Zum Inhalt springen

Mehrschwein

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein

  1. Nur zur Ergänzung, weil der Räder- oder Reifenwechsel ja jetzt bald ansteht:: Der Conti PremiumContact 5 scheint auch 2017 immer noch der ausgeglichendste Sommerreifen unter den "Normaldimensionierten" Reifen zu sein: http://www.oeamtc.at/portal/uebersicht-195-65-r15-v+2500+1665458
  2. sehe ich eher so: Die sichtbaren Felgenschäden sind frisch und genau dort, wo der Reifen durch den Riß nicht mehr die felgenkante schützte.... dürfte eher Folge als Ursache des Reifenplatzers sein. Die restliche felge sieht nur so ungewöhnlich aus, weil der TO die Originalabdeckungen drauf hatte und daher logischerweise der angesammelte Schmutz darunter eine optische Täuschung im Sinne einer Unregelmäßigkeit verursacht... FAhren würde ich die Felge aber trotzdem nicht mehr - die scharfkantigen Stellen könnten den neuen Reifen dann TATSÄCHLICH über die zeit schädigen... das risiko würde ich nicht eingehen, eine gute gebrauchte 14" Felge vom 1,2 TDI A2 oder Lupo 3L kostet nur 30 bis max.50 EUR...
  3. mal eine dumme Frage: Wie wär´s mit Felgenreiniger?
  4. der Conti PremiumContact 5 ist weiterhin der sicherheitsmäßig ausgeglichendste unter den "Normalo-"Sommerreifen: http://www.oeamtc.at/portal/uebersicht-195-65-r15-v+2500+1665458 Dass er mal wieder nicht auf dem ersten Platz landete, liegt an den m.E.n. beim ADAC unverändert fragwürdigen Gewichtungen des tests... Wenn km-Leistungen wichtiger sind als GLEICHE Brems- und Handlingleistungen sowohl auf trockener als auch nasser Strasse, dann kann ich persönlich einfach nur noch den Kopf schütteln... Exakt die gleichen fragwürdigen Gewichtungen wie beim letzten Winterreifentest des ADAC, bei dem der Conti TS 860 ebenso das klar ausgeglichendste Ergebnis lieferte, aber nur im Mittelfeld war... genau das hatte ich damals bereits in einem Thread aufgezeigt.
  5. @silverarrow83 Lieber Carsten, Herzlichen Dank für den Hinweis! Ölstand ist ok, zu hoch war er eigentlich nie. Was meinst Du mit Dieselgeruch? Im Innenraum oder verstärkter Dieselqualm draussen? Beides kann ich nicht feststellen. Werde demnächst endlich mal (sobald zeitlich möglich) das Angebot von McFly annehmen, sein VCDS zwecks Diagnostik (mit seiner Hilfe) zu nutzen. Da wären genauere Hinweise, wo und was man suchen soll/muss, und welche Geber unter Verdacht stehen, selbstverständlich spitzenmäßig hilfreich! Euch allen ebenfalls ein frohes Osterfest! Gruß Dirk
  6. Fährst Du noch 145er reifen? Hatte vor 2-3 Jahren exakt das gleiche Problem auf einer Nachtfahrt (Langstrecke) im Ausland. Gottseidank auf trockener Strasse. Eigentlich hatte ich bei so etwas wegen der exotischen Reifengröße stets ein Reserverad dabei - damals jedoch ausnahmesweise nicht... Murphy´s Law... mein Bridgestone-Sommerreifen war damals KOMPLETT ringsum aufgerissen, wurde nur noch von einige Karkassenresten minimal an der Felge gehalten. So konnte mich und meine Kugel unverletzt so gerade noch auf den Pannenstreifen retten... ich hatte wirklich Glück. Die uralte Konstruktion des 145er (egal, ob Sommer- oder Winterreifen) ist inzwischen wirklich obsolet. Deren Flanke ist zwecks maximaler Gewichtsreduktion einfach erbärmlich schwach. Steig´auf 165er um! Dazu gibt es ja einen guten Thread: Ich bin mit den Conti TS 860 und dem Conti PremiumContact 5 extrem zufrieden. wenn es um den letzten Tropfen Spritsparen gehen sollte, käme auch der EcoContact infrage. Preislich sogar ungefähr gleich mit den erbärmlichen, überholten und technisch-sicherheitsmäßig völlig überholten Trennscheiben. Die Contis haben eine völlig neuentwickelte Flanke, die sowohl stabiler ist als auch Energieverluste durch unnötige Walkarbeit massiv reduzieren. Und genau dieses trotz korrektem Reifendruck existierende Walken hat meinem und Deinem Reifen den Todesstoß gegeben. Ich bin davon überzeugt, daß praktisch ALLE 165er Reifen der Premiumhersteller den überholten 145ern dramatisch überlegen sind. Das wird ja durch die Erfahrungsberichte im o.a. Thread bestätigt. Ich hatte damals viel Glück: Der Reifenschaden trat kurz nach Ende einer Fahrspur auf, wo man auf der umgebauten Überholspur des gegenverkehrs fahren musste. ich möchte mir gar nicht erst ausmalen, was hätte passieren können, wäre das ein paar km zuvor passiert......... weiterer Vorteil der 165er: Absoluter Standardreifen, den Du wirklich überall bekommst.
