
Opöl
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
819 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Opöl
-
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
Opöl antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So, Beifahrertüre ist fertig. Für alle, die es nachmachen möchten; Ich empfehle, die Stromversorgung für die Ambiente Beleuchtung an der Zuleitung zum FH Taster abzugreifen. Die Belegung siehe oben. (Mein Beitrag vom 29. März) Eine LED sitzt hinter dem Türöffner und zwei weitere im Griff unterhalb des FH Tasters, schräg nach hinten gerichtet, um die Türablage zu beleuchten. Ist ein bisschen tricky, damit man die obere Kante der Ablage nicht zu stark beleuchtet. Generell sind die Wahl der richtigen Widerstände und die Ausrichtung der LED's die Herausforderung. Da muss man schon mal nachbessern. Ich warte gerade auf die Spiegel Verstelleinheit, dann kommt die Fahrertüre dran. Wenn alles fertig ist, stelle ich ein paar Bilder hier rein. Gruß Horst -
Nochmal Hallo, manchmal hat man solche Tage..... Das war es. Die Verriegelung war zu, aber offensichtlich war der Stecker doch nicht korrekt in Position. Also nochmal auseinander und wieder zusammen gebaut und schon geht es Gruß Horst
-
Dein Pils und der Schwenkgrill vom Hans? Nur mal so als Idee ?
-
Hallo zusammen, welche Sicherung ist beim A2 (BHC / 2003) mit 2 elektrischen FH vorne für die FH Taster Beleuchtung und die FH Funktion (Taster) der Beifahrerseite zuständig? Nr. 39 (Türen rechts) ist es nicht, die 30 A Sicherung für die Türsteuergeräte in der A- Säule kann es eigentlich auch nicht sein, da die Fahrertüre normal (Inklusive der FH Funktion für die Beifahrerseite) funktioniert. Hintergrund: Ich habe den FH Taster Beifahrerseite getauscht und bei der Gelegenheit parallel zu der Taster Beleuchtung ein paar mA für die Beleuchtung der Ablagen abgezweigt. Die 3 Pins des Steckers am FH Taster lassen sich am breiten Stecker des Tür Steuergerätes wieder finden und von dort aus ist die Bestromung der LED'*s möglich und der FH Taster wird auch dorthin durchgeschleift. Stecker am FH Taster: 1 Taster Beleuchtung (+) 2 Masse 3 Taster (4 Widerstandswerte gegen Masse) 4 NC Die zusätzlichen LED sind zwischen 1 (+) und 2 (Masse) angeschlossen, Strom liegt bei 5 mA. Der neue Taster liefert zwischen (2) und (3) die gleichen Widerstandswerte wie der originale. Die Verdrahtung sollte also stimmen, der Stecker zwischen Türe und Innenraum wurde nicht getrennt, der breite Stecker im Tür Steuergerät ist korrekt eingerastet. Ich hoffe, das ist nicht zu viel für den "Kurze Frage" Thread. Gruß Horst
-
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
Opöl antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
In einem anderen Beitrag habe ich gerade den Hinweis gefunden. Braun = gemeinsame Masse für Taster und LED Blau / braun ( blau / schwarz) = LED + (gedimmt) Somit müsste die zusätzliche Ambiente LED zwischen Pin 1 (+) und Pin 2 (-) des Steckers am FH Taster (Beifahrerseite). Entsprechend dem 2. Bild in Deinem Beitrag vom 16.9.2016. Korrekt? Der Pin 3 (schwarz / grün ) ist folglich der Tasterausgang -> STG. Gruß Horst -
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
