-
Gesamte Inhalte
3.586 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
1.2 TDI Lupo 3L - Keine Leistung / Turbo / Saugrohrklappe
janihani antwortete auf Aluhutkugel's Thema in Technik
Wenn der Ladedruck unterschritten ist, dann wird es mit Sicherheit nicht am Kat liegen. Ladedruck unterschritten kann mehrere Ursachen haben: a) Die Ladeluftstrecke hat eine Undichtigkeit. Sprich der Druck, den der Turbolader erzeugt, kommt nicht im Motor an. Die dicken schwarzen Schläuche vom Turbo zum Ladeluftkühler und von da zum Motor kontrollieren, ob eine Undichtigkeit vorhanden ist. Vorausgesetzt, man hat das entsprechende Equipment, kann man das eine Ende mit einem Stopfen verschließen und auf der anderen Seite Druckluft drauf geben. Wird der Druck gehalten, ist die Ladeluftstrecke dicht. Geht Druck verloren, ist sie undicht. Das nennt man Ladeluftstrecke abdrücken. b) Der Turbo hat eine variable Turbinengeometrie (VTG). Die Verstellung funktioniert mit Unterdruck. Entweder fehlt Unterdruck oder die VTG klemmt. Es geht ein (schwarzer) Unterdruck-Schlauch zur Unterdruckdose (silberne runde Dose oben im Bild) am Turbo. Ziehe den Schlauch am anderen Ende ab (nicht an der Dose) und sauge am Schlauch. Beobachte, ob sich die VTG bewegt. Wenn sich die VTG bewegt, dann ist die VTG ok. Sollte die VTG sich nicht bewegen, dann muss die VTG wieder gängig gemacht werden oder ein neuer Turbo rein. Mit Mund am Unterdruckschlauch saugen.mp4 Sollte die VTG funktionieren, dann musst du nach einer Undichtigkeit im Unterdrucksystem suchen. -
1.2 TDI Lupo 3L - Keine Leistung / Turbo / Saugrohrklappe
janihani antwortete auf Aluhutkugel's Thema in Technik
Bei knapp 20 Jahren alten Schläuchen ist es nicht unüblich, dass die auch von allein undicht, rissig werden. Tipp: Beim saugen/nuckeln am Schlauch, verschließt sich (meist) ein (kleiner) Riss (wird also wieder dicht). Daher auch eine "Druckprüfung" machen, und rein pusten, damit sich Risse "ausdehnen". Es könnte auch (nur) die zuführende Unterdruck-Leitung sein. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist da mindestens ein T-Stück drin, so dass mehrere Ventile von zuführenden Unterdruck-Leitung versorgt werden. -
1.2 TDI Lupo 3L - Keine Leistung / Turbo / Saugrohrklappe
janihani antwortete auf Aluhutkugel's Thema in Technik
Schauen, ob sich ein Schlauch gelöst hat. Schauen ob Risse vorhanden sind. Schlauch beidseitig abziehen, eine Seite verschließen, z.B. mit einem Finger, an der anderen Seite nuckeln/saugen bzw. rein pusten. -
1.2 TDI Lupo 3L - Keine Leistung / Turbo / Saugrohrklappe
janihani antwortete auf Aluhutkugel's Thema in Technik
Schon mal die Unterdruckschläuche überprüft? -
Schau mal während der GGE, ob der Wert vom KNZ zwischen 1,9V und ~4V wechselt. Hatte auch gerade den Fall, dass der KNZ bei 1,9V blieb und sich in den 28 Schritten nicht geändert hatte. Da ich eine 2. Pumpe da hatte, habe ich die eingebaut und siehe da, der KNZ Wert änderte sich in den 28 Schritten und der Motor sprang dann bei StartMot auch an. Muss mal schauen, was mit dem N255 los ist.
-
Wenn es sich um die Schrauben Nr. 1 und 2 handelt, dann enden die in einer dicken Metallplatte, in der ein Gewinde drin ist. Die können leicht ausgewechselt werden. Am Längsträger sind schwarze rechteckige Kunststoffabdeckungen zu sehen. Die heraus ziehen. Darin liegen die Muttern.
-
ja und geht dann zum Geheimfach unter dem Fahrersitz.
-
Schau mal im folgenden Bild genau hin. Der blau weiße Draht ist ab. oder grün/violette Draht Um an den Stecker zu kommen, muss der Wählhebel nicht komplett zerlegt werden. Es reicht aus, wenn die obere schwarze Abdeckung vom Wählhebel abgenommen wird. Ich hatte Mühe den Kontakt auszupinnen. Erfolg hatte ich, als ich mit den CE-53 (rechts im Bild) drehend in beide Löcher ging und dann mit CE-91 (links im Bild) den Kontakt heraus gedrückt habe. Leider weiß ich nicht genau, um welchen Kontakt es sich handelt. Vielleicht weiß @Phoenix A2 mehr?
