Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Hmmm...soll ich jetzt meinen Turbo zerheizen um in Zugzwang zu kommen? Allerdings, Audi TDI behauptete ja irgendwo, daß einer seiner vielen Turbos nicht beim heizen, sondern beim Gegenteil den Geist aufgegeben hat. Da kann ich ja mal hoffen... Cheers, Michael - der hofft, daß besagter Rainer das noch was länger im Programm hat
  2. ...und wie in den verlinkten Beiträgen dargelegt geht es beim Tilgergewicht mitnichten um eine Verschiebung der Achslastverteilung, sondern um die Vermeidung von unerwünschten Schwingungen/Resonanzen. Die 90PS-TDI haben es wohl nicht nötig da nicht vorhanden... Cheers, Michael
  3. @Kane.326: Sehe ich das richtig, daß die Turbolader"modifikation" inkl. Softwareänderung weder bei der ASU, noch beim oberflächlichen Reinschauen in den Motorraum auffällt? Mit anderen Worten: Statt im Falle des VTG-GAUs dem 1.500,- für einen neuen Standardlader zu geben, wären die 1.999,- doch eine mehr als adäquate Alternative, dazu noch nen langen 5ten Gang...Hubraum bleibt gleich, da macht auch das Finanzamt keine Probleme... Oder muß beim Umbau der ausgebaute Lader intakt sein, von wegen im Austausch o.s.ä.? Cheers, Michael
  4. Die Märkte sind IMHO eigenständig, von daher können Angebote lediglich lokal sein... Cheers, Michael - der wegen wenigen Euros nicht extra irgendwohin fahren würde edit: Ach so, die White Hammer sind nun einige Zeit drin. Konnte nicht feststellen, daß sie signifikant heller als Phillips Standard sind, aber auch nicht dunkler. Mal sehen, wie lange sie halten.
  5. Soviel zum Thema "Das lasse ich aus Sicherheitsgründen lieber in einer Fachwerkstatt machen"...würde es genau anders herum formulieren: Für Standardsachen kann man in eine Werkstatt, alles was die nicht jeden Tag nach Schema F machen macht man besser selber, oder muß zumindest die Arbeit beaufsichtigen (s.o.). Cheers, Michael - der immer Angst vor jedem Werkstattbesuch hat, aber aus Zeit und Werkzeuggründen leider nicht immer alles selbst machen kann
  6. Aloha! Wer des Lötens mächtig ist und das TFL dimmen will ohne über Widerstände Energie zu verbraten dem sei dieser Fred noch ans Herz gelegt. Bitte die Version für Abblendlicht verwenden, daß Fernlicht ist aufgrund der Lichtverteilung auch gedimmt ungeeignet. Cheers, Michael
  7. Aloha! Sollte das kleinste Problem sein. Wichtig ist lediglich die Technikbereiche sauber zu trennen. Hat zum Modellwechsel beim SLK auch problemlos geklappt (R170 vs. R171). Lediglich der Rastplatz wird sich um so hübsche Diskussion wie "der alte ist aber besser weil..." erweitern. Cheers, Michael
  8. Hübsch! Sag einmal, was läuft denn da i.A. fuer eine Software auf dem Steuergerät? Da Du den Termin beim dieselschrauber erst später hast, ist das jetzt noch der Originalsoftwarestand? Warum das EMS? Verträgt Dein 6-Gang-Getriebe mehr Drehmoment als die Serie und ist bei Dir daher die Kupplung die schwächste Stelle? Worauf ich hinaus will: Kann man "einfach" nur mechanisch den Turbo tauschen, ev. den 5ten verlängern und dann später erst ein Software Update für deutliche Mehrleistung machen? Auf das ZMS würde ich nicht verzichten wollen. Cheers, Michael - der sich manchmal Sorgen um seinen VTG-Lader macht und im Falle des Falles gerne eine Alternative an der Hand hätte
  9. Ähhmm...*räusper*.... R E S P E K T !!! -ORDEN- ...wo Du doch "kein super Mechaniker" bist. Ich schlage die Verleihung des "Untertreibung des Jahres"-Ordens vor. Allzeit gute Fahrt, Michael P.S. Die Bilder sind echt super. So kann man sich viel besser ein Bild machen was wo hinter dem Motor normalerweise unsichtbar versteckt ist.