Opöl antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So, gerade die Antwort auf die 2. Frage gefunden: "Die Fensterheberschalter in den Türen sind jeweils "Festwertpotentiometer", d.h. jede Schaltposition (Ganz auf, auf, Neutral, Zu, Ganz zu) entspricht einem Widerstandswert: 0Ω 100Ω 270Ω 820Ω Unendlich => Neutral So reicht 1 Signalleitung pro Schalter (neben Masse) zum Türsteuergerät aus." Bleibt Frage 1: Welche Leitungen sind für die Beleuchtung + / Masse? Am Schalter kann ich die so schön abgreifen und muss nicht bis zum STG. Gruß Horst -
Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K)
Opöl antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ja, nach Ausbauen der Türverkleidung suchen. Da gibt es einen bebilderten Beitrag. Dann kann man von hinten den Schalter lösen (Verriegelung zusammendrücken) und nach vorne herausnehmen. @janihani, ich habe mir die Schalter aus Deinem letzten Beitrag besorgt. Sehen echt gut aus. Es tut aber schon ein bisschen weh, da mit einer Feile dran zu gehen, damit sie nicht klemmen. Man sieht im eingebauten Zustand aber absolut nichts davon. Ich überlege mir gerade, ob ich mir nicht auch noch neue Blenden gönnen soll. Da ich die Verkleidung der Beifahrertüre gerade so vor mir liegen habe, kommt mir spontan die Idee, die Gelegenheit zu nutzen, die Taschen per Ambiente zu beleuchten. Die Stromversorgung für die LED's möchte ich sinnvollerweise von der Taster Beleuchtung abgreifen. Ich habe den 4-fach Stecker, der mit drei Leitungen wie folgt belegt ist (Beifahrertüre): 1 - Blau / Braun (kann auch Blau / Schwarz sein) 2 - Braun 3 - Schwarz / Grün Kannst Du mir sagen, welche Leitungen für die Taster Beleuchtung zuständig ist? Und BTW: @A2-D2 hatte weiter oben ja schon mitgeteilt, dass in den Schaltern keine Logik enthalten ist. Wie kriegt Audi denn mit drei Leitungen zwei Tastfunktionen + Beleuchtung hin? Mir fehlt da mindestens eine Leitung. Gruß Horst -
Hallo zusammen, den gleichen LLK wie oben habe ich auch eingebaut, ohne über den zusätzlichen Anschluss weiter nachzudenken. Ich könnte mir vorstellen, dass der bei einigen Autos als Geberanschluss für den Ladedruck genutzt wird. Nach dem Tausch habe ich mal eine Testfahrt gemacht und dabei den Ladedruck geloggt. Mir fällt dabei auf, dass Ladedruck Soll- und Istwert eine (annähernd) konstante Abweichung bei gleichmäßiger Fahrt haben. Dazu ein paar Fragen: Zeigt die Grafik das typische Verhalten, wenn Ladedruck verloren geht (noch offener Anschluss), aber der Abgasdruck nicht ausreicht, den Turbolader so hoch zu drehen, dass der Verlust ausgeglichen werden kann (Nicht schön, aber aus Turbosicht bei geringer Last unkritisch)? Kann man damit im niedrigen Lastbereich eine Weile gefahrlos fahren? Im Moment kann ich leider nichts machen. Das heißt automatisch, dass der Turbolader gnadenlos überdrehen wird, wenn hohe Leistung gefordert wird (Abgasdruck ist hoch genug)? Wie passt der Graf des Magnetventils da rein? Ich verstehe die Funktion so, dass das MV einen Bypass für das Abgas öffnet, wenn der Ist Ladedruck dem Soll Ladedruck entspricht, um einen weiteren Anstieg der Turbo Drehzahl zu vermeiden. Ist das so korrekt? Warum reagiert das MV in einigen Situationen nicht? Zwei Beispiele sind im Bild markiert, bei denen ich annehmen würde, das MV sollte öffnen. Vielen Dank für Eure Kommentare. Gruß Horst
-
Wieso, ist doch erst in drei Wochen Aaalso, ich wäre dabei.
