Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.868
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. McFly

    Treffen in Köln?

    Aloha! Mittwoch paßt zu 90%, würde allerdings mit meinem Ananaseimer erst etwas später gegen 20 Uhr eintrudeln. Stellt ihr als Erkennungszeichen einen A2 auf den Tisch? Cheers, Michael
  2. Ja, in diesem Fall bitte den 6-Zylinder in Boxeranordung vom "Mutterkonzern" verwenden. Michael - der das schon im Bulli eine tolle Idee fand
  3. Off Topic: Aloha! Denk Dir die aufgeblasenen Plaste&Elaste-Verkleidungen weg, dann sieht so ein V6 ziemlich niedlich aus... Cheers, Michael - der nebenher einen 2.6l ABC aus Zeiten am Laufen hat, in denen man den Motor noch nicht vollständig verstecken mußte On Topic: Für einen Benziner ist ein VR6 im A2 wohl eher nicht der rechte Weg, aufgeladene Vierzylinder passen da IMHO besser.
  4. Einspruch! Schau mal hier, da kannst Du die Schaltung für die PWM "klauen". Das bisschen Löten ist im Vergleich zu dem, was Du bis jetzt gemacht hast, echt lächerlich. Ansonsten: Sehr hübsch! Cheers, Michael
  5. Huch, ich hab ein Problem? Das "?" bezog sich auf "das sei nur gesagt, A1 läuft und A2 NF?" Bin wohl nicht der einzige, der gerade auf dem Schlauch steht... Cheers, Michael
  6. @Herr Rossi: Wunderbar! Cheers, Michael - der nach dem Sommer die 185/50R16 aus Mangel an Restprofil vermutlich gegen 195/50R16 tauschen wird ohne sich um irgendwas "amtliches" zu kümmern. @fmbw10: ?
  7. Na wunderbar. So ähnlich hatte ich das erwartet... Aber da wir hier ja im A2-Forum sind, wo sich üblicherweise überdurchschnittlich...ähm...also überdurchschnittliche...ähm...also halt die Besten der Besten tummelt gibt es eventuell ja doch einen echt fitten Bescheidwisser...man kann doch zumindest mal das beste hoffen... Frohe Ostern! Michael P.S. Auch so: Für die Beschreibung der Polizeipraxishandhabung muß es nur ein aktiver Polizist sein, kein Überflieger!
  8. Aloha! Na wie immer, diverse Meinungen verschiedener - sagen wir mal - "Laien". Gibt es hier nicht Jungs (oder Mädels) die bei der Rennleitung schaffen und das etwas differenzierter beschreiben können? Cheers, Michael - den vor allem die COC-Problemantik und die damit verbundene Polizeipraxis interessieren würde. Fahre Serien-16" und Serienwintertrennscheiben, beide Radsätze sind in der Zulassungsbescheinigung II nicht eingetragen und das COC habe ich natürlich auch nicht dabei...
  9. Aloha! Genau, oder wenn kein Beifahrer dabei ist den Sitz ganz nach vorne ziehen und ausser Reichweite bringen. Wird ab dem zweiten Kind natürlich etwas schwierig... Cheers, Michael - der am WE zum ersten Mal mit nem feuchtem Lappen durchs Auto gekrochen ist und ohne Schonbezug unterm Sitz auskommt
  10. McFly

    Treffen in Köln?