  10. Wer kann dazu schon "Nein" sagen...? 1. A2-s-line 2. Audi TDI 3. McFly (ab 20:00 Uhr)
  11. Schade eigentlich...dann muß beim nächsten Ausbau des KIs doch mal ein Stück Filz vor den Piepser. Cheers, Michael
  12. *Aufhorch*...könntest Du Dich dazu etwas detaillierter äußern? Verstehe ich das richtig: Lediglich durch umkodieren kann man alles was nervig piepst durch einen Gongton ersetzen? Oder kann man lediglich "Extratöne" zusätzlich einstellen? Bedankt, Michael
  13. Wenn überhaupt seeehr kurzfristig. Cheers, Michael
  14. Aloha! Hab gerade mal die Anleitung von Stanni durchgesehen, die Umwälzpumpe kommt offenbar in den Schlauch zwischen Heizungswärmetauscher und Kühler? Sollte ausgeschaltet nichts blockieren...auch wenn mir schleierhaft ist, warum der Kühler durchströmt werden soll. Hätte erwartet, daß nur der kleine Kreislauf gewärmt wird. Wie auch immer, denkbar wäre ein zweistufiger Ansatz: Erstmal DEFA-Tauchsieder einbauen und mal schauen, was die natürliche Zirkulation so hergibt. Wenn's nicht reicht kann man immer noch die Umwälzpumpe nachrüsten. Man müßte dann aber nen Trafo mit einbauen, da die auf 12V und nicht auf 220V läuft. Cheers, Michael
  15. Jain...es gibt wohl zwei verschiedene Systeme bei DEFA. Bei einem wird ein Heizstab direkt in den Motorblock geschraubt und dieser direkt erwärmt (A2 Benziner), bei dem anderen sitzt eine Art Tauchsieder in einem Schlauch des Kühlkreislaufes. Letzteres ist für den A2 TDI vorgesehen. Ich kann nur nicht glauben, daß die natürliche Konvektion tatsächlich für genug Umlauf sorgt um den gesamten Motorblock zu erwärmen (siehe Kommentar von Wolfgang B.), daher der Ansatz mit eine Umwälzpumpe nachzuhelfen. Der Innenraum wird sowieso separat mit einem Heizlüfter erwärmt. Unbestritten ist die autarke Lösung inkl. Handysteuerung das non plus ultra, allerdings auch eben sehr aufwändig. Da ich im Rheinland leider keine Skipiste habe, aber im Winter täglich morgens ins kalte Auto vor der Haustür einsteige, lohnt sich eine 220V-Anlage für mich eher. Möchte nur vor dem Einbau sicher sein, daß es auch tatsächlich gut funktioniert. Cheers, Michael
  16. Hoppla, weißt Du was ein "Euphemismus" ist? Das ist mir entschieden zuviel Aufwand, weniger das Schrauben selbst, aber die Teile- und Informations(!)beschaffung drumrum... ...dennoch wittere ich Morgenluft: Ich lese was von "Umwälzpumpe". In welchem Kreis wälzt die Gute den um, bzw. wo und wie *genau* ist sie in diesen Kreis eingebunden? Stelle mir vor den DEFA-Tauchsieder in die Kühlmittelleitung zu hängen und mit der zusätzlichen Pumpe für die Verteilung der Wärme im Motorblock zu sorgen. Cheers, Michael - der gestern beim lokalen DEFA-Dealer war, welcher aber noch nie in seinem Leben eine DEFA-Vorwärmanlage eingebaut hatte, geschweige denn wußte, wie die funktioniert...