-
@jopo010, super Tipp. Werde ich wohl auch so machen. @Papahans hat zwar das günstigste geschossen, aber da gibt es noch mehr. Wenn die Tasten einen etwas anderen Farbton haben, stört das weniger, als wenn der Lack ab ist. Sieht vielleicht nach "Ton in Ton" Design aus. Mal sehen. @jorgi, ich kenne den alten Thread nicht und finde ihn auch nicht auf Anhieb. Kannst Du mal kurz beschreiben, wie Du den Farbton "angepasst" hast? Spray geht ja wohl nicht. Hast Du manuell nachgepinselt um die originalen Symbole zu erhalten? Gruß Horst
-
Hast Du dazu mal ne Teilenummer oder das BJ? Die A3 Bedienteile, die ich finde, sehen anders aus. Gruß Horst
-
Danke, die Beschreibung sagt "1.4 TDI" . Gilt wohl für alle MKB. Gruß Horst
-
Hallo Gemeinde, mit ein bisschen Pech hat sich gerade mein LLK verabschiedet. Regelgrenze unterschritten und leichter Ölverlust. Genaue Diagnose erst morgen. Hat jemand vielleicht die Teilenummer zur Hand (BHC Bj 2003) und eine Empfehlung bez. Hersteller und Händler? Danke und Gruß Horst
-
Hört sich gut an. Ich würde mich gerne für einen Test am 10. März in Legden anmelden. Danke und Gruß Horst
-
@Phoenix A2, ich lese gerade in älteren ST Beiträgen, Du hast mal Equipment zum Abdrücken der Ladeluftstrecke gebaut. Klappt die Messung auch beim 1.4 TDI (BHC)? Das war wohl damals noch nicht ganz klar. Und könnten wir das bei meinem mal machen? Ich hatte kürzlich ein paar mal Notlauf. Danke und Gruß Horst
-
ekkels34 möchte: Ölwechsel und Prüfung 'neue' A2 benötigt: Bühne, Hilfe von Alexander (beim Reifenwechsel und Auswuchten), Hintersitz von @Fred_Wonz bringt mit: @Gideon, VCDS&AutoDia, etwas zum Trinken Nupi möchte: die Temperaturklappe reparieren, Pollenfilter tauschen, benötigt: Opöl und jemanden der gut löten kann, bringt mit: etwas Nahrung, den Dremel, diverses WZ Cabriofahrer möchte: Ölwechsel und einige Wartungsarbeiten benötigt: Bühne bringt mit: etwas zu Essen und zu Trinken Papahans kommt auch. Fred_Wonz möchte: nur da sein ! benötigt: Nix bringt mit: Rücksitz für ekkels34 mit ! Schraubnixx möchte: Türfangband nun endlich wechseln; benötigt: warmes Plätzchen; bringt mit: Schreibnixx, gute Laune, zwei linke Hände und was zum Futtern. OPÖL möchte: Masseband überprüfen, Verkabelungsarbeiten, evtl Räder tauschen; benötigt: Bühne, Andre zum Crimpen von Leitungen; bringt mit: Mini Schnitzelchen.
-
Michael, die Treffen in Legden finden am Samstag statt. Ist zwar ein bisschen weit für Dich, lohnt sich aber. Dein Problem ist der Stellmotor der Temperaturklappe (V68). Im ersten Beitrag des von mir verlinkten Threads wird der Ausbau geschildert. Wenn Du dann den Stellmotor öffnest, kannst Du das Poti sehen. (Letztes Foto im 1. Beitrag) Das ist idR. verschlissen und muss getauscht werden. Säubern hilft nur kurzfristig. Jetzt kommt es: wenn Du einen späten A2 also ab etwa Ende 2003 fährst, sieht das ganze exakt so aus, wie in dem Foto und Du kannst das Poti 1:1 werkzeuglos wechseln. Bezugsquelle für neue Potis ist der User Elscholli. Wenn Du einen früheren fährst, hast Du ein Problem. Die Potis sind andere und es gibt sie nicht nachzukaufen. Der Unterschied ist daran erkennbar, das die alten A2 die Pins im Stecker in 2 Reihen angeordnet haben. Also 3 Pins / 2 Pins untereinander. Die jüngeren (der genaue Zeitpunkt ist nicht ganz klar) haben die Pins wie im genannten Foto in einer Reihe. Daher sind auch die Potis unterschiedlich. Es gibt allerdings die Möglichkeit die neuen Potis an die alten Stellmotoren anzupassen. Ist halt nicht so einfach. An deiner Stelle würde ich so vorgehen, wenn Du nicht >1000€ an Audi loswerden willst: 1. Warten, bis Du die Heizung nicht mehr zwingend brauchst. 