-
Es ist in diesem Fall davon auszugehen, dass hier eine arglistige Täuschung vorliegt, und damit handelt es sich um eine Straftat. Wenn du von Privat gekauft hast, unter Ausschluss der Gewährleistung, dann sind "normale"/verschleißbedingte Mängel hinzunehmen. Nicht aber arglistig verschwiegende Mängel. Normalerweise schwer zu belegen. In deinem Fall, wo eine LED abgeklebt wurde, hingegen, sehe ich die Sache anders. Hier wurde bewusst ein Mangel arglistig "versteckt", so dass der Gewährleistungsauschluss nicht greift. Ich würde mich antwaltlich beraten lassen. Gerade beim 1.6er kann die Reparatur eines abgasrelevanten Fehlers sehr teuer werden.
-
Das nennt man zeitwertgerechte Reparatur. Kostet nur wenig Zeit und ganz wenige Cent. Du bist nicht der erste, bei dem die abgeklebt ist. Beim nächsten Autokauf darauf achten, ob die mit dem Einschalten der Zündung aufleuchtet.
-
Ich denke, dass es früher gestorben wäre, wenn es ohne Spezialwerkzeug eingebaut worden wäre. Reine Vermutung. Vielleicht haste billig bekommen?
-
Bisher habe ich ganz normales Waschmittel genommen. Zusammen mit 60°C warmen Wasser in den Sprühextraktionssauger eingefüllt und bin jedesmal erstaunt, wie schön sauber die Sachen werden. Bei der Suche nach Meguiares Carpet Clean fand ich nur Sprühflaschen.
-
Viel eher würde ich mir Sorgen machen, dass die Stehbolzen nicht überleben, und wenn die abreißen, hast du ein viel größeres Problem. Bezüglich der TN wird dir sicher auch geholfen werden.
-
Ganz normaler Klarlack aus der Spraydose. Nein.
-
Hast Recht. Beim 1.6er kann man getriebeseitig die Antriebswellen abschrauben. Ist nicht wie beim 1.2er, der Tripoden hat.
-
Rechne für den Getriebewechsel einen Arbeitstag ein. Für den ersten Getriebewechsel eher 10-12h. Bisher brauchte ich das Getriebe nur "von Hand" vom Motorblock abziehen. Zum Aufstecken ist eine 2. Person extrem hilfreich. Aber mir fällt gerade ein, dass ja die Antriebswellen raus müssen. Da können dann 2 Probleme auftreten. Spurstangenköpfe und Traggelenke sitzen gerne am Achsschenkel bombenfest. Hierfür ist ein Abdrücker sehr hilfreich. Wenn du ganz viel Pech hast, dann sind die Muttern fest gerostet und müssen dann abgesägt/abgeflext werden. Eine Lötlampe kann sehr hilfreich sein, bevor die Flex zum Einsatz kommt. Da die Antriebswellen nach über 10 Jahren in der Radnabe meist "fest gegammelt" sind, ist ein Ausdrückwerkzeug auch sehr empfehlenswert. Ja, man kann das Getriebe auch mit einem Wagenheben tauschen. Macht die Sache nicht gerade einfacher. Der Klimakompressor muss nicht wirklich raus. Wenn er stören sollte, kann man ihn samt Leitungen los schrauben und zur Seite legen. Ich würde dir raten, es entweder in einer Selbsthilfewerkstatt zu machen oder eine Werkstatt zu suchen. Festgerostete Schrauben von den Spurstangenköpfen oder Traggelenken, festsitzende Antriebswellen können ganz schnell zu "riesigen" Problemen führen. Was machst du, wenn das Auto schon zum Teil zerlegt ist, also nicht fahrbereit ist, und du eine verdammte Schraube vom Traggelenk oder Spurstangenkopf nicht abbekommst? Kennst du jemand, der mit dir dann los fahren kann, um Werkzeug oder Material zu besorgen? Tipp: Fange solche Arbeiten spätestens am Freitag (besser am Donnerstag) Abend an. Wenn Probleme auftreten, dann kannst du bis Samstag Mittag noch was besorgen. Ganz blöd ist es, wenn du erst am Samstag anfängst und dann gegen Mittag feststellst, das du noch was brauchst.
-
Für den Getriebe aus- und Einbau reicht eigentlich ein Standard Werkzeugkoffer, z.B. der von Proxxon, mit dem ich sehr zufrieden bin, und ein 1/4" Steckschlüsselsatz. Ferner brauchst du eine Motorbrücke, da das Getriebe ja raus soll, und damit auf der Getriebeseite das Lager abgeschraubt wird. Damit du später die Schellen für die Achsmanschetten befestigen kannst, wird noch eine Zange benötigt. Du meinst sicher Bühne anstatt Mühe. Was ist mit einer Selbsthilfewerkstatt? Die Werkstatt stellt dir Hebebühne und Werkzeug zur Verfügung und du kannst dort schrauben. Meist stehen Sie dir auch mit Rat und Tat zur Verfügung. In Plauen habe ich auf die schnelle 2 gefunden. Von meinem AUB Motorumbau habe ich ein 1.6er Getriebe noch über. Der Wagen hatte vor dem Umbau 120tkm auf der Uhr.