  7. Das ist völlig richtig. Ebenso sollte *gerade die langlebigen* Bremsen umso mehr einer zwischenzeitlichen Sichtung mit Überprüfung der Gängigkeit unterzogen werden, weil die Gefahr einer schleichenden Funktionseinschränkung unabhängig vom Abnutzungsgrad geschehen kann. Ich bin ganz überwiegend Langstrecke gefahren und zudem sehr vorausschauend. Gerade deswegen habe ich regelmäßig Vollbremsungen gemacht, wenn ich merkte, daß die Bremswirkung allmählich nachließ. Wenn die Autobahn frei war, ich also niemanden zu risikoreichen Reaktionen verleiten konnte, keine Ladung im Auto war und trockene Strasse gegeben war, habe ich auf der Spur zur Abfahrt vor dem abfahren Vollbremsungen gemacht, ggf. einige Male. verrottete Bremsscheiben vorne kenne ich nicht. Und hinten wird nach Umbau auf Scheiben mit Pro-Lagern á la Nuerne89 ebendas sicher verhindert.
  8. Zurück zum Thema: Grundsätzlich sind solch dramatisch wichtigen Zubehörteile wie Bremsanlage und Reifen NICHT unter Preislichen oder anderen wirtschaftlichen Aspekten wie "Haltbarkeit" zu betrachten. Die finanziellen Unterschiede sind auf den km Fahrstrecke bezogen derart lächerlich gering, daß sich solche Diskussionen eigentlich verbieten. Darüber hinaus möchte ich zum gefühlt 36272.836ten Mal meinen Standardkommentar dazu abgeben: Die "billigsten" Reifen, Bremsscheiben/Trommeln und Bremsbeläge sind diejenigen, mit denen man Dank höherer Sicherheitsreserven im unvorhersehbaren Fall eines Notfalls noch auf der Strasse bleibt, das Fahrzeug beherrschbar bleibt und man noch rechtzeitig zum Stehen kommt. Und man selber sowie andere Teilnehmer nicht zu Schaden kommen. Zudem ist der Fahrstil, die überwiegende Fahrstrecke und nicht so sehr das Produkt selber ganz überwiegend maßgeblich für die "Haltbarkeit" - es nützt auch nichts, wenn in einem wegen im wahrsten Sinne des Wortes "billiger" Ersatzteile das Fahrzeug zwar schrott ist, aber darin befindlichen Beläge und Scheiben noch weitere 10.000km das russische Roulette mit der Sicherheit "bestanden" hätten, dank REINEM ZUFALL des Schicksals. ich bin immer wieder überrascht, wieviele Leute absurde und gefährliche Prioritäten setzen, indem sie nicht eine Sekunde zögern, um Tausende Euro sinnlos zu vergeuden, damit ihr Auto chic aussieht, dafür aber umso mehr jeden Cent bei (überlebens-) wichtigen Grundausstattungen sparen... Die erschütternden Ergebnisse solchen Handelns und die grausigen, damit verbundenen Schicksale, ruinierte Familien, zerstörte Lebensentwürfe (nicht nur der unmittelbaren Beteiligten, sondern auch der oft vergessenen Familienmitglieder und des sozialen Umfeldes) sehe ich berufsbedingt überdeutlich seit über 40 Jahren... Dann ist es jedoch zumeist definitiv zu spät.. Kurz: Das Wort "Lebensdauer" sollte sich stets an der (Über-)Lebensdauer der Verkehrsteilnehmer und NICHT an der "Lebensdauer" der Bremsbeläge und -Scheiben oder Reifen orientieren.