2. Die Defroster Heizungs Stellmotoreneinheit wie im Thread beschrieben ausbauen. Dann kannst Du erstmal weiterfahren. 3. Das Poti tauschen (ggf passend machen) und das ganze wieder zusammenbauen. Das mit dem Löten würde ich nicht überbewerten. Da geht es nur darum, einen Adapter zu bauen, um die Motoren in eine definierte Stellung zu fahren. Das kriegt man auch anders hin. Gruß Horst
-
Steht alles hier drin: Gruß Horst
-
Ich wollte mich eigentlich hier etwas bedeckt halten.... aber gerade kommt noch so eine Idee hoch. Sorry, bin doch sehr interessiert an der Auflösung. Wie ist denn der Rücklauf so angelegt? Plätschert der wirklich so unorganisiert von oben in den Beruhigungstopf / Schlingertopf wie von @Sepp weiter oben beschrieben? Kann es dann eventuell sein, dass bei ungünstigen Zuständen, wie z.B beim Beschleunigen doch mal eine Luftblase angesaugt wird? Das könnte eventuell das "digitale" Auftreten des Problems erklären. Oder wird der RL per Schlauch so Richtung Tankboden geführt, das das auszuschließen ist? @Papahans, kannst Du da bitte mal nachsehen, Du hast ja offensichtlich die Baugruppe zur Hand. Gruß Horst
-
Können wir das mal wieder aufgreifen? Die ganzen Icetrack Schäden müssen ja demnächst mal repariert werden ? Gruß Horst
-
Mal ein Vorschlag, der nichts kostet und sich sofort umsetzen lässt: Bei halbvollem Tank den Tankdeckel nur leicht aufschrauben ohne zu verriegeln, (geht das überhaupt, geht dann noch die Tankklappe zu?) einfach um sicherzustellen das mit Sicherheit kein Unterdruck entstehen kann. Und dann mal den Tank fast leerfahren. Bisschen aufpassen bei Kurven ? Vielleicht hat sogar jemand einen alten Tankdeckel rumliegen, dem man ein zusätzliches 3 mm Loch verpassen kann. Ich würde erstmal ausschließen, dass da Unterdruck im Spiel ist. Auch wenn es nicht direkt vergleichbar ist: Im Pölbetrieb war auch schon mal die Zwangsbelüftung verklebt -> Unterdruck im Tank -> Luft in der Spritzuleitung. Mag sein, dass ich mich irre, und es erklärt auch nicht das "digitale" Auftreten des Problems, aber es kostet erstmal nichts. Gruß Horst Hmmm, ich sehe gerade, das ist wohl alles schon durch. Schuljung
-
Jetzt kommt Bewegung rein ? Dein Ansatz erscheint mir zielführend. Eventuell in Verbindung mit einer transparenten Leitung? Auch ein Unterdruck im Tank könnte ein Luftproblem erzeugen. Bin mal gespannt. Gruß Horst
-
Schau dir mal einen fast leeren Heizöltank an, dann weißt Du Bescheid. Ist nicht 1:1 vergleichbar, ist klar, gibt aber mal einen Einblick, was sich im Laufe der Zeit so ansammelt. Stichworte: "Kondenswasser" und "Tanken, wenn der Tanklaster gerade anliefert". Hilfreich wäre, wenn sich mal einer äußert, der eine Pumpe zur Hand hat und die These mal überprüfen kann. Insbesonders die Aussage über die zwei unterschiedlichen Ansaugöffnungen wäre zu überprüfen. Wenn ich ehrlich bin, kann ich mir das kaum vorstellen, lasse mich aber gerne belehren. Wie einige hier wissen, habe ich früher mal "gepölt". Damals galt die Weisheit: 90% aller Probleme haben als Ursache Luft. Mir erscheint ein Zusammenhang mit Lufteintrag in die Spritleitung zumindest naheliegend und einer Überprüfung wert. Und das unabhängig von der obigen Fragestellung. In der Pölerszene wurden übrigens genau aus diesem Grund bevorzugt transparente Spritleitungen verbaut. Ob das bei den Benzinern möglich ist, kannst Du sicher besser beurteilen als ich. Gruß Horst
