
Opöl
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
810 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Opöl
-
Von ITX direkt auf ITXX Oder vielleicht doch erst einmal ITXI?
-
„Nein, um den elektrischen Zuheizer zu deaktivieren ist die "ECON"-Taste da. Leuchtet sie, ist der Zuheizer aus.“ Uups, das hätte ich wissen müssen. „Aber die späten elektrischen Zuheizer haben ein Steuergerät drauf und regeln sich immer so ein, dass sie die Lichtmaschine zu 100% auslasten. Das bedeutet eigentlich, dass es keine Engpässe geben dürfte.“ Das beruhigt. Ich hatte schon festgestellt, dass das zusätzliche einschalten des Abblendlichts (fast) kein weiteres absinken der Batteriespannung zur Folge hat. Danke. ?
-
Danke, wir reden aber alle vom elektrischen Zuheizer in einem 2003er BHC und nicht von einer Webasto Standheizung? Laut MiniFis sinkt bei mir die Batteriespannung bei aktivem Vorheizer um knapp 1V ab. Ist meine Idee, die Abschaltschwelle von 75 Grad auf sagen wir mal 60 Grad abzusenken um die Batterie zu entlasten sinnvoll oder verrenne ich mich da in was? Gruß Horst
-
Mal ne Zwischenfrage: In welchem STG und MWB findet man den Zuheizer und kann man den deaktivieren bzw. die Schaltschwellen ändern? Grund: bei mir schaltet er erst bei 75 Grad ab und wird daher zur Zeit auch nach kurzen Stops wieder aktiv. Ich fahre im Moment bei Einkaufsfahrten quasi permanent mit Zuheizer. Ich würde mal testweise die Schwelle etwas nach unten verlegen um die Batterie zu entlasten. Macht das Sinn? Gruß Horst
-
Zu spät. Musst Dir halt was einfallen lassen sonst gibbet demnächst vegetarisch ?
-
durnesss möchte: Fahrwerk wechseln, .. benötigt: Bühne.. bringt mit: mal schaun Nupi möchte: Beim Blauen einen Scheinwerfer trocken legen, das Quietschen vom Wischer abstellen; benötigt: einen trocken Platz; bringt mit: was zum Grillen. Phoenix A2 möchte: Ölwechsel, .. benötigt: Bühne bringt mit: Wasser, allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug cmpbtb möchte: Ölwechsel, Wartung etc benötigt: Bühne bringt mit: Süßkram frankt möchte: Lordosen verkabeln, Jackpads anbringen, Schrauben Kennzeichenbeleuchtung erneuern benötigt: Andrés Elektrikerkünste :-) bringt mit Rote-Bete-Salat ekkels34 möchte: Ölwechsel (TT) und Fahrwerksüberholung benötigt: Bühne bringt mit Gideon (TT), Werkzeuge (AutoDia), Abzieher für die Wischerarme, Vielzahn M12, VCDS-Lite, etwas zu Trinken... OPÖL möchte: Ölwechsel (A2 ?) Innenraum–, Dieselfilter + Motordämmung tauschen benötigt: Bühne + Klemme für Spritleitung, Anleitung bei Rücksetzen des Wartingsintervalls bringt mit Mini Schnitzelchen Brötchen + Aufschnitt Norge-Venn möchte: Zündkerzen wechseln, VCDS-Lite kennenlernen bzw. mit dem Diagnosetool erste Schritte machen .. benötigt: Hilfe bei VCDS Lite.. bringt mit: Brötchen, Stoßstange in mauritiusblau für Nupi?? Falke007 möchte: Erfahrungen austauschen, um Störung (P0106) mit gelegentlichem Notlauf zu beheben benötigt: Eure Erfahrungen & heisse Tips :-) bringt mit: Gefüllte Hörnchen Aus logistischen Gründen gibt es diesmal leider keine mini Schnitzelchen. Ich bringe daher Brötchen und Aufschnitt mit. Gruß Horst
-
Wenn ich so darüber nachdenke, macht es absolut Sinn, dem Minuspol des Motors (Wicklung) mit der Karosseriemasse zu verbinden. Letztendlich verhindert man, dass das Gehäuse im Fehlerfalle ein Potential annehmen kann. Gleiches Prinzip wie bei der Erdung vom Metallgehäusen im Haushalt. In diesem Falle etwas blöd, da die Masse nur über den einen Kontakt hergestellt wird. Zugegeben, bei 12V fällt man nur dann tot um, wenn einem die KFZ Batterie aus ausreichender Höhe auf den Kopf fällt. Probleme kann es aber trotzdem geben. Man verbinde mal die beiden Batteriepole mit einem Schraubenschlüssel. Und ja, wir haben Sicherungen im Auto, aber..... Gruß Horst