  9. Meiner Meinung nach ist es einfach -wie fast immer - ein individuelles Problem bei den Verantwortlichen (=Fahrschule und prägende eigenes soziales Umfeld, insbesondere Familie). Meine Tochter hat vor 6 Jahren in Köln den Führerschein gemacht. wenn ich der den Sinn der Motorbremse erklären wollte, würde sie nur mit den Augen rollen, frei nach dem Thema "für wie blöd hältst Du mich eigentlich?" .... Sie hat es - bei ihrem erfreulicherweise sehr guten Fahrstil, der m.E.n. Eindeutig umsichtiger und Besser war als meiner unmittelbar nach dem Loslassen auf die armen anden Verkehrsteilnehmer - zuvor ausreichend auf gemeinsamen Fahrten mit mir als Fahrer gesehen und vermutlich auch in der Fahrschule gelernt. Wenn solch elementaren Sicherheitsaspekte und Regeln nach der Führerscheinprüfung nicht fest verankert sind wie bspw solche simplen Dinge wie Anfahren am Berg etc es ja sind, hat die Fahrschule wirklich versagt. Aber ich befürchte, es ist einfacher, eine Fahrschule aufzumachen bzw Fahrlehrer zu werden, als eine Frittenbude aufzumachen.... Obwohl Fahrlehrerfunktion EXTREM seriöse und verantwortungsvolle Ausübung verlangt: schliesslich prägt man maßgeblich das Bewusstsein, Gefahreneinschätzung und Fahrstil von hundeten bzw gar tausenden von Fahrern - möglicherweise sogar lebenslang....
  10. KEINE Bremsscheibe dieser Welt hält so Dummes und gefährliches HAndeln wie eine Alpenüberquerung mit Abwärtsfahrten im Leerlauf (=Eco-Modus) aus! Mir ist eine FAmilie bekannt, welche das vor vielen Jahren auch mit neuen Bremsscheiben in einem gehobenen Mercedes-Modell fertig brachte.... Geiz (wie im Fall der FAmilie im Mercedes) und Dummheit sind hier die wirklich einzigen Faktoren, keineswegs die Bremsanlage des 1,2 TDI oder anderer A2. Auch, wenn ich der meinung bin, daß insbesondere der 1,2 TDI bessere Scheiben und Beläge benötigt als die Serienscheiben (und ich das auch bereits installiert habe): So ein verhalten hätte auch die beste Bremsanlage an den Rand des versagens oder darüber hinaus gebracht - nur eben etwas später. Dass er unverletzt zurück kam, ist eher positiv zu sehen. Das wirft auch kein gutes Licht auf seine Fahrschule.... Motorbremse ist derart wichtig, daß ich persönlich wirklich keinen Anfänger kennengelernt habe, der das nicht drauf hatte.... weil es in Theorie und Praxis in der Fahrschule vielfach betont wurde. Ist nicht böse gemeint, es entsetzt mich nur etwas...
  11. Herzlichen Dank schon mal an alle für Eure Beteiligung, falls ich es heute zeitlich schaffen sollte, werde ich also Knete, Polierschwamm und ggf Politur besorgen und dann mal in Kürze zumindest mal grob ans Werk gehen.... @bret Meine Kugel hat immer nur die Waschstraße und ansonsten mangels Garage Regenwasser als Reinigungsmethode gesehen, wenn Waschstraße, dann aber immer das "volle Programm"... zufällig beim letzten Mal sogar bei Mr Wash mit der Nano-Veredelung (das brachte wirklich etwas) .... vielleicht habe ich deswegen sogar mehr Glück... ich werde berichten.
  12. Hallo Carsten, Ich beziehe mich auf den realen verbrauch. Der ist quasi konstant festgenagelt bei rund 5l/100km - egal, ob Eco-betrieb oder nicht. Abriegeln tut er trotzdem bei 160km/h und er ist auch im "ECO"-Betrieb weiterhin weniger spritzig als im Normal-Modus. Wie gesagt: Über Leistungsmangel kann ich mich nicht beklagen, der Verbrauch ist "nur" völlig unabhängig von der guten Leistung und Fahrweise sowohl im Eco- als auch Normal-Modus für einen 1,2 TDI recht hoch... im Grunde so hoch als wenn ich den 1,2 TDI ständig wie eine Wildsau fahren würde - was ich aber eben nicht mache. Gruß Dirk
  13. @eisdieler Danke für Deinen Erfahrungsbericht ! @Trizz hatte ja ohne direkte persönliche Erfahrung auch die Knete erwähnt... scheint ja tatsächlich ein guter Weg zu sein....
  14. Also, da ich mit der Forumssuche keine ähnlichen Themen gefunden habe, habe ich die Anfrage mit Foto (zwecks Veranschaulichung) mal im Pflege-Unterforum eingestellt... Danke schon einmal an @Nupi und @Trizz. Also besser dort weiter. Danke.
