: ste@vagtech.dk Jutland 8700 Horsens, NH Auto www.nsauto.dk +45 27 89 18 56, mail: info@classic-rebuild.com 8920 Randers NV, www.mercari.dk, fragen Sie Dennis und nur Ihn! mail: vaerksted@mercari.dk, +45 86 68 66 06 Österreich: Lupo_3L 1180 Wien Italien: I-39031 Bruneck, J.-G.Mahl-Straße 32a, Auto Brenner -Beikircher GmbH, Kd.-Meister Gerhard Messner, Tel.: 0474 519452 VAG und Audi Service, es wird deutsch gesprochen, Spezielle 1.2er Teile sofort lieferbar, GGE kein Fremdwort. Ersatzwagen vor Ort. +Karat21 Schweiz: CH - 8547 Kefikon, Dorfstrasse 44, Thomas Ulrich - Lupo 3L & Audi A2 1.2TDI Guru, audia2guru@gmail.com, Erfahrung:@swissok+
  25. Da zeigt sich mal wieder, dass der Werkstatt die Erfahrung fehlt. Wer weiß, dass die Hydraulikschläuche nur eingesteckt und mit einer Klammer gesichert sind , kann recht schnell und einfach die Schlauchanschlüsse prüfen. Für die 3000€ hättest du vermutlich einen neuen Gangsteller bekommen und nebenbei hätten Sie beim Ausbau bemerkt, dass die Schläuche auch erneuert werden müssen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.