-
Bedingt durch die isolierte Lagerung des Motors ist dieser ausschließlich via Stecker / Kabel und des bezeichneten Kontaktes massemäßig mit der Karosserie und damit der Batterie verbunden. Wenn dieser Kontakt verschleißt oder komplett unterbrochen ist, bleibt der Motor mangels Masseverbindung stehen. Soweit die Fakten. Nun das Experiment: Verbindet man das Metallgehäuses des Motors mit der Karosseriemasse, läuft er wieder. Ergo ist das Gehäuse mit dem masseseitigen Ende der Motorwicklung motorintern leitend verbunden. Es ist naheliegend, dass die Masse via des Kontaktes auf die Wicklung gelegt wurde, schlicht um die Widerstandsverluste gering zu halten. Aus unbekannten Gründen (bauartbedingt?) ist die Wicklung jedoch leitend mit dem Gehäuse verbunden, weshalb der beschriebene Fix hilft. Ist letztendlich aber egal, da es niedrohmig im Gehäuse passiert. Der Fix wird leider nicht helfen, wenn die (+) Kontakte mal versagen. Sie sind der gleichen mechanischen und einer der Leistung / Drehzahl entsprechenden elektrischen Belastung ausgesetzt. Gruß Horst
-
Hi Kai, wüsste nicht, warum das nicht gehen sollte. Ich habe letztens andersrum umgerüstet. Die Befestigung (Fuß an der Scheibe) ist gleich. Du müsstest nur die Leitungen zum Spiegel zurückziehen bis unter den Himmel oder die Abdeckung irgendwie befestigen, da sie ja nicht mehr aufgeclipst werden kann. Beim normalen Spiegel fehlt ja das Unterteil. das an der Scheibe anliegt. Falls Du Interesse an einem Spiegel hast, kannst Du mich ja mal anschreiben. Gruß Horst
-
Wieso? Ist das ein Insider? Gruß Horst
-
durnesss möchte: Fahrwerk wechseln, .. benötigt: Bühne.. bringt mit: mal schaun Nupi möchte: Beim Blauen einen Scheinwerfer trocken legen, das Quietschen vom Wischer abstellen; benötigt: einen trocken Platz; bringt mit: was zum Grillen. Phoenix A2 möchte: Ölwechsel, .. benötigt: Bühne bringt mit: Wasser, allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug cmpbtb möchte: Ölwechsel, Wartung etc benötigt: Bühne bringt mit: Süßkram frankt möchte: Lordosen verkabeln, Jackpads anbringen, Schrauben Kennzeichenbeleuchtung erneuern benötigt: Andrés Elektrikerkünste :-) bringt mit Rote-Bete-Salat ekkels34 möchte: Ölwechsel (TT) und Fahrwerksüberholung benötigt: Bühne bringt mit Gideon (TT), Werkzeuge (AutoDia), Abzieher für die Wischerarme, Vielzahn M12, VCDS-Lite, etwas zu Trinken... OPÖL möchte: Ölwechsel (A2 ?) Innenraum–, Dieselfilter + Motordämmung tauschen benötigt: Bühne + Klemme für Spritleitung, Anleitung bei Rücksetzen des Wartingsintervalls bringt mit Mini Schnitzelchen
-
OK, verstanden. ? Dann werde ich so eine Brücke gelegentlich auch einmal vorbeugend anbringen. Gruß Horst
-
@janihani, auch ich habe noch Probleme das zu verstehen. Ich versuche es mal mit meinen eigenen Worten. Ist es korrekt, das: – die masseseitige Wicklung des Motors mit dem Metallgehäuse des Motors verbunden ist? – dass das Metallgehäuse des Motors von der Karosseriemasse isoliert ist? – und dass folglich die Masseverbindung des Gehäuses und damit der Wicklung nur durch den ausleiernden Kontakt hergestellt wird? Dann macht das ganze Sinn, da man mit der Brücke letztendlich die Masse unter Umgehung der Verkabelung und des Messingkontaktes direkt an die Motorwicklung bringt. Ist das so richtig verstanden? Gruß Horst
-
Der Schwimmer zeigt natürlich nur den Füllstand einer Zelle an. Die anderen werden aber in der Regel einen ähnlichen Füllstand haben, da Reihenschaltung -> gleiche Belastung und Alterung. Du musst natürlich alle Zellen auf die gleiche Höhe auffüllen. Gruß Horst
-
53. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 22.12.2018
Opöl antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