  15. Hallo, folgende kurze Frage an Pflege- und Lackprofis: Habe beim dämlichen Einparken minimal die rot überlackierte Stoßstange eines Golf III touchiert, dabei dessen Überlackierung gewissermaßen "abgestreift" - diese befindet sich jetzt als ekliger "2m langer Rallyestreifen" zum teil auf meiner seitenschutzleiste der Türen, als gewissermaßen "aufgetragener" 2. Streifen knapp darunter auf dem ansonsten glücklicherweise völlig unversehrten Blech der Türen und an einer Stelle des hinteren Radkastens. Die Berührung war derart minimal, daß ich sie nicht einmal ansatzweise gespürt habe, daher der lange Streifen... Ich bin mir sicher, daß man das zu 99% rückstandslos wieder entfernen kann - aber WIE? Ich habe glücklicherweise keine früheren Erfahrungen machen müssen, würde es gerne selber über Ostern machen - benötige jedoch konkrete Tips hinsichtlich nötigem Material und der anzuwendenden Methode... (nur der Vollständigkeit halber: Der Besitzer des Golfs ist selbstverständlich informiert...) Ich bin in ziemlich gerader Achse extrem nah an der Ecke der deutlich herausragenden Ecke der Golf-Stoßstange vorwärts in eine Lücke vorbeigefahren, und die (weiche, runde) Ecke hat halt ihre nachträgliche (nicht-originale) Überlackierung dabei an meiner rechten Seite gewissermaßen aufgetragen... weder bei mir noch beim anderen Fahrzeug ist irgendetwas auch nur minimalst eingedrückt oder verkratzt.. das waren wirklich nur wenige Millimeter zu eng.... dumm gelaufen, war mit meinen Gedanken in dem Moment noch bzw erneut beim Einparken noch einmal kurz beim vorhergehenden Termin... Beim anderen Fahrzeug ist die Stoßstange völlig unversehrt, aber eben auf einer knapp halb-Postkartengroßen Fläche die Überlackierung einfach nur weg. Meine RAllye-Streifen sind auch nicht dick und fett, sondern nur 1-3 cm breit, aber eben an dem hinteren teil der Beifahrertür beginnend und über die re hintere Tür bis zum Radlauf. Kein Drama, aber auf dem lichtsilbernen eigenen Lack macht sich dieser knall-hellrote Streifen echt eklig ... wie eine permanente schreiende Erinnerung an meine Unaufmerksamkeit.... ich will das weg haben... Vielleicht fahre ich erst einmal durch ein Minimalprogramm einer Waschstrasse, ein reines Bürstenprogramm? Bin fast sicher, daß danach nur noch die Hälfte des roten Streifens da ist, Ist wohl die denkbar einfachste und schnellste "Erste-Hilfe"-Version? Erst einmal will ich lediglich das alarmrote Zeugs weg oder so gut wie weg haben... spätere allgemeine Lackaufbereitung dieses Jahr ist eh´ irgendwann fällig, weil auf der anderen Seite jemand seinen Türschlüssel über beide Türen "ausprobiert" hat, gottseidank nicht allzu tief... Die Lackierung der A2-Serie, zumindest dieser lichtsilbernen Lackierung ist ja wirklich von hoher Qualität, hat wohl eine gute Härte und ist sehr robust... Danke für konkrete Tips für Material und Methode.... und eine kurze Meinung, ob der Waschstrassen-Versuch als erfolgversprechend oder zuminfest nicht kontraproduktiv einzuschätzend ist...