    Jepp, Kalendar ist voll! Wenn Ihr euch auf nen Termin einigt könnte ich zumindest schauen ob's klappt...speziell wenn jemand noch nen VAG-COM zum "ich wollte das schon immer mal ausprobieren" mitbringen könnte...hab da noch was mit nerviger Zentralverriegelungsfunktionsänderung zum Testen offen... Cheers, Michael
  11. Merci für die Bilder! Farblich sehr gelungen, ich vermute nach den Blackdash inkl. Bremssattel"verhübschung" hinten wird sowas ähnliches auch noch an der gammeligen VA passieren? Das eigentliche Felgendesign wäre eher nicht so mein Fall, sieht ein wenig nach Starwars aus...um mal auf meine ursprüngliche Frage zurückzukommen: Auf die Waage habt ihr die Lotte nicht doch zufällig mal zwischendurch gestellt? Du erwähntest zwischendrin mal was von Chippen auch wg. durchaus fühlbarem Massenzuwachs. Cheers, Michael
  12. Ach Du bist der den ich immer so zuparke, dass er auf keinen Fall mehr durch die Fahrertuer einsteigen kann? Habe mich schon immer gewundert wie schlecht da die Parkluecke getroffen wurde, wusste nicht, dass dies Absicht war...:D:D Cheers, Michael
  13. Aloha! Tip: Motortemperaturfühler, aber Fehlerspeicher auslesen kann sicher nicht schaden. Cheers, Michael P.S. Siehe http://blog.zeit.de/autopapst/?p=223
  14. Nachtrag (Quelle: http://www.volkswagen.de): So sieht der TSI aus. Einfacher als gedacht, im Prinzip nur eine Bypass-Klappe für den Kompressor und ein Schubumluftventil. Der Knackpunkt bleibt die Regelungstechnik, schlagartiges Öffnen der Klappe dürfte nicht gut funktionieren...wie wäre es, statt der Regelklappe ein Rückschlagventil zu verbauen? Dann fördert zunächst der Kompressor, sobald der Turbolader mehr Luft zieht als der Kompressor liefert öffnet sich nahtlos der Bypass und es gibt keine harten Übergänge. Dann müßtest Du "nur noch" rausfinden ab welcher Drehzahl der Kompressor komplett ausgeschaltet werden kann. Wäre auch bzgl. Verschlauchung nicht sehr aufwändig, oder? Cheers, Michael
  15. Aloha! Die Gemischbildung dürfte eher eine Frage der Breite der Kennfelder sein, also ob bei einem gemessenem Luftmassenstrom im niedrigen Drehzahlbereich, der durch den Kompressor höher als in Serie ausfällt, genug Diesel eingespritzt wird, oder ob die Regelung dort die Kennfeldgrenzen verläßt. Weiterhin wäre die Frage (Stichwort Fehlermeldung "Ladedruckgrenze über/unterschritten"), ob bei der ganzen Aktion das Motorsteuergerät nicht einen Plausibilitätscheck macht und für dem Fall hoher Druck bei niedriger Drehzahl nicht sowieso in den Notlauf springt. Alles in allem dürfte die Aktion "ich bau mal einfach einen Kompressor dazwischen" eventuell doch etwas aufwändiger ausfallen. Aber wenn Kane das nicht probiert, wer dann? Cheers, Michael
  16. Aloha! Zitat Wikipedia zum Thema TSI: " Der Erste ist ein mechanischer Drehkolbenlader (Kompressor) im Roots-Prinzip, der im unteren Drehzahlbereich (bereits ab Standgas) die angesaugte Luft durchschiebt. Ab einer Drehzahl von etwa 2000 min-1 steuert dann eine Regelklappe die Beteiligung des Kompressors an der Aufladung. Zusätzlich beginnt hier die Verdichtung durch den zweiten Lader, einen Abgasturbolader, der ab etwa 3500 min-1 alleine die Aufladung des Motors übernimmt. Der Kompressor wird dann über eine Magnetkupplung abgetrennt." Wenn ich das richtig interpretiere läuft der Hase so: Die Kompressorübersetzung ist so niedrig gewählt, daß bis 2000rpm alleine schon durch den Kompressor genug Druck aufgebaut wird, ab 2000rpm fängt der Kompressor an zu viel Luft zu fördern und es wird über eine geregelte Klappe Luft aus dem System entlassen, parallel fängt der Turbo an zu fördern, ab 3500rpm kommt so viel Luft vom Turbo alleine, daß der Kompressor nicht mehr mitlaufen muß (und wohl auch mechanisch nicht sollte, da er bedingt durch die kleine Untersetzung bei diesen Drehzahlen viel zu viel Luft fördern würde). Also für Deinen Fall: - Gesteuertes Wastegate für den Kompressor - Rückschlagventil für den Turbo - Wastegate und Magnetkupplung drehzahlgesteuert (a la schniggls CAN-Steuergerätchen) - Drehzahlen auf den ATL angepaßt Einfacher wäre es natürlich wenn jemand mal ne Zeichnung des TSI-Systems anschauen würde, so isses ja wie Kaffeesatzlesen... Viel Spaß, Michael
  17. Hmmm...im Prinzip schon, aber Du wirst IMHO nicht umhinkommen mit Rückschlagventilen beide Versorgungspfade zu trennen. Ansonsten würde Dir der Kompressordruck bei niedrigen Drehzahlen rückwärts durch den Turbo strömen, bzw. bei hohem Turboladerdruck müßte der Kompressor gegen diesen Druck arbeiten, oder ihn zumindest verlustfrei abdichten. Und da stelle ich mir den Übergang vor, wenn der Hauptluftstrom vom Turbo kommt kann der Kompressor aus. Als Messung dazu entweder beide Massenströme, oder ev. einfacher fix per Öffnungswinkel der Rückschlagventile. Nochmal die Frage: Hast Du rausgefunden wie das beim TSI gemacht wird? Muß man ja nicht 100% nachbauen, aber um das Prinzip zu verstehen sollte das ungemein helfen. Richtig hübsch würde es bspw. mit einem Wastegate hinter dem Turbo, so daß dieser im "Kompressormodus" ohne Gegendruck schnell frei hochdrehen kann und erst wenn die Parameter stimmen nahtlos ein-, und der Kompressor ausgeblendet werden...soviel zum Thema "schöner Übergang". Cheers, Michael
  18. Aloha! Wie jetzt? Hab irgendwo was gelesen von wegen "an dem Karren schraub ich nix mehr"... Willst Du den Kompressor statt (a la MB-Kompressormotoren), oder parallel zum Turbo? Bei letzterem müßtest Du noch Rückschlagventile einplanen, und einen sauberen Übergang zwischen beiden Betriebsarten stelle ich mir am schwierigsten vor. Würde die Magnetkupplung dann eher über eine Druckdose ansteuern, so in der Art: Wenn der Turbo mehr Druck liefert als der Kompressor wird der Kompressor weggeschaltet...hast Du mal geschaut wie das beim VAG-Mischmotor gelöst wurde? Cheers, Michael
  19. Aloha! Und statt schwarzer Klebepampe wäre mal so für zwischendurch ein Bild vom Ananaseimer inkl. der rassigen Felgen angesagt. Cheers, Michael - der auch einen Ananaseimer hat
  20. Sehe ich auch so. Die bei mir in der Zulassungsbescheinigung I eingetragene Größe (175/60R15) ist die einzige, die bei meinem nicht serienmässig dabei war. Habe die Serien-16Zöller und Serien-155er-WR. Diese stehen nur im COC, das ich logischerweise nicht spazierenfahre. Ergo scheint es völlig schuppe zu sein ob Du die Räder im Schein hast oder nicht. Cheers, Michael
  21. McFly

