-
Gesamte Inhalte
6.911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Unsinn. Der Fortschritt in den Jahrzehnten davor dürfte noch größer gewesen sein... 2_abb_emi-ausgew-luftschadst_2015-06-01.pdf
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Ja, genau so. Die ATL-Version: Klick!
-
Das Teil ist lt. RLF verschraubt. Zum Einbau muß leider die Verkleidung ab...
-
Hihi, sehr schön bildlich den Zielkonflikt dargestellt. Du bist Lehrer, ne?
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Gut, ersetze "umweltfreundlich" durch "am wenigsten gesundheitsschädlich"...
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Es geht in dem Artikel ja auch lediglich um Motorenkonzepte, nicht um Fahrzeuge. Ist nicht so schwer zu verstehen. Und wo absolut mehr Leistung erbracht werden muß, darauf bezieht sich der Satz, ist der Diesel halt der Antrieb der Wahl gegenueber einem Benziner. Ich weiß immer noch nicht wo auf einmal der SUV herkommt, und mehr Gewicht = umweltfreundlicher steht da auch nirgendwo. Andere Konzepte, wie der sehr sinnvoller E-Antrieb fuer die Innerstadt, werden halt einfach nicht erwähnt. War ja auch nicht Ziel des Artikels. Aber wir sind ja im A2-Forum: Ja, der 1.2 TDI ist sehr sparsam, aber umweltfreundlichster A2 isser deswegen ziemlich sicher nicht. Das ist der 1.4er BBY! So, arbeitet euch mal da dran ab.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Trotz stark gestiegenem Verkehr ist die Luft sauberer geworden, scheint also nicht so schlecht gelaufen zu sein mit den Verbesserungen wie es gerne dargestellt wird. Nicht so gut wie per Verordnung gewünscht, aber real doch schon ziemlich gut. Also..... Packt den Kofferraum voll und fahrt viel Autobahn! Das Klima wird es euch danken! Und da haben wir eine prima Beispiel für das nervige Problem der unsachlichen Diskussionen: Sich über ein aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat aufregen. Fakt ist: Die Diesel sind deutlich sauberer geworden. Fakt ist: Sie sind nicht in dem verordneten Maß sauberer geworden. Der Rest ist Politik und hier nicht erwünscht. Michael
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Vermutlich Fahrzeug 4 weil gering motorisiert und daher ständig mit nennenswerten Lastzuständen unterwegs. Die Angabe Verbrauch pro PS ist ohnehin falsch da kein Fahrzeug mit der Nennleistung betrieben wird. Gab mal eine hübsche Porsche Printwerbung die sinngemäß so ging: Sie fahren in ihrem Porsche 911 120km/h bei 2.500U/min und 36kW, ein roter Wagen überholt Sie mit 45kW bei 5.500U/min und freut sich. Sie lassen ihre restlichen 220kW wo sie sind und freuen sich auch. Cheers, Michael Edit: Google ist prima. "sinngemäß" trifft es...
-
Das dürfte eine Frage der Nebenaggregate und der Auslegung bzgl. Lebensdauer, Dauerlast und Zuverlässigkeit sein. Da wird der Schiffsgenerator doch wohl was ganz anderes im Lastenheft stehen haben als der popelige REX.
-
Hat jemand mal einen guten Schenkelklopfersmiley?
-
Wenn der Fehlerspeicher sonst leer ist wäre der G28 ein heißer Kandidat. Steht auch schon direkt im zweiten Beitrag.
-
Das ist auch gut so. Bei der Umstellung auf eine wasserstoffbasierte Energiewirtschaft sollte man dann auch nicht aus dem Auge verlieren das Wasserstoff an sich auch ein starkes Treibhausgas ist und Lagerung und Transport immer mit rel. großen Gasverlusten einhergehen (um mal nur einen großen systembedingten Nachteil zu benennen). Und irgendwo hatte ich vor Jahren mal einen schönen Artikel dazu von einem Chemieprofessor gelesen der alles zum Thema Wasserstoffwirtschaft zunächst sehr positiv dargestellt hat, um dann zum Schluß im Fazit dazu zu kommen, daß man das alles eventuell nochmal überdenken wird sobald das erste Flüssigwasserstofftankschiff in die Luft geflogen ist und eine komplette Hafenstadt wie bspw. Marseille dabei dem Erdboden gleich gemacht hat. Sonderfall sagst Du jetzt? Auch nicht viel mehr als das leere EV in der Garage und plötzlicher Mobilitätsbedarf... Cheers, Michael
-
Das ist doch genau der Punkt: Im Alltag ist die Ladezeit völlig egal, die Autos stehen lang genug rum. Und für "auch mal weiter als 200km fahren" braucht es dann halt flächendeckend genügend Schnellladekapazität. Damit sind 99% aller zivilisierten innereuropäischen Mobilitätsbedürfnisse abgedeckt. Knackpunkt ist die Ladeinfrastruktur. Und wer zumeist täglich mit einer Ladung hinkommt, das sind >90% der Nutzer wohl, kann halt jetzt schon daheim - völlig ohne öffentliche Ladeinfrastruktur - den Akku vollmachen und seine täglichen Wege per EV ganz ohne Nachladen zurücklegen. Cheers, Michael - den an diesen EV vs. "Chemieplörre tanken" Diskussionen immer stört das die wenigen "geht nicht"-Fälle als Argument herhalten müssen das Konzept an sich in Frage zu stellen
-
Lügenpresse oder was? Ich traue denen ja viel zu, aber vorsätzlich im falschen Gang oder dauernd vor und zurück (Benzin im übrigen, kein Diesel) halte ich doch für etwas konstruiert...