  16. @Nupi Die Länge des Streifens hat ja nichts mit dem Abstand zu tun... Ich bin in ziemlich gerader Achse extrem nah an der Ecke der deutlich herausragenden Ecke der Golf-Stoßstange vorwärts in eine Lücke vorbeigefahren, und die (weiche, runde) Ecke hat halt ihre nachträgliche (nicht-originale) Überlackierung dabei an meiner rechten Seite gewissermaßen aufgetragen... weder bei mir noch beim anderen Fahrzeug ist irgendetwas auch nur minimalst eingedrückt oder verkratzt.. das waren wirklich nur wenige Millimeter zu eng.... dumm gelaufen, war mit meinen Gedanken in dem Moment noch bzw erneut beim Einparken noch einmal kurz beim vorhergehenden Termin... Beim anderen Fahrzeug ist die Stoßstange völlig unversehrt, aber eben auf einer knapp halb-Postkartengroßen Fläche die Überlackierung einfach nur weg. Meine RAllye-Streifen sind auch nicht dick und fett, sondern nur 1-3 cm breit, aber eben an der hinteren Beifahrertür beginnend und über die re Hintertür bis zum Radlauf. Kein Drama, aber auf dem lichtsilbernen eigenen Lack macht sich dieser knall-hellrote Streifen echt eklig ... wie eine permanente schreiende Erinnerung an meine Unaufmerksamkeit.... ich will das weg haben... Vielleicht fahre ich erst einmal durch ein Minimalprogramm einer Waschstrasse, ein reines Bürstenprogramm? Bin fast sicher, daß danach nur noch die Hälfte des roten Streifens da ist, Ist wohl die denkbar einfachste und schnellste "Erste-Hilfe"-Version? Erst einmal will ich lediglich das alarmrote Zeugs weg oder so gut wie weg haben... spätere allgemeine Lackaufbereitung dieses Jahr ist eh´ irgendwann fällig, weil auf der anderen Seite jemand seinen Türschlüssel über beide Türen "ausprobiert" hat, gottseidank nicht allzu tief... Die Lackierung der A2-Serie, zumindest dieser lichtsilbernen Lackierung ist ja wirklich von hoher Qualität, hat wohl eine gute Härte und ist sehr robust... Danke für den Hinweis auf die Pflegethreads
  17. Hallo, folgende kurze Frage: Habe beim dämlichen Einparken minimal die rot überlackierte Stoßstange eines Golf III touchiert, dabei dessen Überlackierung gewissermaßen "abgestreift" - diese befindet sich jetzt als ekliger "2m langer Rallyestreifen" zum teil auf meiner seitenschutzleiste der Türen, als gewissermaßen "aufgetragener" 2. Streifen knapp darunter auf dem ansonsten glücklicherweise völlig unversehrten Blech der Türen und an einer Stelle des hinteren Radkastens. Die Berührung war derart minimal, daß ich sie nicht einmal ansatzweise gespürt habe, daher der lange Streifen... Ich bin mir sicher, daß man das rückstandslos wieder entfernen kann - aber WIE? Ich habe glücklicherweise keine früheren Erfahrungen machen müssen, würde es gerne selber über Ostern machen - benötige jedoch konkrete Tips hinsichtlich nötigem Material und der anzuwendenden Methode... DANKE im Voraus für Eure Tips bzw Hinweise (PS: nur der Vollständigkeit halber: Der Besitzer des Golfs ist selbstverständlich informiert...)
  18. Hallo, ich habe momentan immer noch kein VCDS ( soll heißen: mein altes Kabel ist seit Jahren verschollen) , McFly hat mir angeboten, mal den Speicher auszulesen, aber ich habe von dem netten Angebot noch keinen Gebrauch gemacht, bin seit Monaten ziemlich angespannt mit diversen "Baustellen". Vor rein paar Tagen war es recht warm und ohne dass es einen fernsichtigen Grund gab, fiel die Verbrauchsantrige für rund 100-150 km auf die guten alten Werte zurück, um dann einige Tage später wieder auf gut 5 Liter hochzugehen... Irgendwie scheint es mir, als wenn der immer satt einspritzen würde, selbst, wenn es nicht erforderlich wäre.... Qualmen tut er - soweit ich das erkennen kann - trotzdem nicht... ich muss sofort immer noch erst einmal ein paar Daten/Fakten zusammentragen, damit Ihr mir überhaupt helfen könnt... da da der Wagen ja ansonsten prima läuft, ist der Leidensdruck halt nicht besonders hoch - aber ich möchte eigentlich der Umwelt zuliebe wieder, dass er ein echter 3L wird... melde mich also, sobald ich Substanzielles zu berichten habe.. beste Grüße Dirk