    Geplante Microtreffen

    Oha, die gestörten waren wieder beieinander...und wo soll ich dem Banker beim Rechnen helfen? Cheers, Michael
  22. McFly

    Mehrverbrauch im Regen?

    Nur 2.2 m², na umso besser. Gegenüber meiner groben Abschätzung wird dadurch der Mehraufwand bei schneller trockener Fahrt relativ kleiner gegenüber dem Schwallwiderstand im Nassen. Umso eher läßt sich der überraschend hohe Mehrverbrauch auf den Regen zurückführen. @lutzmich: 0.2 Liter bei 90km/h mit den Trennscheiben, würde sich unter gleichen Bedingungen vermutlich gut auf 0.5 extrapolieren lassen mit 120km/h und 185er Rädern. Entscheidend ist aber die Wasserfilmdicke, man sieht das ein Unterschied von 0.5mm zu 1mm eine Verdreifachung bringt. Hierfür habe ich überhaupt kein Gefühl, denke aber, daß es nicht mehr als 1mm, maximal ev. 2mm gewesen sein können da 120 problemlos ohne Aufschwimmen zu fahren waren (Googlerecherche bestätigt diese Annahme). Dies bezieht sich auf die normale Fahrbahn, nicht auf Spurrillen. Da kann das Wasser auch mal deutlich höher stehen, dann fährt aber auch keiner 120... Cheers, Michael - der im strömenden Regen in Zukunft nicht mehr 40km weiterfährt nachdem die Restreichweite im FIS auf 0km gesunken ist
  23. Aloha! Genau hier dürfte der Knackpunkt liegen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Massenhersteller Audi sich nochmal auf ein solches Experiment einläßt. Zumindest nicht bevor andere (mindset o.ä.) das Marktpotential aufgezeigt haben und man dann als Pseudo-Premium auf den fahrenden Zug aufspringt. Da sehen wir eher einen Elektroporsche als einen Audi... Cheers, Michael P.S. @Joachim_A2: Ich denke der Vergleich war seriös, da ich nicht sehe wie eine außer Kontrolle geratene Fusion große Mengen langfristig strahlendes Material in der Umwelt verteilen können soll. Finde es recht befremdlich, daß eine völlig andere Technologie (Kernspaltung), die mit völlig anderem Material/Prozessen arbeitet, immer zum Vergleich herangezogen wird? P.P.S. Das "Pseudo-Premium" nehme ich zurück. In Zeiten von PowerPoint Engineering und Share Holder Value gibt es Premium zumindest im Massenmarkt sowieso nicht mehr.
  24. McFly