-
Guck dir das Bild genau an. Der Anschluss für die Luftzufuhr ist auf der falschen (rechten) Seite. Beim A2 geht es auf der linken Seite zum Luftfilter. Mit einem 180° Bogen wäre das Problem lösbar, nur in Richtung Spritzwand ist (zu) wenig Platz und nach oben hin stört der Ansaugkanal für die Innenraumluft (im Bild noch nicht vorhanden).
-
Solange die Hersteller bei der Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs die Klimaanlage ausschalten den Riemen von Lima, Klima, Nebenaggregaten entfernen die Spalten mit Klebeband abkleben rollwiderstandsarme Reifen aufziehen die Reifen maximal aufgepumpt werden laut NEFZ nur max. 120 / WLTP ___ km/h gefahren wird die Beschleunigung "mäßig" ist Hochleistungsschmierstoffe eingesetzt werden .... dürfen, solange wird es immer (stark) abweichende Realverbräuche geben. http://www.duh.de/uploads/tx_duhdownloads/Hintergrund_MehrverbrauchPKW.pdf Man könnte auch einfach sagen, du gibst zu viel Gas, fährst zu schnell, nicht im optimalen Drehzahlbereich, bremst zu oft. Verhalte dich so, wie es die Beschleunigungskurven/Tabellen im NEFZ/WLTP vorgeben und vermeide bremsen oder schlimmer, anhalten. Du schaltest Licht, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Außenspiegelbeheizung, Scheibenwischer, Klima, sonst was ein. Lass es aus, und der Verbrauch wird sinken. Zu viele Mitfahrer, Gepäck, ... führt auch zu mehr Verbrauch. Einfach nichts mehr mitnehmen. Ferner fährst du die falschen Reifen und nimmst nicht das super gute Öl. Das erhöht die Reibung. Es ist auch besser, wenn der Motor/Getriebe wohl temperiert ist. Kaltstarts sind ganz schlecht. ... Fazit: Wir sind selbst schuld, weil wir dann doch ein fahrbares, bequemes, warmes/klimatisiertes Auto haben wollen, Personen und Gepäck mit nehmen, nicht auf die Wetterverhältnisse achten, in bergigen Regionen wohnen, ... PS: Nicht gleich aufregen. Wie viel wiegt der B200 im fahrbereiten Zustand?
-
Wieso programmieren, wenn es reicht, ein Stück Pappe, Klebestreifen über die Led zu machen? Nicht bei jedem MSG kann die Laufleistung mit VCDS ausgelesen werden. Das hat noch nichts zu bedeuten.
-
Ich wollte nur mal aufzeigen, was VW gemacht hat, um aus dem AUA 25PS mehr raus zu holen, damit es dann ein AUB (bzw. BBY->BBZ) wird.
-
Am einfachsten wird der Unterschied schon bei der Drosselklappe sichtbar: Ein Blick ins VW SSP 201 gibt die Antwort: Wesentliche Unterschiede zum 1,4 l-16 V Ottomotor 55kW - Kolben mit höherer Festigkeit - Zylinderkopf mit größeren Ansaug- und Abgaskanälen - Steuerzeiten der Nockenwellen angepasst - Ansaugmodul angepasst - modifizierte Abgasanlage - Aluminium Ölwanne für größere Steifigkeit des leistungsstärkeren Antriebsaggregates Ach, der AUB/BBZ braucht auch Super Plus im Gegensatz zum AUA/BBY, der nur Benzin braucht.
-
Wo sitzt der Lenkwinkelsensor? Welches Lenkgetriebe passt?
janihani antwortete auf DaCranksta's Thema in Technik
Die Frage ist, ob du noch die "alte" oder die "neue" Version hast. Ich denke, am einfachsten kann man das heraus finden, in dem man sich die Servopumpe anschaut. Wenn der rechte Stecker ein "Blindstecker" ist, also keine Leitungen angeschlossen sind, dann hast du die neue Version, die mit dem G85 arbeitet. Wenn am rechten Stecker Leitungen vorhanden sind, dann hast du die alte Version, an dem der G250 angeschlossen ist. Siehe auch oder -
1.4 Benziner Mängel und andere Beginnerfragen
janihani antwortete auf MaxPower500's Thema in Technik
@jopo010 hat Recht. In Torque sollte zuerst der Adapterstatus überprüft werden, ob eine Verbindung zum Adapter besteht eine Verbindung zur ECU (MSG) besteht Erst wenn diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind, kann man den Fehlerspeicher vom MSG auslesen. Ich habe die Erfahrungen mit einem ELM327 (blauen Adapter) gemacht, dass es trotzdem nicht immer klappt/ziemlich wacklig ist, den Fehlerspeicher auszulesen. Das Löschen der Fehler klappt hingegen gut. Torque Pro zeigt nur die 4 stelligen (SAE) P-Codes an. Ich finde die 5 stelligen VAG/VCDS Codes besser. -
Vielleicht gibt es ja doch eine Möglichkeit oder jemanden, der den Logincode aus einem Magneti Marelli MSG ermitteln kann. Für Bosch MSG gibt es im Netz entsprechende Angebote.