  19. Ja, das würde mich ebenfalls interessieren...
  20. 600.001 - 700.000 km 666.666 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 15.02.2016 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 607.824 schimkus hans, 1.4tdi, 31.12.2014, ez 16.07.2001 600.766 arosar 1.4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000 km 566.000 olisch 1.2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 560.027 katsegler 1.2 tdi, 18.08.2015 ez 10.2002 rip 28.06.2015 durch WoMo auf der A14, neuer s.u 541.111 durnesss 1.4 tdi amf 10.04.2017 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 520.011 dussel 1.2 tdi, 27.06.2016, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 505.500 audi-a2-3l 1.2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x anlasser, kaum ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin :-) 503.600 Mütze 1.2tdi 21.08.2016 ez 01.2003 - 3. Kupplung und 1.Getriebe, 1. Motor (Bild) und er läuft und läuft und läuft 400.001 - 500.000 km 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 440.044 nikopp, 1.2 tdi, 03.12.2016, ez 02/2002, Details 440.000 HRD 1.4 tdi, 22.05.2016, EZ 06/2001, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung, div. Lenkkomponenten verschliessen. 426.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 23.1.2016 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 423.681 mifo 1.4tdi 01.03.2017 EZ 16.02.2006 419.640 ger.win, 1.2 tdi 25.06.15, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 400.000 querido, 1.4 tdi, 1xKupplung, 1x Batterie, 1xZylinderkopf schleifen;Ventile;Pumpedüse, 5,2l/100km, Bj. 11/2001 300.001 - 400.000 km 391.000 Lupo_3l a2 1.2 tdi 3l x-tend.5.1.2016. Mein 391tkm neuwagen! Die eierlegende Wollmilchsau 390.000 katbruger 1.2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 386.200 karedig 1.4i 10.10.2016 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! Ø5,8l Verbrauch Ziel 555.555 384.251 Karat21 1.2 tdi 16.11.2016 ez 03/2002 384.200 boris 1.2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x getriebe rip 380.691 hai2 1.4i 14.03.2016 ez 09/2000 <-- benziner!!! 380.265 duesenjaeger 1.2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 1xgs, 1x hp, 1x getriebe, 3,5 l/100km 376.729 bravy 1.4 tdi BHC 05.02.16, EZ 20.04.2005 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal kupplung getriebe Turbo 350.256 Fred_Wonz 1.4i ez 23.04.2003 Nach Koppelriemenriss läuft er wieder <- -Benziner! 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 349.000 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 09.12.2015, ez 03.02.2003 340.000 A2driver22, 1.4 TDI (ATL), 09.02.2017 EZ 20.12.2004, (Turbo 66tkm, ab 250kkm: ZMS, Steuerk., PDI-Dichtringe, ca. 15tkm WW-Betrieb sowie Verschleißteile) 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 335.000 häfferlump, 1.2 tdi, 06.03.2016, EZ ? 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/2000 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 -> RIP 4.12.2016 ~392Tkm 322.000 nme 1.4 TDI (AMF) 09.03.2016 ez 10.2002 Motor, Turbo, Getriebe und Kupplung immer noch original 320.000 AL2013 1.4 TDI (BHC), EZ 2004, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung (?) 318.000 ra9na, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh, KNZ, Druckspeicher 316.000 j.p. 1.4 tdi (66kw) 09.12.2016 ez 06/2004 - Anlasser, Klimakompressor, 2x ZR, 2x bv, 1x bh, 1x rlh, Glasdach-Rahmen neu 311.000 katsegler 1.2 tdi 18.8.2015 ez 05/2002, der zweite A2 3L, der "Alte" s.o. 310.013 A2-s-line II; 1.4 TDI (AMF); 28.08.2016; EZ 11/2001 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 300.900 hari 1.4 tdi 75ps 29.11.2014 ez 02/2005, 3x Bremsscheiben 1x Bremstrommeln 1x Stoßdämpfer hi. 1x G28 300.500 elch 1.4 19.05.2016 <- -Benziner! 300.300 VikArt 1.2 tdi (D4) 12.03.2017, EZ 09/2004. Gekauft mit 273.000 km (88.324 Gangsteller und KNZ, 120.152 Bremstrommel, 120.400 Radlager VA, 122.000 AGR, 158.938 Ölsensor, 170.809 Radlager HA, 182.233 Druckwandler, 254.280 Windschutzscheibe, 294.442 B4-Fahrwerk & Druckspeicher, insgesamt: 3x ZR) 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 200.001 - 300.000 km 293.000 Tho, 1.4i AUA 06.02.17, ez 02/2002, Motor,Kupplung,diverse Federn uvm. <- -Benziner! 