    Mehrverbrauch im Regen?

    Aloha! So herum hab ich noch gar nicht gerechnet. Also sagen wir mal 120km/h: 0.625 kg/m³ * (33m/s)² * 0.28 * 3m² macht 571N 160km/h: 0.625 kg/m³ * (44m/s)² * 0.28 * 3m² macht 1016N Also bei 160 statt 120 nahezu 50% mehr Luftwiderstand. Natürlich ist das nicht der Durchschnitt (Baustellen etc.), daher komme ich trocken ja auch auf 5.7 Liter/100km. Die Rechnung mit dem Schwallwiderstand sollte auch nur als Abschätzung dienen, ob lediglich durch den Regen soviel Zusatzleistung erforderlich ist, daß sich die ca. +1l/100km gut erklären lassen, was denke ich plausibel genug geklärt ist. Bedankt an Silberfuchs für die Formeln, Michael - der gar nicht nachgeschaut hat was die Kugel tatsächlich an cw und Stirnfläche hat
  25. Ich glaube wir sollten ein paar Dinge klarer differenzieren: Die von Dir angesprochene Einbindung von Pufferkapazitäten in Form von Fahrzeugbatterien würde eventuell Spitzenlastkraftwerke einsparen helfen und kann dazu dienen Solarstrom zwischenzulagern. Dann müßte man aber als Fahrzeugbesitzer akzeptieren, daß der Akku nicht immer 100% geladen ist, sondern auch mal etwas entnommen wurde wenn man gerade losfahren will. Die Grundlast wird man in einer längeren Übergangszeit, wenn nicht sogar dauerhaft, immer komplett mit zentralen Kraftwerken abdecken müssen wenn man sich die Flexibilität bei der Mobilität erhalten möchte. Grundlast- und Spitzenlastkraftwerke sind technisch im übrigen völlig unterschiedlich, auch was die Wirtschaftlichkeit angeht. Andersrum wird wohl eher ein Schuh draus: Mit der gegenwärtigen Infrastruktur könnte man mit Elektroautos die Grundlast gleichmässiger auslasten (immer wenn Strom "übrig" ist wird er in die Batterie geladen, aber nicht mehr zurückgeholt). Es gab hier mal ein sehr schönes Konzeptpapier, wo jeder Pkw als dezentrales Minikraftwerk arbeiten soll wenn er die durchschnittlichen 23h pro Tag geparkt ist. Geht aber nur auf, wenn der Strom tatsächlich im Pkw erzeugt wird, nur woraus? Brennstoffzelle & Wasserstoff...solange der Wasserstoff nicht irgendwie gebunden gespeichert werden kann wohl eher nicht. Halte daher die Idee der Zentralversorgung durch Großtechnik für nicht abwegig. Von daher: Ich würde gerne beide Wege verfolgt sehen wollen, den dezentralen weil er einfach "sexy" ist, aber bitte mit von Privatpersonen sicher zu beherrschender Technik. Und den zentralen, warum sollte man Kernfusion außer acht lassen? Wenn es funktioniert und beherrschbar ist, und ich sehe nicht warum dies nicht so sein sollte, kann es auch eine gute Lösung sein. Wer immer schneller ist wird sich durchsetzten. Das war jetzt ziemlich OT, oder? Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.