-
Ich führe seit dem Kauf meines A2 eine Excel Tabelle, da mich die Kosten meines KFZ halt interessieren und ich mich nicht aufs Bauchgefühl verlasse. Meine Überlegung ist: Wenn ich kein Auto hätte bzw. bräuchte, würde ich auf etwa das doppelte meiner KFZ Kosten beim Bruttogehalt verzichten können. Die KFZ Kosten zahle ich schließlich vom Nettogehalt. Dabei verfolge ich eine sehr konservative Strategie. Der Wertverlust berechnet sich bei mir aus Kaufpreis / bisher seit Kauf gefahrene km. Grund: Ich muss vom worst case scenario ausgehen. Wenn ich mein Auto schrotte, habe ich den Kaufpreis nach xxx selbst gefahrenen km vernichtet, weil es mir niemand zahlt. Bei den laufenden Kosten erfasse ich Sprit, Wartung, Reparaturen, Versicherung, Steuern sowie alle KFZ relevanten Kosten inklusive eventueller Knöllchen. Grund: Wenn ich per ÖPNV oder zu Fuß unterwegs bin, lagere ich weder Reifen ein, baue kein MiniFis in einen A2 und parke auch nicht falsch. Steuern und Versicherung zahle ich dann auch nicht und ZR Wechsel entfällt komplett. Zur Zeit liege ich bei rund 25ct / km. Kaufpreis war 4200€, gekauft habe ich meinen 1.4 TDI vor 3,5 Jahren und gefahren bin ich ca. 55.000 km. Damit verdiene ich im Moment 5ct / km bei jeder Dienstfahrt. Zugegenen, das ist eine äußerst konservative Rechnung. Ich kenne Leute, die berechnen ihre Kosten ausschließlich aufgrund des Spritverbrauchs. Jedem das Seine. Gruß Horst
-
Nur mal Interessehalber, da mich als Diesefahrer das Problem wohl nicht betrifft: Wenn ich das, was @Fred_Wonz und @Nupi schreiben richtig interpretiere, wird der Sprit je nach Füllstand des Tanks über zwei unterschiedliche Wege der Benzinpumpe zugeführt. Diese beiden Zuläufe werden über das MV N80 umgeschaltet. Ist das soweit korrekt? Dann liegt doch die Vermutung nahe, dass über den "oberen" Zulauf bei leerem Tank Luft angesaugt wird. Ich würde mich mal soweit vorwagen, eine solche Umschaltung als Schwachstelle zu bezeichnen. Warum wird der Sprit nicht immer von der tiefsten Stelle angesaugt? Die Begründung "Damit die Mocke unten im Tank nicht angesaugt wird" zieht meiner Ansicht nicht. Erstens gibt es dafür den Benzinfilter, zweitens ist es unerheblich, ob kontinuierlich kleine Dreck- und Wassermengen vom Bodensatz mit angesaugt werden oder in konzentrierter Form, wenn der Tank mal leergefahren wird. Letzteres ist eher negativ, da das schnell mal auf einer Urlaubsfahrt passiert, wenn man eine Panne eher weniger gebrauchen kann. Falls meine Annahmen richtig sind, bleibt doch nur eine sinnvolle Lösung: Die Benzinpumpe so umbauen, dass immer von unten angesaugt wird und den oberen Zulauf dauerhaft und vernünfig verschließen. Dann spart man auch noch das N80 ? Falls meine Überlegungen Blödsinn sind, möge man mich korrigieren. Aber vielleicht hat das ja sogar schon jemand gemacht? Gruß Horst