290.088 pinkisworld, 1.2tdi 25.10.15, ez 08/2001, Kupplung,Gangsteller,Hydraulikeinheit, 2xMotor,1xGetriebe, Aufhängung, Achse, ... zuviel 281.000 norman, 1.4 AUA (55 kw), 14.09.2016, ez 2000, war für mehr Geld in der Werkstatt, als es gekostet hat. <-- benziner!!! 272.200 kleinweich 1.2 tdi 2.03.2017 ez 08/2001, gs, kupplung, nehmerzyl, fahrwerk nach und nach erneuert, 2x ZR, sonstiger Verschleiß 270.000 deichgraf63, 1.4i (AUA), 20.05.2016, EZ 04/2001<- -Benziner! 269.000 hubiaudi, 1.4 TDI, 19.11.2015, EZ 2001 278.000 Mehrschwein 1.2 TDI EZ 3/2003; neues Getriebe bei ca. 150.000, Gangsteller, Radlager v.re +hi re , Wischermotor, 2xDruckspeicher, 1 Antriebswelle, Tandempumpe, 2x Koppelstangen, 262.494 zinn2003, 1.2 TDI, 04/2016 EZ 08.2001 256.100 Eric1964, 1.4 (AUA) 1.03.2017 EZ 01/01 <-- Benziner 252.500 Audia5sport, 1.4 (AUA), 26.10.2015, EZ 07/01 <-- Benziner 250.250 A2-s-line I; 1,4 TDI (ATL); 26.12.2015; EZ 12/2003 246.822 Janihani 1.4 (AUA) 28.05.2016 ez. 08.2001 (ab jetzt als BBY+Automatik) 246.231 JackV 1.4tdi (BHC) 03.06.16 ez 01/2004 240.500 HellSoldier, 1.4i, BBY, 14.02.2016, EZ 06/2004 240.000 12november, 1.4 TDI, 12.04.16, EZ 2001 235.335 KH4181 1.6 FSI, 22.05.2016, EZ 2003 <-- Benziner!!! 225.666 Hauser, 1.4 TDI (66 kW/90 PS), 05.01.2016, EZ 04/2004 - 2. Motor (1. nach 6 Monaten (Neuwagen) defekt > Garantie), 1. Getriebe, 2. Kupplung (ob die wirklich neu musste? Bin mir da nicht so sicher...) 224.703 Audifanatiker, 1.4 AUA, 31.10.16, EZ 02/02 220.000 Vercingetorix 1.4 AMF 01.02.2017 218.232 ZENTAC 1.4 TDI (66kW/90PS) 04.04.2016 erster Motor&Turbo 1xZR 1xZS 1xÖlkette 216.650 Papahans, 1.4 AUA, 18.02.2017, ez 06/2001 <-- Benziner 203.500 Metilj 1.4 TDI 66 KW / 90 PS ALT EZ 14.09.2004 Gekauft am 01.08.2015 mit 203500 km und gleich selber kleines Service gemacht mit : Öl+Filter, Luft Filter, Diesel Filter, Kohlenstoff Filter 201.540 TTPlayer, 1.4 TDI, 03.03.2017, EZ 2005 (1xTurbo u. OSS sowie die übl. Reparaturen/Verschleißteile) 200.053 blacky1.2 1.2 TDI am 23.9.2015, EZ 10/2002 150.001 - 200.000 km 190.000 A2driver22, 1.4 TDI (ATL), 31.03.2016, EZ 29.09.2005, (Zahnr., Steuerk. vorsorgl. getauscht) 189.000 Peter S., 24.06.2016, EZ 09.09.2002 186.950 Romulus BBY 25.10.2015 Zahnriemenschaden bei 165.786 EZ 07/20 181.650 PhilHannover, 1.6 FSI BAD, 07.06.2016, EZ 11/2002 <--- 1.6 FSI Benziner 169.000 mj_n98 1.4 tdi 31.12.15 ez 12/2004 168.043 Salvatore, 1.4i, 24.10.2015, EZ 05/2000 100.001 - 150.000 km 149.999 Cooky_Dent 1.4 AUA 06.03.2017 EZ 11/2000 KSG, 2x Federn vorne, ZR, NW-Sensor 143.300 alubruder 1.4 tdi 66 kW 23.02.16, EZ 03/2004, 1x zr, Fahrwerk kompl., sonst nur Kleinigkeiten 142.000 G1N70N1C, 1.4TDI (AMF) ,05.02.2017, EZ 07/2002 126.000 Tanzbär 1.4 Benziner, 22.01.2016, EZ 04/2005 124.800 Sepp FSI, 05.02.2016 2xThermostat, NOx-Sensor, Radlager vorne, Bremsen vorne 1x, hinten 2x (Scheiben&Beläge), Türfeststeller, Kältemittel, Y-Stück Kühlwasser 50.001 - 100.000 km 92.394 emissaer 1.4 Benz. 10.02.2016 EZ 24.03.2004 80.000 youngdriver 1.4 (BBY) am 26.12.2015 EZ **/200* 55.005 svenno 1.6 fsi 11.06.2016 ez 02/2003 50.015 kabe 1.4i 55kw 05.01.2016 ez 01/2004 0 - 50.000 km 22.000 Artur 28kW nom. 55kW max. 03/2016 E-EZ 11/2014 <-- Elektroumbau! Tageskilometer (ohne Fahrerwechsel) 2001 Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1817 mifo Lübeck - L'Escala (Costa Brava) 17.08.2011 17 Stunden 1600 lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1575 Karat21 ganz nah am Harz nach Trogir (HR) 19.08.2016 1500 lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 durnesss plus 5stunden Getriebewechsel am 01.11.2010 1350 lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1306 durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1180 durnesss Bentheim-Chemnitz-Bentheim am 29.03.17 1148 Peter S. Beckum nach Caorle (Italien) 1141 KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 Tageskilometer (ohne Tankstopp) 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1087 DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank
  21. Wäre es so schwer gewesen, genau diesen einen Satz ohne absurde Übertreibungen gleich so zu schreiben, ohne unnötige persönlich angehende Sprüche wie "Romane schreiben" ? Letztlich hast Du selber einen Serienroman draus gemacht.