@Phoenix A2 Danke, wird beim nächsten Mal wieder mitgenommen. @Nupi Habe ich ihr gesagt. Konnte mich gerade noch bücken. Glück gehabt ? Gruß Horst -
53. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 22.12.2018
Opöl antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Moin zusammen. An die Einheimischen in Legden: Ist da beim letzten Treffen vor Weihnachten eine weiße Trittleiter übrig geblieben? So eine weiße mit 2 Stufen und altersbedingter Patina. Ich hatte die mitgebracht für die OSS Wartung. Meine Frau wollte gerade Fenster putzen und kommt nicht mehr oben dran Gruß Horst -
Ich würde auch mitmachen. Gruß Horst
-
Sowas geht schneller als man denkt. Ist mir tatsächlich bei der allerersten Fahrt auch passiert. Beim Einparken mit der Frontschürze bis über den Bordstein und beim Ausparken hat sie sich dann verfangen. OK, war dann eine Pizza mehr an Bord. War allerdings nicht ganz so schlimm, wie bei Dir. Es gibt da so ein chemisches Reparaturset bestehend aus einer Flüssigkeit und einem Kunststoffpulver. @Fred_Wonz weiß, wie das heißt. Damit kannst Du den Riss verschweißen. Je nachdem, wie die Teile unter Spannung stehen, eventuell noch ein passendes Kunsttoffstück als Versteifung von innen unterlegen. Dann von außen schleifen und lackieren. Bei mir sieht man nichts mehr. Viel Erfolg und einen guten Rutsch. Gruß Horst
-
53. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 22.12.2018
Opöl antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
War mal wieder ein nettes, kleines und entspanntes Treffen. Ich habe auch erwarungsgemäß einen Teil meiner geplanten Arbeiten erledigen können. Die Sache mit dem vibrierenden Schalthebel blieb unerledigt, da das (Resonanz-) Geräusch natürlich erst zu Hause wieder aufgetaucht ist Dafür schaut der kleine jetzt wieder mit zwei Augen in die Welt und das OSS ist auch gewartet. Dank an @Nupi und @Phoenix A2. Ach ja: Den neuen Unterfahrschutz habe ich auch in Empfang genommen. Wird dann anlässlich des fälligen Ölwechsels beim nächsten Treffen montiert. Danke an @Fred_Wonz und @heavy-metal. Schöne Weihnachten allerseits und einen guten Rutsch. Gruß Horst -
53. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 22.12.2018
Opöl antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Nabend. Hat jemand noch einen defekten Zentralklappen Stellmotor rumliegen? Das ist der mit den zwei Nuten für die Klappenantriebe im Mitnehmer. Falls ja, bitte mitbringen. Gruß Horst -
Nee, nur praktisch veranlagt. Wenn ich Dich davon überzeugen kann, mache ich wieder den Beta Tester Ich denke, das Interesse ist größer, als Du glaubst. Braucht meiner noch nicht. Er ist doch erst 15 Jahre alt. ? Gruß Horst
-
Hi Neos, der Tankgeber ist auch nur ein per Schwimmer betätigtes Poti. Wenn es auch deutlich weniger bewegt wird als die Potis in den Stellmotoren, würde ich auch in Deinem Fall auf Verschleiß tippen. Da hilft wohl nur der Tausch des Gebers. Zur ASR Thematik kann ich nichts beitragen. Gruß Horst
-
Moin Jordan, ziehst Du es inzwischen in Erwägung, doch noch einmal über die Anpassung der Schriftgröße nachzudenken? Im Anbetracht der Erfahrung, die wie beide gemacht haben, eventuell umschaltbar? ? Gruß Horst
-
War die rechte Tür, richtig? Wenn Du dort einen Schließzylinder hast, kannst Du mit dem Schlüssel abschließen. Falls nicht, kannst Du das Tür STG frei fliegend anschließen und mit Kabelbindern o.ä. temporär befestigen. Gruß Horst
-
Nein, bin selber schon wochenlang ohne gefahren. Ja, keine Probleme. Nein, kannst auch komplett ohne Türe fahren Gibt keine Fehler. BTW: Es wäre noch interessant, wo genau das Wasser eindringt. An der Dichtung Scheibe / Fensterschachtleiste? Viel mehr bleibt ja eigentlich nicht, nachdem der Spiegel als gut befunden wurde. Gruß Horst