-
Korrekt. Leider finde ich den Artikel auf die Schnelle nicht, aber im Zusammenhang mit einer diskutierten Verkaufsförderung gab es mal eine schöne Darstellung das vor allem Flottenbetreiber an den Plug-Ins interessiert sind um die Flottenverbrauchsziele auf dem Papier zu erfüllen. Real sehen diese Fahrzeuge, welche die absolute Mehrheit der verkauften Einheiten ausmachen, niemals eine Steckdose. Und: Bei 90 im Windschatten auf der AB dürfte der Fahrerinput völlig irrelevant sein. 4,9 als Durchschnitt für den Golf sind da ziemlich arm. Na, doch nochmal eine echte Vergleichsfahrt Golf vs. A2 ohne geschöntes Ergebnis?
-
Wenn Du in der rechten Seitenwand das passende Loch für den Wechsler hast würde ich mal reinschauen ob die Kabel noch da sind. Ggf. mußt Du Deinen neuen Originalwechsler einfach nur anstöpseln und einschieben. Hast Du denn noch das Originalradio? Wenn da ein Zubehörprodukt drin steckt wird Dir hier keiner sagen können was sonst noch an der Elektrik verbastelt ist... Cheers, Michael
-
Auf der Suche nach essbarem bin ich heute in der TK noch über ein halbes Schwarzbrot von Kar de Mumma gestolpert, jetzt isses weg, seeehr saftig, seeehr lecker! Muß da nächstes mal mehr Vorräte einkaufen, die Salmiakki vom IT7 gehen auch langsam dem Ende zu...
-
Teileliste hier zum Beipiel: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1085666&postcount=84
-
Momentan steht ein Heizluefter im Auto und selbiges unterm Carport ums trocken zu pusten und die Butylschnur geschmeidig zu machen. Ab morgen parkt er dann wieder im Regen, mal schauen...
-
Danke Fachwerkstatt! Als unser A2 noch jung war hat er an dieser Türaktion wg. der Risse an den Scharnieren teilgenommen. Nun, gestern war mir Schimmel auf der Türpappe aufgefallen. Der hat bei der Türaktion damals offenbar Acryl o.ä. zum abdichten des Türbleches genommen. Naja, nach nem knappen Jahrzehnt ist das jetzt wohl mal zerbröselt... Im übrigen: Die innere Dichtung hab ich jetzt aus Butylschnur gemacht, aber da hatte der was besseres verbaut gehabt, nämlich so eine Art Kompriband wie man es aus'm Bau kennt. Geschlossener Schaumstoff der auf beiden Seiten klebt. Falls das mit der Butylschnur nicht dicht ist würde ich mir beim nochmaligen öffnen vorher auch so einen Schaumstoff besorgen. Cheers, Michael P.S. Beim letzten Foto sieht man das bei der Türaktion unten tatsächlich eine Verstärkung eingebaut wurde. Oben ist IMHO nur von außen eine Gummikappe drüber gekommen, aber nichts an der Struktur geändert worden. Edit: Sehe gerade das Foto in #172 von arosist, sieht da genauso aus. Dann nehm ich mal meinen Fluch über den zurück und lade in stattdessen im Werk ab wo das so wohl vom Band lief...
-
Das wäre ja prima, unsere beiden sind MJ 2005. @Stefan: Wenn der Test positiv verläuft bin ich damit ein Kandidat für runde 16 V3-Potis... Jippie, Michael
-
Negativ, ich habe von Dir zwei Potis bekommen, von denen ich eines an Patrick weitergeleitet habe. V2.1 und V3 sind die Bezeichnungen der verschiedenen Poti-Versionen und haben nichts(!) mit der Stellmotorbezeichnung zu tun. In meinen A2-Stellmotoren sind die V2.1-Potis, in meinen A8-Stellmotoren die V3-Potis. Von V3-Potis in A2-Stellmotoren habe ich IIRC noch nichts gehört. Cheers, Michael
-
AGR und Turboanschluss vertauscht? Geht zumindest beim ATL prima...
-
Stimmt, dachte irgendwie das die Nockenwelle raus muß. Dann hört sich vergessener Schlauch doch prima an! Edit: Kann man beim Einstellen der Schrauben am Schwinghebel ev. Mist bauen?