  22. Schon beeindruckend, wie Du aus einer durchaus mit Argumenten belegten Aussage zur Qualität von Reifentests ein ganz persönliches und zielgerichtetes Mehrschwein-bashing machst.... und dann knapp 3 zeilen über den ADAC gleich zu einem "Roman" stilisierst.... bashing vom Allerfeinsten. .... und das ohne jeden inhaltlichen oder gar auch nur formalen Bezug zum Threadtitel.
  23. 1) der Conti PremiumContact5 ist Spitze. 2) Warum muss man jedes Jahre mehrere Threads zum gleichen Thema aufmachen? Viele der wichtigen Sachargumente und grundsätzlichen wichtigen Infos zu Sommer- wie Winterreifen bzw für/gegen bestimmte spezielle Modelle bzw Erfahrungen damit sind doch bereits ERSCHÖPFEND in den vorhandenen Threadsexistent - die müssen doch nicht im 6-12-monatigen Takt immer und immer wieder neu geschrieben werden, oder? Zu faul, mal die Suche zu bemühen? Zumal nicht jedes Jahr neue Reifen von jedem Hersteller kommen und gerade die Topmodelle wegen ihrer Ausgewogenheit im Fahrverhalten nicht selten aus gutem Grund über mehrere Jahre unverändert produziert werden... Ist es wirklich so schwer, einfach mal einen der alten (nach wie vor informativen) Threads zu suchen und ihn mit der schlichten Frage des Eingangspostings wieder nach oben zu holen??? Zu den ADAC-Tests habe ich auch mal etwas kritisches geschrieben, in dem konkreten Fall zu der völlig absurden Gewichtung in einem Winterreifentest, welche paradoxerweise dazu führte, daß der bei intelligenter Betrachtung der Einzelergebnisse mit deutlichem Abstand eindeutig beste Winterreifen nur noch im oberen Mitelfeld auftauchte. So sehr ich die BILD-zeitung und ihre Ableger auch hasse - deren Reifentests halte ich inzwischen für die seriösesten und aussagekräftigsten. Warum? Weil die ALLE auf dem Marktbefindlichen Reifen zunächst mit ganz wenigen, aber EXTREM WICHTIGEN Kriterien testen. Und dann sofort alles, was bspw schlechte und damit hochgefährliche Nässeeigenschaften hat radikal rauswerfen. So haben ALLE Produkte eine Chance - aber nur jene Reifen, welche nicht inakzeptabel sind, überleben diese k.o-Auswahl und kommen in den ausführlichen Test rein. Mit anderen Worten: Die berüchtigte Industrienähe des ADAC bei Reifen wiederholt die hochnotpeinliche Historie, daß nicht etwa Europas reichster und größter Autofahrerverband, sondern seinerzeit eine sehr engagierte Auto-Zeitschrift (!!!) , nämlich AMS, harte Crashtests zwecks Information udn damit letztlich zum Schutz der Verbraucher einführte, und das lange vor dem hochkorrupten Lobbyverband und Selbstbedienungsladen ADAC...
  24. nur mal kurz nebenbei als "Schmankerl": Unsere Regierung unterscheidet penibel zwischen privaten (= bösen) Emissionen und den industriellen (=guten, unantastbaren) geschäftlichen Emissionen... http://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/emissionsstandards/luftverkehr Wer Spuren von Ironie in diesem posting findet, darf sie behalten, solange sie rückstandslos verbrannt wird...
  25. @Phoenix A2 und die waren alle ohne Servo und Klima? als ich das mal hier im Forum behauptete ("gab es nur als Harbdcore Variante mit Dreiebrbank hinten, ohne Servo und ohne Klima") , wurde mir seitens einiger Forenten hier heftig widersprochen... Was ist nun richtig? @janihani hat Deiner Klima und Servo?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.