  17. Wenn man die Vorderräder zur Seite schwenkt, oder ganz abbaut, kann man das Gestell noch etwas flacher zusammenklappen. Der Zwischenboden liegt aber trotzdem nicht richtig auf der Halterung auf. Wie auf den Bildern zu sehen liegt einfach ein altes Bettlaken als "Schmutzbremse" im Kofferraum, der Ladeboden und das Rollo sind bis auf weiteres eingelagert... ...und wer den Wochenendeinkauf unterbringen will muß entweder wie Anne auf einen Buggy umsteigen, der in den Fußraum hinter die Sitze paßt, oder ohne KiWa zum Supermarkt fahren, den braucht man da sowieso nicht. Bierkästen oder ähnlich schweres würde ich zumindest nicht auf dem Gestell stehend umherfahren wollen. @HolgerBY: Wenn es nicht so sehr eilt mit dem KiWa-Kauf dann warte doch bist Du woanders durch eine größere Stadt kommst um Dir die unterschiedliche KiWa anzusehen und auszuprobieren. Wie aus den verschiedenen Beiträgen hervorgeht hat jeder andere Erfahrungen, Wünsche oder Vorlieben. Ohne den ins Auge gefassten KiWa jemals in Händen gehalten zu haben würde ich den nicht übers Netz bestellen. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß viele KiWa, die auf den ersten Blick und im Katalog super aussehen, leider beim Praxistest komplett versagten haben, oder zumindest mit äußerst nervigen Details aufgewartet haben. Ev. wäre ja auch der Teutonia FUN nach meinem Geschmack, aber ohne ihn live gesehen zu haben kann ich das nicht beurteilen. Cheers, Michael P.S. @Anne: 0:36 Uhr? Hatte da noch jemand Hunger?
  18. Schon mal beim Kinderwagendealer einen der mehrheitlich üblichen Kinderwagen versuchshalber eingeladen? Sowas wie Emmajunga, Teutonia, ABC oder ähnliches? Da bist Du froh, wenn Du schon nur das Gestell ohne einen Schraubenschlüssel in die Hand zu nehmen reinbekommst, der Aufsatz fährt dann auf dem Dach oder gar nicht mit... Augen auf beim Kinderwagenkauf... Cheers, Michael
  19. Zufall! Nach dem letzten LL-Service, der IMHO einen Dieselfiltertausch beinhaltet, ist es genauso da wie vorher, ggf. sogar etwas lauter. Wird ja nur der Filtereinsatz gewechselt, nicht die surrenden Ventile. Wie weiter oben geschrieben: Einmal an den Schläuchen zuppeln ändert oder beseitigt das Geräusch...leider nur temporär. Cheers, Michael
  20. Kann ich voll unterschreiben...bei einem "Internetkauf" hätte der lokale Hartan-Dealer nicht so kulant gehandelt. Anbei die versprochenen Bilder. Cheers, Michael - der auch die XL-Schale auf die Schulter aufgestützt die Treppen hochgetragen hat und nicht locker am Handgelenk baumelnd...
  21. Schließe mich mit der Neugierde von Silas an. Gerade weil "t1homas" offenbar auch einen ATL fährt und "Wolfgang B." in einem anderen Fred den elektr. Kühlwasservorwärmer für den TDI als nicht sehr effektiv beschrieben hat. Cheers, Michael
  22. Hersteller? Das DEFA-Set (Motorvorwärmer & Inneraumheizung) kostet lt. www um die 280€...wird ja bzgl. Preis keinen Unterschied zw. Benziner und TDI geben. Cheers, Michael
  23. Aloha! Hab diesen Fred ausgegraben, da ich über die Suche nichts passenderes gefunden habe. Aaalso, hat jemand hier zufällig das 761-Heizelement, was lt. Info nur für die 75PS TDIs ist, erfolgreich am ATL eingebaut? Weiterhin würde mich interessieren wie das *genau* funktioniert. Das ist offenbar ein Tauchsieder, der im Kühlkreislauf das Wasser lokal erwärmt ohne das eine Pumpe läuft. Reicht die natürliche Zirkulation durch das Erwärmen um das Kühlwasser umlaufen zu lassen und den Motorblock komplett durchzuwärmen, oder wird lediglich das Stück Schlauch oberhalb des Heizelementes warm? Bedankt, Michael - der jetzt ne Außensteckdose am Stellplatz hat und die nutzen möchte
  24. Äh...wieso? Cheers, Michael
  25. @HolgerBY: Wenn ich am WE dazu komme mache ich mal Bilder. Für das Gestell: Die neuen haben für die Entriegelung des Aufsatzes einen grünen Knopf (siehe Bild). Die alte Version hatte nur einen schwarzen Bügel, der nach unten zu ziehen war. Lt. "Kinderwagenfachverkäuferin" gibt es wohl noch einen Unterschied zw. "VIP"- und "VIP XL"-Gestellen dergestalt, daß die XL nochmal eine Runde steifer gebaut sind. Dazu kann ich allerdings nichts sagen da nicht im direkten Vergleich gesehen/gefühlt. Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.